Im Jahr 2021 lebten in Deutschland 138.695 Portugiesen.
In welchem Land leben die meisten Portugiesen?
Unter allen EU-Staaten lebten in Frankreich im Jahr 2022 mit rund 535.136 Personen die meisten Portugies:innen. Die Statistik zeigt die Anzahl der portugiesischen Staatsbürger:innen, die im Jahr 2022 in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union lebten.
Was mögen Portugiesen nicht?
Knigge Stilblüten und Fettnäpfchen in Spanien und Portugal – Auf welche Regeln Sie im Büro, beim Geschäftsessen, im Alltag und beim Dresscode in Spanien und Portugal achten sollten. Anrede Titel haben hohen Rang. Ein Ingenieur will mit „Herr Ingenieur” angesprochen werden.
Das Gleiche gilt für den Doktor. Solche Grade stehen natürlich auch auf Visitenkarten. Geduzt wird übrigens erst, wenn Bruderschaft getrunken wurde. Bis dahin bleibt es beim „Sie”. Begrüßung Anders als in Spanien werden in Portugal keine Wangenküsschen gegeben. Der Handschlag reicht. Einladung Seien Sie nicht verwundert, wenn Ihr Geschäftspartner Sie beim dritten Besuch nach Hause einlädt.
Die Portugiesen sind stolz auf ihr Heim und teilen diese Privatsphäre gerne mit Geschäftsfreunden. Die Einladung anzunehmen ist Pflicht. Essen Lange Geschäftsessen sind nicht üblich. Auch wird früher und schneller zu Mittag gegessen als in Spanien: 13.30 Uhr ist die übliche Zeit.
Jackett Im Restaurant sollte der Mann nie das Jackett ausziehen, ohne vorher die anderen zu fragen – auch nicht im Sommer! Kleidung Mit pinken oder gelben Hemden wie in Spanien machen Sie sich in Portugal lächerlich. Die dominanten Farben bei Anzügen sind Grau, Blau und Schwarz, bei Hemden Hellblau und Weiß.
Für Frauen gilt dasselbe. Im Business trägt sie entweder Kostüme oder Hosenanzüge. Konversation Denken Sie nie, Portugal sei wie Spanien! Im Gespräch sollten Sie klarmachen, dass Sie verstanden haben, dass die portugiesische Kultur eine völlig andere ist, sonst sind die Portugiesen beleidigt.
- Ritik Portugiesen sind sehr selbstkritisch, mögen aber nicht, wenn Ausländer sie kritisieren.
- Deswegen: Vorsicht mit negativen Äußerungen über Land und Leute! Sprache Auch wenn Sie Spanisch können: Reden Sie mit Portugiesen Englisch.
- Nicht wenige hegen Argwohn gegen den wirtschaftlich stärkeren Nachbarn.
Stimme Reden Sie nie laut! Das gilt als sehr unhöflich und wenig diskret. Anrede Es wird schnell geduzt. Sie sollten nicht auf dem „Sie” bestehen, aber auch nicht vermuten, dass Ihr Gegenüber Sie wegen des „Du” besonders sympathisch findet. Begrüßung In Katalonien gibt man sich nur die Hand, in Madrid werden Frauen Küsschen auf die Wange gegeben.
Männer machen das nur, wenn sie sehr gute Freunde sind. Umarmung ist dann auch möglich, bei guten Geschäftspartnern auch ein Schulterklopfen. Tuchfühlung ist in Madrid eher ein Plus; Distanz erregt Misstrauen. Frühstück Wenn es heißt: „Ab in die Bar!”, ist kein Trinkgelage gemeint. Um 11.30 Uhr verschwinden Spanier dorthin zum Frühstück.
Wenn Sie gerade in einer Besprechung sind, sollten Sie nicht auf deren Fortsetzung bestehen oder um Catering bitten. In Spanien sind Canapés und Sandwiches nicht allzu beliebt. Kleidung Ist in Spanien sehr förmlich. Zwar darf man bei Hemdfarben und Krawatten Mut zeigen, aber der Anzug sollte dunkel und konservativ sein.
- Ollegen In Spanien darf bei der Arbeit geflirtet werden.
- Wenn ein Mann zu einer Frau „guapa” („Hübsche”) sagt, bedeutet das nicht, dass er gleich mit ihr ausgehen will.
- Spielen Sie das Spiel unbedingt mit.
- Sie könnten sonst als „saure Gurke” gelten.
- Onversation Beim Geschäft wird auch über Privates geredet.
Bitte nicht schweigen, wenn der andere nach Kindern oder Hobbys fragt. Achtung: In Madrid sollte man sich nicht als Fan des FC Barcelona outen. Zwischen beiden Städten besteht große Rivalität. Mittagessen Planen Sie viel Zeit ein! Drei Gänge, dazu Wein, sind mittags normal, ebenso Magenbitter als Abschluss.
Warum gibt es so viele Portugiesen in Hamburg?
Szenerie im Portugiesenviertel während der Fußball-Europameisterschaft 2008 Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen ) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden.
Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Der Text ist bisher komplett belegfrei, der einzige Weblink ist eine reine Werbeveranstaltung und belegt keine der Aussagen im Text! Das Portugiesenviertel in Hamburg ist ein Quartier im südlichen Teil der Hamburger Neustadt,
Der Name beruht auf den zahlreich hier ansässigen Einwanderern aus Spanien und Portugal und der vor allem durch sie geprägten Gastronomie, Das Viertel ist vor allem bei Touristen beliebt und wird auch dementsprechend vermarktet. Gängeviertel beim Eichholz vor dem Abriss um 1900 Das Viertel reicht vom Hafentor ( U/S-Bahn-Station Landungsbrücken ) im Westen bis zum Schaarmarkt und Neustädter Neuen Weg im Osten. Die nördliche Grenze bilden die Straßen Eichholz bzw. Venusberg, die direkt am Hafenrand verlaufenden Straßen Johannisbollwerk und Vorsetzen begrenzen das Viertel nach Süden.
Als Hauptstraße des Portugiesenviertels gilt die Ditmar-Koel-Straße, benannt nach einem Hamburger Bürgermeister des 16. Jahrhunderts. Die Architektur des Viertels wird durch Bauten aus der Zeit um 1900 dominiert. Sie entstand im Zuge der Flächensanierung der vormals hier befindlichen Gängeviertel, Das Gebiet war ursprünglich durch Hafenarbeiter, Kleingewerbe und Unternehmen der Schifffahrtsbranche geprägt.
