Wie Viele Sprachen Spricht Man In Deutschland?

Wie Viele Sprachen Spricht Man In Deutschland
Wie viele Sprachen spricht die Welt? – Bei der Zählung von Sprachen auf der Welt werden grundsätzlich nur lebende Sprachen mitgerechnet, das heißt solche Sprachen, die aktiv von Sprachgemeinschaften im täglichen Leben verwendet werden. Im Gegensatz dazu gibt es auch tote Sprachen, also historische Sprachen, dessen Sprecher ausgestorben oder zu einer anderen Sprache übergegangen sind, zum Beispiel Ägyptisch.

Es gibt allerdings auch tote Sprachen, die weiterhin in speziellen Kontexten benutzt, aber nicht mehr von Kindern als Muttersprache erlernt werden, wie Latein oder Altäthiopisch im religiösen Kontext. Aber wie zählt man eigentlich Sprachen? Und wie unterscheidet man einzelne Sprachen von Dialekten der gleichen Sprache? Das Sprachenverzeichnis Ethnologue ist derzeit das umfassendste Referenzwerk, das alle weltweit bekannten lebenden Sprachen katalogisiert.

Weltweit arbeiten hunderte Sprachwissenschaftler aktiv daran, möglichst genaue Informationen zu sammeln und zu sortieren. Da Sprachen dynamisch sind und sich ständig verändern, schwankt auch die Anzahl der weltweit gesprochenen Sprachen stetig. Zudem ist es schwierig, zwischen Dialekten der gleichen und alleinstehenden Sprachen zu unterscheiden.

Aktuellen Angaben des Ethnologues zufolge gibt es unter den ca.7,75 Milliarden Menschen aktuell weltweit 7.139 Sprachen, Die meisten davon sind in Asien verbreitet, nämlich 2.314. Dicht dahinter folgt der afrikanische Kontinent mit 2.158 Sprachen. Da viele dieser Sprachen zu einer Sprachfamilie gehören, also aus der gleichen Ursprungssprache entstanden sind, ähneln sich manche davon sehr stark.

In Europa sind derzeit 291 Sprachen verzeichnet, allein in Deutschland 28, Darunter sind auch Sprachen von nach Deutschland immigrierten Personen wie Griechisch, Russisch, Spanisch oder Türkisch.

Welche Sprachen gibt es im Deutschen?

Regionale Amts- und Minderheitensprachen in Deutschland – In Deutschland besitzen neben der deutschen Sprache auch weitere Sprachen regional den Status einer Amtssprache. Hierzu zählen Dänisch und Friesisch in Schleswig-Holstein, Sorbisch im Südosten Brandenburgs und Nordosten Sachsens sowie Niederdeutsch in Teilen Norddeutschlands.

Romani, die Sprache der Sinti und Roma, genießt in Deutschland ebenfalls besonderen Schutz als Minderheitensprache – besitzt allerdings keinen offiziellen Status als Amtssprache. All diesen Minderheiten- und Regionalsprachen ist allerdings gemein, dass die Zahl ihrer Sprecher recht niedrig ist und kontinuierlich abnimmt, da sie hauptsächlich von der älteren Generation noch gepflegt und gesprochen werden.

Die deutsche Gebärdensprache, die Gehörlosen zur Kommunikation dient, ist heute ebenfalls als eigenständige Sprache gesetzlich anerkannt.

Welches Land hat 11 Sprachen?

Elf Sprachen in einem Land So bunt wie Südafrikas Kultur sind die offiziellen Landessprachen Als mich meine Vermieterin zum ersten Mal fragte, ob ich auf einen Braai vorbeikommen möchte, habe ich sie verdutzt angeschaut, denn beim gesprochen Wort, schossen mir als erstes Assoziationen wie Kartoffelbrei durch den Kopf.

  • Mir war nicht klar, was ein Braai ist, bis sie mir erklärte, dass es das Wort Grillen in Afrikaans bedeutet.
  • Diese Sprache hat sich bei der Entstehung Kapstadts 1652 entwickelt, als holländische Seefahrer in die Hafenstadt einfielen, ihre Sprache mit-brachten und sie mit anderen Sprachen wie Malaiisch, Portugiesisch und der lokalen Khoisan-Sprache mixten.

