Wie Viele Vw Handler Gibt Es In Deutschland?

Wie Viele Vw Handler Gibt Es In Deutschland
Im Jahr 2019 hatte VW 951 Vertriebspartner in Deutschland.

Wie viele KFZ Händler gibt es in Deutschland?

Im Jahr 2010 gab es in Deutschland 38.050 Kfz-Betriebe, im Jahr 2021 waren es nur noch 36.570 Kfz-Betriebe in Deutschland. Zu den Betrieben gehören Autohäuser (Neuwagen- und Gebrauchtwagenhändler) sowie Unternehmen im Kraftfahrzeug-Service.

Wer ist der größte VW Händler in Deutschland?

Die größten Autohausgruppen Deutschlands (2021) Wie Viele Vw Handler Gibt Es In Deutschland Foto: Graf Hardenberg-Gruppe Die Graf Hardenberg Gruppe war mit Erlösen von 766 Millionen Euro auf Platz 20 im Ranking die größte Autohausgruppe in Deutschland 2021. Neben den VW-Konzernmarken vertreibt die Autohausgruppe aus Karlsruhe auch Ford und Zweiräder. Insgesamt verkaufte Graf Hardenberg 2021 mehr als 12.300 Neu- und gut 14.400 Gebrauchtwagen. Wie Viele Vw Handler Gibt Es In Deutschland Die Firmengruppe Fleischhauer-Franz ist der größte VW-Händler rund um Köln. Mit einem Absatz von mehr als 9.500 Neuwagen und 8.900 Gebrauchten erzielte die Gruppe einen Umsatz von 774 Millionen Euro. Damit belegte Fleischhauer-Franz Platz 19 im Händler-Ranking 2021. Wie Viele Vw Handler Gibt Es In Deutschland Auto Bierschneider erzielte an seinen 20 Standorten in Bayern und Baden-Württemberg im vergangenen Jahr einen Umsatz von 779 Millionen Euro. Dafür verkaufte die Gruppe aus Mühlhausen mehr als 11.800 Neuwagen der VW-Konzernmarken sowie von Jaguar Land Rover. Hinzu kommen weitere knapp 21.000 Gebrauchtwagen. Wie Viele Vw Handler Gibt Es In Deutschland Procar Automobile ist mit einem Umsatz von 781 Millionen Euro auf Platz 17 der größten Autohändler Deutschlands. Der BMW-Händler aus Nordrhein-Westfalen verkaufte im Jahr 2021 knapp 8.600 Neuwagen sowie 10.500 Gebrauchte. Wie Viele Vw Handler Gibt Es In Deutschland Die Rhein Gruppe aus Heilbronn ist ein Top-Player aus dem BMW-Netz. An seinen 19 Standorten verkaufte der Familienbetrieb 10.600 Neuwagen plus 11.500 Gebrauchte. Damit erzielte die Rhein Gruppe Erlöse in Höhe von 784 Millionen Euro und landete im Ranking auf Platz 16. Wie Viele Vw Handler Gibt Es In Deutschland Mit 26 Standorten in 14 Städten erzielte die Glinicke Automobilgruppe einen Umsatz von 794 Millionen Euro. Damit belegte sie den 15. Platz. Der Familienbetrieb aus Kassel, der neben den VW-Konzernmarken auch JLR, MG, Hyundai, Alfa und Peugeot vertreibt, verkaufte im vergangenen Jahr knapp 11.700 Neu- plus 15.200 Gebrauchtwagen. Wie Viele Vw Handler Gibt Es In Deutschland Die Beresa Gruppe aus Münster gehört zu den größten Mercedes-Partnern. Der Umsatz lag im vergangenen Jahr bei 806 Millionen Euro, der Absatz bei 9.240 Neu- und 7.530 Gebrauchtwagen. Platz 14 im Händler-Ranking. Mit einem Umsatz von 810 Millionen Euro landete Hahn Automobile im Händler-Ranking 2021 auf Platz 13. Der schwäbische VW-Händler aus Fellbach bei Stuttgart verkaufte 13.250 Neuwagen und 14.235 Gebrauchte. Die Dello Gruppe aus Hamburg: An ihren 52 Standorten in neun Bundesländern erzielte der Mehrmarkenhändler im vergangenen Jahr einen Umsatz von 830 Millionen Euro. Die Nummer zwölf der großen Autohausgruppen. Der Absatz von Neuwagen (17.000 Einheiten) und Gebrauchten (17.400 Einheiten) hielt sich die Waage. Wie Viele Vw Handler Gibt Es In Deutschland Tief im Westen: VW-Händler Tiemeyer aus Bochum ist mit einem Umsatz von 857 Millionen Euro die Nummer elf der großen Autohändler. Der VW-Händler ist stark im Gebrauchtwagengeschäft. Im vergangenen Jahr verkaufte er 21.150 Gebrauchte plus 12.700 Neuwagen.

Top zehn: Die Löhr Gruppe aus Koblenz verkauft an 35 Standorten die VW-Konzernmarken. Mit mehr als 17.600 Neuwagen und 13.300 Gebrauchten erzielte sie im vergangenen Jahr einen Umsatz von 978 Millionen Euro. Der Kleinste unter den Milliardären: Die Scherer Gruppe aus Simmern erzielte 2021 einen Umsatz von 1,02 Milliarden Euro.

Damit landete sie auf Platz neun. In ihren 31 Betrieben verkaufte sie mehr als 18.100 Neuwagen und 17.000 Gebrauchte. Vor allem Marken der VW-Konzernwelt plus Maserati hat das Unternehmen im Angebot. Die Wellergruppe aus Berlin ist mit 1,04 Milliarden Euro Umsatz die Nummer acht unter den größten Autohändlern.

Mit Autoweller (Toyota und Lexus sowie Seat) und B&K (BMW & Mini) verkaufte sie mehr als 15.100 Neu- und knapp 23.100 Gebrauchtwagen. Die Übernahme der Walkenhorst-Gruppe gab ihr Anfang des Jahres 2022 weiteren Schub. Nummer sieben im Top-100-Ranking: Fahrzeug-Werke Lueg ist vor allem als Partner von Mercedes-Benz bekannt.

Die Gruppe mit Standorten in Nordrhein-Westfalen und Sachsen kam im vergangenen Jahr auf einen Umsatz von 1,08 Milliarden Euro. Dafür verkaufte sie 13.085 Neuwagen plus 10.211 Gebrauchte. Alphartis, eher bekannt unter AHG und BHG, kommt als Nummer sechs im Händler-Ranking auf einen Umsatz von knapp 1,2 Milliarden Euro.

  • Die Gruppe aus dem schwäbischen Horb am Neckar verkauft neben den VW-Konzernmarken vor allem BMW sowie Land Rover und Peugeot.
  • Insgesamt verkaufte sie 39.900 Fahrzeuge, davon 20.600 Neu- und 19.300 Gebrauchtwagen.
  • Die Nummer fünf der größten Händler ist die Senger Gruppe mit einem Umsatz von 1,55 Milliarden Euro.

Als Partner der VW-Konzernmarken sowie von Mercedes-Benz verkaufte der Familienbetrieb aus Rheine rund 18.000 Neuwagen und 19.000 Gebrauchte. Mit den VW-Konzernmarken sowie Jaguar und Land Rover machte die Feser-Graf Gruppe einen Umsatz von 1,63 Milliarden Euro und liegt damit auf Platz vier.

