Wieviele Militärstützpunkte hat die USA aktuell in Deutschland? Wieviele USA Soldaten sind in Deutschland aktuell stationiert? In welcher Höhe in € oder US$ zahlt Deutschland (Steuerzahler) dafür? Sehr geehrte Frau P., es gibt über 20 US-amerikanische Militärstützpunkte in Deutschland.
Der größte und wohl bekannteste ist die Ramstein Air Base ein paar Kilometer westlich von Kaiserslautern. Dort arbeiten mehr als 9.000 Menschen, darunter ungefähr 8.400 US-amerikanische Soldatinnen und Soldaten. Die Vereinigten Staaten finanzieren die Stationierung ihrer Soldatinnen und Soldaten in Deutschland mit mehreren Milliarden Dollar im Jahr grundsätzlich selbst.
Zwischen 2010 und 2020 hat die Bundesrepublik die Stationierung von US-Truppen in Deutschland allerdings mit rund einer Milliarde Euro bezuschusst. Das ist natürlich sehr viel Geld, aber es ist gut angelegt. Die US-amerikanische Truppenpräsenz hat uns bisher ein hohes Maß an Sicherheit garantiert (und wird das auch weiterhin), die Fundament für unseren Wohlstand und unsere Freiheit ist.
Wo gibt es US Stützpunkte in Deutschland?
30 Jahre Flugtagsunglück Ramstein Das Volksfest, das zur Katastrophe wurde – Die Air Base Ramstein war vor mehr als 30 Jahren Ort einer der größten Flugschaukatastrophen der Geschichte. Ein Jet einer Kunstflugstaffel stürzte dabei in die Zuschauermenge.70 Menschen kamen dabei ums Leben.
Wie viele Militärbasen haben die USA?
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen: Stark lückenhaft, alleine für Japan fehlen etliche, siehe Diskussionsseite. Auch die in Afghanistan aus der Einleitung dürften nicht mehr verfügbar sein. Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst, In der Liste von Militärbasen der Vereinigten Staaten im Ausland werden die Militärstützpunkte der Streitkräfte der Vereinigten Staaten im Ausland aufgelistet. Die Militärbasen sind bestimmten US-Verantwortlichkeitsgebieten, Areas of Responsibilities (AR), zugeordnet, nach denen die USA die Welt eingeteilt hat.
Die Vereinigten Staaten unterhielten nach eigenen Angaben im Jahr 2008 761 militärische Einrichtungen aller Teilstreitkräfte ( Army, Air Force, Navy, Marine Corps ) im Ausland. Dies sind 14 % von 5429 Einrichtungen insgesamt. Die Gesamtzahl der Stützpunkte, auf die die USA jederzeit zurückgreifen können, ist jedoch höher, da Basen, für die lediglich Nutzungsrechte vereinbart wurden, auf denen aber derzeit keine amerikanischen Soldaten stationiert sind, sowie etliche Militärbasen, etwa im Irak, in dieser Statistik nicht enthalten sind.
Experten schätzten im Jahr 2004 die Gesamtzahl der Stützpunkte, auf die die USA jederzeit zurückgreifen können, auf ungefähr 1000.
Wie viele amerikanische Panzer sind in Deutschland stationiert?
