Sparkassen – Mit bundesweit 359 Instituten (Stand: 01. Januar 2023), über 12.000 Geschäftsstellen und mehr als 200.000 Mitarbeitern sind Sparkassen in ganz Deutschland vertreten. Gemeinsam mit den Verbundpartnern innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe stellen sie ein flächendeckendes kreditwirtschaftliches Angebot für alle Teile der Bevölkerung sicher.
Wie viel Sparkassen in Deutschland?
Zum Ende des Jahres 2021 konnten 371 Sparkasseninstitute sowie 7.732 inländische Zweigstellen verzeichnet werden.
Wie viele sparkassenkunden gibt es?
Kern der Gruppe sind die 379* Sparkassen, die in Deutschland flächen deckend präsent sind. Zusammen haben sie 12.590 Geschäftsstellen, in denen ihre rund 50 Millionen Kunden Zugang zu allen Finanzdienstleistungen haben.
Wer ist die größte Sparkasse in Deutschland?
Die Hamburger Sparkasse (kurz Haspa) ist die größte Sparkasse des Landes – im Geschäftsjahr 2021 belief sich die Bilanzsumme der Haspa auf rund 60,3 Milliarden Euro.
Welche Bank ist besser als die Sparkasse?
1. DKB, Comdirect und norisbank bieten die besten Konditionen – Als bestes Girokonto im Vergleich konnten sich die beiden Direktbanken Deutsche Kreditbank (DKB) und comdirect bank gegen die Konkurrenz durchsetzen. Auf dem dritten Platz landet die norisbank, die eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank ist. Die DKB überzeugte im Girokonto-Test durch ein ausgezeichnetes Online-Banking-Terminal Auch das Girokonto der norisbank bietet sehr gute Konditionen. Im Gegensatz zu vielen anderen Banken, wie z.B. vielen Sparkassen und VR-Banken oder der Postbank, bietet die norisbank ein Girokonto, das mit nur 500,00 € monatlichem Geldeingang noch wirklich kostenlos ist.
- Zwar könnten die Dispozinsen mit aktuell etwas geringer ausfallen, aber dafür zahlt man als Kunde weder Grundgebühren noch Gebühren für EC- oder Kreditkarte.
- Im Bereich Online-Banking gehören die Direktbanken DKB, norisbank, comdirect und ING im Girokonto-Vergleich ebenfalls zu den besten Anbietern.
- Die Online-Banking-Terminals der drei Banken überzeugen durch ihre gute Bedienbarkeit und klare Struktur.
Das Online-Banking der norisbank zeichnet sich zusätzlich durch einen sehr nützlichen Finanzplaner aus. Auch bei Tests anderer Magazine und Organisationen, wie z.B. n-tv oder FOCUS Money, schnitten die Girokonten der DKB, norisbank oder ING sehr gut ab und landeten fast immer auf den ersten Plätzen.
Welche Bank ist die größte der Welt?
Die Industrial & Commercial Bank of China ist die nach der Bilanzsumme größte Bank der Welt. Zum Ende des Jahres 2021 belief sich die Bilanzsumme der chinesischen Großbank auf rund 5.537 Milliarden US-Dollar.
Wer ist der Besitzer der Sparkasse?
Deutschland – Der überwiegende Teil der Sparkassen gehört zu den öffentlich-rechtlichen Kreditinstituten mit kommunaler Trägerschaft, Daneben bestehen noch fünf Freie Sparkassen in nicht kommunaler Trägerschaft. In Deutschland stellen Sparkassen und Landesbanken eine Säule im Drei-Säulen-Modell des Finanzsektors dar.
Bankgeschäft | Produktgruppe | Sparkassen | Banken |
---|---|---|---|
Einlagengeschäft | Sichteinlagen befristete Einlagen Spareinlagen | Ja Ja Ja | Ja Ja Ja |
Kreditgeschäft | Konsumkredite Immobilienfinanzierungen Unternehmensfinanzierungen Kommunalkredite | Ja Ja Ja Ja | Ja Ja Ja Ja |
Finanzierungen | Objektfinanzierungen Projektfinanzierungen Spezialfinanzierungen Außenhandelsfinanzierungen | Nein Nein Nein Nein | Ja Ja Ja Ja |
Wertpapiergeschäft | Kundengeschäft Eigenhandel | Ja Nein | Ja Ja |
Investmentbanking | Corporate Finance Emissionsgeschäft Mergers & Acquisitions | Nein Nein Nein | Ja Ja Ja |
Handel | Derivate, Swaps Devisenhandel Geldhandel Edelmetallhandel Interbankenhandel | Nein Nein Nein Nein Nein | Ja Ja Ja Ja Ja |
Zahlungsverkehr | Inlandszahlungsverkehr Auslandszahlungsverkehr | Ja Nein | Ja Ja |
Auch diejenigen Bankgeschäfte/Finanzprodukte, die mit einem „nein” gekennzeichnet sind, werden von Sparkassen angeboten. Die Sparkassen nutzen dabei – für den Kunden erkennbar oder nicht erkennbar – die Kooperation mit den ebenfalls zur Sparkassen-Finanzgruppe gehörenden Landesbanken im so genannten Metageschäft (beispielsweise in der Außenhandelsfinanzierung, im Auslandszahlungsverkehr oder Emissionsgeschäft).
