Wie Viele Rechenzentren Gibt Es In Deutschland?

Wie Viele Rechenzentren Gibt Es In Deutschland
Aktuell gibt es etwas mehr als 3.000 Rechen zen- tren mit mehr als 40 kW IT-Anschlussleistung in Deutschland. Insgesamt gibt es etwa 50.000 kleinere IT-Installationen und Rechenzentren in Deutschland.

Wie viele Rechenzentren gibt es?

Hier sind 12 faszinierende Fakten über Rechenzentren, die Sie staunen lassen. Jeder weiß, dass Rechenzentren für die globale Konnektivität unerlässlich sind. Unser Content – von Katzenvideos bis hin zu Finanztransaktionen – wird rund um die Uhr in diesen Rechenzentren gespeichert und von dort aus verteilt, und wir erwarten jederzeit und überall bedarfsorientierten Zugriff in Echtzeit mit hoher Qualität.

Aber auf welche Größe ist das Rechenzentrumsmonster genau angewachsen? Hier sind 12 faszinierende Fakten über Rechenzentren, die Sie staunen lassen.1) Weltweit sind über 7.500 Rechenzentren in Betrieb, wovon sich allein mehr als 2.600 in den Top-20-Weltstädten befinden, und der Bau von Rechenzentren wird bis einschließlich 2018 um 21 % pro Jahr ansteigen.2) Bis zum Jahr 2020 werden mindestens 1/3 aller Daten durch die Cloud geleitet.3) Der Energieverbrauch von Rechenzentren wird sich in den kommenden zehn Jahren verdreifachen.

Tatsächlich war der Stromverbrauch von 416,2 Terawattstunden durch die weltweiten Rechenzentren im vergangenen Jahr sehr viel höher als der gesamte Stromverbrauch im Vereinigten Königreich.4) Mit etwas mehr als 300 Standorten (337, um genau zu sein) hat London in England die höchste Rechenzentrumsdichte aller Städte weltweit.5) Kalifornien weist mit knapp über 300 Standorten die höchste Rechenzentrumsdichte in den USA auf.6) Ein Rechenzentrum verbraucht durchschnittlich über 100 Mal so viel Strom wie ein großes gewerbliches Bürogebäude, während der Stromverbrauch eines großen Rechenzentrums mit dem einer US-amerikanischen Kleinstadt zu vergleichen ist.7) Weltweit stehen etwa 5.009.147 Rechenzentren auf einer Fläche von insgesamt ca.26,5 km².

  • Dies entspricht fast 5.955 Fußballfeldern.8) Rechenzentren verwenden Wire-Speed-Verschlüsselung während der Übertragung,
  • Damit sind Ihre Daten ab dem Zeitpunkt, zu dem sie ein Rechenzentrum verlassen, bis zum Eintreffen am Zielrechenzentrum vollständig geschützt.9) Das größte Rechenzentrum der Welt (Langfang, China) hat eine Fläche von 585.289 m²; das größte Rechenzentrum in der EMEA-Region mit 74.322 m² wird von Portugal Telecom betrieben und befindet sich in Covilhã, Portugal.10) 40 % der Gesamtbetriebskosten für ein Rechenzentrum entfallen auf die Energie zur Stromversorgung und Kühlung der enormen Menge von Geräten, die in Rechenzentren benötigt werden.

(Hier sehen Sie unseren Stromrechner für Rechenzentren.) 11) Google hat vor kurzem Pläne für den Bau von 12 neuen cloudorientierten Rechenzentren innerhalb eines Zeitraums von 1,5 Jahren angekündigt.12) Bis zum Jahr 2020 wird die Stromversorgung von beinahe 8 % aller neuen Rechenzentren durch erneuerbare Energien erfolgen.

Big Data: 20 verblüffende Tatsachen, die Sie unbedingt lesen sollten Nutzung umfangreicher APIs für ein neues DCI-Betriebskonzept

Wo stehen die Rechenzentren in Deutschland?

Deutschlands große Data Center – einige Fakten – Deutschland ist eines der wichtigsten IT-Länder. Das wird sofort klar, wenn man die deutschen Data-Center mit den US-amerikanischen vergleicht. Ein im direkten Vergleich mit den USA so kleines Land wie Deutschland unterhält gigantische Rechenzentren.

Welche Rechenzentren gibt es?

Welche Arten von Rechenzentren gibt es? Grundsätzlich lassen sich zwei Arten von Rechenzentren unterscheiden: externe Rechenzentren und interne Rechenzentren, d.h. Rechenzentren von Dienstleistern und unternehmenseigene Rechenzentren (auch: Inhouse Data Center).

Bis Ende der 1990er-Jahre betrieben die meisten Unternehmen eigene Rechenzentren. Da die Netzwerkbandbreite seit den 2000er-Jahren massiv verbessert wurde, wurde es in den vergangenen zwanzig Jahren für immer mehr Betriebe attraktiv ihre IT-Infrastruktur auszulagern und damit den internen IT-Aufwand für die Wartung zu reduzieren.

Die Kosten hierfür waren zunächst hoch und das Modell nur für Großkonzerne interessant, aber heute lassen sich Cloud Server auch für kleine und mittlere Unternehmen wirtschaftlich nutzen. Externe Rechenzentren können auf verschiedene Weise für das Management von Prozessen und Daten genutzt werden: Housing / Rack Space Unternehmen verwenden ihre eigene Hardware und profitieren von der professionellen Infrastruktur des Rechenzentrums.

  • Die Wartung und das Management ihrer Server übernehmen sie selbst und behalten die volle Kontrolle (Colocation Hosting).
  • Hosting / Dedizierte Server Unternehmen nutzen Server oder einen Server Rack des Rechenzentrum-Anbieters.
  • Wenn Sie dedizierte Server mieten, können Sie sicher sein, dass Ihre Daten isoliert und geschützt vor fremdem Zugriff gelagert sind.

Unternehmen mit hohen Anforderungen an Compliance und Sicherheit nutzen häufig diese Option. Cloud Dienste Die IT-Infrastruktur eines internen Rechenzentrums kann auch komplett in einem Dienstleistungsrechenzentrum abgebildet werden. Unternehmen können Cloud Server mieten bzw.

Zugriff auf eine Private Cloud erhalten, in der sie Anwendungen über Lizenzmodelle nutzen und von Service-Dienstleitungen, z.B. zur Datensicherung oder Wartung profitieren. Managed-Services Benötigen Sie keine vollständige Private Cloud, dann bieten Cloud-Anbieter auch die Möglichkeit, nur einzelne Managed-Services im Rechenzentrum zu nutzen.

Diese hybriden Lösungen lassen sich realisieren, ohne die Komplexität der bestehenden IT-Infrastruktur zu erhöhen. : Welche Arten von Rechenzentren gibt es?

Wie viele Server gibt es in Deutschland?

Steigendes Wachstum wegen der Corona-Pandemie – Insgesamt, so das Ergebnis der Studie, gibt es aktuell in Deutschland rund 3.000 Rechenzentren mit mehr als 40 kW IT-Anschlussleistung und mindestens 10 Server-Racks. Hinzu kommen ca.47.000 kleinere IT-Installationen.