Für mich hört sich Afrikaans wie Holländisch an, was daran liegen könnte, dass 90 % des Vokabulars auch aus den Niederländischen stammt. Afrikaans ist eine von 11 offiziellen Sprachen in Südafrika. Heute gibt es in Südafrika insgesamt 11 anerkannte Amtssprachen.

Das sind Afrikaans, Englisch, Zulu und Xhosa und sieben weitere Stammessprachen. Die Regenbogennation hat viele Sprachen Kaum ein anderes Land, außer Indien (23 Amtssprachen) und Bolivien (Spanisch plus 35 ), hat so viele unterschiedliche Sprachen wie Südafrika. Aber die Vielfalt der Sprachen ist nicht immer nur ein Vorteil, sondern auch eine Herausforderung bei der Kommunikation.

Wobei die meisten Südafrikaner mindestens zwei, manche sogar drei Sprachen sprechen. Die Sprache ist weitaus mehr als nur die Möglichkeit sich miteinander zu unterhalten, sondern ein Ausdruck der Identität. Südafrika, als die sogenannte „Rainbow Nation” bezeichnet, ist ein Schmelztiegel unterschiedlicher Ethnien. Ein bunter Mix aus Sprachen ist in Kapstadt zu hören Afrikaans und Englisch Die dritthäufig gesprochene Sprache Afrikaans wurde früher auch Kapholländisch oder Kolonialniederländisch genannt. Sie kommt von den Buren, die vom ehemaligen Mutterland Holland kamen.

Afrikaans gehört zum westgermanischen Stamm. Bis zu den ersten freien und demokratischen Wahlen 1994 galten Afrikaans und Englisch als die beiden offiziellen Amtssprachen. Danach wurden alle elf Sprachen in die Verfassung aufgenommen. Heute leben die englisch sprechenden Afrikaner vorwiegend in wie Johannesburg, Kapstadt, Durban und an der Garden Route.

Zulu und Xhosa Zulu und Xhosa zählen zu den Bantusprachen. Es gibt insgesamt circa 500 verschiedene und wird von circa 200 Millionen Menschen gesprochen. Sie sind im mittleren und südlichen Afrika verbreitet. Die Bantusprache Zulu ist die am häufigsten gesprochene Sprache in Südafrika.

  • Rund 12 Millionen Menschen in ganz Afrika sprechen Zulu, vorwiegend zu 95 % in Südafrika.
  • Die Sprache stammt vom Stamm der Zulu, verbreitet in KwaZuluNatal und dem Zululand an der Ostküste Südafrikas.
  • Die am zweihäufigsten gesprochene Sprache in Südafrika ist Xhosa.
  • Charakteristisch für diese Sprache sind die Klicklaute.

Der Stamm der Xhosa, von dem auch der ehemalige Präsident Nelson Mandela herstammt, liegt in der Transkei an der Wild Coast zwischen Durban und Port Elisabeth. Mandela ist in Mvezo, einem Ort in der Transkei geboren. Er wurde vom seinem Volk liebevoll „Tata” genannt, was in seiner Stammessprache so viel wie Vater bedeutet.

  1. Xhosa hört man viel in Kapstadt, da der größte Teil der schwarzen Bevölkerung in Kapstadt vom Eastern Cape kommt.
  2. Übrigens gibt es in Kapstadt Sprachschulen, die Xhosa und Zulu anbieten.
  3. Aber auch Youtube und Instagram bieten Sprachkurse an.
  4. Weitere Stammessprachen Zu den weiteren offiziellen und in der Regierung festgelegten Amtssprachen zählen neben Afrikaans, Englisch und den großen Sprachen Zulu und Xhosa, auch Süd-Ndebele, Nord-Sotho, Sesotho, Setswana, Swati, Tshivenda und Tsonga.