Was ist der Unterschied zwischen Haspa und Sparkasse?
Geschäftsausrichtung – Die Haspa betreibt als Sparkasse das Universalbankgeschäft, Nach eigenen Angaben ist sie die marktführende Bank in der Metropolregion Hamburg für Privatkunden und mittelständische Firmenkunden.
Wie viele Kreditinstitute gibt es in Deutschland?
Entwicklung der Zahl der Kreditinstitute – Im Jahr 2021 gab es insgesamt 14 Zugänge sowie 174 Abgänge von Kreditinstituten. Von den Abgängen waren 45 (2020: 26) auf Fusionen im genossenschaftlichen Sektor zurückzuführen. Die Zahl der genossenschaftlichen Institute sank damit – unter Berücksichtigung weiterer zwei Abgänge aufgrund des WpIG bei den Sonstigen Instituten des Genossenschaftssektors – auf 772, was einem Rückgang um 5,7 % entspricht.
- Im Sparkassensektor verringerte sich die Anzahl der Institute durch Zusammenschlüsse um sechs (2020: drei), somit verbleiben neben den unverändert bestehenden sechs Landesbanken noch 371 Sparkassen.
- Die Anzahl der Kreditbanken verringerte sich 2021 überaus deutlich um netto 105 auf 261 Institute: Vornehmlich die Anzahl der „Zweigstellen ausländischer Banken und Wertpapierhandelsbanken” sank von 181 auf nur noch 107 Ende 2022.
Hier standen zehn Zugängen 84 Abgänge gegenüber; von den Abgängen entfielen allein 43 auf Filialen britischer Institute aufgrund der Rechtswirksamkeit des Brexits zum 01.01.2021. Diese Zweigniederlassungen hatten zum Jahresende 2020 ihren EU -Pass noch nicht zurückgegeben, sie werden deshalb erst im Jahr 2021 als Abgänge gezählt.
Weitere 38 Zweigstellen ausländischer Wertpapierhandelsunternehmen – vornehmlich aus dem EU -Raum – zählen seit Inkrafttreten des WpIG mit Wirkung vom 26.06.2021 nicht mehr als Kreditinstitute. Bei den „Regional- und Wertpapierhandelsbanken und sonstigen Kreditbanken” gab es aufgrund des neuen WpIG einen Abgang von 31 ehemaligen Wertpapierhandelsbanken, die nunmehr als Wertpapierinstitute nicht mehr unter den Geltungsbereich des § 1 KWG fallen und demzufolge nicht mehr als Kreditinstitute im Sinne dieser Bankstellenstatistik anzusehen sind.
Nach vier weiteren Abgängen, einzelnen Umgruppierungen und vier Zugängen zählen Ende 2021 noch 151 Institute zu dieser Bankengruppe (im Vorjahr 182). Es bestehen unverändert drei Großbanken. Ferner gab es jeweils einen Abgang bei den Realkreditinstituten und den Bürgschaftsbanken.
Wem gehören die Sparkassen in Deutschland?
Deutschland – Der überwiegende Teil der Sparkassen gehört zu den öffentlich-rechtlichen Kreditinstituten mit kommunaler Trägerschaft, Daneben bestehen noch fünf Freie Sparkassen in nicht kommunaler Trägerschaft. In Deutschland stellen Sparkassen und Landesbanken eine Säule im Drei-Säulen-Modell des Finanzsektors dar.
Bankgeschäft | Produktgruppe | Sparkassen | Banken |
---|---|---|---|
Einlagengeschäft | Sichteinlagen befristete Einlagen Spareinlagen | Ja Ja Ja | Ja Ja Ja |
Kreditgeschäft | Konsumkredite Immobilienfinanzierungen Unternehmensfinanzierungen Kommunalkredite | Ja Ja Ja Ja | Ja Ja Ja Ja |
Finanzierungen | Objektfinanzierungen Projektfinanzierungen Spezialfinanzierungen Außenhandelsfinanzierungen | Nein Nein Nein Nein | Ja Ja Ja Ja |
Wertpapiergeschäft | Kundengeschäft Eigenhandel | Ja Nein | Ja Ja |
Investmentbanking | Corporate Finance Emissionsgeschäft Mergers & Acquisitions | Nein Nein Nein | Ja Ja Ja |
Handel | Derivate, Swaps Devisenhandel Geldhandel Edelmetallhandel Interbankenhandel | Nein Nein Nein Nein Nein | Ja Ja Ja Ja Ja |
Zahlungsverkehr | Inlandszahlungsverkehr Auslandszahlungsverkehr | Ja Nein | Ja Ja |
Auch diejenigen Bankgeschäfte/Finanzprodukte, die mit einem „nein” gekennzeichnet sind, werden von Sparkassen angeboten. Die Sparkassen nutzen dabei – für den Kunden erkennbar oder nicht erkennbar – die Kooperation mit den ebenfalls zur Sparkassen-Finanzgruppe gehörenden Landesbanken im so genannten Metageschäft (beispielsweise in der Außenhandelsfinanzierung, im Auslandszahlungsverkehr oder Emissionsgeschäft).