Wo ist das größte Rechenzentrum der Welt?

China Telecom Inner Mongolia: Das vermeintlich größte Rechenzentrum – Der Inner Mongolia Information Park hat offiziell eine Fläche von 1 Quadratkilometer und ist damit das größte Rechenzentrum der Welt. Das entspricht knapp 143 Fußballfeldern oder in etwa der Fläche des 8.

Wiener Bezirks (= Josefstadt). Das Areal liegt in der Nähe des Wirtschaftskreises Beijin-Tianjin und gehört der China Telecom Corporation Limited. Die China Telecom ist einer der größten Anbieter von integrierten Telekommunikationsdiensten weltweit. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Hongkong wurde 2012 gegründet.

In seinem hochleistungsfähigen Rechenzentrum sind – nach eigenen Angaben – Carrier, Kunden in Übersee und multinationale Unternehmen untergebracht. Wieso ist es nun lediglich das „vermeintlich” größte Data Center der Welt? Berichte und Nachforschungen von DatacenterDynamics (DCD) ergaben: Die gebauten Hallen bieten nur ein Zehntel des Stauraums, der offiziell angegeben wurde.

Wem gehören die Rechenzentren in Deutschland?

Wissenschaftliche Rechenzentren im deutschsprachigen Raum

Rechenzentrum Betreiber Land
Deutsches Klimarechenzentrum Max-Planck-Gesellschaft und Universität Hamburg Deutschland
Leibniz- Rechenzentrum Bayerische Akademie der Wissenschaften Deutschland
Steinbuch Centre for Computing Karlsruher Institut für Technologie Deutschland

Warum gibt es so viele Rechenzentren in Frankfurt?

Startseite Frankfurt

Erstellt: 09.11.2021, 11:30 Uhr Kommentare Teilen Wie Viele Rechenzentren Gibt Es In Deutschland Rechenzentrum im Baudenkmal: Die ehemalige Neckermann-Zentrale (rechts) an der Hanauer Landstraße und das umgebende Gelände baut das Unternehmen Interxion zum Digitalpark Fechenheim um. Grafik: Interxion Deutschland © Interxion Deutschland Rechenzentren sollen in Frankfurt auf besondere Gewerbegebiete beschränkt werden.

  1. Bald müssen die Zentren außerdem strengen Öko-Auflagen folgen.
  2. Doch der Sturm auf den Standort Frankfurt reißt nicht ab.
  3. Frankfurt – Die Ansiedlung von Rechenzentren in Frankfurt soll nach dem Willen der neuen Römer-Koalition künftig gesteuert werden.
  4. Neue Data-Center sollen weitgehend nur noch in Gewerbegebieten entstehen dürfen, in denen es schon Rechenzentren gibt.

Auch sieht die Regelung aus dem Planungsdezernat von Stadtrat Mike Josef (SPD) strenge Umweltvorgaben vor. Die Stadtverordneten sollen das Konzept demnächst beschließen. Josef hatte das Konzept schon länger angekündigt. Nun ist es fertig. Zunächst muss der Magistrat zustimmen, dann das Parlament.

Wer hat die meisten Server der Welt?

Wo stehen die meisten Server? USA (Platz 1), Deutschland (Platz 2) Wie Viele Rechenzentren Gibt Es In Deutschland America first, Germany second. Das gilt zumindest für die Rangfolge der Länder, in denen sich die meisten Server befinden. Nach der von ermittelten Liste stehen um die 41 Prozent der Server in den USA. Mit sehr deutlichem Abstand folgt Deutschland mit knapp 9 Prozent.

  • Danach folgen Japan, Russland, Frankreich und England mit Anteilen von etwas über 5 bis 4 Prozent.
  • Länder des fernen Ostens gelten derzeit als technologische Boom-Länder.
  • In der Erhebung von W3tech kommt dies allerdings nur recht schwach zum Ausdruck.
  • Für China wird ein Anteil von 3,3 Prozent gemessen, Südkorea und Singapur liegen mit um die 1 Prozent in etwa gleich auf, Indien erreicht 0,9 Prozent.

W3techs schätzt die Anteile auf Basis einer Hochrechnung, die auf 10 Millionen Websites basiert. Bei diesen Sites handelt es sich um die nach Alexa 10 Millionen höchstplatzierten Sites in einem Dreimonatsdurchschnitt. Pro Site wird die Technologie hinter der Domain ermittelt und das Land festgestellt, das der IP-Adresse zuzuordnen ist.

Aufgrund dieser Methodik könnte man eine Überbetonung des Anteils der USA und eine Unterschätzung von Schwellenländern vermuten, besonders wenn man davon ausgeht, dass marktbeherrschende Internetunternehmen wie Google oder Facebook in den USA beheimatet sind. Es handelt sich schließlich um die weltweit 10 Millionen besucherstärksten Sites gemäß Alexa.

wiederum versucht die Anzahl der Pageviews pro Site auf Basis von Paneldaten, also aus beobachteten Surfverhalten, zu ermitteln. Andererseits bilden die 10 Millionen besucherstärksten Site schon eine recht große Datenbasis, um zum Beispiel Marktanteile hochzurechnen.

Wie viele Rechenzentren hat Amazon?

Globale AWS Infrastruktur & Availability Zones – AWS Die AWS Cloud umfasst 99 Availability Zones in 31 geografischen Regionen auf der ganzen Welt, mit angekündigten Plänen für 15 weitere Availability Zones und 5 weitere AWS-Regionen in Kanada, Israel, Malaysia, Neuseeland und Thailand. für Anwendungen mit extrem geringer Latenz Die globale AWS Cloud-Infrastruktur ist die sicherste, umfangreichste und zuverlässigste Cloud-Plattform, über die mehr als 200 Services mit vollem Funktionsumfang über Rechenzentren auf der ganzen Welt angeboten werden. Egal, ob Sie Ihre Anwendungs-Workloads weltweit mit nur einem Klick bereitstellen oder bestimmte Anwendungen in größerer Nähe zum Endnutzer mit Latenz im einstelligen Millisekundenbereich entwickeln und bereitstellen möchten – AWS bietet überall und jederzeit die passende Cloud-Infrastruktur.

AWS umfasst mit Millionen aktiven Kunden und zehntausenden Partnern weltweit das größte und dynamischste Ökosystem. Unsere Kunden kommen aus praktisch allen Branchen. Zu ihnen gehören Unternehmen jeder Größenordnung, die von Start-ups über große Konzerne bis hin zu Organisationen des öffentlichen Sektors reichen.

Sie alle setzen auf AWS, um alle erdenklichen Anwendungsfälle zu realisieren. Kunden entscheiden sich zum Hosten Ihrer cloudbasierten Infrastruktur vermehrt für AWS und profitieren unabhängig ihrer Weiterentwicklung von höherer Leistung, Sicherheit, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit.

