Extrem viel Sonne in Deutschland: Schon im August mehr Sonnenschein als in einem Durchschnittsjahr Wenige Wolken am Himmel und viel Sonne: die allermeisten Menschen freuen sich zunächst über das diesjährige Sommerwetter. Dem ein oder anderen mag dabei aufgefallen sein, dass in den vergangenen Wochen ungewöhnlich häufig die Sonne schien.
- Denn bereits jetzt hat Deutschland nämlich fast genau so viele Sonnenstunden, wie sonst im ganzen Jahr.
- Es fehlen nur noch vergleichsweise wenige Stunden Sonne – dann hat Deutschland auch in diesem Jahr deutlich mehr Sonnenstrahlen als üblich abbekommen.
- Einige Wetterstationen, besonders im Südwesten, haben bereits jetzt mehr als 100 Prozent des Sonnenscheins eines durchschnittlichen Jahres registriert.
Andernach hat schon 114 Prozent der üblichen Sonnenscheindauer abbekommen, Trier-Petrisberg 112 Prozent. Im Durchschnitt hat Deutschland schon gut 92 Prozent der üblichen Dauer an Sonnenschein für ein ganzes Jahr gesammelt. So viel, als hätte 60 Tage 24 Stunden lang durchgehend die Sonne auf uns herab gestrahlt.
Dillingen/Donau-Fristingen (105 Prozent)München-Flughafen (100 Prozent)Eschwege (101 Prozent)Weilerswist-Lommersum (109 Prozent)Frankfurt am Main (103 Prozent)
Durchschnittliche Sonnenscheindauer pro Monat in Deutschland von November 2021 bis November 2022 (in Stunden) Auch in den Hitze-Jahren 2003 und 2018 hatte die Dauer des Sonnenscheins die Durchschnittswerte weit übertroffen – um ein Drittel, bzw. um ein Viertel sogar.2003 hatte Deutschland nämlich 133 Prozent und 2018 125 Prozent der üblichen Sonnenstunden abbekommen.
In diesem Jahr könnte sich der Trend des extremen Sonnenschein-Überschusses fortsetzen. In den kommenden Tagen sind schon mal so gut wie keine Wolken in Sicht. Und immerhin haben wir noch gut vier Monate bzw. ein Drittel des Jahres Zeit, um weiteren Sonnenschein zu sammeln. Sollten Sie Interesse an weiteren, und haben, sind Sie bei bestens aufgehoben.
Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt.
Wie viele Sonnentage im Jahr Deutschland?
Mit durchschnittlich 2.025 Sonnenstunden in Deutschland war das Jahr 2022 eines der sonnenscheinreichsten Jahre. Nach dem Rekordjahr 2018, welches mit einer Durchschnittstemperatur von 10,5 Grad Celsius.
Wie viele Sonnentage pro Jahr?
Sonnenstunden weltweit : Auf Nummer sicher – 23. November 2009, 13:35 Uhr An einigen besonderen Orten auf der Welt scheint die Sonne an fast jedem Tag des Jahres. Wo Sie im Urlaub ganz bestimmt Glück haben. Daniela Dau 10 Bilder Quelle: SZ 1 / 10 Manchem Deutschen treibt die Zahl der Sonnenstunden, die Urlaubsorten in anderen Teilen der Welt im Jahresdurchschnitt beschert sind, die Tränen in die Augen. Zu den internationalen Spitzenreitern in Sachen Sonnenscheindauer gehören: Santa Maria del Yocavil, Argentinien: 360 Tage Sonnenschein Vor allem Trekker und Individualtouristen, die sich entlang der berühmten Ruta 40 bewegen, werden die Kleinstadt im Nordwesten Argentiniens in der Provinz Catamarca kennen. Quelle: SZ 2 / 10 Sal, Kapverdische Inseln: 350 Tage Sonnenschein Sal ist eine der kleineren Kapverdischen Inseln und liegt am nordöstlichen Rand des Archipels im Atlantik. Die Zahl der touristischen Highlights ist trotz des wachsenden Pauschaltourismus überschaubar geblieben: Boots- und Tauchausflüge zu versteckten Buchten oder die zahlreichen Salinen gehören dazu. Quelle: SZ 3 / 10 Naturns, Südtirol: 315 Tage Sonnenschein Mit den Wettergöttern hat die kleine Ortschaft in Südtirol wohl eine ganz spezielle Vereinbarung getroffen: Nirgends sonst in den Ostalpen regnet es so selten. Feigen und Kiwis reifen in den Hausgärten, Wein gedeiht am Sonnenberg, im Naturpark sogar bis auf 900 Meter Meereshöhe. Quelle: SZ 4 / 10 Boulder, Colorado: 300 Tage Sonnenschein Outdoor-Freaks kommen sommers wie winters in die Stadt am Rande der Rocky Mountains zum Wandern, Biken, Gleitschirmfliegen, Skifahren und Snowboarden. Unter Freunden ökologischer Ernährung und Lebensweise hat Boulder einen fast ebenso ausgezeichneten Ruf: Nirgends sonst in den USA scheint die Dichte an vegetarischen Restaurants und Yoga-Kursen so hoch zu sein wie hier.
Esoteriker treffen sich zu Messen und Kongressen und das intellektuelle Klima der Stadt wird geprägt durch die staatliche University of Colorado at Boulder. Ohnehin berühmt für ihr hohes akademisches Niveau, hat diese jüngst einen ehrgeizigen Pakt mit anderen Universitäten und Colleges zur Verringerung der eigenproduzierten Treibhausgase geschlossen.
Diese Stadt hat keine Zeit für Faulenzer: In Boulder nichts zu tun, ist richtig schwer. Indian Peaks Wilderness, Boulder Foto: AP Quelle: SZ 5 / 10 Digne-les-Bains, Südfrankreich: 300 Tage Sonnenschein Windgeschützt und nebelfrei liegt Digne-les-Bains in einem weiten Talkessel im südfranzösischen Département Alpes-de-Haute-Provence. Um eines kommt man hier auf keinen Fall herum: Die “Hauptstadt des Lavendel” präsentiert das violette Gewächs in allen nur erdenklichen Formen und vor allem in den Sommermonaten ist der Duft allgegenwärtig. Quelle: SZ 6 / 10 Phoenix, Arizona: 300 Tage Sonnenschein Seit Jahrhunderten nennen die Navajo die Gegend um Phoenix “Hoodzo”, was so viel bedeutet wie “dieser Ort ist heiß”. An 90 Tagen im Jahr werden mehr als 40 Grad gemessen, im Juli kann es sogar heißer als 50 Grad werden.