Nach wie vor ansässig sind die nordischen Seemannskirchen und einige Schifffahrtsunternehmen. Diese Unternehmen sind die Reedereien „Nord” Klaus E. Oldendorf, die Schulte Group, die Bugsier Reederei und die bereits 1793 gegründete Reederei Petersen & Alpers,
- Diese Firmen finden sich am südlichen Rande des Portugiesenviertels.
- Einziges verbliebenes Unternehmen aus der Branche der Schiffsausrüster ist die Eisenkrämerei Chr.
- Weimeister,
- Die 1768 gegründete Hafenapotheke liefert heute noch medizinische Ausrüstung für Seeschiffe.
- Traditionell stark vertreten in diesem Viertel war und ist das Kleingewerbe, vor allem die Gastronomie,
In den 2000er Jahren kam es zu einem deutlichen Anwachsen gastronomischer Betriebe, sodass im Jahr 2011 etwa 40 Cafés und Restaurants gezählt wurden. Panoramabild vom Hamburger Portugiesenviertel auf der Ditmar-Koel-Straße In den 1970er Jahren wurde das Quartier zu einem Anlaufpunkt portugiesischer Einwanderer, Der Grund für diese Entwicklung waren die vergleichsweise günstigen Mieten und die Nähe zum Hafen mit den dort angebotenen Arbeitsplätzen.
- Diese Zuwanderung gab dem Viertel auch seinen heutigen Namen.
- Allerdings ist die Zahl der Anwohner mit portugiesischen Wurzeln seit Jahren stark rückläufig.
- Aus der Zuwanderung der Portugiesen (aber auch Spanier) resultieren zahlreiche portugiesische und spanische Restaurants, Cafés und Pastelarias.
- Diese Betriebe prägen das kulturelle Zentrum mehrerer tausend Einwanderer aus Südwesteuropa.
Das Portugiesenviertel ist ebenso Anziehungspunkt für Touristen und Anlaufstelle für Beschäftigte in den umliegenden Bürogebäuden zur Mittagszeit. Zudem beheimatet es die in der Ditmar-Koel-Straße gelegenen Nordischen Seemannskirchen : die schwedische Gustaf Adolfskyrkan, die dänische Benediktekirken, die norwegische Sjømannskirken und die finnische Hampurin merimieskirkko,
Wie sind die Portugiesen so?
Die Portugiesen sind einladend, locker und freundlich – Die Portugiesen sind dafür bekannt, eine sehr gastfreundliche Nation zu sein und andere Menschen mit großer Freude aufzunehmen. Während der erste Eindruck in einigen Fällen etwas anderes vermuten lässt, werden Sie sich bei den meisten Portugiesen wie zu Hause fühlen, da sie Ihnen gerne weiterhelfen, was sie zu großartigen Gastgebern macht.
Was ist unhöflich in Portugal?
1. Restaurants, Cafes und Lokale – Plane in Portugal ein Trinkgeld in Restaurants ein. Das Gehalt des Personals ist im Rechnungspreis enthalten. Darüber hinaus geben Einheimische ein Trinkgeld zwischen 5 und 15 % der Rechnungssumme. Ein sehr klein aufgerundetes Trinkgeld, zum Beispiel von 9,95 € auf 10,00 €, gilt in Portugal als unhöflich.
- Im Fall von kleinen Beträgen, zum Beispiel für einen Kaffee um 2,95 € ist das noch okay.
- Die Klassiker “Stimmt so” oder “Der Rest ist für Sie” gibt es in Portugal nicht.
- In Portugal kommt das Personal mit einer Rechnungsbox.
- Du gibst einen runden Betrag hinein, wartest auf das Wechselgeld und lässt das Trinkgeld zurück.
Bei der Kartenzahlung sagst du direkt, wie hoch das Trinkgeld sein soll. Mehr lesen: Die komplette Check- und Packliste für eine Reise nach Portugal,
Auf was stehen Portugiesische Männer?
Suchen Sie nach einem neuen Latin Lover? Was macht portugiesische Männer zu so großartigen Liebhabern, und warum sollten Sie einen portugiesischen Mann daten? Ein Latin Lover: Was macht portugiesische Männer zu solch großartigen Liebhabern? Frauen auf der ganzen Welt träumen von “Latin Lovers”.
Sie sind das romantische Interesse in vielen Chick Flicks und Frauenliteratur, und viele Frauen jeden Alters sehnen sich nach einer “Sommerromanze” mit einem jüngeren, heißeren und – natürlich – lateinischen Liebhaber. Aber was ist daran so schlimm? Egal, ob es sich um lateinamerikanische oder spanische, portugiesische, italienische und französische Männer in Europa handelt, irgendetwas daran, “groß, dunkel und gutaussehend” zu sein, wirkt auf Frauen aus aller Welt.
Ob es die sexy lateinischen Sprachen und der damit verbundene Akzent sind, die Tatsache, dass sie ihre Mütter und Schwestern wie Königinnen behandeln oder die Ritterlichkeit, die in den meisten westlichen Ländern ausgestorben zu sein scheint – es gibt etwas an lateinischen Männern, das ihnen den Ruf als die besten Liebhaber der Welt eingebracht hat.
Aber was ist es, das lateinische Männer – insbesondere portugiesische Männer – zu so großartigen Liebhabern macht, und wie ist es, einen portugiesischen Freund zu haben? Das Alter ist nur eine Zahl für portugiesische Männer Portugiesische Männer stehen ihren Müttern und anderen weiblichen Familienmitgliedern extrem nahe – die Zeit, die sie mit ihnen verbringen, hilft ihnen, ältere Frauen als “Menschen” zu sehen – und nicht als “auf dem Trockenen” oder “vorbei” wie in vielen anderen Kulturen.
Portugiesische und andere lateinamerikanische Männer suchen eher eine ältere Frau, besonders jemanden, der eine fürsorglichere Rolle übernimmt. Die Situation des Altersunterschieds in einer Beziehung ist für einen portugiesischen Mann nichts Ungewöhnliches, und über clickandflirt ist es sogar noch beliebter, als man sich vorstellen kann.
- Die Suche nach Liebe mit jüngeren portugiesischen Männern ist einfacher, als Sie vielleicht denken – auch wenn Sie auf der Suche nach einem aufmerksamen, engagierten und lateinischen Liebhaber sind.
- Bindung ist wichtiger als Romantik Portugiesische Männer haben nicht den gleichen Ruf wie Italiener und Spanier, wenn es um Romantik geht – aber lassen Sie sich davon nicht abschrecken.
Portugiesische Männer sind immer noch tausendmal romantischer als die meisten amerikanischen Männer! Und obwohl sie Sie vielleicht nicht jeden Morgen mit Rosen überschütten, werden sie Ihnen immer einen Stuhl zurechtrücken, die Tür aufhalten und Ihnen abends das Abendessen kochen.