Zum 12. Mal in Folge wird AWS im 2022 als Leader bewertet. AWS belegt unter den 8 in dem Bericht genannten Top-Anbietern den ersten Platz in der Messachse „Ability to Execute” (Umsetzungsfähigkeit). Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Sed porttitor nisi at accumsan eleifend. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.

Sed porttitor nisi at accumsan eleifend. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Sed porttitor nisi at accumsan eleifend. : Globale AWS Infrastruktur & Availability Zones – AWS

Wie viele Rechenzentren hat Equinix?

Equinix besitzt und betreibt ein Netzwerk von 240+ International Business Exchange™ (IBX®)-Rechenzentren in 71 wichtigen Ballungsräumen rund um den Globus und macht Interconnection damit zum Kinderspiel.

See also:  Wie Viele Hartz 4 Empfanger Gibt Es In Deutschland 2016?

Was ist der Unterschied zwischen Data Center und Rechenzentrum?

Was ist ein Datacenter? Anbieter zum Thema Ein Rechenzentrum beherbergt die erforderliche IT-Hardware, um Daten in großer Menge verarbeiten und speichern zu können. Es handelt sich um kritische Infrastruktur, entsprechend hoch sind die Anforderungen an die Sicherheit.

Grundlagenwissen zum IT-Business (Bild: © adiruch na chiangmai – Fotolia.com) Der Begriff Datacenter bezeichnet die Räume oder das gesamte Gebäude, in denen Betreiber Rechentechnik wie und notwendige Sicherheits- und Kühltechnik unterbringen. Rechenzentren (RZs) unterscheiden sich unter anderem in der Größe, dem Umfang der Schutzmaßnahmen und der Frage, wer es zu welchem Zweck betreibt.

Lange Zeit dominierte der eigenverantwortliche Betrieb von Datacenter: Behörden, Universitäten und Unternehmen bauten und bauen Rechenzentren für den eigenen Bedarf. Im Zuge des investieren in steigendem Maße externe Dienstleister in RZs und stellen die Rechnerleistungen gegen Gebühr Dritten zur Verfügung.

  • Rechenzentren verfügen in der Regel über mindestens zwei Bereiche: den Sicherheitsraum für Feintechnik und den Raum für Grobtechnik.
  • Im besonders geschützten Raum für die IT-Feintechnik befinden sich sämtliche -Komponenten und die Kabel.
  • Im Raum für Grobtechnik installieren oder lagern Betreiber dagegen Kühlanlagen, Löschgeräte und ähnliches.

Weitere Räumlichkeiten wie Mitarbeiterräume kommen in vielen Rechenzentren hinzu. Die Belegschaft lässt sich in Systemtechniker, Systemadministratoren und Operateure einteilen. Systemtechniker kümmern sich um die Hardware, sie führen zum Beispiel Wartungsarbeiten durch und prüfen die Verkabelung.

traditionelles Rechenzentrum;

Cloud Computing Datacenter;

Bei traditionellen Rechenzentren sind Betreiber und Nutzer meist identisch. Beim Cloud Computing übernehmen externe Dienstleister die Datenverarbeitung und -speicherung. Zunehmend mehr Unternehmen und Privatpersonen nutzen diese Cloud-Dienste, es handelt sich deshalb um einen rasant wachsenden Sektor.

Während sich traditionelle Rechenzentren durch Zentralisierung auszeichnen, verfolgen Betreiber von Edge-Rechenzentren ein dezentralisiertes Konzept: Sie installieren kleine Datacenter in der Nähe der Nutzer. Der umfassende Schutz der IT-Hardware und damit der gespeicherten Daten ist die zentrale Herausforderung bei einem Rechenzentrum.

Gefahren entstehen durch:

IT-Ausfälle durch Überhitzung und Verunreinigungen.

Betreiber von Datacenter begegnen diesen Risiken mit ausgefeilten Sicherheitskonzepten. Gegen Hacking-Angriffe setzen sie moderne Sicherheitssoftware ein. Unberechtigtes Eindringen in die Räumlichkeiten verhindern sie mit Zutrittskontrollsystemen und Alarmanlagen.

Die Gebäude und Gebäudeteile müssen zudem strenge Kriterien des Brandschutzes erfüllen. Geeignete Löschmittel und Löschanlagen verzichten auf übliche Bestandteile wie Wasser, da diese die Hardware beschädigen können. Schäden durch Stromausfälle, Überhitzung und Verunreinigungen meiden Verantwortliche, indem sie zwei voneinander unabhängige Stromversorgungen, leistungsstarke Kühltechnik und einen Reinraumstandard realisieren.

(ID:47972606) Stand vom 30.10.2020 Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften.

Wo stehen Google Server in Deutschland?

Die Nachfrage in Deutschland wächst – Denn auch hierzulande wächst die Nachfrage nach Cloud-Dienstleistungen: Der Versandhändler Otto, die Lufthansa und die Deutsche Bank wurden von Google bereits als Cloud-Kunden gewonnen. Um das Cloud-Geschäft in Deutschland voranzutreiben, hatte der Internetkonzern bereits im vergangenen Oktober Daniel Holz, den Deutschland-Geschäftsführer vom Softwareriesen SAP, abgeworben.

Wie groß ist der größte Server der Welt?

Zwei konkurrierende Lösungsansätze – Wie bei allen ökologischen Herausforderungen, mit denen sich der Mensch im Zeitalter des Klimawandels herumschlägt, gibt es zwei konkurrierende Lösungsansätze: Verzicht oder Technologie, Permakultur oder Technofuturismus.

Wenn man aber den Leuten ihre Handys nicht wegnehmen will und wenn man keine UmweltKlimakillerzonen einrichten kann, aus denen nicht nur Dieselautos, sondern auch Googler und Facebookinisten ausgesperrt werden, dann gibt es nur eine Lösung: Die Rechenzentren müssen effizienter und ökologischer werden.

Doch bisher tauchen sie im öffentlichen Bewusstsein selten auf, obwohl sie allein von der Baumasse jedes spektakuläre Hochhaus übertreffen. Das »Bumblehive«, umsummter Bienenstock, genannte Rechenzentrum der NSA in Utah ist hunderttausend Quadratmeter groß. Nicht einmal jeder zweite Mensch ist online © Le Monde diplomatique

Welche Firma hat die meisten Server?

Die ausgesprochen unhandlich formatierte Grafik zeigt sehr deutlich, wer die ganz großen Serverfarmen hat und welche Firmen die meisten Computer in ihren Rechenzentren versammelt haben. Die Daten dafür stammen von der Website Data Center Knowledge, einer Nachrichtenseite, die sich ganz dem Thema Rechenzentren verschrieben hat.

  1. Erst vor wenigen Tagen hatten die Server-Experten gefragt: ” Wer hat das größte Rechenzentrum der Welt? ” Natürlich hatte Data Center Knowledge auch die Antwort parat: Das Lakeside Technology Center in Chicago sei das.
  2. Hineingebaut in ein historisches Druckereigebäude bietet es auf mehr als 100.000 Quadratmetern Platz genug für die Rechneranlagen von 70 Mietern, die gemeinsam einen Strombedarf von 100 Megawatt haben und die Anlage zum zweitgrößten Stromkunden der Region machen.