Der Sprach-wissenschaftlicher und Dozent der Universität Bloemfontein, Kobus Marais, geht davon aus, dass es die 11 Sprachen auch in Zukunft weiterhin geben wird, wenn auch nur noch in gesprochener Form. Sprachen, so seine Meinung, würden überleben, wenn sie nicht aktiv getötet werden.

Slang, my Bru Wer meint 11 Amtssprachen sind genug, um Verwirrung zu stiften, hat sich geirrt. Es gibt eine inoffizielle 12. Sprache und damit die wichtigste: Der Slang. Wie jedes Land hat auch Südafrika seinen eigenen Slang. Der kann schon mal verwirren, my bru! Bru ist die Abkürzung für Bruder. Dieser Ausdruck ist freundlich gemeint.

See also:  Wie Lang Darf Eine Messerklinge In Deutschland Sein?

Wer als Bru bezeichnet wird, darf sich zum engeren Freundeskreis zählen. Das geht teilweise sehr schnell, denn auf Märkten oder in ausgelassenen Bars, kann es vorkommen, dass ein Fremder, dich mit Bru anspricht. Häufig werden Männer so angesprochen. In Kapstadt gibt es neben Bru auch noch die Begriffe „bro” „ boet”, „dude”, „buddy” oder „mate”.

  1. Besonders gute Freunde bezeichnen sich hier als „my China”.
  2. Das ergibt überhaupt keinen Sinn, aber trotzdem weiß jeder, was gemeint ist.
  3. Wer in Kapstadt „cheers” ohne zuprosten hört, wird nicht zum Trinken aufgefordert.
  4. Cheers bedeutet hier ganz freundlich “Tschüss” – und ja, beim Zuprosten prost! Ein weiterer Ausdruck, der oft am Ende eine Unterhaltung benutzt wird heißt „sharp-sharp”.

Dies beutetet nicht, gemäß der wörtlichen Übersetzung „scharf-scharf”, sondern ist eher ein Ausdruck der Zustimmung und bedeutet sowas wie „OK” oder „Alles klar”. In diesem Sinne: Cheers, Bru! : Elf Sprachen in einem Land

Wie nennt man Menschen die 3 Sprachen?

Was ist die Definition von polyglott? – Unter einem Polyglotten versteht man einen Menschen, der mehrere Sprachen sprechen und verstehen kann. Auch der Begriff Mehrsprachigkeit wird in diesem Zusammenhang oft verwendet. Für polyglotte und damit die mehr als ein Dutzend Sprachen sprechen, verwendet man oft der Begriff Hyperpolyglotte.

Diskutiert wird darüber, ab welcher Anzahl an Sprachen man von einem Polyglotten spricht und ab welchem Sprachniveau man eine Sprache wirklich beherrscht. Sprachgenie: Polyglotter lernt Sprachen ganz nebenbei Zwölf Sprachen beherrscht der Bosnier fließend. In den restlichen Sprachen kann er sich problemlos unterhalten.

Wie er angibt, hat er die Sprachen beim Radio hören, Fernsehen, im Internet oder auf Reisen „aufgeschnappt”. Am einfachsten lernt er eine neue Sprache mithilfe von Musik, DVDs, allein und im Selbststudium. Er flucht und träumt weiterhin auf Bosnisch und seinen Kopf zerbricht er sich – zwecks besserer Lösungsansätze – in Fremdsprachen.

  • Wer ist der PolyglotteMuhamedMesic? Muhamed Mešić wurde 1984 in Tuzla, einer Industriestadt in Bosnien und Herzegowina geboren.
  • Heute arbeitet er als Jurist.
  • In seiner Videoreihe, „Travels among languages”, veröffentlichte das Sprachgenie früher auf YouTube Aufnahmen von seinen Reisen und Sprachkenntnissen – eine Fortsetzung ist für ruhigere Zeiten geplant.