Wie viele Frauen wissen, ist Romantik nicht alles – und einige lateinamerikanische Männer haben den schlechten Ruf, untreu oder unfähig zu sein, sich zu binden, aber nicht portugiesische Männer! Was ihnen an Romantik fehlt, machen sie durch Engagement wett, und wenn Sie sich einmal an einen portugiesischen Mann gebunden haben, wird er Ihnen treu bleiben, Sie mit Zuneigung überschütten und dafür sorgen, dass Sie sich jeden Tag geliebt fühlen.
Offen, vertrauenswürdig und intelligent: Was portugiesische Männer großartig macht Portugal bietet einen viel entspannteren Lebensstil als die USA, und das zeigt sich auch in den Menschen. Lange, faule Mittagessen bei der Arbeit, Wochenenden am Strand mit der Familie und ein ganzer Abend, der dem Kochen des Abendessens gewidmet ist, sind für die Portugiesen normal, und sie werden dazu beitragen, dieses Niveau der Entspannung auch in Ihr Leben zu bringen.
- Als Familienmenschen gehören Vertrauen und Offenheit zu den wichtigsten Dingen, die portugiesische Männer im Leben anstreben.
- Bildung ist in Portugal extrem wichtig, also seien Sie nicht schockiert, wenn Ihr portugiesischer Partner mehr über die US-Politik weiß als manche US-Politiker – es liegt in ihrer Natur, so viel wie möglich wissen zu wollen und ihr Wissen mit anderen zu teilen.
Da sie in so offenen und freundlichen Familienverbänden aufgewachsen sind, sind portugiesische Männer extrem offen – und es ist unwahrscheinlich, dass Sie später große Geheimnisse erfahren werden. Portugiesische Männer sprechen gerne über vergangene Traumata, Familie, Wünsche und Geheimnisse bei einem ersten Date – wenn Sie also auf der Suche nach dieser Offenheit in einer Beziehung sind, worauf warten Sie noch? Haftungsausschluss: Die auf dieser Seite geäußerten Ansichten sind die des Autors und nicht die von The Portugal News.
Wann gehen Portugiesen in Rente?
Das normale Renteneintrittsalter erreicht haben: 66 Jahre und 7 Monate im Jahr 2022.
Welchen Alkohol trinken Portugiesen?
Getränke: Weinland Portugal – Portugal verbindet man in erster Linie mit dem berühmten Portwein. Doch das ist längst nicht alles. An heißen Tagen empfiehlt sich ein Vinho verde, ein junger, spritziger Weißwein aus dem Anbaugebiet zwischen Douro und Minho im Norden des Landes.
- Wer es süßer mag, gönnt sich zum Dessert einen Madeirawein ( vinho da Madeira ).
- Aus den Weingebieten des, Algarve und Estremadura kommen hauptsächlich Rotweine.
- Besonders die modernen Weine aus dem Alentejo genießen unter Weinkennern hohe Anerkennung.
- Neben Wein trinkt man zum Essen in Portugal gerne auch ein Bier ( cerveja ).
Zu den bekanntesten Sorten zählen Super Bock, Sagres und Coral (Madeira). Nach dem Essen gibt es einen kleinen starken Kaffee ( café ), der oft auch bica genannt wird. Danach wird gerne noch ein Schnaps getrunken. Je nach Region entweder einen aguardente (Branntwein), einen bagaço (Tresterschnaps) oder einen medronho, den typischen Algarve-Schnaps aus den Früchten des Erdbeerbaums.
- Der Portwein ist die bekannteste portugiesische Weinspezialität.
- Wir geben dir einen Einblick in die lange Traditions- und Erfolgsgeschichte, erklären dir alles zur Herstellung, den Sorten und verraten dir einige der besten Adressen, den Portwein direkt vor Ort in Portugal zu probieren.
- Willst du wissen, was ein gutes Olivenöl ausmacht und woher die besten Olivenöle aus Portugal stammen? Die Antworten darauf und alles Weitere zum Olivenanbau, den wichtigsten Sorten und der Herstellung verraten wir die auf dieser Seite.
Welche lokalen Gerichte kommen in Madeira auf den Tisch? Was sind die Highlights der Küche Madeiras? Ich gebe dir einen Überblick, was du unbedingt bei einem Urlaub auf der Blumeninsel probieren solltest. Portugiesische Hauptspeisen sind kräftig. Auch der Nachtisch hat es in sich.
- Sehr süß ist er oft, manchmal verspielt klein.
- Der Café-Gast erlebt eine Entdeckungsreise durch die Zeit und die Zutaten.
- Den Fleischgerichten begegnest du in der portugiesischen Küche als Vorspeisen wie Eintöpfen und Tapas sowie Hauptgerichten.
- Hier stehen die mit Fleisch zubereiteten Hauptgänge im Vordergrund.
Portugiesen bereiten sich das Fleisch vom einem Dutzend verschiedener Tierarten zu, wenn ja, wenn sie Bei fast 1.800 km Küstenlänge ist es kein Wunder, dass Fisch und Meeresfrüchte eine große Rolle in der portugiesischen Küche spielen. Welche Fischgerichte und Spezialitäten du dir nicht entgehen lassen solltest, erfährst du im folgenden Beitrag.
Wie begrüssen sich Portugiesen?
“Hallo” sagen auf Portugiesisch –
Olá
“Olá” ist die beste Wahl, die in den meisten Situationen passt, egal wer dir gerade gegenübersteht. Übersetzt bedeutet “Olá” einfach “Hallo” und ist etwas formell aber auch freundlich. Nicht zu verwechseln mit der spanischen Begrüßung “hola”, denn im Portugiesischen wird das Wort auf der zweiten Silbe betont.
Oi!
“Oi!” ist eine sehr umgangssprachliche Art der Begrüßung und kann mit “Hi!” übersetzt werden. Es wird in Brasilien häufiger als in Portugal verwendet und dient der Begrüßung von Freunden und Kollegen, die dir nahe stehen. Bleib bei “olá,” wenn du die andere Person nicht wirklich kennst.
Alô
Dieses Wort wurde aus dem Englischen übernommen und wird nur am Telefon verwendet. Man sagt es nur, wenn man ans Telefon geht oder während eines Telefongesprächs, wenn es Probleme mit der Verbindung gibt und man Schwierigkeiten hat sich gegenseitig zu verstehen.
E aí?
Wörtlich übersetzt bedeutet es “Und bei dir so?” und wird häufig als Ersatz für “Hallo” verwendet. Man nutzt es vor allem in Brasilien und dort eher umgangssprachlich unter jüngeren Leuten.