Mehr Energie benötigt nur der gewaltige O’Hare-Fughafen mit seinen sieben Landebahnen und vier Terminals. Wer hat die meisten? Doch selbst das dürfte wenig sein, verglichen mit dem, was einige der Firmen, die Intac in seiner Übersichtsgrafik aufführt, an Energie verbraten.

Denn allein Chip-Hersteller Intel wird dort mit sagenhaften 100.000 Servern gelistet, dominiert das Schaubild zunächst in Farbe und Größe. Direkt darunter: Der Webhoster 1&1 Internet mit seinen 70.000 Rechnern, auf denen Millionen Web-Seiten lagern. Da nimmt sich der Serverpark von Facebook fast schon bescheiden aus.30.000 Computer reichen aus, um die 350 Millionen Mitglieder des sozialen Netzwerks miteinander zu verbinden.

Scrollt man dann aber weiter nach unten, kommen nicht nur jene Firmen, deren Serversammlungen man schon fast unter “ferner liefen” abklassifiziert (AT&T, 20.268 Server), sondern auch ein langes, ein sogar sehr langes hellgelbes Feld, das mehr als doppelt so viel Platz einnimmt wie der ganze Rest.

Das ist Google. Mehr als eine Million Server, schätzt Data Center Knowledge, stehen im Dienst der Suchmaschine und ihrer Ableger. Umgerechnet wären das rund zwei Prozent der weltweit genutzten Server, doch auch das ist nur eine Schätzung. Denn so plakativ sie ist, zeigt die Grafik von Intac doch nicht die ganze Wahrheit, sondern nur einen Ausschnitt davon.

Denn etliche der ganz Großen fehlen in der Liste, weil sie nicht verraten, wie viele Server sie einsetzen. Mehr als je 50.000, schätzen die Experten, werden es wohl sein, bei Firmen wie Amazon, Microsoft und HP. Nicht die Menge zählt Über die tatsächliche Rechenleistung, die den Firmen aus ihren vielen Servern zur Verfügung steht, sagt die Grafik übrigens gar nichts aus, lässt bestenfalls eine grobe Schätzung zu.

Google und auch 1&1 beispielsweise haben vor allem deshalb so viele Rechner, weil sie in ihren Rechenzentren viele kleine PC zusammenschalten. Da, wo wirklich gewaltige Rechenleistung schnell abrufbar gebraucht wird, werden dagegen meist spezialisierte Riesen-Rechner aufgebaut. So wie im Forschungszentrum Jülich etwa, das mit seinem Supercomputer vor einem Jahr auf den dritten Platz der schnellsten Rechner der Welt kam.

Das Jugene genannte IBM-Konstrukt versammelt in 72 Schränken 72.000 Prozessoren und 144 Terabyte Arbeitsspeicher. Umgerechnet, so die Forscher im Mai 2009, entspricht das der Kapazität von 150.000 PC – liefert also mehr Rechenleistung als sie beispielsweise Intel zur Verfügung steht.

Wie viele Rechenzentren gibt es in Frankfurt?

Großes Rechenzentrum in Hanau geplant – Rund 60 unternehmensunabhängige Rechenzentren zählt Frankfurt bisher, zahlreiche weitere sind geplant. Auf dem ehemaligen Neckermann-Gelände im Osten soll für rund eine Milliarde Euro ein ganzer Campus für Rechenzentren des Betreibers Interxion entstehen.

Der US-Konzern Equinix hat eine Investition in ähnlicher Höhe angekündigt. Magnet ist einer der weltgrößten Internetknoten mit dem Namen DE-CIX, der sich in Frankfurt befindet. Auch im Frankfurter Umland will man von dieser Nachbarschaft profitieren. In Hanau beispielsweise ist der frühere Atombunker im Stadtteil Wolfgang für ein neues Rechenzentrum des Internetgiganten Google gewichen.

Auf einer Fläche von 10 000 Quadratmetern entsteht hier Recheninfrastruktur für die wachsende Nachfrage nach Cloud-Diensten – rund 20 Kilometer entfernt von DE-CIX in Frankfurt. Ein weiteres, noch weitaus größeres Rechenzentrum soll auf dem Gelände der ehemaligen Großauheim-Kaserne in Hanau hinzukommen.

  • Sein Stromverbrauch entspricht im Endausbau dem Doppelten des Jahresverbrauchs der gesamten Stadt Hanau.
  • Das Kasernengelände soll dafür zu einem Gewerbezentrum umgewandelt werden.
  • Auf dem Gelände mit einer Gesamtfläche von 38 Hektar sind auch vier Blockheizkraftwerke zur Fernwärmeerzeugung, ein Umspannwerk sowie eine Photovoltaikanlage vorgesehen, deren Stromerzeugung in das Rechenzentrum fließen soll.

Beide Areale hätten sich für andere Projekte wie eine Wohnbebauung nicht nutzen lassen, sagt Hanaus Wirtschaftsförderin Erika Schulte. Zwar interessierten sich auch Logistiker für das frühere Kasernengelände – doch das wäre angesichts der großen Lärm- und Verkehrsbelastung für die Anwohner nicht zumutbar gewesen.

Wie viel kostet ein Rechenzentrum?

Inhouse-IT contra Cloud-Services – die Argumente Inhalt des Artikels:

Seite 2: Was kostet ein Rechenzentrum?

Anbieter zum Thema Praktisch bedeutet es, wenn das gesamte IT-Budget sich auf Euro 30 Millionen beläuft, dass dann für das rund 10 Millionen Euro jährlich anfallen. Selbst wenn für Anwendungen und Peripherie mehr ausgegeben werden müssen, bleibt für das RZ immer noch eine stattliche Millionensumme, die natürlich in jedem Einzelfall genau ermittelt werden muss.

Wenden wir uns diesem Bereich zu, denn er ist der Kandidat für mögliches Cloud Computing. Und hier betrachten wir nicht, wie noch oft üblich, einzelne Anwendungen oder ganze Anwendungslandschaften wie, CRM oder Branchenlösungen. Sondern wir wollen uns auf die reine Infrastruktur konzentrieren, also alles, was zum Betrieb der Anwendungen erforderlich ist.

Das ist natürlich zunächst die Rechner- und Speicher- mit der unerlässlichen Ausstattung an – angefangen vom Betriebssystem über die Middleware bis zum -System. Ebenso gehören dazu die Räumlichkeiten mit Energie, Klima, Schutz, Sicherheit, Zugang und allen anderen Facilities, nicht zu vergessen das Personal einschließlich Management.

1. Die Vernetzung im Rechenzentrum zwischen Storage, Switches und Servern

2. Die Verbindung zur Außenwelt der Benutzer – alles was den RZ-Raum verlässt

3. Die Fern- und Teilnetze zu Außenstellen und innerhalb dieser.

Einige konkrete Beispiele der Beratungsarbeit zeigten bei einem -Pool von etwa 300 physischen (rund 800 logischen) Servern jährliche Kostenvolumina zwischen 2 und 7 Millionen Euro. Nun kommt die interessante Frage: wofür wird dieses Geld eingesetzt? Welches sind die Hauptkostenblöcke? Um zu einer Antwort zu gelangen, hilft der Vergleich mit einer Cloud-Lösung ein Stück weiter.