Bis dahin kann man sich auf der informieren. Wir durften mit dem mehrsprachigen jungen Mann persönlich sprechen. Zwischen zwei Flügen nahm sich der Polyglotte Zeit für ein exklusives Interview mit, Wann hast du dein Sprachtalent entdeckt? Warst du schon als Kind mehrsprachig? Ich würde nicht wirklich sagen, dass ich ein Sprachtalent habe, ich habe eher eine schier endlose Neugier, die Kulturen dieser Welt kennenzulernen.

  • Griechisch war die erste Sprache, die mir begegnet ist.
  • Damals war ich sechs Jahre alt und mit meiner Familie im Urlaub.
  • Mich haben außerdem die verschiedenen Sprachen der Friedenstruppen fasziniert, die während des Krieges nach Bosnien kamen.
  • Während dieser Zeit kam ich mit Schwedisch, Französisch, Urdu und Baskisch in Kontakt.

Ich war 11, als der Krieg zu Ende war. Von diesem Zeitpunkt an habe ich jede Gelegenheit genutzt, Fremdsprachen zu lernen.

Was ist die jüngste Sprache?

Was ist die jüngste Sprache der Welt? – Laut Linguisten ist Afrikaans die jüngste Sprache der Welt, in der gesprochen wird Südafrika † Die Sprache stammt aus der germanischen Sprachfamilie und stammt ab Holländer en Duitse Protestanten, die im 17. Jahrhundert vor der Verfolgung durch die römisch-katholische Kirche flohen.

Welche Sprache ist für Deutsche am einfachsten?

Die einfachsten Sprachen für deutsche Muttersprachler Du möchtest eine neue Sprache lernen, ihre Kulturen kennenlernen und internationale Freundschaften schließen, bist dir aber nicht ganz sicher, welche Sprache du lernen sollst? Dann wirf einen Blick auf unsere Liste der einfachsten Sprachen der Welt und beginne mit dem Sprachenlernen.

Wir haben uns bei unserer Auswahl auf einfache Sprachen für deutsche Muttersprachler konzentriert. Wenn Sie eine der vorgestellten Sprachen lernen, werden Sie in der Lage sein, eine neue Sprache leicht und in kürzester Zeit zu verstehen und anzuwenden. Die Auswahl der einfachsten Sprache der Welt ist nicht so leicht, wie es zunächst scheint.

Es spielen so einige Faktoren in den Schwierigkeitsgrad einer Fremdsprache ein. Eines der größten Einflussfaktoren ist die eigene Muttersprache. Sofern deine Muttersprache aus der gleichen Sprachfamilie stammt, wird es dir um einiges leichter fallen, diese Fremdsprache zu lernen.

  • So ist beispielsweise für spanische Muttersprache das Erlernen von portuensisch um einiges leichter als für deutsche Muttersprache.
  • Ein weiterer Einflussfaktor, der das Lernen einer neuen Sprach vereinfachen, ist eine unkomplizierte Grammatik mit wenigen Unregelmäßigkeiten.
  • Auch eine schnell zu lernende Aussprache beschleunigt den Lernfortschritt.

Einige Sprachen teilen zum Teil sogar einen Wortschatz oder haben nur leicht abgewandelte Wörter. Das vereinfacht das Lernen von Vokabeln. Die gleiche Schriftart ist ein weiterer Faktor, der das Lernen einer Fremdsprache beeinflusst. Da die Muttersprache zu den größten Einflussfaktoren gehört, haben wir uns dazu entschieden, die folgende Liste für deutsche Muttersprachler zu erstellen.

Englisch gehört eindeutig zu den einfachsten Sprachen der Welt und das nicht nur für deutsche Muttersprachler, sondern für fast alle Sprachen. Der Grund dafür ist die relativ einfache Grammatik. Vor allem die Konjugation von englischen Verben ist sehr leicht, da es fast keine Unregelmäßigkeiten gibt. Zudem werden bei regelmäßigen Verben immer das infinitiv des Verbs verwendet.

Das vereinfacht das Lernen der englischen Sprache. Ein weiterer Faktor, der die englische Sprache so leicht zu lernen macht, ist der große Einfluss der englischen Sprache auf den deutschen Wortschatz. Im Deutschen werden immer mehr Anglizismen verwendet.

