Wie Viele Menschen Nutzen Social Media In Deutschland?

Wie Viele Menschen Nutzen Social Media In Deutschland
Mehr als 50 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien | Presseinformation | Bitkom e.V.

Mehr als die Hälfte der unter 30-Jährigen wüsste sonst oft nicht, was in der Welt geschieht Gerade junge Menschen nutzen Social Media zur politischen Teilhabe Nutzerinnen und Nutzer von sozialen Netzwerken nehmen weniger Fake News wahr als früher

Berlin, 07. Februar 2023 – Internetnutzung heißt mittlerweile auch Social-Media-Nutzung.89 Prozent der deutschen Internetnutzerinnen und -nutzer ab 16 Jahren waren in den vergangenen 12 Monaten in sozialen Netzwerken unterwegs – das entspricht rund 54 Millionen Menschen.57 Prozent haben aktiv Beiträge gepostet, Inhalte hochgeladen oder Kommentare geschrieben, 32 Prozent haben die Plattformen ausschließlich passiv genutzt, z.B.

  • Beiträge gelesen, Bilder oder Videos angeschaut, ohne jedoch eigene Inhalte zu veröffentlichen.
  • Die meisten bewegen sich regelmäßig auf den Plattformen: Für mehr als zwei Drittel (70 Prozent) der Nutzerinnen und Nutzer gehören soziale Netzwerke zum Alltag.
  • Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter 1.032 Internetnutzerinnen und -nutzern ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die anlässlich des diesjährigen Safer Internet Days vorgestellt wird.

Demnach gibt es unter den Altersgruppen teils beträchtliche Unterschiede. So dienen die Plattformen jungen Internetnutzerinnen und -nutzern unter 30 stärker als anderen Altersgruppen auch dazu, sich über aktuelle Ereignisse und Politik zu informieren sowie aktiv am politischen Diskurs zu beteiligen: Für 78 Prozent der unter 30-Jährigen ermöglichen soziale Netzwerke den schnellsten Zugang zum aktuellen Weltgeschehen – bei den über 30-Jährigen sind es 59 Prozent.43 Prozent der Generation U30 sagen: Soziale Netzwerke haben Einfluss auf meine politische Meinung – unter den Social-Media-Nutzerinnen und -Nutzern über 30 sind es nur 20 Prozent.

Und ein Drittel (32 Prozent) der U30-Generation stimmt der Aussage zu, durch soziale Netzwerke die Politik beeinflussen zu können (Ü30: 16 Prozent). Im Schnitt haben die Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland 4 verschiedene soziale Netzwerke in den vergangenen 12 Monaten besucht. Die Jüngeren zwischen 16- und 29 Jahren nutzen im Schnitt sogar 7 verschiedene Social-Media-Plattformen.

Mehr als die Hälfte (55 Prozent) der unter 30-Jährigen stimmt der Aussage zu, dass sie ohne soziale Netzwerke oft nicht wüssten, was in der Welt geschieht. „Soziale Netzwerke sind ein wesentlicher Bestandteil der Online-Welt, wie wir sie heute kennen.

  • In sozialen Netzwerken begegnet uns eine große Vielfalt an Themen, Personen, Meinungen, Nachrichten.
  • Plattformen bringen verschiedenste Menschen und ihre Interessen überall auf der Welt zusammen”, sagt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr.
  • Bernhard Rohleder.
  • Zugleich spielen soziale Netzwerke eine wichtige Rolle in unserer meinungspluralistischen Gesellschaft und sind mitunter der direkte Draht von Bürgerinnen und Bürgern zu Abgeordneten, politischen Parteien, Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft oder Zeitgeschehen.” Zum Beispiel eine Petition mitzeichnen und teilen, für ein politisches Anliegen in der eigenen Stadt oder Gemeinde trommeln, Haltung zu bestimmten Fragen demonstrieren, sich organisieren: Mehr als ein Drittel (38 Prozent) der Social-Media-Nutzerinnen und -Nutzer haben die Erfahrung gemacht, dass soziale Netzwerke die Teilhabe an demokratischen Prozessen ermöglichen – bei der Generation U30 ist es sogar die Hälfte (47 Prozent).

Zwei Drittel (69 Prozent) sagen, dass sie durch die Plattformen auf Meinungen zu bestimmten Themen aufmerksam werden, die sie sonst nicht wahrgenommen hätten.

Wie viele nutzen Social-Media Deutschland?