Seite 2: Was kostet ein Rechenzentrum?

(ID:42929110) : Inhouse-IT contra Cloud-Services – die Argumente

Wie viele Rechenzentren gibt es in der Schweiz?

Punkto Rechenzentrumsdichte ist die Schweiz in Europa ganz vorne mit dabei. Laut einer Analyse des Immobiliendienstleisters CBRE verfügen – gemessen an der Einwohnerzahl – nur die Niederlande über eine grössere Dichte an Data Center. In der Schweiz gibt es europaweit die zweithöchste Rechenzentrumsdichte.

Und es wird rasant weiter gebaut. Im dritten Quartal 2020 standen in der Schweiz auf einer Gesamtfläche von 154’000 Quadratmeter insgesamt 93 Rechenzentren. Damit ist die Schweiz nach den Niederlanden gemessen an der Einwohnerzahl am dichtesten mit Data Center ausgestattet, wie eine Erhebung des Immobiliendienstleisters CBRE zeigt.

Die Verteilung innerhalb der Schweiz ist sehr konzentriert: Mehr als drei Viertel der Rechenzentrumsflächen befinden sich in den Regionen Zürich, Genf und Bern.63’000 Quadratmeter Fläche verteilen sich allein auf die Region Zürich.

See also:  Wie Viele Stadte Hat Deutschland?

Wie viele Rechenzentren betreibt Microsoft?

Wie Viele Rechenzentren Gibt Es In Deutschland Was ist die Cloud? In der Cloud kommen Remote-Lernende und Mitarbeiter*innen für virtuelle Sitzungen und Besprechungen zusammen, Gamer*innen treffen sich, um Welten zu erstellen, Autorennen zu veranstalten oder Gegner*innen zu besiegen und Mitarbeiter*innen aus dem Gesundheitswesen betreuen COVID-19-Patienten sowie die zur ihrer Behandlung erforderlichen Ressourcen. Aber was sind die Grundbestandteile der Cloud? „Es handelt sich dabei weder um schwammige Magie noch um einen einzelnen Supercomputer”, sagt der Sprecher in dem Einführungsvideo unserer neuen Microsite, die Sie auf einer virtuellen Tour durch ein Microsoft-Rechenzentrum führt.

„Die Cloud ist ein global verbundenes Netzwerk von Millionen von Computern in Rechenzentren auf der ganzen Welt, die zusammenarbeiten, um Daten zu speichern und zu verwalten, Anwendungen auszuführen und Inhalte und Dienste bereitzustellen.” Die virtuelle Rechenzentrumserfahrung, die das Microsoft heute veröffentlichte, ist eine immersive digitale Tour durch ein typisches Rechenzentrum.

Besucher*innen können auf einem PC, einem mobilen Gerät oder auf einem Virtual-Reality-Gerät an der Tour teilnehmen. „Sie macht die Cloud für Menschen real und weniger High-Tech und hochtrabend”, sagt Noelle Walsh, Corporate Vice President bei Microsoft, die das Team für den Aufbau und den Betrieb der Cloudinfrastruktur des Unternehmens leitet.

  1. Sie sagt außerdem, dass Rechenzentren wie Häuser sind – also Gebäude mit elektrischer und mechanischer Ausstattung.
  2. Zugegeben, für die Microsoft Cloud gilt ein etwas anderer Maßstab als bei Häusern und sie arbeitet mit einem viel höheren Grad an Zuverlässigkeit.
  3. Das Unternehmen betreibt derzeit mehr als 200 Rechenzentren und diese Zahl nimmt stetig zu.

Bis heute umfasst der Fußabdruck betriebener und geplanter Rechenzentren 34 Länder auf der ganzen Welt, die alle über mehr als 265.000 Kilometer Unterwasser- und Landkabel sowie über optische Glasfaserkabel miteinander verbunden sind. Außerdem wird Microsoft dieses Jahr in mindestens 10 weiteren Ländern Rechenzentren aufbauen, und in der absehbaren Zukunft wird das Unternehmen jedes Jahr zwischen 50 und 100 neue Rechenzentren errichten.

Besucher*innen, die an der virtuellen Rechenzentrumserfahrung teilnehmen, erfahren mehr über die Infrastruktur, die erforderlich ist, um Rechenzentren aufzubauen, die erneuerbare Energie, durch die sie angetrieben wird, und die Hardware und Software zum Schützen der Daten. Der finale Stopp der Tour bietet einen Ausblick in die Zukunft, zum Beispiel Server, die in Tanks mit kochender Flüssigkeit gekühlt werden, und modulare Rechenzentren, die auf dem Meeresboden in U-Boot-ähnlichen Rohren bereitgestellt werden.

„Rechenzentren sehen in Filmen und in der Werbung viel cooler aus”, so Brian Janous, Geschäftsführer des Microsoft-Teams für die Energiestrategie in Rechenzentren. „Es gibt nicht viel Schnickschnack. Aber das beweist natürlich, dass sie für Effizienz optimiert sind. Wie Viele Rechenzentren Gibt Es In Deutschland Physische Sicherheit und Cybersicherheit Die meisten Microsoft-Rechenzentren sind so groß wie Lagerhallen; fensterlose Klötze aus Beton, Stahl, Kupfer und Glasfaser, umgeben von einem Zaun. „Wenn Sie an einem Rechenzentrum vorbeifahren, würden Sie wahrscheinlich nicht einmal bemerken, dass es sich um ein Rechenzentrum handelt”, sagt Walsh und betont, dass das unscheinbare Aussehen beabsichtigt ist.

  • Wir geben unsere Standorte im Allgemeinen nicht öffentlich bekannt.” Die virtuelle Rechenzentrumserfahrung ist eine seltene Einladung für den Fahrer, in die Bremsen zu steigen, anzuhalten und sich umzusehen.
  • Der Hochsicherheits-Begrenzungszaun ist eine der viele Ebenen physischer Sicherheit, um den Zugang zum Rechenzentrum zu kontrollieren, hebt Mark Russinovich, technischer Mitarbeiter bei Microsoft und Chief Technology Officer für Azure, hervor.

Es gibt auch Sicherheitskameras und eine Wache. Beim Eintreten gibt es weitere physische Sicherheitsmaßnahmen, z.B. eine Eincheck-Station, bei der Besucher ihren Ausweis vorzeigen, und eine Tür in eine Richtung, durch die verhindert wird, dass unautorisiert etwas mit in das Rechenzentrum genommen oder daraus entfernt wird.

  • Sie können die Back-End-Überwachung all dieser Systeme nicht sehen”, sagt Russinovich.
  • Es gibt eine automatische Überwachung, die auf Anomalien beim Zutritt achtet, und eine automatische Überwachung der Videofeeds.” Von außen können Besucher*innen auch verschiedene elektrische Geräte sehen, die zum Betreiben des Rechenzentrums erforderlich sind.