Die Autohausgruppe aus Nürnberg verkaufte knapp 30.500 Neuwagen plus 30.200 Gebrauchte. Mit einem Umsatz von 1,92 Milliarden Euro war die Gottfried Schultz Gruppe 2021 der größte VW-Händler in Deutschland. Damit belegt die Autohausgruppe Platz drei. Die Düsseldorfer Autohausgruppe verkaufte mehr als 32.000 Neu- und knapp 27.800 Gebrauchtwagen.

Mit dem Verkauf von mehr als 58.600 Neuwagen und 58.800 Gebrauchten hatte die AVAG Holding 2021 eine ausgeglichene Absatzbilanz. Die Erlöse des Big Players aus Augsburg lagen bei rund 2,36 Milliarden Euro. Damit ist er die Nummer zwei in Deutschland. Die Nummer eins der Branche: Emil Frey Deutschland.

Welche Autohäuser gehören zu VW?

Zehn Marken aus fünf europäischen Ländern gehören zum Konzern: Volkswagen, Volkswagen Nutzfahrzeuge, ŠKODA, SEAT, CUPRA, Audi, Lamborghini, Bentley, Porsche und Ducati.

Wie viele Kunden hat Volkswagen?

Der Volkswagen Konzern hat im Geschäftsjahr 2020 weltweit 9.305.372 Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert. Der Rückgang um 15,2 % oder 1.669.925 Einheiten im Vergleich zum Vorjahr war nahezu ausschließlich auf die Covid-19-Pandemie und die weltweit ergriffenen Maßnahmen zu deren Eindämmung zurückzuführen.

AUSLIEFERUNGEN DES VOLKSWAGEN KONZERNS 1
2020 2019 %
1 Die Auslieferungen des Vorjahres wurden aufgrund der statistischen Fortschreibung aktualisiert. Inklusive der chinesischen Gemeinschaftsunternehmen.

/td> Pkw 9.115.185 10.733.077 −15,1 Nutzfahrzeuge 190.187 242.220 −21,5 Gesamt 9.305.372 10.975.297 −15,2

Wie viele Händler hat VW?

Im Jahr 2019 hatte VW 951 Vertriebspartner in Deutschland.

Wo ist das größte VW Werk in Deutschland?

Wolfsburg – Mit etwa 50.000 Beschäftigten ist Wolfsburg der weltweit größte Volkswagen-Standort. Das VW-Stammwerk ist so groß, dass der Konzern es in mehrere selbstständige Einheiten zerlegt hat. So wird hier zum Beispiel inzwischen die sechste Golf-Generation montiert, außerdem der Van Touran und der kleine Geländewagen Tiguan.

In Wolfsburg sind alle Gewerke der Autoproduktion vertreten. Allein in der Abteilung Forschung und Entwicklung arbeiten knapp 10.000 Menschen. Presswerk, Karosseriebau und Lackiererei füllen einen großen Teil der äußerlich teils historischen Werkshallen, in deren Inneren aber natürlich High-Tech zum Einsatz kommt.

Zum Stammwerk, das direkt am Mittellandkanal liegt, gehört auch die Autostadt, die der Konzern als Auslieferungszentrum nutzt.

Welcher VW wird am meisten verkauft?

Die zehn beliebtesten Autos im Jahr 2022 in Deutschland Der VW Golf führte auch im vergangenen Jahr die Pkw-Neuzulassungs-Rangliste an; wenn auch mit weniger Vorsprung. Auf den Fersen ist im vor allem die Konkurrenz aus dem eigenen Haus. Der VW Golf blieb 2022 das meistverkaufte Auto in Deutschland – mit deutlichem Abstand.

  • Der VW Golf war auch 2022 das meistverkaufte Auto in Deutschland.
  • Das geht aus der Neuzulassungsstatistik des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) hervor.84.282 Einheiten registrierte die Behörde im vergangenen Jahr.
  • Im Dezember musste sich der Golf jedoch deutlich weiter hinten einreihen.
  • Sogar im eigenen Segment reichte es im letzten Monat des Jahres 2022 nicht für den Sieg.

Den holte mit nur zwei Einheiten Vorsprung Das Elektromodell ID 3. Der Golf hatte über die letzten Jahre immer mehr an Boden verloren. Im Jahr 2021 verzeichnete das KBA noch 91.621 neu registrierte Fahrzeuge, ein Jahr zuvor waren es 136.324. Im Jahr 2019 fuhr der Kompaktklassiker mit 204.550 Einheiten noch weit vor der Konkurrenz.

Das Treppchen der meistverkauften Autos 2022 blieb wie schon im vergangenen Jahr in VW-Hand. Auf dem zweiten Rang verdrängte allerdings der VW Tiguan mit 59.136 Einheiten seinen kleineren Markenbruder T-Roc, der mit 58.942 Neuzulassungen nur knapp dahinter rangierte. Erstmals schaffte es im vergangenen Jahr mit dem Tesla Model Y ein dediziertes Elektroauto in die deutschen Pkw-Top-Ten.

Das KBA verbuchte für den US-Amerikaner 35.426 Neuzulassungen. Das reichte gerade so für Rang 10. Audi landete mit dem A3 und 35.052 Einheiten nur knapp dahinter. (ID:49013734) Stand vom 15.04.2021 Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen.

Hat VW Mercedes gekauft?

Lars Busemann: “Ohne Daimlers Entwicklungshilfe wäre VW dem Heckmotor-Koma erlegen” – Wie Viele Vw Handler Gibt Es In Deutschland Lars Busemann ist überzeugt, dass der erste Nachkriegs-Audi VW rettete. Bild: Stephanie Gehrt Ohne Daimler gäbe es heute weder VW noch Audi. Zugegeben, eine gewagte These, aber kein so unwahrscheinliches Szenario.1958 übernahm Daimler-Benz die Auto Union.

  1. DKW war damals die einzige aktive Auto-Union-Marke, und DKW setzte noch voll auf Zweitaktmotoren.
  2. Daimler hingegen brachte dem Zweitaktkonzept von vornherein kein Vertrauen in die Zukunftsfähigkeit entgegen und entwickelte parallel einen 1,7-Liter-Viertakt-Vierzylinder.
  3. Im Oktober 1963 schickte Mercedes seinen fähigsten Ingenieur, Ludwig Kraus (1911-1997), zur Auto Union nach Ingolstadt, um Entwicklungshilfe zu leisten.

Kraus brachte von Daimler-Benz nicht nur eine Mannschaft junger Techniker mit, sondern auch den fast fertig entwickelten Vierzylinder mit der internen Bezeichnung M 118. Das kam VW alles sehr gelegen.1964 lief der Absatz zwar noch rund in Wolfsburg, aber vor allem der Typ 3 (“Traurige Lösung”) zeigte die technischen und gestalterischen Grenzen der Heckmotor-Monokultur.

  1. VW übernahm 1964 zunächst rund 50 Prozent der Auto-Union-Aktien von Daimler, ab 1966 wurde die Auto Union 100-prozentige VW-Tochter.
  2. Der neue Mercedes-Motor feierte dann auf der IAA 1965 Premiere – im ersten Audi seit 1945.
  3. Der war nichts anderes als ein retuschierter DKW F 102 mit neuem Mercedes-Viertakter, wurde aber ein Riesenerfolg.