Wer es sich also aussuchen kann, der meidet die Sommermonate. Vor allem Rentner aus den kalten Bundesstaaten im Norden der USA schätzen das warme und trockene Klima von Phoenix außerhalb der Hochsaison. Und auch wenn der erste Eindruck aus überbreiten Einfallstraßen, riesigen Shopping-Malls und endlosen Siedlungsgebieten nicht der verlockendste ist, hat die Stadt für Touristen einiges zu bieten: Kenner schätzen das Heard Museum für seine Sammlung historischer und zeitgenössischer indianischer Kunst, im Zentrum lohnt sich ein Bummel zwischen Civic Center und dem Heritage Square mit Resten viktorianischer Architektur.
Foto: visitmytown Quelle: SZ 7 / 10 Kreta, Griechenland: 300 Tage Sonnenschein Auch für die größte der griechischen Inseln gilt: Im Juli und August ist nur der Aufenthalt in Meeresnähe zu empfehlen, für alle anderen Aktivitäten im Inselinneren wird es während des Tages schlicht zu heiß.
Im Frühjahr dagegen begeistert das ansonsten karge und sonnenverbrannte Kreta mit seiner farbenfrohen Wildblumenblüte, der Herbst eignet sich für Wanderungen im Ida-Gebirge oder durch die Samariá-Schlucht. An der Südküste kann selbst im Dezember gelegentlich noch gebadet werden, mit Blick auf die schneebedeckten Gipfel der Lefka Ori oder des Dikti-Gebirges.
Foto: Samaria-Schlucht, iStock Quelle: SZ 8 / 10 Calvià, Mallorca: 300 Tage Sonnenschein Spricht man von Calvià im Westen von Mallorca, ist keine einzelne Ortschaft gemeint, sondern eine aus verschiedenen Ortschaften und Urbanisationen bestehende Gemeinde. Doch egal ob Illetes, Magaluf oder Peguera – alle genießen das Privileg vieler, vieler Sonnenstunden auf der sowieso schon sonnenverwöhnten Baleareninsel.
Weite Wälder und die Tramuntana-Berge schützen den 54 Kilometer langen Küstenstreifen vor kühlen Nordwinden. Der zerklüftete Meeressaum aus Buchten und Landzungen ist ein Eldorado für Wassersportler, die die Küste mit dem Boot erkunden. Zum Promi-Yachthafen von Port d’Antratx ist es nur ein Katzensprung und auch Palma, die Hauptstadt Mallorcas und der Balearen liegt ganz in der Nähe.
Foto: enjoycalvia Quelle: SZ 9 / 10 Freiburg im Breisgau: 1740 Sonnenstunden im Durchschnitt Begibt man sich in Deutschland auf die Suche nach der Stadt mit der längsten Sonnenscheindauer, wird die Einheit gleich kleiner. Nicht mehr von Sonnentagen ist die Rede, hierzulande freut man sich über Sonnenstunden pro Jahr. Quelle: SZ 10 / 10 Ruhrgebiet: 1370 Stunden pro Jahr Die meiste Sonne im Herzen müssen die Einwohner von Bochum und Dortmund haben: Hier lässt sich die Sonne durchschnittlich nur an 1370 Stunden im Jahr blicken. Da hilft nur positiv denken: Geteilt durch 12 macht das 114 Sonnentage, also immerhin fast ein Drittel vom Jahr.
Wer hat die meisten Sonnentage in Deutschland?
Im Sommer 2021 waren das Saarland und Baden-Württemberg mit einer durchschnittlichen Sonnenscheindauer von 910 bzw.900 Stunden die sonnenreichsten Bundesländer in Deutschland.
Wie viele Sonnentage im Winter?
Die Monate Dezember, Januar und Februar gelten in der Meteorologie als Winter. Die durchschnittliche Anzahl an Sonnenstunden betrug im Winter 2021/2022 in Deutschland 165 Stunden.
Welches Land hat die meisten Sonnentage?
Platz 3: Zypern – Der dritte Platz bringt uns erstmals nach Europa, genauer gesagt nach Zypern. Wer hätte das gedacht, aber mit bis zu 13 Stunden Sonne am Tag und einem jährlichen Durchschnitt von 9 Stunden spielt die Republik Zypern ganz oben mit, wenn es um die sonnigsten Orte der Welt geht.
In welchem Land gibt es 340 Sonnentage?
Top 5: Die sonnenreichsten Orte der Welt Sonne macht glücklich, belegen Studien. Für all jene, die nicht mehr länger warten wollen, bis der Sommer endlich da ist, haben wir die Orte mit den meisten Sonnenstunden aufgelistet. Hier ist gute Laune garantiert.
Sonnenstrahlen auf unserer Haut sorgen für jede Menge Endorphine in unserem Gehirn. Es kommt also nicht von ungefähr, dass die Menschen in den sonnenreichsten Ländern der Erde auch gleichzeitig zu den glücklichsten der Welt zählen. Dunkle und regnerische Tage dagegen sorgen für die Ausschüttung des Hormons Melatonin, das Müdigkeit und Trägheit mit sich bringt.
An den folgenden Orten sind gutes Wetter, Sonnenschein und damit auch gute Laune garantiert. Mit unglaublichen 4.015 Sonnenstunden und 340 Sonnentagen pro Jahr ist im US-Bundesstaat Arizona, unangefochten der sonnenreichste Ort der Welt. Durchschnittlich hat es hier angenehme 23 Grad, im Sommer sollte man die Stadt dagegen lieber meiden, denn dann steigen die Temperaturen auf meist über 40 Grad an.
- Nicht nur das Wetter sondern auch die Lage von Yuma ist einzigartig.
- Die Stadt liegt in einem Art Dreiländereck, denn nur wenige Kilometer entfernt befindet sich die Grenze zu Kalifornien sowie zu dem Nachbarstaat Mexiko.
- Die Stadt liegt im Norden des südamerikanischen Staates Chile.