Como é que é?
Die oben stehende Begrüßungsformel lautet in Portugal “como é que é?”, was wörtlich übersetzt “Wie ist es?” bedeutet.
Beleza?
“Beleza” hat die gleiche Bedeutung wie “e aí”. Wörtlich übersetzt bedeutet es “Schönheit”, als Begrüßung ist damit aber eher die Frage “Was ist los in deinem Leben?” gemeint. Dies ist sehr umgangssprachlich und wird in der Regel nur zur Begrüßung enger Freunde verwendet.
Kann ein Portugiese Spanisch verstehen?
1. „Sprechen Sie Spanisch?” – Portugal und Spanien sind zwei verschiedene Länder mit zwei unterschiedlichen Sprachen, Zwar können die Portugiesen in der Regel recht gut Spanisch verstehen und in der Grenzregion zu Spanien wird oft Portunhol, eine Mischung beider Sprachen, gesprochen.
Sind Portugiesen schön?
Heißblütige Melancholie überall – Portugiesen sind grundsätzlich melancholisch, nostalgisch und singen oder spielen abends Fado, Außerdem sind sie elegant gekleidet, Männer in engen Hosen und weiße Hemden (Rüschen!), Frauen in lange Kleider oder Röcke, dann ergänzt um (berüschte!) schulterfreie Bauernblusen.
Genau – dann noch traurige Gitarrenmusik und dazu klagender, gefühlvoller Gesang. Das ist typisch portugiesisch und jeder Tourist kann sich im Land der ehemaligen Entdecker und Eroberer des Nachts in den einschlägigen Bars davon überzeugen. Tagsüber isst der Portugiese eher wenig und raucht dafür umso mehr.
Dafür labt er sich abends ausgiebig an öligen Sardinen, Portwein und Vinho verde. Wunderschöne, elegante und selbstbewusste Portugiesinnen schauen stolz und herausfordernd drein und bringen selbst bei mitteleuropäischen Touristen das urlaubsreife, blässliche Blut in Wallung.
Leider sind viele Portugiesinnen schnurrbärtig und alle Portugiesen ohnehin sehr wollig. Auf den ersten Blick bestätigt sich dieses Vorabwissen nicht, aber wenn du lange genug im Hinterland suchen würdest, fändest du sicher irgendwo ein schnurrbärtiges Großmütterlein und ein paar haarige Ureinwohner, die diesen Fakt bestätigen.
In den touristisch erschlossenen Städten, in den Bars und an den Stränden sind die haarigen Portugiesen allerdings zur Rarität geworden.
In welcher deutschen Stadt leben die meisten Portugiesen?
Zahlen und geografische Verteilung – Regionale Verteilung der portugiesischen Staatsbürger 2021 Insgesamt lebten im Jahr 2017 in Deutschland 146.810 Portugiesen, nach 133.929 im Jahr 2015 und 111.530 im Jahr 2011. War Hamburg bis etwa 2015 traditionell die Stadt mit der bedeutendsten portugiesischen Gemeinde, so ist dies seit 2017 Berlin. Die Städte mit den zahlenmäßig stärksten portugiesischen Bevölkerungsgruppen waren 2017:
- Berlin (14.905 Personen = 10,1 % der portugiesischen Gemeinde in Deutschland)
- Hamburg (9.390 Personen = 6,4 %)
- Stuttgart (4.470 Personen = 3 %)
- Frankfurt (4.170 Personen = 2,8 %)
- Köln (3.675 Personen = 2,5 %)
Unter den Bundesländern weist NRW mit 26,1 % den größten portugiesischen Bevölkerungsanteil in Deutschland auf, mit Schwerpunkten in Köln, Düsseldorf/Neuss, Dortmund, Hagen, dem Sauerland, dem Münsterland und Ostwestfalen. Sie zählen jedoch nicht zu den bedeutendsten ausländischen Bevölkerungsgruppen NRWs.
Am geringsten vertreten sind Portugiesen in den Bundesländern Thüringen (0,4 % der Portugiesen in Deutschland), Brandenburg (0,2 %) und schließlich Mecklenburg-Vorpommern, wo gerade 0,1 % der in Deutschland lebenden Portugiesen gezählt wurden (alle Zahlen: Statistisches Bundesamt 2017). Im Jahr 2021 lebten in Deutschland 138.695 Portugiesen.
Hamburg ist wieder die bedeutendste portugiesische Gemeinde Deutschlands, nachdem Berlin zwischen 2017 und 2021 über die Hälfte seiner portugiesischen Einwohner verloren hat. Die Kreise mit den meisten Portugiesen waren 2021:
- Hamburg (9.070 Personen = 6,5 % der portugiesischen Gemeinde in Deutschland)
- Berlin (6.980 Personen = 5,0 %)
- Frankfurt am Main (4.065 Personen = 2,9 %)
- Stuttgart (3.915 Personen = 2,8 %)
- Köln (3.355 Personen = 2,4 %)
- München (3.280 Personen = 2,4 %)
Unter den Bundesländern hat Nordrhein-Westfalen wieder den größten Anteil von portugiesischen Staatsbürgern (27,2 % der Portugiesen in Deutschland), dahinter folgen Baden-Württemberg (20,8 %) und Hessen (11,0 %). Die niedrigsten Anteile haben wie bereits 2017 Thüringen (0,4 %), Brandenburg (0,4 %) und Mecklenburg-Vorpommern (0,2 %).
Jahr | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | Summe 2016–2020 |
---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl der Einbürgerungen | 756 | 803 | 745 | 760 | 635 | 3.699 |
Wie viel Geld braucht man in Portugal zum Leben?
Wie viel Geld brauchen Sie, um in Portugal bequem zu leben? – Die Lebenshaltungskosten in Lissabon für Studenten oder Alleinstehende liegen ohne Miete bei rund 533,91 Euro, während sie für eine 4-köpfige Familie bei rund 1.872,93 Euro liegen. Beachten Sie, dass die Wohnkosten, egal wo Sie in Portugal leben, einen großen Teil Ihres Budgets ausmachen werden, wenn Sie Ausgaben wie Miete oder Hypothek, Gas, Strom, Wasser und andere Haushaltskosten berücksichtigen.
Obwohl die Lebenshaltungskosten in Portugal nicht sehr hoch sind, vergessen Sie nicht, dass die Gehälter in Portugal im Vergleich zu anderen Ländern auch deutlich niedriger sind. Was ist ein gutes Gehalt in Portugal? Im Jahr 2021 wurde der Mindestlohn in Portugal auf 775,80 Euro Brutto pro Monat angehoben.
