Andere suchten auch nach Brasilianische Fussballnationalmannschaft 5 Argentinische Fussballnationalmannschaft 3 Spanische Fussballnationalmannschaft 1
Wie viele Weltmeister hat Deutschland?
Verband | Deutscher Fußball-Bund | |
Konföderation | UEFA | |
Technischer Sponsor | Adidas | |
Cheftrainer | Hansi Flick (seit 2021) | |
Co-Trainer | Danny Röhl (seit 2021) Marcus Sorg (seit 2016) | |
Kapitän | Manuel Neuer (seit 2016) | |
Rekordspieler | Lothar Matthäus (150) | |
Rekordtorschütze | Miroslav Klose (71) | |
FIFA -Code | GER | |
FIFA-Rang | 14. (1647,42 Punkte) (Stand: 6. April 2023) | |
|
/td>
Die deutsche Fußballnationalmannschaft der Männer ist die Auswahlmannschaft des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), die den Fußballsport in Deutschland auf internationaler Ebene bei Länderspielen gegen Mannschaften anderer nationaler Verbände präsentiert.
- Den Kader nominiert der Bundestrainer des DFB,
- Bei seiner Auswahl stehen ihm alle Fußballspieler mit der deutschen Staatsangehörigkeit zur Verfügung, die (im Falle einer doppelten Staatsangehörigkeit oder vor der Einbürgerung) weniger als vier Spiele für die A-Nationalmannschaft eines anderen Fußballverbandes bestritten haben.
Die DFB-Auswahlmannschaft zählt weltweit zu den erfolgreichsten Nationalmannschaften. Sie wurde bisher viermal Weltmeister ( 1954, 1974, 1990 und 2014 ), dreimal Europameister ( 1972, 1980 und 1996 ) sowie einmal Konföderationen-Pokal-Sieger ( 2017 ).
Welches Land war 2 mal Weltmeister?
Titel bei Fußball-Weltmeisterschaften nach Ländern Basis-Account Zum Reinschnuppern Starter Account Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen $69 USD $39 USD / Monat * im ersten Vertragsjahr Professional Account Komplettzugriff * Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate Erfahren Sie mehr über unseren Professional Account Alle Inhalte, alle Funktionen.Veröffentlichungsrecht inklusive. “,”pointFormat”:” • “,”footerFormat”:” “},”plotOptions”:,”shadow”:false,”stacking”:null,”dataLabels”:,”enabled”:true,”zIndex”:3,”rotation”:0}},”pie”:,”format”:” • “}},”line”: “,”useHTML”:false,”crop”:false}},”bar”: “,”useHTML”:false}},”column”: “,”useHTML”:false}},”area”: },”annotations”:,”labelunit”:””},”colors”:,”series”:}],”navigation”: },”exporting”: }> Transfermarkt. (18. Dezember, 2022). Gewonnene Titel bei Fußball-Weltmeisterschaften nach Ländern von 1930 bis 2022, In Statista, Zugriff am 12. April 2023, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/76415/umfrage/gewonnene-titel-bei-fussball-weltmeisterschaften-nach-laendern-seit-dem-jahr-1930/ Transfermarkt. “Gewonnene Titel bei Fußball-Weltmeisterschaften nach Ländern von 1930 bis 2022.” Chart.18. Dezember, 2022. Statista. Zugegriffen am 12. April 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/76415/umfrage/gewonnene-titel-bei-fussball-weltmeisterschaften-nach-laendern-seit-dem-jahr-1930/ Transfermarkt. (2022). Gewonnene Titel bei Fußball-Weltmeisterschaften nach Ländern von 1930 bis 2022, Statista, Statista GmbH. Zugriff: 12. April 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/76415/umfrage/gewonnene-titel-bei-fussball-weltmeisterschaften-nach-laendern-seit-dem-jahr-1930/ Transfermarkt. “Gewonnene Titel Bei Fußball-weltmeisterschaften Nach Ländern Von 1930 Bis 2022.” Statista, Statista GmbH, 18. Dez.2022, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/76415/umfrage/gewonnene-titel-bei-fussball-weltmeisterschaften-nach-laendern-seit-dem-jahr-1930/ Transfermarkt, Gewonnene Titel bei Fußball-Weltmeisterschaften nach Ländern von 1930 bis 2022 Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/76415/umfrage/gewonnene-titel-bei-fussball-weltmeisterschaften-nach-laendern-seit-dem-jahr-1930/ (letzter Besuch 12. April 2023) Gewonnene Titel bei Fußball-Weltmeisterschaften nach Ländern von 1930 bis 2022, Transfermarkt, 18. Dezember, 2022., Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/76415/umfrage/gewonnene-titel-bei-fussball-weltmeisterschaften-nach-laendern-seit-dem-jahr-1930/ : Titel bei Fußball-Weltmeisterschaften nach Ländern
Wer wurde das erste Mal Weltmeister?
FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft 1930 | |
---|---|
Campeonato Mundial De Futbol | |
Anzahl Nationen | 13 (von 13 Bewerbern) |
Weltmeister | Uruguay (1. Titel) |
Austragungsort | Uruguay |
Eröffnungsspiel | 13. Juli 1930 ( Montevideo ) |
Endspiel | 30. Juli 1930 ( Montevideo ) |
Spiele | 18 |
Tore | 70 (⌀: 3,89 pro Spiel) |
Zuschauer | 590.549 (⌀: 32.808 pro Spiel) |
Torschützenkönig | Guillermo Stábile (8) |
Platzverweise | 1 (⌀: 0,06 pro Spiel) |
WM 1934 → |
Die Fußball-Weltmeisterschaft 1930 ( spanisch Campeonato Mundial De Futbol ) war die erste Ausspielung des bedeutendsten Turniers für Fußball – Nationalmannschaften und fand vom 13. bis zum 30. Juli 1930 in Uruguay statt. Im Finale zwischen den zwei großen Favoriten entschied die Heimmannschaft aus Uruguay gegen Argentinien den ersten Weltmeistertitel der Geschichte für sich.
Wer hat WM Titel verteidigt?
Ronaldos und Maradonas Leiden – Seither, also seit inzwischen genau 60 Jahren, hat es keine erfolgreiche WM-Titelverteidigung mehr gegeben. Zwei Chancen darauf waren aber vorhanden – angefangen 1990: Unter anderem dank der “Hand Gottes” der argentinischen Legende Diego Armando Maradona hatte sich die Albiceleste zunächst 1986 (24 teilnehmende Nationen) ins Endspiel im legendären Aztekenstadion zu Mexico City gespielt, ehe dort mit einem 3:2 Deutschland geschlagen worden war,
Vier Jahre später bei ebenfalls 24 Teams kam es zur direkten Revanche dieser beiden großen Fußballnationen – ausgetragen im altehrwürdigen Stadio Olimpico in der “Ewigen Stadt” Rom. Hier aber verflog der Zauber von Maradona, weil der Dribbelkünstler während eines intensiven Vergleichs mit der DFB-Auswahl allen voran von Guido Buchwald aus dem Verkehr gezogen wurde.
Kurz vor Schluss gelang Andreas Brehme zudem vom Punkt das entscheidende 1:0 – und die anvisierte Titelverteidigung der Argentinier beim Endturnier in Italien war gescheitert. Zeigte Brasilien im WM-Finale 1998 die Grenzen auf mit zwei Toren (kicker-Note 1,0): Zinedine “Zizou” Zidane. IMAGO/Buzzi 1998 erging es einer anderen südamerikanischen Auswahl nicht besser: Brasilien erreichte nach dem Gewinn 1994 in den USA unter 24 Teilnehmern (3:2 i.E.
- Gegen Italien) erneut das Endspiel in der Ausgabe 1998.
- Hier in Frankreich (32 Teams) war gegen den Gastgeber um Zinedine Zidane aber kein Kraut gewachsen: Mit 0:3 wurde die Seleçao niedergeschlagen wieder nach Hause geschickt – ein kniekranker Ronaldo hatte als amtierender Weltfußballer des Jahres mit seinem Team nichts beisetzen können im Stade de France zu Paris St.
Denis. Nun, 24 Jahre nach der verpatzten Titelverteidigungschance für Brasilien und 60 Jahre nach der erfolgreichen Titelverteidigung der Seleçao, hat Frankreich die Möglichkeit zum Doppelpack. Dabei geht es an diesem Sonntag (16 Uhr, LIVE! bei kicker) gegen Argentinien, das selbst einen große Möglichkeit vor der Brust hat.
