Wie Viele Nationalparks Hat Deutschland?

Wie Viele Nationalparks Hat Deutschland
Gegenwärtige Situation – Die Fläche der 16 Nationalparks in Deutschland beträgt 1.050.442 ha (Stand: Oktober 2020). Ohne die marinen Gebiete von Nord- und Ostsee sind es aber nur 208.238 ha, was lediglich 0,6 % der terrestrischen Fläche Deutschlands entspricht.

Wie viele Nationalparks hat?

Die Idee der Nationalparks ist global. Auf der ganzen Welt gibt es heute Nationalparks, die Natur und Artenvielfalt schützen, ihre Schönheit aber auch den Menschen zugänglich machen wollen. Manche dieser Nationalparks geben dem Schutz von Arten und Lebensräumen ein starkes Gewicht, während andere eher touristische Aspekte in den Vordergrund rücken.

  1. Welche Schutzvorschriften in einem Nationalpark gelten, ist also in verschiedenen Ländern der Erde sehr unterschiedlich.
  2. Nach der Schutzgebietskategorisierung der Internationalen Union zum Schutz der Natur (IUCN) hat ein Schutzgebiet der Kategorie II „Nationalpark” als vorrangiges Ziel den „Schutz der natürlichen biologischen Vielfalt zusammen mit der ihr zugrunde liegenden ökologischen Struktur und den unterstützenden ökologischen Prozessen sowie Förderung von Bildung und Erholung”.

Alle deutschen Nationalparks verfolgen dieses Ziel und sind folglich als Schutzgebiete der Kategorie II an die IUCN gemeldet. Insgesamt gibt es auf der Welt knapp 4000 von der IUCN offiziell anerkannte Nationalparks der Kategorie II. Da viele Schutzgebiete, die als Nationalparks bezeichnet werden, aber aufgrund abweichender vordergründiger (Schutz-)Ziele eine andere oder gar keine Kategorie der IUCN erfüllen, dürfte die tatsächliche Zahl der „Nationalpark” genannten Schutzgebiete viel höher sein.

  1. Beispielsweise sind alle britischen Nationalparks bei der IUCN als Kategorie V „Geschützte Landschaft” geführt, die andere Schutzziele verfolgt als die Kategorie II „Nationalparks”.
  2. In der folgenden Betrachtung der Nationalparks in der Welt werden daher nur solche Nationalparks betrachtet, die als IUCN-Kategorie II „Nationalparks” geführt werden ( Liste der Schutzgebiete der Vereinten Nationen, Stand 2003 ).
See also:  Wie Viele Ladestationen Gibt Es In Deutschland?

Demnach gibt es auf der Erde 4.413.142 km² terrestrischer und mariner Fläche, die als Nationalpark geschützt sind, insgesamt sind dies 23,5 Prozent der gesamten Schutzgebietsfläche. Die Verteilung der Nationalparks auf der Erde ist recht uneinheitlich.

Während es in Nordamerika 1.362 Nationalparks gibt, die mit 1.670.465 km² 36,7 Prozent der Fläche aller Schutzgebiete in diesem Erdteil ausmachen, hat Europa (ohne Türkei, Russland, Moldawien, dem Baltikum und der Ukraine) eine vergleichsweise geringe Anzahl von 273 Nationalparks, die eine Fläche von 98.165 km² bedecken.

Insgesamt ist die Verteilung der Nationalparks in den verschiedenen geografischen Regionen der Erde wie folgt:

Nordamerika: 1.362 Nationalparks, insgesamt 1.670.465 km²Karibik: 88 Nationalparks, insgesamt 27.101 km²Zentralamerika: 88 Nationalparks, insgesamt 28.595 km²Südamerika: 393 Nationalparks, insgesamt 694.917 km²Australien und Neuseeland: 640 Nationalparks, insgesamt 294.937 km²Pazifische Inseln: 20 Nationalparks, insgesamt 5536 km²Südostasien: 254 Nationalparks, insgesamt 213.698 km²Südasien: 139 Nationalparks, insgesamt 68.840 km²Ostasien: 99 Nationalparks, insgesamt 455.688 km²Nördliches Eurasien: 66 Nationalparks, insgesamt 126.989 km²Europa: 273 Nationalparks, insgesamt 98.165 km²Nordafrika und Naher Osten: 72 Nationalparks, insgesamt 215.852 km²West- und Zentralafrika: 94 Nationalparks, insgesamt 367.754 km²Östliches und südliches Afrika: 217 Nationalparks, insgesamt 504.692 km²Antarktische Region: 3 Nationalparks, insgesamt 146 km²

Welches ist der jüngste Nationalpark in Deutschland?