Auch die weitere Fahrzeugentwicklung der Auto Union und ihrer Marke Audi trägt Mercedes’ Handschrift. Denn Kraus blieb auch unter VW-Herrschaft als Technischer Direktor in Ingolstadt und entwickelte Audi 50 und 80. Die wiederum bilden die Basis für die ersten modernen VW mit Wasserkühlung und waren als Polo und Passat ganz direkt Stützpfeiler der modernen VW-Produktpalette.

Wer ist der Besitzer von VW?

Dieser Artikel behandelt das Unternehmen. Zur Marke Volkswagen siehe Volkswagen,

Volkswagen Aktiengesellschaft
Rechtsform Aktiengesellschaft
ISIN DE0007664005 ( Stammaktie ) DE0007664039 ( Vorzugsaktie )
Gründung 28. Mai 1937 in Berlin
Sitz Wolfsburg, Deutschland
Leitung

Oliver Blume ( Vorstandsvorsitzender )

Arno Antlitz

Ralf Brandstätter

Manfred Döss

Markus Duesmann

Gunnar Kilian

Thomas Schäfer

Thomas Schmall-von Westerholt

Hauke Stars

Hans Dieter Pötsch ( Aufsichtsratsvorsitzender )

Mitarbeiterzahl 675.800 (2022)
Umsatz 279,2 Mrd. Euro (2022)
Branche Automobilindustrie, Finanz- und Logistikdienstleistungen
Website www.volkswagenag.com
Stand: 31. Dezember 2022

Die Volkswagen Aktiengesellschaft (abgekürzt VW AG oder auch Volkswagen AG ) mit Sitz im niedersächsischen Wolfsburg ist ein deutscher Automobilhersteller, Er wird indirekt mehrheitlich von den österreichischen Familien Porsche und Piëch kontrolliert.

  • Volkswagen ist der nach generiertem Umsatz größte Automobilhersteller der Welt.
  • Auch nach Anzahl verkaufter Fahrzeuge war Volkswagen ab 2016 der größte Automobilhersteller, bis er 2020 von Toyota überholt wurde.
  • Neben Toyota ist General Motors (GM) im Weltmarkt einer der größten Konkurrenten.
  • Das am 28.

Mai 1937 als Gesellschaft zur Vorbereitung des Volkswagens mbH in Berlin gegründete Unternehmen wurde 1938 in Volkswagenwerk G.m.b.H. umbenannt und 1960 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Die Hauptversammlung beschloss 1985 die Umfirmierung in Volkswagen AG,

Die heutige VW AG agiert als Muttergesellschaft der Fahrzeugmarke Volkswagen Pkw sowie der Tochtergesellschaften Seat, Škoda Auto und Audi sowie der Luxusmarken Bentley, Ducati (Motorräder), Lamborghini und Porsche,2007 bis 2011 erweiterte der Konzern auch seine Nutzfahrzeugsparte (Lkw und Busse) mit dem Geschäftsbereich Volkswagen Nutzfahrzeuge um die Unternehmen MAN und Scania,

Das operative Geschäft der Volkswagen AG gliedert sich in die zwei Konzernbereiche Automobile und Finanzdienstleistungen, In das Segment Automobile fallen die Bereiche PKW (Audi, Bentley, Seat, Škoda, Porsche, Volkswagen PKW, Volkswagen Nutzfahrzeuge), Nutzfahrzeuge (Scania Vehicles and Service, MAN Nutzfahrzeuge) und Power Engineering (Großdieselmotoren, Turbomaschinen, Spezialgetriebe, Komponenten der Antriebstechnik und Prüfsysteme).

Wie viele Autos verkauft VW in Deutschland?

Insgesamt lieferte der Volkswagen -Konzern im Januar 2023 etwa 616.200 Fahrzeuge aus.

Hat VW eine eigene Bank?

Geschichte Wie Viele Vw Handler Gibt Es In Deutschland Bildquelle: Volkswagen Aktiengesellschaft Werbeanzeige von 1966 zur VW-Finanzierung Die Finanzdienstleistungen im Volkswagen Konzern blicken auf eine lange und traditionsreiche Geschichte zurück. Angefangen bei der Verkaufsförderung von Käfer und Bulli in den Nachkriegsjahren und während des deutschen Wirtschaftswunders sind die Volkswagen Financial Services seit mehr als 70 Jahren ein integraler Bestandteil im Volkswagen Konzern.

Los ging es im Jahr 1948 mit der Gründung der Volkswagen Versicherungsdienst GmbH. Ein Jahr später, im Jahr 1949, erblickte die “Volkswagen Finanzierungsgesellschaft mbH” das Licht der Welt.1966 stieg der Volkswagen Konzern dann mit der Gründung der “V.A.G. Leasing GmbH” in das Leasinggeschäft ein. Damit wurden die ersten wesentlichen Säulen bei der Absatzförderung geschaffen.

Heutzutage sind die Volkswagen Financial Services vollumfassender Mobilitätsdienstleister und bieten neben den klassischen Geschäftsfeldern Bank, Leasing und Versicherung ein breites Spektrum an Dienstleistungen an, um die Kunden mobil zu halten und den Absatz der Marken des Volkswagen Konzerns zu unterstützen.