  1. So haben deutsche Muttersprachler bereits ohne Englischkenntnisse ein Gefühl für die Aussprache und den Klang der englischen Sprache.
  2. Die Nähe zur deutschen Sprache macht Niederländisch, für deutsche Muttersprachler so leicht zu erlernen.
  3. Viele niederländische Wörter hören sich sehr ähnlich an wie deutsche Wörter.
See also:  Wie Viele Burgen Gibt Es In Deutschland?

Zum Teil kann man als deutscher Muttersprache auch ohne große niederländisch Sprachkenntnisse erahnen, was auf Niederländisch gesagt wird. Auch die etwas andere niederländische Aussprache können von deutschen Muttersprachlern schnell gelernt werden. Das erfordert lediglich ein wenig Übung und Fleiß.

  • Sobald du also einige Grundregeln der niederländischen Sprache verstanden hast, kannst du bereits erste Texte auf Niederländisch verstehen.
  • Ähnlich wie Niederländisch ist auch Schwedisch und Norwegisch mit der deutschen Sprache verwandt.
  • Daher ist Schwedisch genauso wie Norwegisch eine einfache Sprache für Deutsche.

Norwegisch und Schwedisch ist allerdings als nordgermanische Sprache ein etwas entfernterer Verwandter als Niederländisch und nicht ganz zu leicht zu lernen. Auch in der schwedischen und norwegischen Sprache teilen sich viele Wörter den gleichen Ursprung wie die deutschen Wörter.

Der verwandte Wortschatz macht es also leicht für Deutsche einen schwedischen oder norwegischen Wortschatz aufzubauen. Eine etwas schwierigere Sprache für deutsche Mutter ist Spanisch. Trotzdem gehört das Spanisch jedoch zu den einfachsten Sprachen der Welt für deutsche Muttersprachler. Die spanische Aussprache folgt eine leichtverständliche Regeln, die man lernen muss.

Diese Regeln muss du einmal verstanden haben und schon beherrschst du die spanische Aussprache ausgezeichnet. Ein weiterer Faktor, der Spanisch leicht zu lernen macht, ist die große Anzahl der spanischen Muttersprachler. Es wird dir leicht fallen, einen Tandempartner für Spanisch zu finden, mit dem du entspannt lernen kannst.

  • Spanisch ist zudem für viele Deutsche eine äußerst attraktive Sprache.
  • Da die meisten spanischsprachigen Länder auch Reiseziele sind, ist das Lernen der spanischen Sprache sehr beliebt.
  • Die Beliebtheit der spanischen Sprache ist in den letzten Jahren stark angestiegen und es wird dir daher leicht fallen, in die spanische Sprache einzutauchen.

Die französische Sprache ist im Vergleich zu den anderen bereits erwähnten Sprachen nicht ganz so leicht zu lernen. Das liegt besonders an der schwierigen französischen Aussprache. Nichtsdestotrotz ist das Lernen der französischen Sprache aufgrund vieler verwandter Wörter nicht ganz so schwer, wie zu nächst angenommen.

  • Beim Französisch lernen wirst du sehr häufig auf Vokabeln stoßen, die du bereits aus dem deutschen kennst.
  • So zum Beispiel Accessoire, Amüsement, apropos oder Atelier.
  • Einige Wörter im Französischen sind deutschen Wörtern ähnlich.
  • Einige Beispiele dafür sind Büro (bureau) oder Möbel (meuble).
  • Sofern du neben der deutschen Sprache auch Englisch sprichst, wirst du merken, dass sich die englische Sprache und die französische Sprache ebenfalls einige Wörter teilen.

Mit einer geeigneten Lernstrategie und konsequentem lernen ist es für jeden möglich eine Fremdsprache zu lernen. Natürlich sind jedoch eine Fremdsprache leichter zu lernen als andere. Das Lernen einer Sprache wird besonders durch die nahe Verwandtschaft der Sprachen und durch einen ähnlichen Wortschatz einfacher und erspart zudem einiges an Lernzeit.