- Rund 160.000 Einwohner leben in der Stadt, die inmitten der Atacama-Wüste liegt.
Bis 1840 hieß die Stadt Chiu-Chiu und gehörte zu Bolivien, im im Jahr 1879 wurde sie aber schließlich von Chile erobert. Vor allem seit 2003 stieg die Einwohnerzahl in Calama drastisch an. Denn im selben Jahr wurde beschlossen, dass in der Nähe des unweit entfernten keiner mehr leben darf, weshalb zahlreiche Arbeiter mit ihren Familien nach Calama zogen.
Calama ist keine wirkliche Touristenstadt – das Wetter sowie einige umliegende Attraktionen machen einen Besuch aber verlockend. Denn mit 3.933 Sonnenstunden pro Jahr gilt sie als einer der sonnenreichsten Orte der Welt. ist nicht nur Ägyptens südlichste Großstadt, sondern mit ihren rund 290.000 Einwohnern auch die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.
Traumhafte Flusslandschaften, auf denen täglich zahlreiche Segelboote, sogenannte Feluken, verkehren, die felsigen Nilinseln und die goldgelben Dünen der Sahara, locken jedes Jahr zahlreiche Touristen an. Doch nicht nur die wunderschöne Landschaft, die von Granitfelsen des Kataraktes dominiert wird, macht die Gegend so beliebt.
- Auch das sehr trockene und milde Wetter macht Laune.
- Die durchschnittliche Niederschlagsmenge in Assuan liegt bei unglaublichen 0 Millimeter! Es regnet in der Gegend so selten, dass manche Einwohner in ihrem Leben noch gar keinen Niederschlag gesehen haben.
- Denn unglaubliche 3.868 Sonnenstunden machen Assuan zu einem der sonnenreichsten Orte der Welt.
Rund eine dreiviertel Million Menschen leben in der texanischen Stadt, die direkt an Mexiko grenzt. In der Stadt, welche aufgrund einer dort ansässigen Militärbasis als eine der sichersten Metropolen in den USA gilt, lässt sich daher nicht nur Texas, sondern auch ein bisschen Mexiko ganz entspannt und sorglos entdecken.
El Paso liegt am Nordufer des in einer Landschaft, die man aus zahlreichen Cowboy-Filmen kennt. Karge Vegetation, trockene Gesteine und riesige Kakteen dominieren in der Chihuahua-Wüste. Trotz schwerer Sommergewitter gehört El Paso zu den sonnenreichsten Orten der Welt. Bei durchschnittlich 3.763 Sonnenstunden und 302 Sonnentagen pro Jahr sind die gelegentlichen Gewitter sogar eine willkommene Abwechslung für die Bewohner.
, welche die größte der griechischen Dodekanes-Inseln ist, überzeugt nicht nur mit wunderschönen weißen Sandstränden, türkis-farbenem Wasser und antiken Ruinen aus einer längst vergangenen Zeit, sondern auch mit unschlagbar gutem Wetter. Denn die Insel gilt als eine der sonnenreichsten in ganz Europa.
- Mehr als 300 Sonnentage und rund 3.000 Sonnenstunden pro Jahr garantieren nahezu immer gutes Wetter.
- Zwei Jahre hat man die Sandkiste auf dem Wiener Heumarkt aufgebaut, aber 2023 gibt es die Rückkehr auf der Donauinsel: Die “A1 CEV Beach Volleyball EM” geht Schenken macht Freude – vor allem dann, wenn man mit gutem Gewissen schenken kann.
Sie suchen nachhaltige Geschenke für Freunde und Familie? Dann sind Sie hier Ein Tod mit Ansage, den trotzdem niemand verhindern konnte: Die Kinderstar-Legende der 90iger wurde leblos in der Badewanne gefunden. Was braucht es, um im 21. Jahrhundert erfolgreich zu sein? Ali Mahlodji, Gründer der Plattform whatchado.com, gibt dazu im Rahmen von “TogetherNow! Europas : Top 5: Die sonnenreichsten Orte der Welt
Wo ist das gesündeste Klima der Welt?
Das beste Klima der Welt – Die Kanarischen Inseln sind dafür bekannt, das beste Klima der Welt zu haben. Hier sind die Sommer angenehm und die Winter sehr mild. Es ist das Land des ewigen Frühlings. Aber das wussten Sie sicher schon Was Sie aber vielleicht nicht wissen ist, dass dies einen direkten Einfluss auf den Charakter der Insel hat und natürlich auch auf die Erfahrungen der fast sechs Millionen Touristen, die Teneriffa jedes Jahr besuchen, von denen fast eine Million ihren Aufenthalt in Puerto de la Cruz haben. Was ist der Grund für diesen einzigartigen Klimakomfort? Dieses subtropische Landstück genießt mehrere außergewöhnliche Gaben: Die Passatwinde, die selbst in der heißesten Jahreszeit die Luft abkühlen, den Golfstrom, der die Küste umspült, und den sehr willkommenen Azoren-Antizyklon, der die Winter versüßt.
Puerto de la Cruz hat noch ein anderes atmosphärisches Phänomen, das es einzigartig macht: das Wolkenmeer. Es entsteht dadurch, dass die Passatwinde die Wolken gegen die Berghänge drücken. Besonders an Tagen, an denen der Rest der Insel vor Hitze vergeht, wird so der Sonne hier eine Pause gegönnt.
Langzeit- oder Kurzurlaub, in Puerto ist es einfach, das Beste aus seinem Aufenthalt zu machen. Ob der Himmel klar oder bewölkt ist, die Temperatur ist ideal und das Natur- und Kulturerbe ist überwältigend. Surfen, Gleitschirmfliegen, Wandern, Strand, Schwimmbad, Spa, Architektur, Bildhauerei, bezaubernde Gärten, Weine mit Herkunftsbezeichnung und Feste aller Art sind nur einige der Möglichkeiten, die die kleinste Gemeinde Teneriffas bietet; ein authentisches Reiseziel, die Wiege des Tourismus auf den Kanarischen Inseln, das das lokale Wesen bewahrt und sich gleichzeitig all der Erfahrungen rühmen kann, die sie von den Millionen von Reisenden, Wissenschaftlern, Entdeckern, Naturforschern und Künstlern aufgenommen hat, die im Laufe der Geschichte in ihren Straßen Halt gemacht haben.