Das Jahr 2020 war durch die Covid-19-Pandemie geprägt. Trotzdem erzielten die Volkswagen Financial Services mit 2,8 Mrd. Euro ihr zweitbestes Operatives Ergebnis in der Unternehmensgeschichte. Durch umfassende Unterstützungsmaßnahmen für die Händlerpartner und gemeinsame Aktionen mit den Automobilmarken des Volkswagen Konzerns für Endkunden konnten die Auswirkungen der Corona-Pandemie abgemildert werden. Gleichzeitig investierten die Volkswagen Financial Services auch in zukünftige Geschäftsmodelle und neue Mobilitätsangebote. So wurde zum Beispiel das Business-Travel-Start-up aus Hamburg erworben und das für Privatkunden ins Leben gerufen. Beim Auto-Abonnement können Kunden flexibel verschiedene Fahrzeugklassen buchen und für drei Monate einen Vertrag abschließen, der dann monatlich kündbar ist. Alle Betriebskosten, bis auf den Kraftstoff, sind im Angebot inkludiert. Die Volkswagen Financial Services bauen in 2019 ihre Stellung als Mobilitätsexperte weiter aus. Drei wichtige Beteiligungen legen hier für den Grundstein: 60 Prozent Beteiligung an Flottenmanagementgesellschaft FleetLogistics: Erweitertes Angebot im internationalen Fuhrpark- und Mobilitätsmanagement durch eine strategische Partnerschaft mit TÜV SÜD. Zu diesem Zweck beteiligt sich die Volkswagen Financial Services AG mit 60 Prozent an der FleetCompany GmbH aus Oberhaching, die unter dem Markennamen FleetLogistics in über 70 Ländern weltweit aktiv ist. Mehr Power beim Lkw-Parken : Erwerb der Mehrheitsanteile an PTV Truckparking B.V.: Zum strategischen Ausbau des Geschäftsfelds Parken erwirbt die Volkswagen Financial Services AG 75,1 Prozent der Unternehmensanteile an der PTV Truckparking B.V. Das Unternehmen mit Sitz in Utrecht/Niederlande betreibt die Web-Plattform „Truck Parking Europe” für Lkw-Fahrer, die das Suchen und Reservieren von Lkw-Parkplätzen an Autobahnen erleichtert. Mit mehr als einer Million Downloads ist Truck Parking Europe die erfolgreichste Community-basierte Plattform/App in der Branche. Kauf der LogPay Financial Services GmbH: Ausbau des Mobilitätsgeschäfts durch den hundertprozentigen Erwerb der LogPay Financial Services GmbH (LPFS). Bereits 2017 hatte Volkswagen Financial Services die Mehrheit an der im europaweiten Tank- und Mautgeschäft aktiven LogPay Transport Services GmbH, einer bis dahin 100-prozentigen Tochtergesellschaft der LPFS, übernommen. Ein erfolgreiches Jahr für die Volkswagen Financial Services: Erstmals überschreitet die Bilanzsumme die Grenze von 200 Milliarden Euro. Der Vertragsbestand wächst auf über 20,3 Millionen Stück. Gleichzeitig nimmt die Premium-Gebrauchtwagenplattform heycar Fahrt auf und startet nicht nur eine große Werbeoffensive, sondern holt Daimler als neuen Investor an Bord. Die Volkswagen Financial Services haben sich neu aufgestellt. Die Volkswagen Bank GmbH ist fortan eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Volkswagen AG. Ziel der Neuaufstellung ist die Bündelung des Kredit- und Einlagengeschäft im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) in der Volkswagen Bank GmbH. Die anderen Aktivitäten, wie das Leasing-, Versicherungs-, Dienstleistungs- und Mobilitätsgeschäft sowie das Kreditgeschäft außerhalb Europas verbleiben in der Volkswagen Financial Services AG. Mit einer neuen Gesellschaft, der Volkswagen Financial Services Digital Solutions GmbH, werden ausgewählte Dienstleistungen für deren Muttergesellschaften Volkswagen Bank GmbH und Volkswagen Financial Services AG entwickelt und bereitgestellt. Die Übernahme von PayByPhone machen die Volkswagen Financial Services zum weltweit größten Anbieter bargeldloser Bezahllösungen bei Parkvorgängen. Das in Vancouver beheimatete Unternehmen bietet seine Dienstleistungen in Kanada, den USA, Großbritannien, der Schweiz und in Australien an. Die Volkswagen Financial Services erzielten im Geschäftsjahr 2016 erstmals ein Operatives Ergebnis von mehr als zwei Milliarden Euro. Die Zahl der Verträge steigt auf mehr als 18 Millionen Stück. Das Auto-Leasing in Deutschland wird fünfzig. Der Pionier, die Volkswagen Leasing GmbH, ist inzwischen die größte automobile Leasinggesellschaft in Europa. Online Payment Lösungen gehören nun zum Geschäftsbetrieb. Die Volkswagen Financial Services erwerben die Mehrheit an Sunhill Technologies. Mit mobilen Bezahllösungen für Parkvorgänge in 90 deutschen Städten ist Sunhill führender Anbieter auf dem deutschen Markt. Die Volkswagen Financial Services AG erwirbt die „MAN Finance International GmbH” und baut damit ihre Finanzdienstleistungsaktivitäten aus. Sie erweitert ihr Geschäft um Finanzierungs-, Leasing- und Mietaktivitäten für MAN Truck & Bus. “Ducati Financial Services” startet ihr Geschäft in Deutschland. Unter dem Dach der Volkswagen Financial Services AG bietet sie Finanzierungen und Versicherungen für Motorräder in Deutschland an. Das Angebot umfasst neben Kundenfinanzierung und Versicherungen auch die Finanzierung der rund 80 deutschen Händler. Der Vertragsbestand steigt auf über zehn Millionen. Die Volkswagen Financial Services AG und die “Allianz SE” gründen ein Autoversicherungs-Joint Venture zur Intensivierung der Kfz-Versicherungsaktivitäten. Das Unternehmen “Volkswagen Autoversicherung AG” bietet maßgeschneiderte und preisgünstige Kfz-Versicherungen für die Kunden der Marken des Volkswagen Konzerns. Die Volkswagen Leasing GmbH übernimmt die Euromobil Autovermietung GmbH vom Volkswagen und Audi Partnerverband und stärkt dadurch das eigene Mietgeschäft, insbesondere im Bereich der Kurzzeitmiete. Die Volkswagen Financial Services AG bietet über ihre neue Tochtergesellschaft die Volkswagen Versicherung AG, erstmalig Garantieversicherungen in Deutschland als Erstversicherer an. Die Volkswagen Finance Private Limited erhält eine Finanzdienstleistungslizenz von der indischen Zentralbank. Das Jahresergebnis überscheitet erstmals die Marke von einer Milliarde Euro. Das Mobilitätsangebots wird um die Langzeitmiete für Laufzeiten zwischen einem und zwölf Monaten als Ergänzung zum klassischen Full-Service-Leasing erweitert. Die Volkswagen Financial Services AG offeriert gemeinsam mit den Gesellschaften der Nordea Finance im Baltikum und dem Importeur Auto Group Baltic Finanzdienstleistungen in den baltischen Staaten Litauen, Lettland und Estland. Im Juli gründet die Volkswagen Financial Services AG die „Volkswagen Financial Services Korea Co., Ltd.” in Südkorea. Die Volkswagen Bank RUS, eine Tochtergesellschaft der Volkswagen Financial Services AG, erhält eine Banklizenz von der russischen Zentralbank. Der Award „Die Grüne Flotte” für ökologisch verantwortungsvolles Fuhrparkmanagement wird erstmals von der Volkswagen Leasing GmbH und dem Naturschutzbund Deutschland e.V. verliehen.

Die Volkswagen Financial Services AG gründet in Indien eine Tochtergesellschaft, die Volkswagen Finance Pvt. Ltd., und bietet Finanzierungen im Rahmen von Kooperationen mit lokalen Banken an. Gemeinsam mit dem norwegischen Importeur MøllerGruppen offeriert sie im Rahmen eines Joint Ventures erstmals Finanzdienstleistungen auf dem norwegischen Markt.

Die erste überregionale Erdgas-Tankkarte für Großkunden wird von der Volkswagen Leasing GmbH eingeführt. Die Volkswagen Financial Services bieten erstmalig Mobilitätspakete für Gebrauchtwagen der Marke Volkswagen an, die Finanzierung oder Leasing mit dem „Best Service” (Inspektion, Ölwechsel, Original Teile) verbinden.

Für die Kinder der Belegschaft eröffnet die Volkswagen Financial Services AG den bis dato größten Betriebskindergarten Deutschlands “Frech Daxe”. Die Zahl der Verträge beträgt nun über fünf Millionen Stück. Das „Sauber + Sorglos”-Paket umfasst günstige Finanzierungs- und Leasingangebote mit Versicherungsleistungen.