Das enspricht 9.310 Euro pro Jahr. Laut Expatica beträgt „das durchschnittliche verfügbare Nettoeinkommen pro Haushalt in Portugal 18.198 Euro pro Jahr”. Viele Menschen in Portugal leben von 750 Euro im Monat, während ein Paar, das über 2.000 Euro im Monat verdient, in Portugal einen guten Lebensstil führen kann.
Warum ziehen so viele nach Portugal?
Nach Portugal auswandern: Leben, wo andere Urlaub machen – Portugal ist klein, aber ungeheuer vielfältig und bringt allerhand mit, das Urlauber anzieht. Sonne und Strände locken auf die Inselgruppen der Azoren und Madeira im Atlantik; die Metropole Lissabon bietet Kultur und Großstadtleben direkt an der Küste.
Das Klima: Besonders an der Algarve und der Atlantikküste herrschen selbst im Winter milde Temperaturen. Günstige Lebenshaltungskosten: Sie sind bis zu 20 Prozent niedriger als in Deutschland. Das Essen: Die portugiesische Küche ist vielfältig, mit einem großen Angebot an Fisch- und Meeresfrüchten.
Wer allerdings keinen sicheren Job in Aussicht hat, sollte sich gut überlegen, ob er wirklich nach Portugal auswandern möchte. Denn das EU-Land kämpft nach wie vor mit der Finanz- und Wirtschaftskrise, Daher verdienen viele junge Menschen ihren Lebensunterhalt außerhalb ihrer Heimat, jeder zehnte Portugiese lebt laut Statista derzeit im EU-Ausland,
Ist Portugal günstiger als Deutschland?
Lebenshaltungskosten in Portugal niedriger als in Deutschland Im Vergleich zu Deutschland ist das Leben in Portugal etwas günstiger. Trotzdem sollten Sie sich Zeit nehmen, um die Lebenshaltungskosten näher zu analysieren, bevor Sie sich dazu entschließen, Ihren Wohnsitz dauerhaft nach Portugal zu verlegen oder dort in eine Ferienimmobilie zu investieren.
- Zwischen den touristischen Ballungszentren an der Algarve oder in Lissabon und den ländlichen Regionen gibt es zum Teil erhebliche Unterschiede.
- Viele Produkte des täglichen Bedarfs sind in Portugal billiger als in Deutschland, obwohl speziell für Ausländer importierte Produkte deutlich teurer sind als in Deutschland.
Frische Produkte kann man am besten auf einem der lokalen Märkte kaufen, wo auch die Qualität von Obst, Gemüse, Brot, Milchprodukten usw. meist besser als im Supermarkt ist. Lebensmittelpreise und die laufenden Kosten für eine Ferienimmobilie sind recht überschaubar.
Was sind Portugal Probleme?
Portugal hat ein Strukturproblem – Von Reinhard Spiegelhauer, ARD-Hörfunkstudio Madrid Portugal hat in erster Linie ein Strukturproblem in der Wirtschaft. Zu Zeiten des EU-Beitritts 1986 war Portugal ein Niedriglohnland. Damals gelang es, produzierende Industrie anzusiedeln und auszubauen, beispielsweise im Textil- und Elektrogeräte-Bereich.
- Schon vor der Osterweiterung der EU begann sich dieser Standortvorteil abzuschwächen – heute kann Portugal mit den Lohnstückkosten der Konkurrenz aus dem Osten oder aus Asien nicht mehr mithalten.
- Die Versuche der vergangenen Jahre, die Wirtschaft zu modernisieren, hatten bislang nur mäßigen Erfolg.
- Portugals Ministerpräsident José Sócrates kämpft mit steigenden Kosten für neue Kredite.
Die schlechte Wirtschaftsleistung, hohe Arbeitslosigkeit und eine aufgeblähte öffentliche Verwaltung belasten den Staatshaushalt. Die Verschuldung ist angestiegen und wird in diesem Jahr den EU-Durchschnitt übertreffen. Das Haushaltsdefizit in Höhe von rund acht Prozent will die Regierung mit einem engagierten Sparprogramm senken.
Kann man in Portugal das Wasser aus der Leitung trinken?
Portugal Leitungswasser trinken Portugal lockt als Urlaubsland mit einer ebenso facettenreichen Natur und Kultur wie sein großer iberischer Bruder Spanien. Gleich wie gerät auch Portugal immer wieder in Verruf, eine mindere Trinkwasserqualität vorzuweisen. Dabei handelt es sich größtenteils um veraltete Gerüchte, Doch lesen Sie selbst! In diesem Ratgeber erfahren Sie,
ob man das Leitungswasser in Portugal trinken kann, ob Chlor im portugiesischen Wasser ein Problem darstellt, woher das Trinkwasser in Portugal kommt und ob ein Wasserfilter für sauberes Leitungswasser notwendig ist.
Grundsätzlich ist das Leitungswasser in Portugal trinkbar. weisen 98,95 % des Trinkwassers eine hohe Qualität auf und sind für den menschlichen Verzehr geeignet, Dies ist größtenteils darauf zurückzuführen, dass sich Portugal als EU-Mitglied an die halten muss,
- Doch dies war nicht immer so.
- Eine Verbesserung der Versorgung und Qualität des portugiesischen Leitungswassers ist erst seit den 90er-Jahren zu verzeichnen.1993 waren gerade einmal 50 % des Wassers trinkbar! Wie auch in anderen Ländern sind beim Trinkwasser in Portugal regionale Unterschiede zu verzeichnen.
Ein erleichtert es Konsumenten, die Wasserqualität vor Ort zu überprüfen. Das bietet sich auch für Sie als Tourist an – so können Sie sich schon vor Urlaubsstart über die Qualität des Leitungswassers in Ihrer Urlaubsdestination informieren. Die nationale Behörde ERSAR ist für die Sicherstellung der Qualität von Wasser- und Abwasser-Dienstleistungen in Portugal zuständig.
Sie sorgt dafür, dass Trinkwasserverordnungen eingehalten werden. Der jährliche Bericht zur Wasserqualität 2021 zeigt: Im Großteil des Landes werden die Trinkwasserrichtlinien zu über 99 % eingehalten 3. Nur in wenigen Regionen sind mehrere Grenzwertüberschreitungen zu verzeichnen – hier entspricht das Trinkwasser zu 95-99 % den gesetzlichen Rahmenbedingungen.