Über 50 Millionen Menschen in Deutschland nutzen Social Media Autor: Laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage sind 89 Prozent aller Internet-Nutzer in Deutschland auch auf Social-Media-Plattformen unterwegs. Vor allem jüngeren Menschen informieren sich über die Dienste auch intensiv zu politischen Themen.54 Millionen Menschen waren in den vergangenen 12 Monaten in sozialen Netzwerken unterwegs – das entspricht 89 Prozent aller deutschen Internet-Nutzer ab 16 Jahren.

Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Bitkom-Befragung, die anlässlich des diesjährigen Safer Internet Days durchgeführt wurde.80 Prozent haben demnach aktiv Beiträge gepostet, Inhalte hochgeladen oder Kommentare geschrieben; 9 Prozent haben die Plattformen ausschließlich passiv genutzt, also ohne eigenen Content zu veröffentlichen.

Die meisten bewegen sich dort regelmäßig: Für mehr als zwei Drittel (70 Prozent) der Nutzer gehören soziale Netzwerke zum Alltag. Unter den Altersgruppen gibt es allerdings deutliche Unterschiede. So dienen die Plattformen jungen Menschen unter 30 stärker als anderen Altersgruppen auch dazu, sich über aktuelle Ereignisse und Politik zu informieren sowie aktiv am politischen Diskurs zu beteiligen: Für 78 Prozent der unter 30-Jährigen ermöglichen soziale Netzwerke den schnellsten Zugang zum aktuellen Weltgeschehen – bei den über 30-Jährigen sind es 59 Prozent.43 Prozent der Generation U30 sagen: Soziale Netzwerke haben Einfluss auf meine politische Meinung – unter den Social-Media-Nutzern über 30 sind es nur 20 Prozent.

Im Schnitt haben Internet-Nutzer in Deutschland 4 verschiedene soziale Netzwerke in den vergangenen 12 Monaten besucht. Die Jüngeren zwischen 16- und 29 Jahren sind im Schnitt sogar auf 7 verschiedenen Social-Media-Plattformen unterwegs. Mehr als die Hälfte (55 Prozent) der unter 30-Jährigen stimmt der Aussage zu, dass sie ohne soziale Netzwerke oft nicht wüssten, was in der Welt geschieht.

Was die Plattformen selbst anbelangt, nutzen 68 Prozent der Befragten Facebook, 54 Prozent Instagram und 38 Prozent Pinterest. TikTok wurde von 30 Prozent genutzt und Twitter von 27 Prozent. Die beruflichen Netzwerke LinkedIn (25 Prozent) und Xing (24 Prozent) kommen jeweils auf ein Viertel.

  1. Mehr als ein Fünftel (22 Prozent) bewegt sich in lokalen Communities.
  2. Ein weiteres Ergebnis der Umfrage: Die Nutzer sozialer Medien nehmen auf den Plattformen – neben Unterhaltung und Informationen – auch immer wieder Fake News wahr, also offensichtlich gefälschte Nachrichten, Bilder oder Berichte.
  3. Napp zwei Drittel (66 Prozent) sind Fake News in den vergangenen 12 Monaten auf den Plattformen aufgefallen, davon 14 Prozent häufig, 34 Prozent gelegentlich und 18 Prozent selten.21 Prozent haben keine Falschmeldungen wahrgenommen, 13 Prozent sind sich nicht sicher oder machen dazu keine Angabe.

Immerhin: Im Jahr 2021, während der Hoch-Zeit der Corona-Pandemie und dem Jahr der Bundestagswahl, hatten noch 92 Prozent angegeben, auf Fake News gestoßen zu sein. Befragt nach der Diskussionskultur im Internet geben 6 von 10 Social-Media-Nutzern (59 Prozent) an, schon einmal Hassrede auf einer Plattform bemerkt zu haben.

Damit sind Äußerungen gemeint, die beleidigend, rassistisch oder volksverhetzend sind oder zu Gewalt aufrufen.12 Prozent der Nutzer waren bereits Opfer von solchen Hasskommentaren. Häufigste Reaktion der Opfer von Hassrede war es, sich mit einem eigenen Posting gegen die Äußerung auszusprechen (42 Prozent).41 Prozent haben die Beträge der jeweiligen Plattform gemeldet und ein Fünftel (19 Prozent) hat dem Verfasser der Hassrede eine persönliche Nachricht geschickt.17 Prozent haben sich aber auch aus dem Netzwerk zurückgezogen – zumindest eine Zeitlang.

Jedes sechste Opfer hat Strafanzeige bei Polizei oder Staatsanwaltschaft gestellt (16 Prozent).14 Prozent der Opfer haben hingegen gar nicht auf Hassrede reagiert. „Straftaten im Internet müssen konsequenter verfolgt werden, und zwar durch den Staat. Dafür müssen Strafverfolgungsbehörden und Gerichte finanziell und personell so ausgestattet werden, dass sie dieser Aufgabe auch tatsächlich gerecht werden können,” kommentiert Bitkom-Hauptgeschäftsführer Rohleder.