  • Volkswagen Financial Services übernehmen nun auch die Finanzdienstleistungen in Brasilien.
  • Mexiko wird weiterer Standort für Bank- und Leasinggeschäft.
  • Die AutoEuropa Bank als markenunabhängigem Handelsfinanzierer wird gegründet.
  • Die Volkswagen AG überträgt der Volkswagen Financial Services AG die Koordination der weltweiten Finanzdienstleistungen des Konzerns.

Die Volkswagen Finance China Co Ltd. erhält ihre Geschäftslizenz. Die 100-pozentige Tochter mit Sitz in Peking betreibt Fahrzeugfinanzierungen und das Einlagengeschäft. Die Gesellschaft löst die seit 1997 bestehende Repräsentanz im Land ab. Mit einer Zweigniederlassung in Athen startet die Volkswagen Bank nun auch in Griechenland.

Mit der Gründung der „Volkswagen Group Finanz” in Moskau werden die Volkswagen Finanzdienstleister auf dem russischen Markt aktiv. Auch der schwedische Markt kommt unter die Regie der Holding. Der neue Service „BörseDirect” erlaubt Kunden der „Volkswagen Bank direct” den Zugang zu den Wertpapiermärkten.

Gründung der Volkswagen Financial Services Taiwan Ltd. Die Volkswagen Bank gründet eine Zweigniederlassung in Irland. Zudem beginnen die Aktivitäten von Volkswagen Financial Services in Australien. Die „Volkswagen Bank direct” führt das Online-Girokonto [email protected] und das „WAP-Banking” ein, das Buchungen über das Mobiltelefon ermöglicht.

Mit Portugal kommt ein weiterer neuer Markt hinzu. Die Volkswagen Financial Services AG erwirbt die Anteile der „Volkswagen-Versicherungsdienst GmbH” und weitet ihre Geschäftsfelder auf Kfz-Versicherungen aus. Markteintritt in der Schweiz und der Türkei. Die Zahl der Verträge steigt auf über zwei Millionen Stück.

Mit „Prämie-Light” bringen die Volkswagen Finanzdienstleister ein erstes Produkt auf den Markt, das Versicherungsleistungen kombiniert. Neue Geschäftsaktivitäten in Polen und Belgien, Auftritt der Volkswagen Bank direct am Markt. Die „Volkswagen Bank GmbH” führt den „AutoCredit” ein, bei dem am Vertragsende das Gebrauchtwagenrisiko für den Kunden entfällt.

  • Erstmals erhält die Volkswagen Financial Services AG ein Rating und können in eigenem Namen an den internationalen Kapitalmärkten auftreten.
  • Die Märkte der Region Asien Pazifik und Japan kommen hinzu.
  • Die Volkswagen Financial Services AG wird auch in den Niederlanden aktiv.
  • Gründung der „Volkswagen Financial Services AG”, die für den Volkswagen Konzern das Finanzdienstleistungsgeschäft in Europa steuert.

Das Unternehmen ist nunmehr auch in Spanien, Italien und Frankreich aktiv. Nach dem Beginn der internationalen Aktivitäten in Tschechien dehnt das Unternehmen seine Dienstleistungen im Laufe des Jahres auf die Slowakei und nach Großbritannien aus. Im Zuge der Neustrukturierung des Finanzdienstleistungsbereichs werden die „V.A.G Bank GmbH” und die „V.A.G Leasing GmbH” auf die Holdinggesellschaft „Volkswagen Finanz GmbH” übertragen. Wie Viele Vw Handler Gibt Es In Deutschland Bildquelle: Volkswagen Aktiengesellschaft Die V.A.G Kredit Bank in Braunschweig 1989 Bank und Leasinggesellschaft beziehen Räume in Chemnitz, um nach der Grenzöffnung in der DDR den Aufbau eines Händlernetzes zu begleiten. Zudem ändert die V.A.G Kredit Bank ihren Namen in V.A.G Bank und beginnt, neben Händler- und Kundenfinanzierung, mit ihren Aktivitäten als Direktbank. Wie Viele Vw Handler Gibt Es In Deutschland Bildquelle: Volkswagen Aktiengesellschaft Bürogebäude der V.A.G Leasing 1984 Umzug der „V.A.G Kredit Bank GmbH” und der „V.A.G Leasing GmbH” von Wolfsburg in die Verwaltungsgebäude der ehemaligen Olympia Werke in Braunschweig. Wie Viele Vw Handler Gibt Es In Deutschland Bildquelle: Volkswagen Aktiengesellschaft Großraumbüro der VW Kredit Bank 1973 Die Volkswagen Kredit Bank GmbH löst als Unternehmen mit Vollbanklizenz die Volkswagen Finanzierungsgesellschaft mbH ab. Wie Viele Vw Handler Gibt Es In Deutschland Bildquelle: Volkswagen Aktiengesellschaft V.A.G Kreditbank Beratung für Werksangehörige von 1979 Die Volkswagenwerk AG gründet mit der „Volkswagen Leasing GmbH” die erste deutsche Automobilleasinggesellschaft. Gründung der „Volkswagen Finanzierungsgesellschaft mbH” mit dem Ziel, den Absatz von Kraftfahrzeugen durch die „Hergabe von Darlehen” zu fördern. : Geschichte

Wie viele VW werden am Tag produziert?

Jetzt kann die Produktion beginnen – Ist der Produktionstag da, wird das Fahrzeug gefertigt. „Unsere Montagearbeiter sollen sich nur auf das jeweilige Fahrzeug konzentrieren. Wir müssen ihnen dafür die besten Voraussetzungen liefern und übersetzen den Kundenauftrag mittels FIS in die sogenannte Produktionssprache”, erklärt Hilmar Schimenas, Leiter FIS-Fahrzeugleitstand.

Mensch, Maschine und Material müssen perfekt aufeinander abgestimmt sein.” Dabei kann einiges passieren: Interne wie externe Lieferanten haben selbst mit Engpässen zu kämpfen, Maschinen fallen aus, Menschen werden krank, Naturgewalten unterbrechen die Produktion. „Wir erfassen alles: jegliche Störung in der Prozesskette von der Zulieferung bis zur Produktion jedes Fertigungsbereichs.

Wenn es dann auf einer der vier Montagelinien hakt, greifen wir sofort ein”, erklärt Schimenas. Das Ziel ist klar: Keine Produktionsminute verlieren, das Band in jeder Schicht möglichst störungsfrei am Laufen halten. An diesem Nachmittag Anfang März läuft die Produktion in Wolfsburg wie am Schnürchen.

Zwar fällt mal ein Drucker oder Teilescanner aus, aber das beheben die Kollegen rasch. „Es gab hier schon fast alles”, sagt Schimenas, „aber irgendwie haben wir es immer hingekriegt und noch jedes Problem gelöst.” Seit 1992 gibt es das FIS in Wolfsburg. Seitdem sind allein hier bis Mitte März 2019 insgesamt mehr als 18 Millionen Fahrzeuge vom Band gelaufen, derzeit 3.500 Autos täglich.

Aber FIS ist als modulare Plattform und Fahrzeugleitstand nicht nur am Stammsitz, sondern weltweit an über 40 Standorten des Volkswagen Konzerns im Einsatz. Das ist effektiv möglich, denn FIS besteht aus Modulen. Die sind je nach Standortsituation flexibel anpassbar.