Wo sind 350 Sonnentage im Jahr?
Beliebte Hotels am Roten Meer – 3350 SONNENSTUNDEN IM JAHR Mit durchschnittlich 13 Stunden Sonne im Juli und ungefähr 3350 Sonnenstunden pro Jahr ist Zypern ein traumhaftes Badeziel. Die drittgrößte Insel des Mittelmeers liegt vor der Küste der Türkei und ist nur etwa 4 Flugstunden von uns entfernt.
- Für den perfekten Badeurlaub solltet ihr den Airport Larnaka anfliegen, von dort aus ist es nur eine Stunde bis zu den schönsten Stränden der Insel, etwa nach Agia Napa.
- Von Mai bis November lockt das Wasser hier zum genussvollen Baden.
- Aktivurlauber werden auf Zypern speziell in den Monaten März, April und November glücklich und sogar Skifahrer finden im Troodos-Gebirge bis Mitte März von der Sonne beschienene Pisten.
Zypern ist zudem reich an landschaftlichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten, so lohnen die Ruinen von Kourion und die Ausgrabungsstätte in Paphos unbedingt einen Besuch. Außerdem wurde der Sage nach auf halber Strecke von Paphos nach Limassol zwischen ein paar sonnigen Felsen im Meer die Göttin Aphrodite geboren. Hier an Zyperns Südküste stieg laut Legende die Liebesgöttin Aphrodite einst aus dem Meer @ Adobe Stock/ RUZANNA ARUTYUNYAN Auf Zypern gibt es ganz viele Kulturgüter zu besichtigen © Limassol Tourism Board Die sonnenverwöhnte Küste bei Limassol © Limassol Tourism Board
Wie viele Sonnentage hat Spanien?
Das Wetter in Spanien – Spanien ist ein sonniges Land mit rund 3.000 Sonnenstunden pro Jahr, Trotz milder Temperaturen gibt es Unterschiede je nach Jahreszeit und Gegend. Im Frühling und Herbst sind die Temperaturen besonders angenehm, so dass man sich fast den ganzen Tag im Freien aufhalten kann.
- Die Höchsttemperaturen werden im Juli und August erreicht, die im ganzen Land heiß und trocken sind.
- Die Tiefsttemperaturen treten für gewöhnlich im Januar und Februar auf, den Monaten, in denen es auch am meisten regnet, vor allem in Nordspanien.
- Auf keinen fehlen dürfen in Ihrem Gepäck: -Die Sonnenbrille, die Sie das ganze Jahr über brauchen.
– Bequeme Schuhe, besonders wenn Sie vorhaben, Museen zu besuchen, Städtetouren zu unternehmen oder Ausflüge in die Natur zu machen. -Ein leichter und bequemer Rucksack, um zum Beispiel die Sonnenbrille, die Sonnenschutzcreme, eine Flasche Wasser oder einen Taschenschirm für alle Fälle zur Hand zu haben.
Wo ist der sonnenreichste Ort in Deutschland?
Sonnenreichste Urlaubsregionen in Deutschland | CHECK24 Reisewelt Mit rund 3.100 Sonnenstunden im Jahr ist die Algarve die, Auf diesen Wert kommen die Urlaubsgebiete in Deutschland zwar nicht ganz – aber mit mehr als 1.800 Sonnenstunden gibt es auch hierzulande herrlich viele Sonnenstrahlen zu erhaschen! Wo euch im Urlaub die Sonne am häufigsten verwöhnt, lest ihr in unserer Übersicht. „In den sonnigen Süden fahren” – das geht sogar in Deutschland wortwörtlich. Das malerische Allgäu ist nicht nur beliebt für saftig grüne Berglandschaften, sondern auch für das schöne Wetter: Ganze 1.833 Stunden im Jahr könnt ihr euch im bayerischen Allgäu die Sonne auf den Bauch scheinen lassen, idealerweise beim Wandern oder beim Sonnenbaden an den tiefblauen Bergseen.
Schloss Neuschwanstein im Sonnenaufgang fotografieren Vom Tegelberg-Plateau den Forggensee bestaunen Zum Seealpsee in den Allgäuer Hochalpen wandern
Wo, wenn nicht an der schönen deutschen Küste, sollte die Sonne besonders häufig im Jahr scheinen? An der deutschen Ostseeküste in und vereinen sich glasklares Wasser, feinsandige Strände und durchschnittlich 1.764 Sonnenstunden im Jahr zu einem perfekten Urlaubserlebnis.
Mit dem Rad die Insel Ummanz umrunden Auf der Selliner Seebrücke Eis schlemmen und das Treiben beobachten Beachvolleyball spielen (oder dabei zusehen) am Timmendorfer Strand
Freiburg im Breisgau gilt als sonnigste Stadt Deutschlands – da ist es wenig verwunderlich, dass der benachbarte Schwarzwald ebenfalls viele Sonnenstrahlen abbekommt. Mit durchschnittlich 1.724 Sonnenstunden ist die Ferienregion die drittsonnigste in Deutschland.
Sich am Burgbachwasserfall wie im Dschungel fühlen Die Abendsonne auf der Hängebrücke Wildline genießen
Im Jahresdurchschnitt fallen gleich viele Sonnenstunden auf die idyllische Uckermark in Brandenburg sowie die deutsche Nordsee, Nordsee? Richtig gehört: Die Gegend, die häufig als regnerisch verschrien wird, ist tatsächlich eine der sonnenreichsten Urlaubsregionen des Landes.
Bootstour in Lychen unternehmen Spazieren im Nationalpark Unteres Odertal Den Uckermärkischen Radrundweg absolvieren
Weitere Tipps für sonnige Tage an der Nordsee:
Tagesausflug nach Helgoland unternehmen Wattwandern im Sonnenaufgang Windsurfen lernen in Neuharlingersiel
Im bayerischen Franken scheint rund 1.711 Stunden im Jahr die Sonne, Das wärmende Licht fällt dabei auf malerische Fachwerkstädtchen, dramatische Felslandschaften und sanfte Weinberge. Den Weinen verleiht die Sonne schließlich sogar ihren edlen Geschmack.