Dazu gehören mindestens zwei Stromleitungen für Redundanz, die vom Stromnetz kommen, falls eine Leitung ausfällt, sowie Backup-Generatoren vor Ort, um die Server im Falle eines Stromausfalls oder bei anderen Störungen zu betreiben. Heute werden die meisten Backup-Generatoren von Microsoft mit Dieselmotoren betrieben; langfristig plant das Unternehmen, auf kohlenstoffarme Brennstoffe, Akkus oder Wasserstoffbrennstoffzellen umzusteigen.

Microsoft hat sich verpflichtet, all seine Rechenzentren und alle Abläufe bis zum Jahr 2025 zu 100 % aus erneuerbaren Energiequellen zu betreiben, Die virtuelle Rechenzentrumserfahrung zeigt Windturbinen und Solarkollektoren als Beispiele für die Art der erneuerbaren Energie, die das Unternehmen einkauft, um dieses Ziel zu erreichen, obwohl Windturbinen und Solaranlagen selten in unmittelbarer Nähe oder auf den Rechenzentren des Unternehmens zu finden sind.

„Eine Sache, die wir häufig gefragt werden, ist ‚Warum bringen Sie keine Solarkollektoren an Ihren Rechenzentren an?'”, so Janous. Die Antwort lautet: „Weil es letztlich nur Augenwischerei für ein reales Problem wäre, das wir zu lösen versuchen – und zwar die Entkarbonisierung des Stromnetzes.

Ganz ehrlich, Solarkollektoren auf unseren Rechenzentren wären nur ein Tropfen auf den heißen Stein.” Der Fußabdruck der einzelnen Rechenzentren entspricht grob dem eines großen Kaufhauses. Diese Art von Unternehmen könnte ausreichend Strom mit Solarkollektoren auf dem Dach erzeugen, um den Strombedarf in Spitzenzeiten zu decken, „fast jeder Quadratzentimeter des Rechenzentrums wird genutzt, um Elektrizität durch Server zu leiten, sodass die Elektrizität in Daten umgewandelt werden kann.

Nur 1 bis 2 % des in diesem Rechenzentrum verbrauchten Stroms könnten mit einem Solarsystem auf dem Dach gedeckt werden”, erklärt Janous. Anstelle von Solarkollektoren auf dem Dach geht Microsoft Finanzabkommen mit Stromversorgungsunternehmen ein, um Wind- und Solarfarmen über Tausende Hektar Land aufzubauen. Wie Viele Rechenzentren Gibt Es In Deutschland Gekühlt, sicher und zuverlässig All die Server im Rechenzentrum, die Energie in Daten umwandeln, erzeugen bei ihrem Betrieb Wärme. Deshalb ist ein technisches Kühlungssystem erforderlich, um einen Ausfall der Server zu verhindern. Microsoft-Rechenzentren in gemäßigten Klimazonen, z.B.

  1. Im Pazifischen Nordwesten in den USA und in Nordeuropa verwenden (außer an den wärmsten Tagen des Jahres) Außenluft für die Kühlung.
  2. Das Gleiche gilt für heißere und feuchtere Gebiete auf der Welt, so Janous.
  3. An den 15 % der Tage, an denen die Temperatur und die Feuchtigkeit den Schwellenwert für die Luftkühlung überschreiten, verwenden die mechanischen Kühlungssysteme von Microsoft Wasser, um die Luft über den Prozess der Verdunstung zu kühlen.

Microsoft bewegt sich als Unternehmen in Richtung von Kühltechnologien ohne Wasser, z.B. Flüssigkeitskühlung, und strebt bis Ende dieses Jahrzehnts an, mehr Wasser wieder bereitzustellen als es verbraucht, Im Rechenzentrum selbst sind die Serverracks in der Regel in so genannten Kaltgängen und Warmgängen aufgestellt.

  • Luft mit Raumtemperatur wird in den Kaltgang geblasen.
  • Dieser ist so breit, dass die Techniker Zugang zu einzelnen Servern für die Wartung haben.
  • Während die Server laufen, saugen Ventilatoren die Luft aus dem Kaltgang an und pusten sie über die Server.
  • Heiße Luft tritt auf der Rückseite der Server in den Warmgang aus und wird aus dem Rechenzentrum geblasen, wo sie die mechanischen Kühlsysteme durchläuft.

Die gesamte elektrische und mechanische Infrastruktur in den Microsoft-Rechenzentren hält die über 4 Millionen Server des Unternehmens in den Rechenzentren weltweit mit einer Zuverlässigkeit von 99,999 % am Laufen, betont Walsh. Sie sagt, „der Server ist der wertvolle Teil”.

Laut Russinovich ist es genauso wichtig, die Sicherheit und den Schutz der Daten zu gewährleisten, die im Rechenzentrum gespeichert und verarbeitet werden. Microsoft gibt jedes Jahr über 1 Milliarde US-Dollar für Sicherheit im Rechenzentrum für Hardware, Software, Protokolle und Personal aus, fährt er fort.

„Es werden bewährte Methoden eingesetzt, vom physischen Zugang zu dem Rechenzentrum über die Verarbeitung von Medien bis hin zu der Art und Weise, wie Daten auf den Geräten gespeichert werden, denn Software verschlüsselt die Daten, bevor sie auf den Geräten landen”, so Russinovich. Wie Viele Rechenzentren Gibt Es In Deutschland Innovation im Rechenzentrum Um Nachhaltigkeitsziele für Kohle und Wasser zu erreichen und gleichzeitig der Nachfrage nach schnelleren, leistungsstärkeren Servern in Rechenzentren gerecht zu werden, beschäftigen sich Forschungs- und Technikteams bei Microsoft mit dem Rechenzentrum der Zukunft.

Das Tempo der Veränderung in den nächsten fünf Jahren wird aller Wahrscheinlichkeit nach schneller als die Veränderungen der vergangenen 20 Jahre sein, so Russinovich. Effizientere Netzwerke mit hoher Bandbreite werden beispielsweise KI-Anwendungen im großen Stil sowie die Übertragung von enormen Datenmengen ermöglichen, sagte er.

Diese schnellen und effizienten Rechenzentren werden durch Innovationen wie die Konzepte der Flüssigkeitskühlung und von Rechenzentren unter Wasser ermöglicht, die am finalen Stopp der virtuellen Rechenzentrumserfahrung vorgestellt werden. Dank dieser Technologien können Server enger gestellt werden.

  1. Sie öffnen die Tür für neue Software- und Hardwarearchitekturen, die für niedrige Latenz und leistungsstarke KI-Anwendungen optimiert sind, so Walsh.
  2. Diese dicht gestellten Server könnten auch zu einer neuen Gattung von Rechenzentren führen, die für Edge-Anwendungen bereitgestellt werden.
  3. Nichtsdestotrotz werden die Hyperscale-Rechenzentren von Microsoft, die das Unternehmen heute errichtet und für die absehbare Zukunft plant, weiterhin ein großer Teil der Mischung sein, so Russinovich.