Wie viele Menschen leben von Social-Media?

Übersicht Empfehlungen der Redaktion Statistiken

Die Anzahl der Internetnutzer weltweit wird auf 4,9 Milliarden geschätzt. Genutzt wird das Internet dabei häufig, um an sozialen Netzwerken teilzunehmen. Einer Hochrechnung zufolge soll sich die Gesamtzahl der aktiven Social-Media-Nutzer auf 4,6 Milliarden weltweit belaufen.

Welches Netzwerk wird von den Deutschen am meisten genutzt?

Im Ranking der beliebtesten sozialen Netzwerke und Messenger in Deutschland belegte WhatsApp im Jahr 2022 mit 82 Prozent an den Internetnutzern den ersten Platz. Dahinter folgte mit einem Anteil von 61 Prozent Facebook. Rang drei ging an Instagram mit einem Nutzeranteil von knapp 57 Prozent.

Wie viel Prozent der deutschen Unternehmen nutzen Social-Media?

48 % der Unternehmen in Deutschland nutzten 2019 soziale Medien WIESBADEN – Soziale Medien sind eine wichtige Quelle für Nachrichten und Informationen, aber vor allem eine Plattform für Kommunikation und Interaktion – nicht nur für private Nutzerinnen und Nutzer, sondern auch für Unternehmen.

  1. Napp die Hälfte der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten in Deutschland (48 %) nutzten im Jahr 2019 soziale Medien für das eigene Marketing und den Kundenkontakt.
  2. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist die Tendenz steigend: 2015 waren es noch 38 %.
  3. Der Einsatz von sozialen Medien wie Facebook, Xing, LinkedIn, Twitter & Co ist abhängig von der Unternehmensgröße: Während 79 % der Großunternehmen mit 250 und mehr Beschäftigten solche Kanäle nutzten, waren es bei den mittelgroßen Unternehmen (50 bis 249 Beschäftigte) 61 % und bei den kleineren Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten 44 %.
See also:  Wie Viele Hauptzollamter Gibt Es In Deutschland?

Am stärksten wurden Social Media-Plattformen in der Branche „Information und Kommunikation” genutzt, zu der unter anderem Streamingdienste, Softwareentwickler, Internet- und Telefonanbieter, aber auch TV- und Radiosender gehören. Drei von vier Unternehmen dieser Branche (77 %) nutzten im Jahr 2019 soziale Medien.

  1. Mit 66 % folgte das Gastgewerbe, also Hotels, Pensionen, Campingplätze, Restaurants oder Caterer.
  2. Am wenigsten setzte das Baugewerbe auf entsprechende Plattformen (29 %).
  3. Unternehmen in Malta nutzen soziale Medien am häufigsten, in Rumänien am seltensten Im europäischen Vergleich lagen die Unternehmen in Deutschland mit 48 % unter dem EU-Durchschnitt (53 %) auf Rang 20.

Am häufigsten nutzten Unternehmen in Malta (84 %) soziale Medien, gefolgt von Dänemark (75 %) und den Niederlanden (74 %). Die hintersten Plätze des Rankings belegten Polen (37 %), Bulgarien (34 %) und Rumänien (33 %). Methodische Hinweise Die Ergebnisse stammen aus der jährlichen Erhebung zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in Unternehmen.

  • Diese wird mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union durchgeführt.
  • Ein sich jährlich in Teilen ändernder Merkmalskatalog gewährleistet die Anpassung der Fragen an die aktuellen Entwicklungen im Bereich der IKT.
  • Gefragt wurden bei diesem Merkmal Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten.

Ausführliche Ergebnisse dieser Erhebung bietet die in der Datenbank GENESIS-Online. Die stammen aus der Eurostat-Datenbank. : 48 % der Unternehmen in Deutschland nutzten 2019 soziale Medien

Wie viele Menschen sind süchtig nach Social-Media?

Weitere Probleme durch soziale Medien – Laut Untersuchung haben soziale Medien bei den befragten Kindern und Jugendlichen häufig negative soziale Auswirkungen in verschiedenen Bereichen – auch wenn sie nicht als süchtig gelten: • Jeder dritte Befragte nutzt soziale Medien um nicht an unangenehme Dinge denken zu müssen.