Café-Hopping in Bamberg Die Tüchersfelder Klippen bestaunen Im Sonnenuntergang auf der Weinsteige in Rothenburg ob der Tauber ein Glas Wein trinken
Im Osten geht die Sonne jeden Tag auf – und zeigt sich in der prachtvollen Sächsischen Schweiz an vielen Tagen im Jahr. Mit durchschnittlich 1.701 Stunden Sonne gestalten sich das Panorama auf die magische Basteibrücke, eine Wanderung zum Kuhstall oder der abendliche Absacker am Elbufer in Bad Schandau in gleich doppelt schön. Weitere Tipps für sonnige Tage:
Zum Sonnenaufgang auf den Kleinen Winterberg wandern Bio-Leckereien in Schmilka genießen Eine Etappe des Malerwegs wandern
Den Schwaben wird stets ein gewisser Geiz nachgesagt. Mit ihren Sonnenstunden geizt die Urlaubsregion Schwäbische Alb jedoch ganz und gar nicht: Rund 1.692 Stunden im Jahr erhellt die Sonne die Gegend in Baden-Württemberg. Dabei bringt sie Sehenswürdigkeiten wie den Blautopf, einen einzigartig türkisfarbenen See, den Teufelstorfelsen oder die magische Schlucht Glastal zum Strahlen.
Schlössertour unternehmen Die Grafensteige rund um Bad Urach erwandern Das Aalbäumle erklimmen
Planschen im Chiemsee, Stand-up-Paddling auf der Alz, Weißbiertrinken in Seeon oder Wandern in den Chiemgauer Alpen machen bei Sonnenschein noch mehr Freude. Davon können sich Urlauber im Chiemgau selbst überzeugen, denn in der bayerischen Region rund um den See scheint die Sonne im Jahresdurchschnitt 1.672 Stunden, Weitere Tipps für sonnige Tage:
Durch Traunstein spazieren Tagestour zu den Inseln im Chiemsee unternehmen Das Freilichtmuseum Keltengehöft Stöffling erkunden
Dichte Wälder mit lauschigen Dörfchen, die durchzogen werden von Flüssen, Kanälen und den charakteristischen Fließen: Im Spreewald dominieren Ruhe und Naturbezogenheit. Die Sonne, die hier rund 1.648 Stunden im Jahr die Luft erwärmt, bringt die Region geradezu zum Strahlen.
Kanutour nach Lehde Durch die Gurkenmeile im Lübbenauer Hafen schlemmen Gurkenlimo mit Blick auf das Wasser genießen
Wenn ihr euren Blick gegen die Sonne abschirmen müsst und ihn über das weite Blau des Bodensees streifen lasst, ohne am Horizont das andere Ufer ausmachen zu können, wähnt ihr euch fast am Mittelmeer statt im Süden Deutschlands. Dafür sorgen auch die 1.642 Sonnenstunden im Jahr,
Radfahren in und um Meersburg Mit der Fähre einmal von Nord nach Süd den See durchqueren Sonnenuntergang vom Turm des Konstanzer Münsters
Urlaub am See – nirgendwo sonst in Deutschland habt ihr dafür eine so breite Auswahl an Gewässern auf verhältnismäßig kleiner Fläche wie in der Mecklenburgischen Seenplatte, Obendrein versorgt die Sonne die Urlaubsregion ganze 1.612 Stunden im Jahr mit Wärme und Licht.
Urlaub mit dem Hausboot machen Den Bärenwald Müritz besuchen Sehen und gesehen werden am Stadthafen Röbel
Den Titel der zwölftsonnigsten Urlaubsregion in Deutschland teilen sich zwei Gegenden: Sowohl im Thüringer Wald als auch in der Eifel in und scheint die Sonne durchschnittlich 1.460 Stunden im Jahr, In der könnt ihr diese nutzen, um den Rennsteig entlangzuwandern und in der Eifel, um euch in den kreisrunden Seen der berühmten Maare abzukühlen. Weitere Tipps für sonnige Tage im Thüringer Wald:
Radfahren im Gebiet der Drei Gleichen Heilklima im Kurort Friedrichroda genießen Mit dem Cabriowagen der Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn fahren
Weitere Tipps für sonnige Tage in der Eifel:
Sonnenuntergang mit Blick auf Monschau vom Kierberg aus Paddeln auf dem Rursee Zum Sonnenaufgang zur Burg Eltz wandern
Hinweis: CHECK24 übernimmt keine Garantie für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen. Die Inhalte unserer Artikel sind sorgfältig recherchiert und verfasst. Sie dienen als Inspiration, Information und stellen Empfehlungen der Redaktion dar.
Was ist die wärmste Stadt Deutschlands?
Im Jahr 2022 war Waghäusel im Landkreis und Karlsruhe, gemessen an der Durchschnittstemperatur, der wärmste Ort in Deutschland. Die Jahresdurchschnittstemperatur lag bei rund 13 Grad Celsius. An zweiter Stelle folgten Köln-Stammheim und Bad Bergzabern mit 12,9 beziehungsweise 12,8 Grad Celsius im Jahresdurchschnitt.
Was ist die sonnigste Stadt Deutschlands?
Heiß im Norden – Ahlbeck: Seebrücke auf der Ostseeinsel Usedom ©DZT (Francesco Carovillano) Usedom (Mecklenburg-Vorpommern) Sonne im Süden, Schmuddelwetter im Norden? Das erweist sich bei näherem Hinsehen als hartnäckiges Vorurteil. Die sonnigsten Regionen im Reiseland Deutschland finden sich an der Ostseeküste.
Wie viele Sonnentage hat England?
Landesteile im Vereinigten Königreich
Landesteil | Höchsttemperatur Ø Tag | Sonnen- stunden |
---|---|---|
England | 14,0 °C | 1.533 h |
Nordirland | 12,7 °C | 1.314 h |
Schottland | 11,7 °C | 1.241 h |
Wales | 13,3 °C | 1.497 h |
Warum scheint in Deutschland nie die Sonne?
Breitengrad spielt keine Rolle – Tatsächlich hat der Breitengrad keine Auswirkung auf die Sonnenscheindauer in Deutschland. Theoretisch würde die Sonne sogar im Norden minimal mehr scheinen als im Süden, erklärt der Hamburger Meteorologe und Wettermoderator Frank Böttcher.
- Am Äquator betrage die maximale theoretische Sonnenscheindauer 4422 Stundenstunden, am nördlichen Polarkreis 4647 Stunden.