Zu den Werten, die am häufigsten überschritten werden, gehören unter anderem:
Chlor Mecoprop () Trihalomethane (Methan-Verbindungen)
Warme Länder wie Portugal benötigen Chlor zum Reinigen des Wassers, Es ist daher nicht verwunderlich, dass dies einer der Grenzwerte ist, die häufiger überschritten werden. Zu solchen Grenzwertüberschreitungen kommt es insbesondere in den heißen Sommermonaten, Kann man Chlorwasser trinken? Kann man Chlorwasser trinken? Prinzipiell können Sie mit Chlor versetztes Leitungswasser trinken. Allerdings werden Nebenprodukte von Chlor sowie Chlorverbindungen mit zahlreichen schädlichen Auswirkungen auf den Körper in Verbindung gebracht – wenn die Forschungen auf diesem Gebiet auch nicht immer eindeutig sind.
Fluss Zêzere (Oberflächenwasser) Fluss Tejo (Oberflächenwasser) Brunnen in Alenquer und Ota (Grundwasser)
Prinzipiell können Sie das Leitungswasser in Portugal in den meisten Regionen bedenkenlos trinken. Allerdings ist das dortige Wasser den gleichen Risiken ausgesetzt wie das, Zum einen kommt es auch dort zumindest zeitweise immer wieder zu Überschreitungen von Grenzwerten.
Zum anderen können veraltete Rohrleitungen zu Verunreinigungen im Wasser führen. Hochwertige Trinkwasserfilter schützen vor diesen Gefahren. Wasserfilter sind ebenso ideal geeignet, um den Chlorgehalt im Leitungswasser zu reduzieren. Sowohl Aktivkohle-Blockfilter als auch Ionentauscher und das Verfahren der Umkehrosmose sind dazu geeignet, Chlor aus dem Wasser zu filtern,
Wir von Alb Filter führen dazu in unserem Sortiment die beiden Aktivkohle-Blockfilter und, Insgesamt weist das Trinkwasser in Portugal eine relativ hohe Qualität auf. Das größte “Problem”, das Ihnen in Portugal unterkommen wird, ist der hohe Chlorgehalt im Wasser. Hier finden Sie die Antworten auf die häufigsten Fragen zum Trinkwasser in Portugal. Das Ziel von EPAL, dem Hauptwasserversorger von Lissabon, ist es, ein hohe Wasserqualität im gesamten Versorgungsnetzwerk sicherzustellen. Das dortige Wasser unterliegt daher strengen Kontrollen.
Zu rund % hält das Wasser die gesetzlichen Richtlinien ein und weist somit eine hohe Qualität auf, Águas do Algarve ist jene Behörde, die in der Algarve für die Qualität des Trinkwassers zuständig ist. Dieses ist von hervorragender Qualität, Demnach können Sie das Leitungswasser in der Algarve bedenkenlos trinken.
Portugal schneidet im mit 88,5 % als exzellent eingestuften Badegewässern relativ gut ab, Lediglich 0,3 % wurden als schlecht bewertet. Das Urlaubsland liegt damit noch vor seinem Nachbar Spanien.
Wenn Sie eine Auswahl auswählen, wird eine vollständige Seite aktualisiert. Drücken Sie die Leertaste und dann die Pfeiltasten, um eine Auswahl zu treffen.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Essenzielle Statistik & Marketing
Alle akzeptieren Nur Essentielle Cookies akzeptieren Individuelle Cookie EinstellungenSpeichern & schließen
GDPR legal Cookie by : Portugal Leitungswasser trinken
Wie ist die Mentalität in Portugal?
Die Menschen in Portugal sind äußerst hilfsbereit und empathisch. Ihre Liebe für Kinder und ihre Wertschätzung und Rücksichtnahme für Familien ist sprichwörtlich. Während Ihrer Aufenthalte in Portugal werden Sie die Hilfsbereitschaft von portugiesischen Bürgern sehr häufig erleben.
Ist Portugal arm oder reich?
Portugal gehört zur Europäischen Union, ist aber eines der ärmsten Mitgliedsländer. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Einwohner liegt derzeit bei ca.19.600. Euro. Zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen in Portugal zählen die Landwirtschaft, der Fischfang und der Tourismus.
Sind Portugiesen ehrlich?
Vorsicht mit Kritik – Die persönliche Beziehung steht in der Kommunikation über allem, daher sind offene Kritik, harsche Worte und jegliche Kommentare, die einen anderen verletzen könnten, tabu. Auch wenn Portugiesen viel diskutieren, im Großen und Ganzen ehrlich und direkt antworten und durchaus auch gerne einmal über die Probleme der Welt lamentieren, werden sie in kritischen Situationen zum Wohle aller Beteiligten lieber schweigen.
In der Regel wird die Beziehung hier immer deutlich höher gehalten als die Sache selbst. Achten Sie also in jedem Stadium der Geschäftsbeziehung darauf, dass Sie Ihren portugiesischen Gesprächspartnern jederzeit die Möglichkeit geben, ihr Gesicht zu wahren. Stellen Sie Fehler nicht direkt heraus, setzen Sie keine lange Liste mit von anderen verursachten Problemen auf und nehmen Sie generell Abstand von der in Deutschland oft wohlgemeinten sachlich- konstruktiven Kritik.
Dieses Konzept wird in Portugal nicht verstanden und daher wird Kritik immer persönlich genommen, selbst wenn sie sich rein auf die Sache bezieht. Ihre portugiesischen Geschäftspartner fühlen sich schnell gekränkt oder beleidigt, was die persönliche Beziehung extrem gefährden kann.
Was bedeutet der Hahn in Portugal?
Eines der merkwürdigsten nationalen Symbole Portugals ist der “Galo de Barcelos” (der Hahn von Barcelos), der normalerweise durch einen bunten Keramikhahn dargestellt wird, der mit Herzen und Blumen geschmückt ist. Die Legende besagt, dass im Barcelos des 15.
- Jahrhunderts im Norden Portugals die Bewohner über ein ungelöstes Verbrechen verärgert waren, das so schrecklich war, dass die Menschen Angst hatten, nachts ihre Häuser zu verlassen.
- Ein verarmter Pilger war auf dem Weg nach Santiago de Compostela durch Barcelos gefahren.
- Trotz seiner Erklärung, dass er in Barcelos war, wurde er immer noch verhaftet und zum Erhängen verurteilt.
Er weigerte sich, leise zu gehen und bat darum, zum Richter gebracht zu werden, der ihn zum Tode verurteilte. Die Behörden erfüllten seinen Wunsch und brachten ihn zum Haus des Richters, während er ein Bankett mit Freunden hatte. Der Pilger schwor seine Unschuld und zeigte auf einen gekochten Hahn auf dem Tisch.