„Die Hyperscale-Regionen werden mit hoher Wahrscheinlichkeit groß bleiben, einfach weil die Cloud-Nachfrage weiterhin wachsen wird”, sagt er. Ähnliche Inhalte Sehen Sie sich die virtuelle Rechenzentrumserfahrung an. Lesen Sie mehr über die Projekte von Microsoft im Zusammenhang mit Flüssigkeitskühlung und Rechenzentren unter Wasser,

Hat Apple eigene Rechenzentren?

Apple betreibt nun ein erstes Rechenzentrum in Europa: Das Datacenter im dänischen Viborg ist ab sofort in Betrieb und bietet “Netzwerkunterstützung und Datenspeicherung”, wie der Konzern am Donnerstag mitteilte. Die 45.000 Quadratmeter große Einrichtung im dänischen Viborg soll Apple-Dienste wie App Store, iMessage, Siri und Musik-Streaming in Europa versorgen.

Hat SAP eigene Rechenzentren?

Häufig gestellte Fragen zu Rechenzentren – Wir speichern Ihre Daten in einem unserer zahlreichen SAP-Rechenzentren. Die Standorte können Sie der Karte oben entnehmen. Darüber hinaus verfügt das Rechenzentrum über Geräte zur Stromversorgung, Temperaturkontrolle und Brandunterdrückung.

Ein Indikator für die Sicherheitsstufe ist die Einstufung/Bewertung, wie sie vom American National Standards Institute (ANSI) in der Norm ANSI/TIA-942 definiert wird. Die Anforderungen der Stufe 4, der höchsten Stufe, waren die Leitprinzipien bei der Konzeption des SAP-Rechenzentrums. Ob Feuer, Datenverlust oder Hardwaredefekt, unsere Rechenzentren sind gegen viele Gefahren geschützt.

See also:  Wie Viel Kubikmeter Gas Verbraucht Deutschland Im Jahr?

Die Technologie und Infrastruktur der SAP-Rechenzentren werden in regelmäßigen Abständen getestet und zertifiziert.

Wie sicher sind Rechenzentren?

Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Rechenzentrumssicherheit – Wirksame Sicherheitslösungen für Rechenzentren bieten sowohl physische als auch virtuelle Sicherheitstools. Die in einem Rechenzentrum untergebrachten Geräte sind empfindlich und sperrig, daher sind bei der physischen Sicherheit besondere Überlegungen zu berücksichtigen.

  • Elektronik ist äußerst empfindlich gegenüber Feuchtigkeit, daher sind herkömmliche Brandbekämpfungsanlagen für Rechenzentren ungeeignet.
  • Sie würden die Elektronik beschädigen.
  • Rechenzentren sind über Anwenderzugriff mit externen Netzwerken verbunden.
  • IT-Administratoren müssen sicherstellen, dass an jedem Punkt, von dem aus auf das Rechenzentrum zugegriffen werden kann, geeignete Richtlinien für Netzwerk- und Anwendersicherheit implementiert sind.

Zu den virtuellen Sicherheitsmaßnahmen gehören Verfahren zur Bestätigung der Identität autorisierter Anwender (z.B. Mehrfach-Authentifizierung) sowie Software, die den Zugriff nicht autorisierte Anwender verhindert (z.B. Firewall).

Wie viele Rechenzentren hat Google?

Googles Rechenzentren rund um die Welt – Aktuell betreibt Google weltweit 23 Rechenzentren, wobei 14 in den USA zu finden sind (vor zwei Jahren waren es noch acht), eines in Südamerika, sechs in Europa (vor zwei Jahren waren es vier) und zwei in Südost-Asien.

Auffällig ist, dass vor allem in Zentralasien, ganz Afrika und auch Australien kein Standort zu finden ist – was sich aber vielleicht in Zukunft noch ändern wird. Das heißt aber natürlich nicht, dass Google in diesen Regionen keine Daten lagert oder Ressourcen besitzt, denn man mietet sich weltweit in viele bestehende Rechenzentren und wird nur bei steigendem Bedarf darüber nachdenken, neue Rechenzentren zu bauen.

Natürlich muss auch die Infrastruktur entsprechend vorhanden sein und auch politisch dürften es einige Voraussetzungen geben, was gerade in Afrika oder Zentralasien ein Problem sein dürfte. Allerdings ist Google auch im Ausbau dieser Strukturen aktiv und ist an mehreren Unterseekabeln beteiligt, die die Verbindung ganzer Länder und Regionen massiv verbessern können.

Berkeley County, South Carolina Council Bluffs, Iowa The Dalles, Oregon

Douglas County, Georgia Henderson, Nevada Jackson County, Alabama Lenoir, North Carolina Loudon County, Virginia Mayes County, Oklahoma Midlothian, Texas Montgomery County, Tennessee New Albany, Ohio Papillion, Nebraska Storey County, Nevada Das Rechenzentrum in Südamerika

Quilicura, Chila

Die Rechenzentren in Europa

Dublin, Irland Eemshave, Niederlande Fredericia, Dänemark Hamina, Finnland Middenmeer, Niederlande St. Ghislain, Belgien

Die Rechenzentren in Asien

Changhua, Taiwan Singapur

Wie Viele Rechenzentren Gibt Es In Deutschland Schon seit langer Zeit, seit weit über 10 Jahren, plant Google ein Rechenzentrum in Österreich, hat aber bis heute noch keine konkreten Pläne veröffentlicht. Auch in Deutschland gab es immer wieder Pläne. Erst im vergangenen Jahr hieß es wieder, dass man weiterhin an dem Plan festhält und auch die Stadt Kronstorf hofft weiterhin darauf, den Internetgiganten als Wirtschaftsmotor anzulocken.

Bald könnte Schwung in die Sache kommen, denn auch Cloud-Konkurrent Amazon hat bereits Interesse bekundet und könnte vielleicht endlich für eine Beschleunigung sorgen. Deutschland wäre wohl ebenfalls sehr interessant, doch bisher hat man mit Niederlande, Belgien und Dänemark nur um Deutschland herum gebaut.

Viele weitere Details, Fotos, Einblicke und auch für die PR aufbereitete Erfahrungen der Mitarbeiter aus den Rechenzentren findet ihr auf Googles spezieller Medienseite. Diese findet ihr unter folgendem Link: » Google Rechenzentren Galerie » YouTube: Googles große Pläne für 2022 – Kurzvideos, noch mehr Monetarisierung & NFTs kommen (Video) » Google G Suite: Schliessung der Gratis-Konten geht in die nächste Runde – Google arbeitet an Alternativen

Wie viele Google Server gibt es?

Die ausgesprochen unhandlich formatierte Grafik zeigt sehr deutlich, wer die ganz großen Serverfarmen hat und welche Firmen die meisten Computer in ihren Rechenzentren versammelt haben. Die Daten dafür stammen von der Website Data Center Knowledge, einer Nachrichtenseite, die sich ganz dem Thema Rechenzentren verschrieben hat.