Kampfpanzer der einzelnen NATO-Mitgliedstaaten 2023 Basis-Account Zum Reinschnuppern Starter Account Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen $69 USD $39 USD / Monat * im ersten Vertragsjahr Professional Account Komplettzugriff * Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate Erfahren Sie mehr über unseren Professional Account Alle Inhalte, alle Funktionen.Veröffentlichungsrecht inklusive. “,”pointFormat”:” • “,”footerFormat”:” “},”plotOptions”:,”shadow”:false,”stacking”:null,”dataLabels”:,”enabled”:true,”zIndex”:3,”rotation”:0}},”pie”:,”format”:” • “}},”line”: “,”useHTML”:false,”crop”:false}},”bar”: “,”useHTML”:false}},”column”: “,”useHTML”:false}},”area”: },”annotations”:,”labelunit”:””},”colors”:,”series”:,”index”:1,”legendIndex”:0}],”navigation”: },”exporting”: }> Global Firepower. (24. Februar, 2023). Anzahl der Kampfpanzer der einzelnen NATO-Mitgliedstaaten im Jahr 2023, In Statista, Zugriff am 12. April 2023, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1296884/umfrage/kampfpanzer-der-einzelnen-nato-mitgliedstaaten/ Global Firepower. “Anzahl der Kampfpanzer der einzelnen NATO-Mitgliedstaaten im Jahr 2023.” Chart.24. Februar, 2023. Statista. Zugegriffen am 12. April 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1296884/umfrage/kampfpanzer-der-einzelnen-nato-mitgliedstaaten/ Global Firepower. (2023). Anzahl der Kampfpanzer der einzelnen NATO-Mitgliedstaaten im Jahr 2023, Statista, Statista GmbH. Zugriff: 12. April 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1296884/umfrage/kampfpanzer-der-einzelnen-nato-mitgliedstaaten/ Global Firepower. “Anzahl Der Kampfpanzer Der Einzelnen Nato-mitgliedstaaten Im Jahr 2023.” Statista, Statista GmbH, 24. Feb.2023, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1296884/umfrage/kampfpanzer-der-einzelnen-nato-mitgliedstaaten/ Global Firepower, Anzahl der Kampfpanzer der einzelnen NATO-Mitgliedstaaten im Jahr 2023 Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1296884/umfrage/kampfpanzer-der-einzelnen-nato-mitgliedstaaten/ (letzter Besuch 12. April 2023) Anzahl der Kampfpanzer der einzelnen NATO-Mitgliedstaaten im Jahr 2023, Global Firepower, 24. Februar, 2023., Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1296884/umfrage/kampfpanzer-der-einzelnen-nato-mitgliedstaaten/ : Kampfpanzer der einzelnen NATO-Mitgliedstaaten 2023
Wie viele Amerikaner gibt es in Ramstein?
Ramstein Air Base – Allgemeine Daten – Die Ramstein Air Base liegt in Rheinland-Pfalz, circa zehn Kilometer von Kaiserslautern entfernt.
Der Stützpunkt dient als Hauptquartier einer NATO-Kommandobehörde für die Führung von Luftstreitkräften und als Hauptquartier der United States Air Forces in Europe – Air Forces Africa, die für die Planung, Durchführung und Unterstützung von Luftwaffeneinsätzen in Europa und in Afrika verantwortlich sind. Als größte Einrichtung der US Air Force außerhalb der Vereinigten Staaten umfasst das Gebiet 1400 Hektar und wird von rund 53.000 amerikanischen Soldaten und Angehörigen bewohnt. Die Fläche gehört allerdings der Bundesrepublik Deutschland, In der US Air Base gibt es viele Einkaufmöglichkeiten für amerikanische Waren und auch Sport- und andere Freizeitangebote werden angeboten. Für deutsche Bürger, die nicht zum Familien- oder Freundeskreis eines dort angestellten Soldaten gehören, besteht nur die Möglichkeit des Besuchs des Flugplatzes. Dies ist, außer an deutschen und amerikanischen Feiertagen, von Montag bis Freitag möglich und ist kostenlos.
20.01.2023, Rheinland-Pfalz, Ramstein: Der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius (l) schüttelt seinem ukrainischen Kollegen Olexij Resnikow die Hand. Mitte steht der amerikanischer Verteidigungsminister Lloyd Austin. dpa
Wie viele Militärbasen hat China?
Militärbasen in Zeiten der Konfrontation Auf der Welt gibt es ca.1.000 ausländische Militärbasen, davon ca.800 in 80 Ländern unter der Kontrolle der Vereinigten Staaten von Amerika. Großbritannien verwaltet ca.20, ungefähr die gleiche Anzahl französischer Militärbasen sind weltweit in Funktion, im Wesentlichen in ihren ehemaligen Kolonialgebieten, aber auch in den Vereinigten Arabischen Emiraten.