Der verwandte Wortschatz zwischen Sprachen, die du bereits beherrschst und deiner neuen Fremdsprache machen, Sprachen leichter zu lernen. Du kannst das von Beginn an als Strategie nutzen und beim Aufbau deines Wortschatzes Wörter, die du bereits kennst, finden. So wirst du ganz leicht und schnell dein Wortschatz beträchtlich steigern können.

Du hast Lust bekommen, eine neue Sprache zu lernen? Dann nimm doch an unseren Sprachkursen teil und lerne effektiv und effizient auf einer die Sprache deiner Wahl. : Die einfachsten Sprachen für deutsche Muttersprachler

Was ist die 1 Sprache?

Platz 1: Englisch – Wenig überraschend, steht Englisch an der Spitze der Liste. Als absolute Weltsprache, kommt man mit Englisch heutzutage in sehr vielen Ländern der Welt zurecht, weil es als Zweitsprache unterrichtet wird. Insgesamt existieren ca.378 Millionen Muttersprachler, und dazu unzählige Menschen, die Englisch als Zweitsprache sprechen, die sich ca.

Was sind die attraktivsten Sprachen?

Quelle: B92 | Donnerstag, 05.04.2018.| 14:01 Wie Viele Sprachen Spricht Man In Deutschland (FotoInts Vikmanis/shutterstock.com) Die Online-Sprachlernplattform Babbel hat eine Umfrage zu den sexyesten Sprachen der Welt durchgeführt. Die Nachrichten sind nicht besonders gut, weder für Serben noch für andere Nationen in der Region, weil nu rRussisch von allen slawischen Sprachen einen Platz auf der Liste gefunden hat, und dann nur auf dem achten Platz.

Wie erwartet, belegt Französisch, oft die Sprache der Liebe genannt, den ersten Platz, und Italienisch landete auf dem Platz zwei. Die spanische Sprache belegt den dritten Platz, gefolgt von Englisch auf Platz vier. Viele sind überrascht zu erfahren, dass Deutsch auf der Liste der sexiesten Sprachen den fünften Platz belegt.

Die vollständige Liste der attraktivsten Sprachen der Welt sieht so aus: 1. Französisch 2. Italienisch 3. Spanisch 4. Englisch 5. Deutsch 6. Portugiesisch 7. Schwedisch 8. Russisch 9. Niederländisch 10. Türkisch Insgesamt nahmen 15.000 Personen aus Brasilien, Spanien, Italien, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, USA, Kanada und Australien an der Umfrage teil, berichtet Index.

Der Guardian schreibt, dass es mehrere Gründe dafür gibt, warum bestimmten Sprachgruppen einige Sprachen und Akzente attraktiver als andere sind. Dr. Patti Adank, Dozentin für Sprach-, Hör- und Lautwissenschaft am University College London(UCL), glaubt, dass Englischsprachige von der Melodie einer Sprache wie Französisch oder Italienisch angezogen werden.

Im Vergleich dazu können Sprachen wie Thai oder Mandarin hart klingen, weil sie tonale Unterschiede verwenden. Es klingt sehr unnatürlich und unerwartet – glaubt Adank. Sprachen, die unterschiedliche linguistische Strukturen haben, wie zum Beispiel die Verwendung von Tönen oder Klängen, die nicht in der Muttersprache des Zuhörers zu finden sind, werden wahrscheinlich weniger verlockend klingen.

Ein anderer Grund ist etwas ungewöhnlicher. Bestimmte Linguisten glauben, dass bei der Bewertung einer Sprache Umfrageteilnehmer nicht die Geräusche selbst bewerten, sondern die Person, die sie erstellt. Nach dieser Theorie sehen diejenigen, die Französisch in der Umfrage gewählt haben, die Sprache selbst nicht als sexy, sondern die Menschen.