Wenn in Wolfsburg vier Montagelinien laufen, in Dresden aber nur eine – kein Problem für FIS. Flexibilität ist auch nötig, weil die Werke einen unterschiedlich hohen Automatisierungsgrad und andere Fertigungsabläufe haben. Alles kein Problem für FIS: neue Bausteine docken am System an, ohne dass jedes Mal die gesamte Software umgeschrieben werden müsste.

Mehr als 50 Millionen Fahrzeuge hat der Volkswagen Konzern in mehr als 20 Jahren mit FIS weltweit bereits produziert. Insgesamt sind über zwölf Millionen Zeilen Programmcode im FIS hinterlegt – fast ein Viertel von Windows – für 280 Modellvarianten. Täglich arbeiten weltweit mehr als 200.000 Produktionsmitarbeiter des Konzerns mit FIS.

  1. Dabei erfasst das System pro Fahrzeug über 1.000 Daten.
  2. Und wie geht es weiter mit FIS? „Wir wollen das System mithilfe künstlicher Intelligenz so ausbauen, dass es die Produktion autonom steuert”, blickt Renner in die Zukunft.
  3. Individualisierte Funktionen für die einzelnen Standorte oder Werke sind dann per App-Technologie hinterlegt und einzeln abrufbar.

Um Erfahrungen auszutauschen und diese Vision zu verwirklichen, sind die FIS-Kollegen weltweit bereits im direkten Austausch miteinander. Viele Experten aus den weltweiten Standorten sagen, in Wolfsburg habe der Volkswagen Konzern das am weitesten standardisierte IT-System zur Fabriksteuerung entwickelt.

Wie viele Vertragshändler gibt es in Deutschland?

Kleine Betriebe verlieren die Händlerverträge – Die Studie der Ifa zeigt auch, dass von den 18 wichtigsten Herstellern in Deutschland, nur drei ihr Händlernetz im Vergleich zum Vorjahr vergrößerten. Die meisten Hersteller reduzierten die Anzahl der Partnerhändler.

  1. Doch kleine Betriebe müssen nicht direkt schließen.
  2. Zwar scheiden viele aus dem Fabrikatsvertrieb aus, aber es besteht immer noch die Möglichkeit, als freier Betrieb ohne Markenbindung weiterzumachen.
  3. So stieg die Anzahl der freien Betriebe im vergangenen Jahr um 130 auf 22.110.
  4. Während die kleinen Betriebe weniger werden, wächst die Dominanz der großen Autohändler.2019 verkauften die 100 größten Autohändler 19 Prozent aller Neuwägen in Deutschland.

Nur zwei Jahre später lag der Marktanteil bereits bei 28 Prozent. Jürgen Stackmann, Direktor am Institut für Mobilität der Universität St. Gallen spricht eine Empfehlung für kleine Betriebe aus. In seinen Augen ist es für die Autohändler besonders wichtig, sich in der eigenen Region stark zu machen.

Wie viele Filialen hat VW weltweit?

Produktion und Standorte Volkswagen produziert jedes Jahr rund um den Globus Millionen von Fahrzeugen. Zu dem Produktionsnetz des Konzerns gehören im Frühjahr 2021 weltweit 118 Standorte, davon fertigen 70 Werke Autos – rund 40.000 Stück pro Tag. Eine starke Basis ist in diesem globalen Verbund die Marke Volkswagen mit 49 Fertigungsstätten für Fahrzeuge und Komponenten.

  1. Davon entfallen 15 Werke (ohne China) unter die Verantwortung des Bereichs „Produktion und Logistik” der Marke Volkswagen PKW.
  2. Hier laufen in modernen Fabriken unter anderem die bekannten Modelle wie der Golf, Tiguan, Touareg, Passat oder die neue vollelektrische ID.
  3. Familie vom Band.
  4. Die Fabriken in China werden von den beiden Joint Ventures FAW-Volkswagen und SAIC Volkswagen geführt.

An vielen Standorten werden auch Komponenten wie Motoren, Getriebe, Batterien oder Lenksysteme gefertigt. Diese Bereiche der Produktion gehören zur, die seit Anfang 2019 eine eigenständige Geschäftseinheit unter dem Dach der Volkswagen AG ist. Die gesamte Automobilbranche vollzieht momentan einen grundlegenden Wandel -hin zur Elektromobilität.

  • Bei Volkswagen ist die Transformation bereits voll im Gange.
  • Nach Zwickau mit der Produktion des ID.3 und ID.4 wird momentan der Standort Emden zum reinen E-Produktionswerk der Marke in Deutschland umgebaut.
  • Auch Chattanooga bereitet sich auf den Anlauf des ID.4 vor.
  • Zudem werden immer mehr Standorte zu Mehrmarkenwerken im Konzern.

Die Steuerung und Weiterentwicklung dieses innovativen, weltweiten Produktionsnetzwerks von Volkswagen gehört zu den komplexesten Aufgaben in der Automobilindustrie. Neben dem reibungslosen Ablauf geht es dabei vor allem um die Verbesserung der Produktivität, das Thema Nachhaltigkeit und eine steigende Digitalisierung – also etwa Bereiche wie Big Data, 3D-Druck oder die smarte Vernetzung.

Mit der Strategie „Produce.Together” hat die Fahrzeugproduktion der Marke Volkswagen diese Neuausrichtung auf die Zukunft der Mobilität bereits begonnen. Dabei soll das Stammwerk Wolfsburg mit dem Projekt TRINITY bis zum Jahr 2026 zum Aushängeschild werden – für die modernste, vollvernetzte und intelligente Autoproduktion.

Mit Produce.Together geht Volkswagen bei der Transformation der Automobilbranche voran und gestaltet die E-Produktion der Zukunft. Gemeinsam mit den Produktionsstandorten hat die Vernetzung und Zusammenarbeit eine besondere Bedeutung. Produce steht für die Kernkompetenz der Produktion, Autos effizient, innovativ und nachhaltig zu bauen.

Together steht für den gemeinsamen markenübergreifenden Wandel sowie mit als auch im weltweiten Team des Produktionsverbunds. Die Zukunft der Produktion und Logistik ist vollvernetzt, automatisiert, elektrisch und agil. Volkswagen will mit seiner Marken- und Produktionsstrategie bis 2025 die Produktivität der Werke um 5 Prozent jährlich steigern.

Außerdem sollen alle Standorte zukünftig bilanziell komplett CO 2 -neutral produzieren. Darüber hinaus erfolgt die Ausrichtung der Fertigungsstätten auf die Elektromobilität. „Produce.Together” ebnet damit den Weg in eine nachhaltige und effiziente Zukunft des weltweiten Produktionsnetzwerks von Volkswagen.

  1. Ein wichtiges Element der Produktionsstrategie ist die Initiative „Zero Impact Factory”: Das umfassende, ambitionierte Programm von Volkswagen verfolgt das Ziel, die Produktion ökologischer und nachhaltiger aufzustellen.
  2. Die Marke setzt seit 2010 weltweit rund 9.000 Einzelmaßnahmen aus allen Standorten um, mit denen Emissionen reduziert, Abfälle vermieden und Ressourcen wie Wasser oder Strom effizienter genutzt werden.