- Russland verfügt über neun ausländische Militärbasen, davon sechs in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion, zwei in Syrien sowie eine in Vietnam.
- China verfügt bisher über eine Basis in Dschibuti.
- Weitere Länder mit Militärbasen sind Indien (Seychellen, Malediven und Madagaskar mit Radarstationen), Italien in Dschibuti und die Türkei in der VAE und Irak.
Einige der westlichen Militärbasen sind gleichzeitig NATO-Basen. Nicht berücksichtigt bei dieser Aufzählung wird die Stationierung von Militär in okkupierten Ländern/Gebieten wie in Palästina oder wie bis Sommer 2021 in Afghanistan durch die NATO/USA und weitere Länder.
- Die genannten Zahlen haben einen weiteren Unsicherheitsfaktor durch die „dual-use” Nutzung von zivilen Häfen und Flugplätzen, die sich unter der Kontrolle (Verpachtung, Vermietung) von Firmen in verschiedenen Ländern befinden, wie z.B.
- In China, Sri Lanka oder Pakistan.
- Diese kostspielige Stationierung von Militär außerhalb des eigenen Landes folgt strategischen Zielsetzungen der jeweiligen Politik.
Die Steuerzahlenden in den USA finanzieren diese Politik jährlich mit 156 Milliarden Dollar. Betroffene Länder müssen oft einen eigenen Finanzierungsanteil zu den fremden Truppen leisten. Deutschland überwies in den Jahren 2003 bis 2012 ca.1 Milliarde Euro an das Finanzministerium der USA und leistete weitere indirekte Finanzierung, u.a.
durch die Beteiligung an Modernisierungsmaßnahmen. Strategische Bedeutung der Militärbasen im „kalten Frieden” Geostrategisches Denken war schon immer Teil des politischen Handelns der herrschenden Eliten, erst recht in Zeiten knapper werdenden Ressourcen und einer internationalen Konfrontationspolitik um die „Neuaufteilung” der Welt nach dem Ende der US-Hegemonie.
Lag der Fokus in der ca.500 Jahre langen Epoche des Kolonialismus im Wesentlichen auf der Kontrolle des Landes, dominiert heute ein integrierter geostrategischer Ansatz von raumbezogener Machtpolitik (Territorium), auf See und politischen Entwicklungen, wie z.B.
- Regime Change.
- Ein Beispiel für diese groß angelegte und viel besprochene Geostrategie ist das „Grand Chessboard” (Große Schachbrett) von Zbigniew Brezinski aus dem Jahr 1997, ein Konzept, das vorgab, wie die USA regional, u.a.
- Mit Militärbasen ihre führende hegemoniale Rolle sichern und erhalten könnten – besonders über Eurasien.
Militärbasen in Zeiten der Konfrontation Die Entwicklung und der Ausbau der Militärbasen dienen der Absicherung, Verstärkung und Untermauerung der aktuellen Politik: • Der NATO/USA zur Einkreisung Russlands. Diesem Ziel dienen die Militärbasen der USA, aber aktuell auch wieder Großbritanniens.
- In Deutschland sind das u.a.
- Die US-Base in Ramstein und das EUCOM in Stuttgart.
- Hinzu kommen die neuen Militärstützpunkte in den Ländern Osteuropas: von Deutschland in Litauen, den USA in Polen und Rumänien, von Großbritannien und Kanada in Estland und Lettland (permanent, wenn auch mit wechselnder Besatzung – eine aus meiner Sicht nur scheinbare Nicht-Verletzung der NATO-Russland-Vereinbarung) sowie die verstärkte militärische Kooperation mit Ländern wie Ukraine oder Georgien.
Intensiv militarisiert wird auch das Schwarze Meer, u.a. mit Militärstützpunkten der USA und der NATO in der Türkei. • Zur Einkreisung Chinas. Hier sind die Militärbasen der USA in Süd-Korea zentral, in Japan (Okinawa), auf den Philippinen und im Pazifik (GUAM), aber auch die neuen militärischen Kooperationen, u.a.
- Mit Vietnam, Kambodscha, Malaysia und Singapur, partiell auch mit Indien.