Wie oft hat die Niederlande die WM gewonnen?
Fußball-WM: Wie oft wurde die Niederlande schon Weltmeister? – Tatsächlich hat die Oranje in ihrer Geschichte noch niemals eine Weltmeisterschaft für sich entschieden. Zwar stand man bereits mehrfach im Turnier-Endspiel, für den Weltpokal reichte es letztlich jedoch nicht.
Wie viel mal hat Portugal die WM gewonnen?
WM: Der größte Erfolg von Portugal – Weltmeister war Portugal bisher noch nicht, dafür aber Europameister.2016 gewann Portugal die EM in Frankreich durch einen 1:0-Finalsieg nach Verlängerung gegen den Gastgeber. Das Tor zum Titel erzielte Éder in der 109. Spielminute.
Wie oft haben die deutschen Frauen die WM gewonnen?
Verband | Deutscher Fußball-Bund | |
Konföderation | UEFA | |
Technischer Sponsor | adidas | |
Cheftrainer | Martina Voss-Tecklenburg | |
Co-Trainer | Britta Carlson Patrik Grolimund Thomas Nörenberg (interim) | |
Kapitän | Alexandra Popp | |
Rekordspielerin | Birgit Prinz (214) | |
Rekordtorschützin | Birgit Prinz (128) | |
Heimstadion | Wechselnde Stadien | |
FIFA -Code | GER | |
FIFA-Rang | 2. (2068,12 Punkte) (Stand: 24. März 2023) | |
|
/td>
Olympische Spiele | ||
---|---|---|
Bronze | 2000 | |
Bronze | 2004 | |
Bronze | 2008 | |
Gold | 2016 |
/td>
Die deutsche Mannschaft 2012 Die deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen ist die von dem verantwortlichen Bundestrainer bzw. der Bundestrainerin betreute Auswahl der deutschen Fußballspielerinnen, Sie repräsentiert den Deutschen Fußball-Bund (DFB) auf internationaler Ebene sowohl in Freundschaftsspielen gegen die Auswahlmannschaften anderer nationaler Verbände als auch bei der Europameisterschaft des europäischen Kontinentalverbandes UEFA, der Weltmeisterschaft der FIFA und den Olympischen Spielen,
Die deutsche Frauenfußballnationalmannschaft ist nach den USA die zweiterfolgreichste der Welt. Die Auswahl ist zweimaliger Weltmeister, achtmaliger Europameister und gewann 2016 die olympische Goldmedaille. Zwischen 1995 und 2013 wurden sechs Europameisterschaften in Folge gewonnen. Nur Deutschland wurde sowohl mit den Frauen als auch mit den Männern Fußballweltmeister und -europameister.
Rekordnationalspielerin und -torschützin ist Birgit Prinz, die 2003 auch Torschützenkönigin bei der Weltmeisterschaft wurde. In den Jahren 2003 und 2009 wurde die Nationalmannschaft zu Deutschlands Mannschaft des Jahres gewählt. Bis März 2009 belegte die Mannschaft Platz zwei in der FIFA-Weltrangliste, fiel am 27.
- März aber erstmals nach fünfeinhalb Jahren auf Platz 3.
- Nach dem Gewinn der Europameisterschaft 2009 wurde wieder Platz 2 erreicht.
- In der FIFA-Weltrangliste vom 19.
- Dezember 2014 wurde Deutschland wieder als Nummer 1 geführt, somit standen erstmals sowohl die Männer- als auch die Frauennationalmannschaft ein und desselben Landes gleichzeitig auf Platz 1.
Auch nach dem schlechten Abschneiden beim SheBelieves Cup 2018 fiel die Mannschaft auf Platz 3. Seit Juni 2018 belegte die DFB-Auswahl in der FIFA-Rangliste den zweiten Platz. Durch die verpasste Qualifikation für die, wegen der COVID-19-Pandemie um ein Jahr verschobenen, Olympischen Spiele 2020, fiel die Mannschaft im August 2021 auf Platz 3 und nach dem letzten Platz beim Turnier in England im Februar 2022 im März 2022 auf Platz 4.