- Innerhalb Deutschlands seien die Unterschiede aber so gering, dass sie nicht von Relevanz seien.
- Lokale Effekte überwiegen da.” Hier spielen etwa Wolken und Smog, aber auch Berge, die einen Ort im Schatten liegen lassen, eine Rolle.
Weiterlesen nach der Anzeige Weiterlesen nach der Anzeige In Süddeutschland herrsche generell ein kontinentaleres Klima, erklärt Böttcher. Das Meer ist dort weiter weg. Deshalb sei es dort im Sommer schneller warm, was wiederum einen höheren Luftdruck begünstige.
Die Folge: weniger Wolken, mehr Sonne. Hinzu kommt die Nähe zu den Alpen. „Die Alpen sind eine große Föhnmaschine”, sagt Böttcher. Unter Föhn versteht man einen trockenen Wind, der meistens damit einhergeht, dass Wolken sich auflösen. Es verwundert deshalb kaum, dass 2021 auch der Ort mit den meisten Sonnenstunden ein süddeutscher war: In Leutkirch im Allgäu schien die Sonne 2043,5 Stunden.
Auf Leutkirch folgen weitere Städte in Süddeutschland.
Wie viele Sonnentage hat Australien?
Bundesstaaten in Australien
Bundesstaat | Höchsttemperatur Ø Tag | Sonnen- stunden |
---|---|---|
South Australia | 21,7 °C | 2.847 h |
Tasmanien | 17,7 °C | 2.446 h |
Victoria | 21,3 °C | 2.738 h |
Western Australia | 27,2 °C | 3.212 h |
Wo gibt es nur Tageslicht?
Island ist bekannt für die Nordlichter im Winter und die Mitternachtssonne im Sommer. Die Mitternachtssonne ist ein natürliches Phänomen, das die Atmosphäre 24 Stunden lang im Sommer erhellt. Hier finden Sie alles, was Sie über die Mitternachtssonne wissen müssen! Die Mitternachtssonne ist ein natürliches Phänomen, dass südlich des antarktischen Kreises und nördlich des arktischen Kreises im Sommer auftaucht. Diese Orte sind: Nord Norwegen, Kanada, Nord Russland, Grönland und Island. Der Name Mitternachtssonne ist sehr zutreffend, da die Mitternachtssonne helle Nächte und fast 24 Stunden Tageslicht bringt.
Aber wie kommt es dazu? Unsere Erde befindet sich immer in Rotation auf einer geneigten Achse zur Sonne befindet. Im Sommer ist der Nordpol zu den Sternen geneigt. Daher sinkt die Sonne für mehrere Wochen im Jahr über dem arktischen Kreis nicht. Island, mit der Ausnahme der Insel Grimsey, liegt Island eigentlich unter der Grenze aber erlebt trotzdem noch die Mitternachtssonne, wegen der Nähe.
Für Island sind die Tage mit dem längsten Sonnenlicht Sumarsólstöður oder Summer Solstice genannt und findet immer vom 20. Juni bis 22. Juni statt.
2019 – 21. Juni 2020 – 20. Juni 2021 – 21. Juni 2022 – 21. Juni 2023 – 21. Juni
Wo auf der Erde ist immer Tag?
Warum sind unsere Tage unterschiedlich lang? – Im Sommer freuen wir uns über lange Tag und kurze Nächte, im Winter dagegen wird es schon am Nachmittag dunkel. Und rund um Nord- und Südpol gibt es sogar Gegenden, in denen die Sonne monatelang nicht auf- oder untergeht. Tag und Nacht können also unterschiedlich lang sein – aber warum? Mittags in Nordnorwegen: Im Winter kommt die Sonne nicht über den Horizont. Quelle: imago stock&people Tag und Nacht erleben wir, weil die Erde eine Kugel ist, die sich dreht: Wenn sich unser Wohnort in den beleuchteten Bereich hinein dreht, wird es Tag; wenn er sich wieder heraus dreht, Nacht.
Dazu kommt noch, dass die Erdachse schief steht: Während eines halben Jahres ist die Nordhalbkugel zur Sonne hingekippt, während der anderen Hälfte die Südhalbkugel. Wenn man sich anschaut, wie die gekippte Erdkugel von der Sonne beleuchtet wird, sieht man: Nord- und Südhalbkugel sind nicht gleichmäßig beleuchtet.
Wenn unsere Nordhalbkugel zur Sonne geneigt ist, ist der beleuchtete Bereich dort größer als auf der Südhalbkugel. Dadurch dreht sich der Ort, an dem wir leben, früher ins Sonnenlicht und später wieder heraus. Also ist unser Tag länger, als auf der Südhalbkugel. Dafür ist es im Sommer auch um Mitternacht noch hell. Quelle: imago stock&people Am längsten ist der Tag bei uns, wenn die Nordhalbkugel am stärksten in Richtung Sonne gekippt ist. Das ist immer am 21. Juni der Fall. In Stuttgart zum Beispiel liegen dann zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang etwa sechzehn Stunden.
Danach werden die Tage wieder kürzer, deshalb spricht man von der Sommersonnenwende. Andersherum ist es, wenn die Nordhalbkugel am weitesten von der Sonne weg geneigt ist. Diese Wintersonnenwende passiert genau einen halben Umlauf (also ein halbes Jahr) später, am 21. Dezember. In Stuttgart ist die Sonne dann nur etwa acht Stunden zu sehen.
Genau in der Mitte zwischen den Sonnenwenden liegen der 21. März und der 22. September. An diesen Tagen dauern Tag und Nacht genau gleich lang (nämlich zwölf Stunden), man nennt sie deshalb Tag-und-Nacht-Gleiche. Je näher man zum Äquator kommt, desto geringer werden die Unterschiede.
- Und genau am Äquator dauern Tag und Nacht immer zwölf Stunden.
- Ganz anders ist rings um den Nordpol: Dieser ist ein halbes Jahr lang zur Sonne hin geneigt, so dass es dort ein halbes Jahr lang ununterbrochen hell ist.
- Das andere halbe Jahr ist der Nordpol nach hinten weg gekippt.
- So folgt auf einen sechs Monate langen „Polartag” eine ebenso lange „Polarnacht”.