- Intensiviert wurde auch die militärische Kooperation mit Indonesien und Malaysia.
- Diese Politik wird ergänzt durch die militärischen Kooperationsvereinbarungen der NATO mit weiteren asiatischen Ländern.
- Unverzichtbar für diese Einkreisungspolitik der USA besonders gegen China sind auch die Flugzeugträger, kaum versenkbar und oft mit Atomwaffen bewaffnet, die die Einkreisung vervollständigen.
Die USA besitzen 19 Flugzeugträger, weitere 15 sind im Bau oder in Planung. (China hat drei Flugzeugträger im Einsatz oder im Bau, Russland einen.) Mit 65-70 Kampfjets und bis zu 7.500 Seeleuten können die Flugzeugträger durchaus als Militärbasis angesehen werden.
• Wie in Europa (NATO) ergänzen sich auch in Asien Militärbasen und Militärpakte – QUAD (Quadrilateral Security Dialogue) zwischen Australien, USA, Indien und Japan sowie AUKUS, die militärische Zusammenarbeit zwischen Australien, USA und Großbritannien. Sicherung von regionaler Hegemonie und politischem Wohlverhalten Die Militärstützpunkte in Lateinamerika, besonders in Kolumbien, Peru, Paraguay und Ecuador, aber auch auf den ABC-Inseln dienen der Sicherung Lateinamerikas als Hinterhof der USA, der Organisierung von Regime Change und Putsch Aktivitäten gegen die progressiven Kräfte Lateinamerikas (u.a.
Venezuela, Bolivien) und der Ressourcensicherung besonders auch von Lithium und Kupfer. Hervorzuheben ist der Militärstützpunkt Guantánamo als Foltergefängnis der USA und zur Bekämpfung einer unabhängigen sozialistischen Entwicklung in Kuba – die strategische Bedeutung liegt auf der Hand.
- Es ist bezeichnend, dass die gerade politisch unabhängig gewordenen Staaten Afrikas außer den Basen der Kolonialmächte keine US-Militärstützpunkte auf ihrem Gebiet haben wollten.
- Deshalb ist das Einsatzkommando Afrika der USA mit ihrem Hauptquartier immer noch in Stuttgart angesiedelt.
- Hervorzuheben sind die Militärbasen Frankreichs in der ganzen Sahel-Zone (u.a.
Niger, Mali, Burkina Faso) sowie Großbritanniens in seinen früheren Kolonien. Die USA haben zwei Drohnen-Militärbasen in Afrika aufgebaut bzw. bauen an ihnen und zwar beide in Niger (in Nyamai und in – im Bau befindlich – Agadez). Angeblich zur Abwehr des Terrorismus dienen die Stützpunkte vornehmlich der Stabilisierung der Ausbeutung der vielfältigen Rohstoffe und der Ausplünderung der Bevölkerung.
- Elemente von progressiver Entwicklung sollen eingedämmt werden.
- Frankreich hat z.B.
- Eine Rolle bei verschiedenen Putschen in Zentralafrika gespielt.
- Militärstützpunkte sichern Ressourcenwege Die Schifffahrtswege von China nach Europa sind besonders an den strategisch und politisch „kritischen” geographischen Orten, z.B.
um den Iran und den Nahen und Mittleren Osten (Katar, Bahrein, Saudi-Arabien, Oman u.a.) durch US-Militärstützpunkte „gesichert”. Dabei geht es nicht allein um Öl, sondern um die Sicherung der imperialen Handelswege und -ketten, Behinderung der Transportwege von politischen „Konkurrenten” wie China und Iran, aber auch der Ausspähung Russlands von der Südflanke.
Es geht um die bröckelnde politische und ökonomische Dominanz in Eurasien. Dazu existiert ein eigenes US-Oberkommando Centcom mit Hauptquartieren in Tampa/Florida und Katar. Mindestens 50.000 Soldat*innen unterstehen diesem Kommando. Weggebrochen sind im Sommer 2021 die Stützpunkte in Afghanistan. Militärstützpunkte sind trotz Satelliten und weltweiter Luftüberwachung, trotz Drohnen und Weltraumbewaffnung nach wie vor ein Kernelement militärdominanter Politik, die Interventionskriege aus politischen und geostrategischen Gründen grundsätzlich einschließt.