1970 wurde mit dem Nationalpark Bayerischer Wald der erste Nationalpark in Deutschland eingerichtet, zu Beginn des Jahres 2015 mit dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald der 16. und bis dato jüngste Nationalpark. Nationalparks in Deutschland werden durch die Bundesländer im Benehmen mit dem Bund ausgewiesen.

Rechtsgrundlage ist § 24 des Bundesnaturschutzgesetzes, das die Standards der Internationalen Union zum Schutz der Natur (IUCN) für Schutzgebiete der Kategorie II „Nationalpark” als Grundlage einer Ausweisung als nationales Recht normiert. Für die Nationalparks in Europa gilt dabei das 1997 von der World Commission on Protected Areas (WCPA) eingeführte Konzept eines Entwicklungsnationalparks.

See also:  Orte In Deutschland Die Aussehen Wie Im Ausland?

Dieses sieht vor, dass nach spätestens 30 Jahren 75 Prozent der Nationalparkfläche frei von steuernden menschlichen Maßnahmen dem Prozessschutz zu überlassen sind. Zu jedem Nationalpark finden Sie einen Steckbrief unter nationale-naturlandschaften.de/nationalparks/gebiete/

Wie viele Naturschutzgebiete gibt es in Deutschland?

Das Wichtigste zum Thema Naturschutzgebiete –

In Deutschland gibt es etwa 8.830 Naturschutzgebiete (Stand 2017). Zusammengenommen entspricht das 6,3 Prozent der Fläche Deutschlands. Die Mehrheit der Naturschutzgebiete (etwa 60 Prozent) ist allerdings kleiner als 50 Hektar, Das entspricht etwa 70 Fußballfeldern. Der Begriff Naturschutzgebiet tauchte erstmals 1920 im Preußischen Feld- und Forstpolizeigesetz auf. Erst 1976 wurde ein entsprechendes, bundesweites Rahmengesetz verabschiedet. Neben Naturschutzgebieten gibt es in Deutschland unter anderem noch Nationalparks – teilweise überschneiden sie sich auch. Nationalparks werden aufgrund der Kategorien der Weltnaturschutz-Union definiert und sind in Deutschland deutlich großflächiger als Naturschutzgebiete – dafür allerdings auch sehr viel seltener, In Deutschland gibt es derzeit 16 Nationalparks,

Wie viele Naturschutzgebiete gibt es in Deutschland?

Das Wichtigste zum Thema Naturschutzgebiete –

In Deutschland gibt es etwa 8.830 Naturschutzgebiete (Stand 2017). Zusammengenommen entspricht das 6,3 Prozent der Fläche Deutschlands. Die Mehrheit der Naturschutzgebiete (etwa 60 Prozent) ist allerdings kleiner als 50 Hektar, Das entspricht etwa 70 Fußballfeldern. Der Begriff Naturschutzgebiet tauchte erstmals 1920 im Preußischen Feld- und Forstpolizeigesetz auf. Erst 1976 wurde ein entsprechendes, bundesweites Rahmengesetz verabschiedet. Neben Naturschutzgebieten gibt es in Deutschland unter anderem noch Nationalparks – teilweise überschneiden sie sich auch. Nationalparks werden aufgrund der Kategorien der Weltnaturschutz-Union definiert und sind in Deutschland deutlich großflächiger als Naturschutzgebiete – dafür allerdings auch sehr viel seltener, In Deutschland gibt es derzeit 16 Nationalparks,