Den Bereich rund um den Nordpol, in dem es Tage gibt, an denen die Sonne gar nicht auf oder unter geht, nennt man Polarkreis. Rund um den Südpol passiert genau das gleiche, nur mit vertauschten Jahreszeiten: Ist am Nordpol gerade Tag, ist am Südpol Nacht, und umgekehrt.
In welcher Stadt wird es nicht dunkel?
Einfach verrückt: Mitternachtssonne in Norwegen Stell dir vor: es ist Mitternacht und draußen scheint die Sonne. Stell dir vor: du kannst nicht schlafen, denn dein Körper glaubt, es sei Nachmittag. Vor den Pubs sitzen die Menschen im Freien und trinken ihr letztes Bier – bei Sonnenschein.
- Du begegnest zwei Obdachlosen und wunderst dich, dass außer dir und ihnen niemand auf den Straßen ist.
- Es wird 22, dann 23 Uhr.
- Die Sonne geht nicht unter.
- Auch nicht um Mitternacht oder um 1 Uhr nachts.
- Zwischen 20.
- Mai und 22.
- Juli leuchtet die Sonne in 24 Stunden vom Himmel.
- Es ist den gesamten Tag über hell.
Wir befinden uns nördlich des Polarkreises und es ist gerade die Zeit der „m idnattssol”, der Mitternachtssonne. Hätte uns jemand zu Jahresbeginn gesagt, dass wir heuer die Mitternachtssonne in Norwegen erleben werden, hätten wir ihn ohne jeden Zweifel mit großen Augen angeschaut.
Nicht im Traum hätten wir gedacht, dass wir mit den durch Norwegen reisen und dieses Naturphänomen erleben werden. Aber jetzt sind wir hier in Tromsø, spazieren den menschenleeren Hafen entlang und fragen uns, wie um alles in der Welt wir bei diesem Licht einschlafen sollen. Unser Körper ist vielleicht ein bisschen müde, aber unser Geist hellwach.
„Ich hab Durst. Wir könnten doch im Supermarkt ein Wasser” Schwachsinn. Ein Blick auf die Eingangstür verrät uns, dass wir um diese Uhrzeit im Supermarkt natürlich gar nichts mehr anstellen können (außer vielleicht einbrechen). Der blaue Himmel lässt uns immer wieder vergessen, dass es bereits mitten in der Nacht ist.
Welches Land scheint immer die Sonne?
Longyearbyen, Svalbard, Norwegen – Die norwegische Stadt Longyearbyen ist die nrdlichste Stadt auf unserem Planeten und beliebtes Ausflugsziel fr Whalewatching. – iStock.com / Gilbo62 Haben Sie jemals die Sonne 24 Stunden lang ununterbrochen scheinen sehen? Oder vielleicht einen Sonnenuntergang – und aufgang innerhalb von zwei Stunden erlebt? Dieses Jahr zur Sommersonnenwende haben Sie wieder die einmalige Chance, Sonnenschein und Tageslicht nonstopp zu genieen.
Wo geht die Sonne niemals auf?
Spitzbergen – Auf halbem Weg zwischen dem norwegischen Festland und dem Nordpol liegt die Inselgruppe, auf der die Eisbären leben. Hier kann man wirklich von einem endlosen Tag sprechen: Die Sonne streift den ganzen Sommer in fast gleichmäßigen Kreisen über den Himmel.
- Die moderne Stadt Longyearbyen bietet ein breites Spektrum an kulturellen Aktivitäten, Restaurants und Bars,
- Von dort aus können Sie sich in Begleitung eines erfahrenen Guides in die Wildnis wagen, um die arktische Natur, die reiche Tierwelt und die alten Bergbaustädte zu erkunden.
- Wann und wo Sie die Mitternachtssonne sehen Polarkreis: 12.
Juni–1. Juli Bodø: 4. Juni–8. Juli Lofoten: 28. Mai–14. Juli Harstad: 25. Mai–18. Juli Vesterålen (Andenes): 22. Mai–21. Juli Tromsø: 20. Mai–22. Juli Vardø: 17. Mai–26. Juli Hammerfest: 16. Mai–27. Juli Nordkapp: 14. Mai–29. Juli Spitzbergen: 20. April–22. August Dieser goldene Schimmer – daran erinnern sich die meisten Menschen, die das Naturschauspiel aus nächster Nähe erlebt haben.
Die tiefen Farben und langen Schatten bieten perfekte Gelegenheiten für dramatische, ausdrucksstarke Fotos. Tipp 1: Da Farben unter der Mitternachtssonne besonders lebendig sind, achten Sie auf möglichst einfache Bilder mit höchstens zwei oder drei Farben. So wirken Ihre Fotos auf den Betrachter nicht verwirrend.
Tipp 2: Verwenden Sie Vordergrundbilder, um Objekte im mittleren oder weiteren Entfernungsfeld einzurahmen und so den Eindruck der Dreidimensionalität zu verstärken. Tipp 3: Damit der helle Himmel über der Landschaft richtig zur Geltung kommt, ordnen Sie Ihr Bild im Sucher so an, dass sich der Horizont ein Drittel über dem unteren Bildrand befindet.
- So erreichen Sie eine optimale Belichtung.
- Was ist die Mitternachtssonne? Die Mitternachtssonne ist ein Naturphänomen, das im Sommer überhalb des nördlichen Polarkreises auftritt, sprich in ganz Nordnorwegen.
- Die Erde dreht sich in einer geneigten Achse zur Sonne.
- Hierdurch ist der Nordpol im Sommer der Sonne zugewandt.
Und darum geht die Sonne über dem Polarkreis mehrere Wochen lang nicht unter. Auf der arktischen Inselgruppe Spitzbergen profitieren Sie von der Mitternachtssonne sogar vom 20. April bis zum 22. August. Wann und wo Sie die Mitternachtssonne sehen Polarkreis: 12.
Wo gibt es mehr als 3000 Sonnenstunden?
Mit mehr als 3000 Sonnenstunden im Jahr zählt die Algarve zu den abslouten Spitzenreitern in Europa. Die meisten Niederschläge des Jahres fallen von November bis März. Aber auch in dieser Zeit ist das Wetter sonniger als in unseren Breiten. Wenig Regentage gibt es von Juni bis September und in den beiden Hochsommermonaten Juli und August, in welchen die absolute Hauptsaison stattfindet, fällt so gut wie gar kein Regen.