Bis 2025 will Volkswagen die Umweltauswirkungen der Produktion um 45 Prozent gegenüber dem Basisjahr 2010 pro Fahrzeug reduzieren. Von 2015 bis 2025 soll pro Fahrzeug zudem die CO 2 -Emission halbiert werden, indem die Energieeffizienz gesteigert und der Strombezug aus erneuerbaren Quellen erfolgen wird.

Schon jetzt beziehen 90 Prozent aller Autofabriken von Volkswagen Strom aus regenerativen Quellen. Langfristiges Ziel ist eine bilanziell CO 2 -neutrale Produktion, die in den MEB-Standorten heute schon umgesetzt ist. Zudem steigert das Unternehmen weltweit das Umweltbewusstsein der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Die Produktion reduziert mit ihrem Umweltprogramm „Zero Impact Factory” so konsequent die Emissionen in allen Fabriken und in der Logistik.

Mit Wirkung zum 1. Mai 2023 wird Christiane Engel die Sprecherfunktion der Geschäftsführung und die Geschäftsführung Technik des Volkswagen Standortes in Osnabrück übernehmen. Engel verfügt über langjährige internationale Erfahrung im Bereich der Produktion und hat zuletzt die Qualitätssicherung der Marke Volkswagen PKW in Wolfsburg geleitet. Ihr Vorgänger Jörn Hasenfuß beendet seine aktive Laufbahn im Volkswagen Konzern nach mehr als 36 Jahren und scheidet im Rahmen einer Altersregelung aus dem Unternehmen aus. Der Volkswagen Group Components Standort in Kassel ist das konzernweite Zentrum für den elektrischen Antriebsstrang – und baut seine Kompetenzen weiter aus. Dazu wurde heute ein neues Kompetenz-Center Leistungselektronik eröffnet, in dem künftig alle für die Entwicklung von Pulswechselrichter für E-Antriebe relevanten Bereiche gebündelt werden und eng zusammenarbeiten. Damit können Synergien gehoben und Entwicklungszeiten beschleunigt werden. Gleichzeitig bereitet der Standort den Hochlauf des neuen E-Antriebs APP 550 für den MEB vor. Von der hohen Fertigungs- und Transformationsexpertise profitiert der ganze Komponentenwerk. In einem nächsten Schritt wird die Abgasanlagenfertigung zur Produktion von Aktivkomponenten für elektrische Antriebe transformiert. Von den vielen am Standort entwickelten Prozessinnovationen gilt der Großguss als Schlüsseltechnologie für Strukturkomponenten der vollelektrischen Plattform der nächsten Generation.

Mehr Pressemitteilungen anzeigen Die Zukunft im Werk Wolfsburg ist nicht mehr zu übersehen: In vielen Bereichen von Europas größter Automobilfabrik laufen die Vorbereitungen auf die in diesem Jahr anstehenden Produktionsstarts des neuen Tiguan und des ID.3 auf Hochtouren. Vertretern des Vorstands und des Betriebsrats blieb das Mitte März beim traditionellen Standortsymposium nicht verborgen. Die Fußball-Profis packen in der Fertigung mit an. Geballte Frauen-Power im Volkswagen Stammwerk: Am Dienstag kamen die Fußballerinnen des VfL Wolfsburg zu Besuch. Vier Tage nach dem souveränen 4:0-Sieg gegen die SGS Essen zum Auftakt in die neue Bundesligasaison, erhielten die Spielerinnen spannende Einblicke in den Arbeitsalltag der Produktion. Neben der Autostadt wird die Gläserne Manufaktur in Dresden der zweite Auslieferungsstandort für E-Autos der Marke Volkswagen. Weil die Nachfrage immer größer wird, braucht es neue Auslieferungsprofis. Ein ehemaliger Montagewerker erzählt von seiner Umschulung. : Produktion und Standorte

Wie viele E Autos hat VW verkauft?

E-Auto-Verkäufe steigen um 26 Prozent – Die Zahl der ausgelieferten elektrischen Fahrzeuge stieg dagegen im vergangenen Jahr deutlich. Insgesamt verkaufte Volkswagen rund 570.000 vollelektrische Autos, ein Plus von 26 Prozent. Damit haben die Elektroautos einen Anteil von knapp sieben Prozent an allen verkauften Fahrzeugen.2021 lag der Anteil noch bei fünf Prozent.

Wie viel Gewinn macht ein Autohändler pro Auto?

Was der Händler verdient Wer den Spielraum des Autoverkäufers kennt, kann besser feilschen. Eckwerte, die für alle Marken gelten. Neuwagenhändler sind in der Regel selbstständige Unternehmer, die vertraglich an eine oder mehrere Marken gebunden sind. Nur in einigen großen Städten betreiben manche Hersteller eigene Niederlassungen.

Grundmarge: Sie beträgt je nach Modell und Fahrzeugwert zwischen 10 und 15 Prozent. Volumenzuschlag: Werden bestimmte Verkaufsziele erreicht, gibt es zusätzlich bis zu 3,5 Prozent Prämie pro Fahrzeug vom Hersteller. Leistungsbonus:

Schicke Verkaufsräume, geschulte Verkäufer, guter Kundendienst, viel lokale Werbung – all das bewerten die Hersteller, oft durch geheime Testkäufe. Schneiden Betriebe überdurchschnittlich ab, sind bei einigen Marken bis zu vier Prozent zusätzlich drin.

  1. Undenzufriedenheit: Sie wird von einigen Herstellern (z.B.
  2. VW, Toyota) nach dem Kauf telefonisch oder per Fragebogen ermittelt.
  3. War alles top, ist maximal ein weiterer Prozentpunkt drin.
  4. Insgesamt kommt ein Autohändler im Schnitt auf 16 bis 18 Prozent Gesamtmarge beim Neuwagenverkauf.
  5. Einige ausländische Hersteller gewähren bis zu 21 Prozent.

Über diesen Betrag kann der Händler theoretisch frei verfügen, um am Preis zu drehen. Viele aufgeführte Rabatte sind die Anreize des Herstellers, an denen der Händler nur manchmal beteiligt wird. Natürlich muss der Händler beim Feilschen seine eigenen Kosten für Autohaus und Personal im Blick behalten.

Wie viel nimmt eine Werkstatt pro Stunde?

Wie lange dauert eine AW in einer Auto-Werkstatt? – Üblicherweise rechnen Kfz-Werkstätten ihre Kosten nicht pro Stunde ab. Stattdessen ziehen den sogenannten „Arbeitswert”, kurz AW, für die Abrechnung heran. Sicherlich haben Sie die Abkürzung schon mal auf einer Werkstattrechnung gesehen.

  1. Die Werkstätten stellen so eine exakte Abrechnung sicher.
  2. Dafür unterteilen sie eine Stunde in mehrere Arbeitswerte.
  3. Beispiel: Eine Arbeitsstunde kostet 150 Euro.
  4. Die Werkstatt teilt sie in zwölf Einheiten zu je fünf Minuten auf.
  5. Ein Arbeitswert entspricht dann 150 Euro : 12 AW = 12,50 Euro/AW.
  6. Dauert eine Arbeit eine Viertelstunde, rechnet die Werkstatt drei AW ab, also 37,50 Euro.