Verfolgen Sie Nachrichten, Angebote, Zuschüsse, gesetzliche Bestimmungen und Berichte auf unserem Portal. Melden Sie sich für unseren täglichen Wirtschafts-Newsletter an, den Sie am Ende jedes Arbeitstages an Ihre E-Mail-Adresse erhalten, Vollständige Informationen sind nur für gewerbliche Nutzer/Abonnenten verfügbar und es ist notwendig, sich einzuloggen. Kostenlos testen! Vollständige Informationen sind nur kommerziellen Nutzern – Abonnenten verfügbar. Um alle Informationen zu sehen, loggen Sie sich, bitte, ein: Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie HIER Für kostenfrei Probenutzung, klicken Sie HIER

See also:  Wie Lange Kann Das Finanzamt Steuern Nachfordern Deutschland?

Kann jemand alle Sprachen der Welt?

Fremdsprachen sind seine Leidenschaft: Ioannis Ikonomou ist ein echtes Sprachtalent. Der 49-Jährige spricht 32 Sprachen.

Welche Sprache ist für Deutsche am einfachsten?

Die einfachsten Sprachen für deutsche Muttersprachler Du möchtest eine neue Sprache lernen, ihre Kulturen kennenlernen und internationale Freundschaften schließen, bist dir aber nicht ganz sicher, welche Sprache du lernen sollst? Dann wirf einen Blick auf unsere Liste der einfachsten Sprachen der Welt und beginne mit dem Sprachenlernen.

Wir haben uns bei unserer Auswahl auf einfache Sprachen für deutsche Muttersprachler konzentriert. Wenn Sie eine der vorgestellten Sprachen lernen, werden Sie in der Lage sein, eine neue Sprache leicht und in kürzester Zeit zu verstehen und anzuwenden. Die Auswahl der einfachsten Sprache der Welt ist nicht so leicht, wie es zunächst scheint.

Es spielen so einige Faktoren in den Schwierigkeitsgrad einer Fremdsprache ein. Eines der größten Einflussfaktoren ist die eigene Muttersprache. Sofern deine Muttersprache aus der gleichen Sprachfamilie stammt, wird es dir um einiges leichter fallen, diese Fremdsprache zu lernen.

  • So ist beispielsweise für spanische Muttersprache das Erlernen von portuensisch um einiges leichter als für deutsche Muttersprache.
  • Ein weiterer Einflussfaktor, der das Lernen einer neuen Sprach vereinfachen, ist eine unkomplizierte Grammatik mit wenigen Unregelmäßigkeiten.
  • Auch eine schnell zu lernende Aussprache beschleunigt den Lernfortschritt.

Einige Sprachen teilen zum Teil sogar einen Wortschatz oder haben nur leicht abgewandelte Wörter. Das vereinfacht das Lernen von Vokabeln. Die gleiche Schriftart ist ein weiterer Faktor, der das Lernen einer Fremdsprache beeinflusst. Da die Muttersprache zu den größten Einflussfaktoren gehört, haben wir uns dazu entschieden, die folgende Liste für deutsche Muttersprachler zu erstellen.

Englisch gehört eindeutig zu den einfachsten Sprachen der Welt und das nicht nur für deutsche Muttersprachler, sondern für fast alle Sprachen. Der Grund dafür ist die relativ einfache Grammatik. Vor allem die Konjugation von englischen Verben ist sehr leicht, da es fast keine Unregelmäßigkeiten gibt. Zudem werden bei regelmäßigen Verben immer das infinitiv des Verbs verwendet.

Das vereinfacht das Lernen der englischen Sprache. Ein weiterer Faktor, der die englische Sprache so leicht zu lernen macht, ist der große Einfluss der englischen Sprache auf den deutschen Wortschatz. Im Deutschen werden immer mehr Anglizismen verwendet.

So haben deutsche Muttersprachler bereits ohne Englischkenntnisse ein Gefühl für die Aussprache und den Klang der englischen Sprache. Die Nähe zur deutschen Sprache macht Niederländisch, für deutsche Muttersprachler so leicht zu erlernen. Viele niederländische Wörter hören sich sehr ähnlich an wie deutsche Wörter.