Warum gilt das Klima in der Algarve als eines der besten in ganz Europa? Ein Blick auf die geografische Lage zeigt: Faro, die Hauptstadt der Algarve liegt ziemlich exakt auf dem 37sten Breitengrad und damit noch etwas südlicher als z.B. Athen (Griechenland) oder Palermo (Sizilien). Allein – die südliche Lage schafft noch nicht ein Reiz-Klima der Superlative.
Zwei weitere Faktoren kommen hinzu: Da ist einmal der Einfluss des Atlantischen Ozeans, der extreme Sommerhitze mildert und sogar im Hochwinter die Lufttemperaturen meist auf zweistelligen Plusgraden hält. Zum anderen bilden die beiden, im Hinterland der Algarve in Ost-West Richtung verlaufenden Gebirgszüge, Serra Monchique und Serra Caldeirão, eine natürliche Barriere gegen ungemütliche Wetterfronten aus dem Norden.
Wo sind 350 Sonnentage im Jahr?
Beliebte Hotels am Roten Meer – 3350 SONNENSTUNDEN IM JAHR Mit durchschnittlich 13 Stunden Sonne im Juli und ungefähr 3350 Sonnenstunden pro Jahr ist Zypern ein traumhaftes Badeziel. Die drittgrößte Insel des Mittelmeers liegt vor der Küste der Türkei und ist nur etwa 4 Flugstunden von uns entfernt.
- Für den perfekten Badeurlaub solltet ihr den Airport Larnaka anfliegen, von dort aus ist es nur eine Stunde bis zu den schönsten Stränden der Insel, etwa nach Agia Napa.
- Von Mai bis November lockt das Wasser hier zum genussvollen Baden.
- Aktivurlauber werden auf Zypern speziell in den Monaten März, April und November glücklich und sogar Skifahrer finden im Troodos-Gebirge bis Mitte März von der Sonne beschienene Pisten.
Zypern ist zudem reich an landschaftlichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten, so lohnen die Ruinen von Kourion und die Ausgrabungsstätte in Paphos unbedingt einen Besuch. Außerdem wurde der Sage nach auf halber Strecke von Paphos nach Limassol zwischen ein paar sonnigen Felsen im Meer die Göttin Aphrodite geboren. Hier an Zyperns Südküste stieg laut Legende die Liebesgöttin Aphrodite einst aus dem Meer @ Adobe Stock/ RUZANNA ARUTYUNYAN Auf Zypern gibt es ganz viele Kulturgüter zu besichtigen © Limassol Tourism Board Die sonnenverwöhnte Küste bei Limassol © Limassol Tourism Board
Warum scheint in Deutschland nie die Sonne?
Breitengrad spielt keine Rolle – Tatsächlich hat der Breitengrad keine Auswirkung auf die Sonnenscheindauer in Deutschland. Theoretisch würde die Sonne sogar im Norden minimal mehr scheinen als im Süden, erklärt der Hamburger Meteorologe und Wettermoderator Frank Böttcher.
- Am Äquator betrage die maximale theoretische Sonnenscheindauer 4422 Stundenstunden, am nördlichen Polarkreis 4647 Stunden.
- Innerhalb Deutschlands seien die Unterschiede aber so gering, dass sie nicht von Relevanz seien.
- Lokale Effekte überwiegen da.” Hier spielen etwa Wolken und Smog, aber auch Berge, die einen Ort im Schatten liegen lassen, eine Rolle.
Weiterlesen nach der Anzeige Weiterlesen nach der Anzeige In Süddeutschland herrsche generell ein kontinentaleres Klima, erklärt Böttcher. Das Meer ist dort weiter weg. Deshalb sei es dort im Sommer schneller warm, was wiederum einen höheren Luftdruck begünstige.
Die Folge: weniger Wolken, mehr Sonne. Hinzu kommt die Nähe zu den Alpen. „Die Alpen sind eine große Föhnmaschine”, sagt Böttcher. Unter Föhn versteht man einen trockenen Wind, der meistens damit einhergeht, dass Wolken sich auflösen. Es verwundert deshalb kaum, dass 2021 auch der Ort mit den meisten Sonnenstunden ein süddeutscher war: In Leutkirch im Allgäu schien die Sonne 2043,5 Stunden.
Auf Leutkirch folgen weitere Städte in Süddeutschland.
Wie viele Sonnentage hat Spanien?
Das Wetter in Spanien – Spanien ist ein sonniges Land mit rund 3.000 Sonnenstunden pro Jahr, Trotz milder Temperaturen gibt es Unterschiede je nach Jahreszeit und Gegend. Im Frühling und Herbst sind die Temperaturen besonders angenehm, so dass man sich fast den ganzen Tag im Freien aufhalten kann.
- Die Höchsttemperaturen werden im Juli und August erreicht, die im ganzen Land heiß und trocken sind.
- Die Tiefsttemperaturen treten für gewöhnlich im Januar und Februar auf, den Monaten, in denen es auch am meisten regnet, vor allem in Nordspanien.
- Auf keinen fehlen dürfen in Ihrem Gepäck: -Die Sonnenbrille, die Sie das ganze Jahr über brauchen.
– Bequeme Schuhe, besonders wenn Sie vorhaben, Museen zu besuchen, Städtetouren zu unternehmen oder Ausflüge in die Natur zu machen. -Ein leichter und bequemer Rucksack, um zum Beispiel die Sonnenbrille, die Sonnenschutzcreme, eine Flasche Wasser oder einen Taschenschirm für alle Fälle zur Hand zu haben.
Wie viele Stunden pro Jahr scheint in Trassenheide durchschnittlich die Sonne?
Usedom ist die SONNENINSEL Deutschlands – Wie viel Sonne scheint wo? Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat es in seiner Langzeitstatistik nachgewiesen: die Insel Usedom ist mit durchschnittlich 1.906 Sonnenscheinstunden im Jahr die sonnenreichste Region Deutschlands. Im Jahr 2018 wurden in Trassenheide auf Usedom sogar 2.404 Sonnenstunden durch die Wetterstation der Meteogroup gemessen.
Jahr | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sonnenstunden Januar – Dezember: | 2058 | 1817 | 1953 | 2104 | 2035 | 2065 | 1855 | 2404 |