Welchen Kosten pro Stunde eine AW entspricht, ist von Werkstatt zu Werkstatt unterschiedlich:

BMW und Mercedes legen eine AW auf 5 Minuten fest (AW x 12 = Stundensatz der Kfz-Werkstatt). VW unterteilt eine Stunde in einhundert 36-Sekunden-Einheiten (AW x 100 = Stundensatz der Autowerkstatt).Die meisten anderen Hersteller rechnen eine AW auf der Basis von 6 Minuten ab (AW x 10 = Stundensatz).

Was kostet eine Stunde Arbeitszeit in einer KFZ Werkstatt?

Zum Inhalt springen

Qualifizierte Werkstatt finden | | |

Nur Werkstätten des PLZ-Gebietes anzeigen Nur Werkstätten anzeigen, bei denen ein Termin online vereinbart werden kann.

Kompetente und qualifizierte Werkstätten in Ihrer Nähe:

Wie Viele Vw Handler Gibt Es In Deutschland

>> Arbeitswert, Stunden-Verrechnungssatz – welche Autofahrer*innen können mit diesen Vokabeln etwas anfangen? Wäre es nicht einfacher, wenn eine Werkstatt einfach sagt, was eine Stunde Arbeit im jeweiligen Betrieb kostet? Bestimmt. Nur wird dieser Stundenlohn kaum transparent kommuniziert. Stattdessen gibt es auf der Rechnung Angaben, die nur Insider verstehen. Was eine Stunde Arbeit im Kfz-Betrieb kostet, hängt vor allem von zwei Parametern. Vom Betriebstyp und der Region. Mit Betriebstyp ist gemeint, ob es sich bei dem jeweiligen Anbieter um eine Werkstatt ohne Markenbindung (freie Werkstatt) oder eine Niederlassung einer Automarke (Autohaus) handelt. Außerdem schlägt zu Buche, ob der Betrieb in einem Ballungsgebiet oder auf dem flachen Land liegt. Rechnungen für Wartung, Service und Reparatur sind manchmal nicht leicht zu verstehen. Feste Summen zu nennen ist schwierig. Aber unabhängige Untersuchungen haben ergeben, dass in freien und nicht markengebundenen Werkstätten eine Stunde Arbeit in der Regel zwischen 60 und 100 Euro kostet.

In einer Niederlassung der Automarke werden hingegen meist zwischen 120 und bis zu 200 Euro fällig. Woran liegen diese teils erheblichen Preisunterschiede? Autohäuser müssen oft aufwendige, sehr schicke Betriebsgebäude finanzieren. Auch die Inneneinrichtung ist meist nicht ohne. Das gibt es natürlich nicht umsonst.

Marken-unabhängige Werkstätten beschränken sich an der Stelle in der Regel aufs Nötige. Weniger Kosten ermöglichen günstigere Preise. Dies ist ein Beispiel für ganz unterschiedliche Kalkulationen. Welchem Betriebstyp man sein Auto anvertraut, ist natürlich eine individuelle Entscheidung.

Wer auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis achtet, ist insbesondere bei den Standard-Wartungen wie Inspektion, Ölwechsel, Reifen- und Bremsenservice, HU/AU etc. in einer guten, marken-unabhängigen Werkstatt an der richtigen Stelle. Dass hier zudem die Original Marken-Ersatzteile günstiger zu haben sind, kommt noch hinzu.

Laut Markterhebungen vertraut etwa die Hälfte aller Autofahrer*innen einer nicht markengebundenen Werkstatt. Offenbar sind die Leute zufrieden mit ihrer Wahl, denn der Marktanteil der „Freien” ist über die Jahre ziemlich stabil, Tendenz eher steigend.

Wie viele freie Kfz Werkstätten gibt es in Deutschland?

Aus der Statistik ist zu erkennen, dass die Anzahl der freien Werkstätten in Deutschland zuletzt deutlich höher war als die der Markenwerkstätten. Im Jahr 2021 betrug die Anzahl der Markenwerkstätten in Deutschland rund 14.500 Stück, die Zahl der freien Werkstätten lag bei knapp 22.100.

Wie viele Kfz Werkstätten gibt es in Europa?

Alles was Sie über Werkstätten in Europa wissen müssen – Das Handbuch “Garage Structure in the European Car Aftermarket” von Wolk After Sales Experts ist ein wertvolles Instrument für jeden Teilehersteller, der den Vertrieb seiner Produkte optimieren möchte.

Der Viele der nationalen und europäischen Werkstattkonzepte werden von IAM Distributoren betrieben, die die Konzepte mit ihrem ganzen Know-how unterstützen. „ Schließlich ist es das Fachwissen der Werkstatt, auf das sich der Endverbraucher verlässt, und die Möglichkeit, durch gezielte Marketingaktivitäten auf das gesamte Werkstattnetz zuzugreifen, könnte den Absatz von Produkten steigern “, erklärt Zoran Nikolic, Geschäftsführer von Wolk After Sales Experts.

Im Jahr 2018 gab es in Europa 396 Werkstattkonzepte, mit 120.000 Werkstätten, die einem System angeschlossen sind (das sind 31% aller Garagen). Nur 18% der europäischen Werkstätten sind OES Werkstätten, während 82% IAM Werkstätten sind. Etwa die Hälfte davon konzentriert sich auf mechanische Reparaturen und Wartung, während jeder Dritte auf Reifen, Autoglas, Karosserie- und Lackreparaturen oder anderes spezialisiert ist.

Einer der Hauptunterschiede in der Werkstattstruktur in Europa ist die Anzahl der Autos pro Garage, die von Land zu Land stark variiert. Deutschland verfügt mit 1400 über die höchste Pkw-Dichte pro Garage, gefolgt von Großbritannien mit über 1300 Autos pro Garage. Am anderen Ende des Spektrums liegt Nordmakedonien (ehemals Republik Mazedonien) mit rund 390 Autos pro Garage.

Das Handbuch ” Garage Structure in the European Car Aftermarket ” ist entweder digital oder im Webshop von Wolk After Sales Experts erhältlich, Page load link Nach oben

Wie viele Fabrikatsgebundene Betriebe gibt es in Deutschland?

Seit vielen Jahren sinkt die Zahl der Markenautohäuser – allerdings bei weitem nicht so stark wie oft angekündigt. Wir zählen auf der nebenstehenden Seite 10.739 Vertriebspartner und 9.409 reine Servicepartner für alle Marken. Das ist nicht die Zahl der fabrikatsgebundenen Autohäuser, denn viele Autohäuser führen mehrere Marken.

  • Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe zählt 14.600 fabrikatsgebundene Betriebe.
  • Unsere Statistik beruht auf einer Abfrage bei den Herstellern und Importeuren und gibt Auskunft über die Entwicklung bei den einzelnen Marken.
  • Die Abnehmer im Vertrieb Bei den meisten Fabrikaten schwanken die Zahlen im Vergleich zum Vorjahr nur leicht, die Ausschläge nach oben oder unten kann man mit üblichem Schwund oder Zuwachs erklären.

Nur drei Marken stechen mit größeren Abnahmen der Händlerzahlen heraus – am meisten in diesem Jahr Volkswagen. Die Wolfsburger haben 75 Vertriebspartner weniger. Die meisten sind aber. Den vollständigen Artikel lesen Sie auf AUTOHAUS next sowie in AUTOHAUS Ausgabe 6/2021, die am 22. Als AUTOHAUS-Abonnent haben Sie kostenfreien Zugriff.