Militärstützpunkte von Guam über Okinawa bis Ramstein waren und sind unverzichtbar für diese Interventionskriege und Ramstein ergänzend für völkerrechtswidrigen Drohnenkrieg. Deshalb bleibt das Ringen um die Schließung aller Militärbasen eine Aufgabe der Friedensbewegung.
- Globale Gerechtigkeit mit Militärbasen wird es nicht geben.
- Für die deutsche Friedensbewegung heißt das zuallererst: Ramstein muss geschlossen werden.
- Auch an die neue Bundesregierung geht die Forderung nach der Kündigung des Stationierungsabkommens.
- Eine Liste von Überseebasen gibt es bei Wikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_countries_with_overseas_military_b.
AutorIn Reiner Braun ist Geschäftsführer der IALANA Deutschland und Co-Präsident des Internationalen Friedensbüros (IPB).
Wer finanziert Ramstein?
Ihre Spende für die Plattform. FragDenStaat ist ein gemeinnütziges Projekt und durch Spenden finanziert. Ihre Spende macht es uns möglich, die Plattform am Laufen zu halten und weiterzuentwickeln.
Kann jeder nach Ramstein?
Besichtigung auf dem Flugplatz Ramstein / Base Visits on Ramstein Air Base – Besichtigungen auf dem Flugplatz Ramstein Die Flugplatzbesuche werden, außer an deutschen und amerikanischen Feiertagen, von Montag bis Freitag während regulärer Dienstzeiten durchgeführt und sind kostenlos.
Die Informationsbesuche führen wir im Rahmen unserer ├âÔÇôffentlichkeitsarbeit für Behörden, Schulklassen, Vereine, private Gruppen oder Firmen aus einem Umkreis von 100 km um den Flugplatz Ramstein durch. Touristische/ kommerzielle Unternehmen (z.B. Reiseveranstalter) sind von diesem Angebot ausgenommen, es sei denn es handelt sich um deren Betriebsausflug.
Anfragen sind ausschließlich schriftlich möglich und müssen zwingend folgende Angaben enthalten: um welche Gruppe handelt es sich, woher kommt sie, wieviele Personen umfasst diese Gruppe (maximale Teilnehmerzahl beachten), ggf. Wunschtermin/Zeitraum angeben und was interessiert Sie besonders am Flugplatz Ramstein.
- Bitte richten Sie Ihre Anfrage an: [email protected],
- Folgende Vorgaben müssen zwingend eingehalten werden: Eine Besuchergruppe muss aus mindestens 15 Teilnehmern bestehen.
- Die Besucheranzahl pro Gruppe und Besuch ist auf 40 Personen begrenzt.
- Die Gruppe mietet selbst einen Bus an (kein Doppeldeckerbus), mit dem der Informationsbesuch durchgeführt wird und in den der/die Mitarbeiter/in des Verbindungsbüros am Westtor Besucherzentrum zusteigt.
Eine Kostenübernahme hierfür von Seiten des Flugplatzes Ramstein ist nicht möglich. Die Zusendung von allgemeinen Informationen (z.B. Richtlinien) zu einer Anfrage, ohne ausdrückliche Bestätigung eines Termins, ist nicht als Zusage/Reservierung anzusehen.
- Der geplante Ablauf kann nicht garantiert werden, da bei einer militärischen Einrichtung kurzfristige/auftragsbedingte Änderungen oder auch eine Absage der Besichtigung nicht auszuschließen sind.
- Ein Ersatz für hieraus entstehende oder bereits entstandene Kosten erfolgt nicht.
- ES BESTEHT KEIN ANSPRUCH AUF EINE BESICHTIGUNG, DA DIE BESUCHSTERMINE NUR NACH VERFÜGBARKEIT BERGEBEN WERDEN.
– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – Base Visits on Ramstein Air Base With the exception of Amiercan and German holidays, base tours, which are free of charge, are conducted Monday through Friday during regular duty hours. As part of the 86th Airlift Wing’s community relations program, tours are arranged for public authorities, schoold, clubs, private groups, and companies within a preferred 100-kilometer radius around Ramstein Air Base and are part of the 86th Airlift Wing’s community relations program.
Touristic/commercial companies (such as travel agencies) are excluded from the organization of and participation in these tours. This does not apply if the base tour is intended to be the company’s outing. Base tour requests must be submitted in writing and must contain the following information: What kind of group is it? Where does the group come from? How many persons are in the group (maximum number of participants limited to 40)? List preferred date or month, and what is your special interest in Ramstein Air Base.
Please address your request to: [email protected], Compliance with the following is mandatory: the group must consist of at least fifteen persons, and are limited to a maximum of 40 persons, The group must arrange for their own bus (no double-decker bus) for the tour.
- Your guide will board the bus at the West Gate Visitor Control Center.
- Ramstein Air Base cannot provide a bus nor pay for one for the group.
- Due to mission related circumstances, full compliance with the planned itinerary cannot be guaranteed.
- A short-notice modification/cancelation is possible.
- Any expenses incurred on the group’s part (bus rental, etc.) will not be reimbursed.
THERE IS NO LEGAL CLAIM FOR BASE TOURS AS THEY ARE ONLY SCHEDULED ON A SPACE-AVAILABLE BASIS.
Wie viel Soldaten sind noch in Grafenwöhr?
Allgemeines – Der Truppenübungsplatz steht unter Verwaltung der US-Armee und ist Bestandteil der U.S. Army Garrison Bavaria. Der Übungsplatz wird seit 2006 als Joint Multinational Command Training Center (JMCTC) bezeichnet und bietet etwa 4000 amerikanischen Soldaten Platz.
Wie viele Kasernen gibt es noch in Deutschland?
Mega-Projekt der Bonner Republik: Die Rantzau-Kaserne in Boostedt – Mehr als 40 ehemalige Truppenteile der Bundeswehr haben in ihrer Verbandsgeschichte irgendwann einmal die Rantzau-Kaserne im schleswig-holsteinischen Boostedt als Heimatstandort bezeichnet.
Eine stattliche Zahl! Das zu seiner Zeit größte militärischen Bauprojekt der Bundesrepublik Deutschland umfasste eine Fläche mehr als 120 Hektar. Militärische Präsenz hat es in der Gemeinde Boostedt schon seit dem 18. Jahrhundert gegeben und zwar in Form eines Übungsgeländes, das beispielsweise im Kaiserreich genutzt wurde.
Eine Garnison mit fest am Ort ansässigen Einheiten hielt aber tatsächlich erst im Jahr 1958 Einzug – nach knapp zwei Jahren Bauzeit und nicht ohne spürbaren Protest seitens der einheimischen Bevölkerung. Wie sich dieser gestaltete und wann und warum aus der „Truppenunterkunft Boostedt” 1966 die Rantzau-Kaserne wurde, klärt unser Beitrag auf: Laufzeit 02:16 Dauer Erscheinungsdatum 27.09.2021 Urheberrecht Radio Andernach Audio-Transkription All diese sind nur einige prominente Beispiele von Standorten und Kasernen, die einst jahrzehnte- und manchmal jahrhundertelang fester Bestandteil der jeweiligen Lokalgeschichte waren.
Nicht selten haben sie die Identität von Städten und Gemeinden maßgeblich mitgeprägt, gehörte das Militär fest zum dortigen Alltag und haben Soldatinnen und Soldaten vor Ort auch über ihre Dienstzeit hinaus Wurzeln geschlagen. Mit immer noch mehr als 1500 Liegenschaften, davon weit über 300 Kasernen, unterhält die Bundeswehr auch heute noch militärisch genutzte Flächen in der Größenordnung des Saarlands.
Und der gegenwärtige Aufwuchs der Truppe hat zur Folge, dass weitere Standortschließungen erst einmal vom Tisch sind.