Zum Teil kann man als deutscher Muttersprache auch ohne große niederländisch Sprachkenntnisse erahnen, was auf Niederländisch gesagt wird. Auch die etwas andere niederländische Aussprache können von deutschen Muttersprachlern schnell gelernt werden. Das erfordert lediglich ein wenig Übung und Fleiß.

Sobald du also einige Grundregeln der niederländischen Sprache verstanden hast, kannst du bereits erste Texte auf Niederländisch verstehen. Ähnlich wie Niederländisch ist auch Schwedisch und Norwegisch mit der deutschen Sprache verwandt. Daher ist Schwedisch genauso wie Norwegisch eine einfache Sprache für Deutsche.

Norwegisch und Schwedisch ist allerdings als nordgermanische Sprache ein etwas entfernterer Verwandter als Niederländisch und nicht ganz zu leicht zu lernen. Auch in der schwedischen und norwegischen Sprache teilen sich viele Wörter den gleichen Ursprung wie die deutschen Wörter.

Der verwandte Wortschatz macht es also leicht für Deutsche einen schwedischen oder norwegischen Wortschatz aufzubauen. Eine etwas schwierigere Sprache für deutsche Mutter ist Spanisch. Trotzdem gehört das Spanisch jedoch zu den einfachsten Sprachen der Welt für deutsche Muttersprachler. Die spanische Aussprache folgt eine leichtverständliche Regeln, die man lernen muss.

Diese Regeln muss du einmal verstanden haben und schon beherrschst du die spanische Aussprache ausgezeichnet. Ein weiterer Faktor, der Spanisch leicht zu lernen macht, ist die große Anzahl der spanischen Muttersprachler. Es wird dir leicht fallen, einen Tandempartner für Spanisch zu finden, mit dem du entspannt lernen kannst.

Spanisch ist zudem für viele Deutsche eine äußerst attraktive Sprache. Da die meisten spanischsprachigen Länder auch Reiseziele sind, ist das Lernen der spanischen Sprache sehr beliebt. Die Beliebtheit der spanischen Sprache ist in den letzten Jahren stark angestiegen und es wird dir daher leicht fallen, in die spanische Sprache einzutauchen.

Die französische Sprache ist im Vergleich zu den anderen bereits erwähnten Sprachen nicht ganz so leicht zu lernen. Das liegt besonders an der schwierigen französischen Aussprache. Nichtsdestotrotz ist das Lernen der französischen Sprache aufgrund vieler verwandter Wörter nicht ganz so schwer, wie zu nächst angenommen.

Beim Französisch lernen wirst du sehr häufig auf Vokabeln stoßen, die du bereits aus dem deutschen kennst. So zum Beispiel Accessoire, Amüsement, apropos oder Atelier. Einige Wörter im Französischen sind deutschen Wörtern ähnlich. Einige Beispiele dafür sind Büro (bureau) oder Möbel (meuble). Sofern du neben der deutschen Sprache auch Englisch sprichst, wirst du merken, dass sich die englische Sprache und die französische Sprache ebenfalls einige Wörter teilen.

Mit einer geeigneten Lernstrategie und konsequentem lernen ist es für jeden möglich eine Fremdsprache zu lernen. Natürlich sind jedoch eine Fremdsprache leichter zu lernen als andere. Das Lernen einer Sprache wird besonders durch die nahe Verwandtschaft der Sprachen und durch einen ähnlichen Wortschatz einfacher und erspart zudem einiges an Lernzeit.

Der verwandte Wortschatz zwischen Sprachen, die du bereits beherrschst und deiner neuen Fremdsprache machen, Sprachen leichter zu lernen. Du kannst das von Beginn an als Strategie nutzen und beim Aufbau deines Wortschatzes Wörter, die du bereits kennst, finden. So wirst du ganz leicht und schnell dein Wortschatz beträchtlich steigern können.

Du hast Lust bekommen, eine neue Sprache zu lernen? Dann nimm doch an unseren Sprachkursen teil und lerne effektiv und effizient auf einer die Sprache deiner Wahl. : Die einfachsten Sprachen für deutsche Muttersprachler