Er behauptete, dass der Hahn in der Stunde seiner Erhängung als Beweis krähen würde. Die Aussage verursachte eine Menge Gelächter und Spott. Der Richter ignorierte ihn, legte aber trotzdem den Hahn beiseite, da er seinen Appetit verloren hatte. Als die Zeit für das Gericht kam, ging der Pilger zum Galgen, um seine Strafe anzunehmen.
Kurz bevor der Henker den Pilger aufhängen konnte, erschien der gebratene Hahn und stand auf dem Tisch vor der Menge und krähte genau so, wie es der Pilger vorhergesagt hatte. Der Richter erkannte den Fehler, den er gemacht hatte, und eilte herbei, um den Pilger zu retten.
Der Knoten war nicht richtig angezogen und er konnte leicht vor seinem Todesurteil gerettet werden. Später kehrte der Pilger nach Barcelos zurück. Er schuf ein Kreuz zu Ehren der Jungfrau Maria und des Heiligen Jakobus, von denen er glaubte, dass sie dafür verantwortlich waren, ihn mit dem Wunder des Hahns zu retten.
Heute wird dieses Kreuz als das Kreuz des Herrn des Hahns bezeichnet und existiert immer noch im Archäologischen Museum von Barcelos. Der Ursprung dieser Legende ist vielfältig, da es eine große Anzahl von Versionen gibt, aber der Hahn ist zum portugiesischen Symbol für Weisheit, Ehrlichkeit und Einfachheit geworden und wird oft als “Glückshahn” bezeichnet.
In welcher Deutschen Stadt leben die meisten Portugiesen?
Zahlen und geografische Verteilung – Regionale Verteilung der portugiesischen Staatsbürger 2021 Insgesamt lebten im Jahr 2017 in Deutschland 146.810 Portugiesen, nach 133.929 im Jahr 2015 und 111.530 im Jahr 2011. War Hamburg bis etwa 2015 traditionell die Stadt mit der bedeutendsten portugiesischen Gemeinde, so ist dies seit 2017 Berlin. Die Städte mit den zahlenmäßig stärksten portugiesischen Bevölkerungsgruppen waren 2017:
- Berlin (14.905 Personen = 10,1 % der portugiesischen Gemeinde in Deutschland)
- Hamburg (9.390 Personen = 6,4 %)
- Stuttgart (4.470 Personen = 3 %)
- Frankfurt (4.170 Personen = 2,8 %)
- Köln (3.675 Personen = 2,5 %)
Unter den Bundesländern weist NRW mit 26,1 % den größten portugiesischen Bevölkerungsanteil in Deutschland auf, mit Schwerpunkten in Köln, Düsseldorf/Neuss, Dortmund, Hagen, dem Sauerland, dem Münsterland und Ostwestfalen. Sie zählen jedoch nicht zu den bedeutendsten ausländischen Bevölkerungsgruppen NRWs.
Am geringsten vertreten sind Portugiesen in den Bundesländern Thüringen (0,4 % der Portugiesen in Deutschland), Brandenburg (0,2 %) und schließlich Mecklenburg-Vorpommern, wo gerade 0,1 % der in Deutschland lebenden Portugiesen gezählt wurden (alle Zahlen: Statistisches Bundesamt 2017). Im Jahr 2021 lebten in Deutschland 138.695 Portugiesen.
Hamburg ist wieder die bedeutendste portugiesische Gemeinde Deutschlands, nachdem Berlin zwischen 2017 und 2021 über die Hälfte seiner portugiesischen Einwohner verloren hat. Die Kreise mit den meisten Portugiesen waren 2021:
- Hamburg (9.070 Personen = 6,5 % der portugiesischen Gemeinde in Deutschland)
- Berlin (6.980 Personen = 5,0 %)
- Frankfurt am Main (4.065 Personen = 2,9 %)
- Stuttgart (3.915 Personen = 2,8 %)
- Köln (3.355 Personen = 2,4 %)
- München (3.280 Personen = 2,4 %)
Unter den Bundesländern hat Nordrhein-Westfalen wieder den größten Anteil von portugiesischen Staatsbürgern (27,2 % der Portugiesen in Deutschland), dahinter folgen Baden-Württemberg (20,8 %) und Hessen (11,0 %). Die niedrigsten Anteile haben wie bereits 2017 Thüringen (0,4 %), Brandenburg (0,4 %) und Mecklenburg-Vorpommern (0,2 %).
Jahr | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | Summe 2016–2020 |
---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl der Einbürgerungen | 756 | 803 | 745 | 760 | 635 | 3.699 |
Wo leben Portugiesen?
Portugiesen in Europa – In Frankreich lebten im Jahr 2013 ca.644.000 portugiesische Staatsbürger und insgesamt 1,25 Millionen portugiesischstämmige Menschen. Statistische Zahlen aus anderen europäischen Länder sind: Andorra (10,2 % der Wohnbevölkerung), das Vereinigte Königreich (etwa 500.000 portugiesische Staatsbürger und Portugiesischstämmige), Luxemburg (92.100 portugiesische Staatsbürger, mit 16,3 % der Gesamtbevölkerung die größte Ausländergruppe), die Schweiz (159.700 portugiesische Staatsbürger) und Spanien (141.000 portugiesische Staatsbürger).
Wie viele Portugiesen leben außerhalb von Portugal?
Portugal war immer schon ein Auswanderungsland. Mittlerweile lebt mehr als ein Fünftel der Bevölkerung im Ausland. Auch die Geburtenrate ist in kaum einem anderen EU-Land so niedrig. Das wird zunehmend zum Problem. Um den Erhalt der portugiesischen Sozialsysteme zu garantieren, muss der Bevölkerungsrückgang gestoppt werden.
- Die Regierung bemüht sich daher verstärkt, Menschen ins Land zu holen.
- Das zeigt sich beispielsweise an der Migrationspolitik: Während andere EU-Staaten sich zunehmend abschotten, wirbt Portugal um Flüchtlinge,
- Die ausgeprägte Willkommenskultur geht einher mit Integrationsprogrammen, die dafür sorgen sollen, dass Geflüchtete im Land bleiben und sich dort eine Zukunft aufbauen.
Auch gibt es zunehmend Bemühungen, um einen Teil der Auslandsportugiesen zu einer Rückkehr in die Heimat zu bewegen. Die Regierung versucht, die Emigranten mit verschiedenen Vergünstigungen zu locken. Verantwortlich dafür ist auch Staatssekretär José Luis Carneiro im portugiesischen Außenministerium.
SPIEGEL: Portugal stand vor dem Staatsbankrott und musste 2011 mit europäischen Kreditgarantien über 78 Milliarden Euro gerettet werden. Wie viele Portugiesen haben in den Jahren der Wirtschaftskrise ihre Heimat verlassen? José Luis Carneiro : Wir schätzen, dass eine halbe Million unserer Bürger zwischen 2010 und 2015 auf Arbeitssuche ins Ausland gegangen sind.