  1. Erst vor wenigen Tagen hatten die Server-Experten gefragt: ” Wer hat das größte Rechenzentrum der Welt? ” Natürlich hatte Data Center Knowledge auch die Antwort parat: Das Lakeside Technology Center in Chicago sei das.
  2. Hineingebaut in ein historisches Druckereigebäude bietet es auf mehr als 100.000 Quadratmetern Platz genug für die Rechneranlagen von 70 Mietern, die gemeinsam einen Strombedarf von 100 Megawatt haben und die Anlage zum zweitgrößten Stromkunden der Region machen.

Mehr Energie benötigt nur der gewaltige O’Hare-Fughafen mit seinen sieben Landebahnen und vier Terminals. Wer hat die meisten? Doch selbst das dürfte wenig sein, verglichen mit dem, was einige der Firmen, die Intac in seiner Übersichtsgrafik aufführt, an Energie verbraten.

Denn allein Chip-Hersteller Intel wird dort mit sagenhaften 100.000 Servern gelistet, dominiert das Schaubild zunächst in Farbe und Größe. Direkt darunter: Der Webhoster 1&1 Internet mit seinen 70.000 Rechnern, auf denen Millionen Web-Seiten lagern. Da nimmt sich der Serverpark von Facebook fast schon bescheiden aus.30.000 Computer reichen aus, um die 350 Millionen Mitglieder des sozialen Netzwerks miteinander zu verbinden.

Scrollt man dann aber weiter nach unten, kommen nicht nur jene Firmen, deren Serversammlungen man schon fast unter “ferner liefen” abklassifiziert (AT&T, 20.268 Server), sondern auch ein langes, ein sogar sehr langes hellgelbes Feld, das mehr als doppelt so viel Platz einnimmt wie der ganze Rest.

Das ist Google. Mehr als eine Million Server, schätzt Data Center Knowledge, stehen im Dienst der Suchmaschine und ihrer Ableger. Umgerechnet wären das rund zwei Prozent der weltweit genutzten Server, doch auch das ist nur eine Schätzung. Denn so plakativ sie ist, zeigt die Grafik von Intac doch nicht die ganze Wahrheit, sondern nur einen Ausschnitt davon.

Denn etliche der ganz Großen fehlen in der Liste, weil sie nicht verraten, wie viele Server sie einsetzen. Mehr als je 50.000, schätzen die Experten, werden es wohl sein, bei Firmen wie Amazon, Microsoft und HP. Nicht die Menge zählt Über die tatsächliche Rechenleistung, die den Firmen aus ihren vielen Servern zur Verfügung steht, sagt die Grafik übrigens gar nichts aus, lässt bestenfalls eine grobe Schätzung zu.

  1. Google und auch 1&1 beispielsweise haben vor allem deshalb so viele Rechner, weil sie in ihren Rechenzentren viele kleine PC zusammenschalten.
  2. Da, wo wirklich gewaltige Rechenleistung schnell abrufbar gebraucht wird, werden dagegen meist spezialisierte Riesen-Rechner aufgebaut.
  3. So wie im Forschungszentrum Jülich etwa, das mit seinem Supercomputer vor einem Jahr auf den dritten Platz der schnellsten Rechner der Welt kam.

Das Jugene genannte IBM-Konstrukt versammelt in 72 Schränken 72.000 Prozessoren und 144 Terabyte Arbeitsspeicher. Umgerechnet, so die Forscher im Mai 2009, entspricht das der Kapazität von 150.000 PC – liefert also mehr Rechenleistung als sie beispielsweise Intel zur Verfügung steht.

Wie viele Rechenzentren hat Microsoft?

Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken – Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel IT-Medien GmbH, Max-Josef-Metzger-Straße 21, 86157 Augsburg, einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt.

Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können abgerufen werden. Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote.

Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden. Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff.

AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.

Recht auf Widerruf Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter abrufbare Kontaktformular nutzen.

das globale Wide Area Network (WAN),

Points of Presence (PoPs),

Das globale Wide Area Network (WAN) ist hochverfügbar, bietet eine hohe Bandbreite und Netzwerkkapazität und ist mit leistungsfähigen Routing- und Sicherheitsfunktionen ausgestattet. Es vernetzt die Rechenzentren und Regionen zur Cloud-Computing-Plattform Azure.

Bei einem Azure Point of Presence handelt sich um einen physischen Zugangspunkt zum globalen Wide Area Network von Microsoft. Über die PoPs werden Daten in das Microsoft-Netzwerk gesendet oder aus dem Netzwerk empfangen. Azure Orbital Ground Stations erweitern die Vernetzungsmöglichkeiten der Azure Global Infrastructure mit satellitengestützen Verbindungen.

Satelliten verschiedener Umlaufbahnen wie LEO-Satelliten (Low Earth Orbit), MEO-Satelliten (Medium Earth Orbit) und GEO-Satelliten (Geosynchronous Equatorial Orbit – geostationäre Satelliten) sind von den Bodenstationen aus erreichbar. Die verschiedenen Satelliten erfüllen hinsichtlich Latenz und Bandbreite unterschiedliche Anforderungen.

Die Azure Global Infrastructure ist hochverfügbar. Diese Verfügbarkeit bildet die Basis für die Verfügbarkeit der verschiedenen Cloud-Computing-Services und für die Beständigkeit von in der Cloud gespeicherten Datenobjekten. Für die verschiedenen Cloud-Dienste und Storage-Accounts nennt Microsoft unterschiedliche Verfügbarkeiten und Beständigkeiten.

Im folgenden einige Beispiele für konkrete Werte:

99,99 Prozent monatliche Verfügbarkeit für zonenredundante Azure VMs,

99,99 Prozent monatliche Identitätsverfügbarkeit für Authentifizierungen mit Azure Active Directory,

99,995 Prozent monatliche Verfügbarkeit für Azure-SQL-Datenbanken (Azure SQL Database Business Critical, Premium oder General Purpose Tiers in zonenredundanter Bereitstellung),

100 Prozent monatliche Verfügbarkeit für Antworten auf gültige Azure-DNS-Anfragen,

99,99999999999999 Prozent jährliche Objekthaltbarkeit in geozonenredundanten Storage-Accounts.

Weitere konkrete Zahlen sind in den einzelnen SLAs der Cloud-Services oder in der zu finden. Public, Private, Hybrid & Co.: Definitionen rund um Cloud Computing Wie Viele Rechenzentren Gibt Es In Deutschland Alle relevanten Schlagworte aus dem Bereich Cloud Computing finden Sie auch gut erklärt in unseren Definitionen. Ganz im Sinne eines kleinen, aber feinen Glossars lesen Sie hier leicht verständliche Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen. Als Service für Sie haben wir die hier erklärten Begriffe in unseren Beiträgen auch direkt mit den zugehörigen Lexikoneinträgen verlinkt.

Wie viele Rechenzentren hat Equinix?

Equinix besitzt und betreibt ein Netzwerk von 240+ International Business Exchange™ (IBX®)-Rechenzentren in 71 wichtigen Ballungsräumen rund um den Globus und macht Interconnection damit zum Kinderspiel.