Insgesamt leben bis zu 5,7 Millionen Portugiesen und Menschen portugiesischer Abstammung außerhalb des Landes. Diese Zahl umfasst in Portugal geborene Auswanderer, Bürger, die im Ausland geboren sind und die portugiesische Staatsangehörigkeit haben, und Nachkommen von Portugiesen mit portugiesischer Staatsangehörigkeit sowie andere, die jederzeit diese Staatsangehörigkeit annehmen könnten.
Portugal hat 10,3 Millionen Einwohner. SPIEGEL: Wohin sind die meisten ausgewandert? Carneiro : Die meisten Emigranten gingen nach Europa: nach Spanien, Deutschland, in die Schweiz, nach Luxemburg und Großbritannien, Belgien und die Niederlande. Die ehemaligen portugiesischen Kolonien wie Angola und Mozambik kommen als Ziele erst an neunter und zehnter Stelle.
SPIEGEL : In den vergangenen vier Jahren ist es in Ihrem Land wirtschaftlich bergauf gegangen. Bleiben wieder mehr Menschen in Portugal? Carneiro: Seit 2015 nimmt die Auswanderungsbewegung ab.2016 kamen 15.000 Zuwanderer weniger, zwischen 2016 und 2017 haben wir wieder einen Rückgang der Emigrantenzahl um 15.000 verzeichnet.
Und fast zwei Drittel dieser Leute kehren spätestens nach einem Jahr zurück. SPIEGEL : Die Arbeitslosigkeit war auf 18 Prozent angeschwollen. Hat sich also inzwischen die Arbeitsmarktsituation verbessert? Carneiro: Der Entschluss, die Heimat zu verlassen oder wieder zurückzukehren, basiert auf gründlichen Überlegungen.
Da spielen ganz unterschiedliche Faktoren eine Rolle. Natürlich ist das höchste Wirtschaftswachstum und die niedrigste Arbeitslosenrate seit der Jahrtausendwende wichtig. Erstmals haben wir 30.000 freie Stellen anzubieten. Und auch die Lebensbedingungen generell haben sich in Portugal so verbessert, dass sie mit anderen europäischen Ländern vergleichbar sind.
- SPIEGEL : Nun hat die portugiesische Regierung ein Programm aufgelegt, das Landsleute zurücklocken soll.
- Es tritt dieser Tage in Kraft.
- Was wird da angeboten? Carneiro: Seit Januar ist schon eine Steuervergünstigung in Kraft: Portugiesen, die mehr als drei Jahre im Ausland gearbeitet haben und bis Ende 2020 zurückkehren, zahlen fünf Jahre lang nur die Hälfte ihrer Einkommensteuer.
Dazu kommt eine Beihilfe zum Umzug für diejenigen, die einen festen Arbeitsvertrag oder eine Zusage für eine Stelle in Portugal haben. Das sind maximal 6500 Euro pro Familie, beispielsweise für Flugtickets, den Transport des Hausstands oder für Übersetzung und Beglaubigung von Zeugnissen.
- Schließlich planen wir, Kredite für diejenigen zur Verfügung zu stellen, die sich selbstständig machen wollen.
- Das bereitet das Wirtschaftsministerium gerade vor, basierend auf den Erfahrungen, die wir mit solch einer Investitionsförderung für die Rückkehrer aus Venezuela gesammelt haben.
- SPIEGEL : Warum macht Ihre Regierung das? Dient es der Profilierung vor der Parlamentswahl im Oktober? Carneiro: Wir setzen ein klares Zeichen: Portugal nimmt euch mit offenen Armen auf.
Denn wir brauchen euch. Das war immer die Botschaft an unsere Diaspora. Darüber hinaus haben wir seit 2017 schon die Zahl der Büros zur Unterstützung von Emigranten von 100 auf 157 erhöht und ein Programm entwickelt, mit dem wir portugiesischstämmige Studenten für Universitäten in Portugal gewinnen wollen.
- Natürlich können wir nicht die Löhne und Gehälter zahlen, die man beispielsweise in Deutschland verdient.
- Aber hier kostet auch der Lebensunterhalt weniger als in Hamburg oder London.
- Besonders außerhalb unserer Metropolen Lissabon und Porto kann man für wenig Geld zur Miete wohnen, im Restaurant für weniger als zehn Euro Mittag essen.
Die sozialen Unterschiede sind nicht so groß bei uns, das schafft einen besseren gesellschaftlichen Zusammenhalt. SPIEGEL : Schafft der Tourismusboom Arbeitsmöglichkeiten in der Heimat für junge Portugiesen, die Erfahrungen im Ausland gesammelt haben? Carneiro: Viele gut ausgebildete junge Portugiesen bringen in der Landwirtschaft den ökologischen Anbau von Lebensmitteln und Wein voran.
Das dient nicht nur der Verbesserung des Exports. Einige bieten Quartiere an, beliefern Restaurants oder kochen selbst kreativ. Aber wir brauchen auch Hochqualifizierte für innovative Industriezweige, beispielsweise für erneuerbare Energie oder neue Technologien, etwa um unsere Verwaltung zu digitalisieren.
In Portugal haben wir den digitalen Pass zuerst entwickelt und auch Systeme zur Kontrolle von Flughäfen. In der Aeronautik arbeiten wir mit anderen europäischen Ländern zusammen. Und ausländische Firmen, die in Portugal produzieren, benötigen neben ungelernten Arbeitern auch Hochqualifizierte.
SPIEGEL : Zusätzlich strömen diejenigen zurück, die in den Sechziger- und Siebzigerjahren, zum Teil noch während der Diktatur die Heimat verlassen haben, weil sie jetzt in Rente gehen. Carneiro: Ja, einige teilen ihr Leben zwischen Portugal und ihrem Gastland auf, wo sie Kinder und Enkel zurückgelassen haben.
Viele Portugiesen oder portugiesisch Stämmige kommen aus Brasilien, weil dort die Lebenskosten angestiegen sind. Und in Portugal fühlen sie sich sicher. Der Brexit macht selbst den jungen Leuten Sorgen, immer weniger ziehen nach Großbritannien. Dazu kommen schon eine halbe Million Ausländer, die sich in Portugal niederlassen.
Wo kommen die Portugiesen her?
Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel. Portugal.
Portugiesische Republik | |
---|---|
República Portuguesa | |
Hauptstadt | Lissabon |
Staats- und Regierungsform | semipräsidentielle Republik |