  • Bei den Mädchen trifft dies sogar auf vier von zehn Befragten zu.
  • Napp ein Viertel der Befragten bekommt wegen der Nutzung sozialer Medien manchmal, häufig oder sogar sehr häufig zu wenig Schlaf.
  • 22 Prozent streiten manchmal, häufig oder sehr häufig mit den Eltern über die Nutzung sozialer Medien – öfter betroffen sind die 12- bis 13-Jährigen (32 Prozent).

• 14 Prozent gaben an, soziale Medien oft heimlich zu nutzen. Ebenso viele können die Nutzung nicht stoppen, obwohl andere ihnen sagten, dass sie dies dringend tun müssen. • 13 Prozent sind unglücklich, wenn sie keine sozialen Medien nutzen können. • Acht Prozent der Befragten sind mit allen Freunden ausschließlich über soziale Medien in Kontakt.

Wie viel Social-Media Pro Tag ist gesund?

Wer nur noch 30 Minuten täglich auf Instagram und Co. verbringt, fühlt sich besser Das behauptet eine neue Studie der University of Pennsylvania. Wie Viele Menschen Nutzen Social Media In Deutschland Foto: criene / photocase.de Teile diesen Beitrag mit Anderen: Bei vielen jungen Menschen ist es das erste, was sie morgens, und das letzte, was sie abends machen: Instagram oder andere soziale Medien checken. Und auch dazwischen – auf dem Weg zur Arbeit oder in die Uni, in der Vorlesung oder wenn man gerade irgendwo wartet – wird immer wieder das Handy gezückt und geschaut, was es seit dem letzten Besuch auf den Plattformen Neues gibt.

  • Wenn wir ehrlich sind, verbringen wir täglich manchmal sogar mehrere Stunden in den sozialen Netzwerken.
  • Dass das in dem Ausmaß nicht gerade gut für unser Wohlbefinden ist, haben wir schon vermutet.
  • Jetzt legt eine neue Studie nahe, dass es einen Kausalzusammenhang zwischen der Nutzungsdauer von Social Media und Problemen der psychischen Gesundheit gibt.

Die will auch herausgefunden haben, dass es einem deutlich besser gehen soll, wenn man seine Social-Media-Nutzung pro Tag auf 30 Minuten beschränkt. Das Forscherteam aus den USA hat dafür 143 Studentinnen und Studenten in zwei Gruppen aufgeteilt. Die eine Gruppe hatte die strikte Anweisung, von nun an insgesamt nur noch 30 Minuten pro Tag auf Facebook, Instagram und Snapchat zu verbringen – also 10 Minuten pro Plattform.

Die andere Gruppe durfte die sozialen Netzwerke weiterhin so nutzen, wie sie es gewohnt waren. Nach drei Wochen des Experiments stellten die Forscher den Studierenden beider Gruppen Fragen, mit Hilfe derer sie ihre psychische Gesundheit einschätzten. Diese sieben Gebiete wurden dabei abgefragt: Unterstützung aus dem sozialen Umfeld, Angst, etwas zu verpassen („Fear of missing out” oder FOMO), Einsamkeit, Ängste/Sorgen, Depressionen, Selbstwertgefühl und Eigenständigkeit.

Und siehe da: Wer weniger Zeit auf Social Media verbrachte, als er es für gewöhnlich getan hätte, litt deutlich weniger unter Depressionen und Einsamkeit. Bei Personen, die schon vor der Studie stärker mit solchen Problemen zu kämpfen hatten, hatte die Reduzierung der Social-Media-Nutzung angeblich einen noch stärkeren Effekt.

Beide Gruppen zeigten zudem einen deutlichen Rückgang auf den Gebieten „Ängste/Sorgen” und „Angst, etwas zu verpassen”, was die Forscher darauf zurückführen, dass sich die Teilnehmer der Studie während des Experiments viel bewusster selbst beobachteten und überwachten. Besonders überraschend mögen die Ergebnisse nicht sein, das Forscherteam leitet aus seiner Studie aber eine klare Empfehlung ab: Wer seine Social-Media-Nutzung auf 30 Minuten täglich beschränkt, wird eine deutliche Verbesserung seines Wohlbefindens spüren können.

Einen Versuch könnte das zumindest mal wert sein.

Wie gefährlich ist Social Media wirklich?

Zu den größten Gefahren in sozialen Netzwerken zählen insbesondere auch Hacker, die nach Übernahme eines Accounts entweder Inhalte verfälschen oder Viren und Würmer an Kunden verteilen. Auch Phishing und die Umleitung auf bösartige Webseiten sind bei Cyber-Kriminellen stark im Kommen.

Wann ist man Social Media süchtig?

Woran erkenne ich, dass ich süchtig nach Social Media bin? – Laut Thomasius müssen drei Kriterien erfüllt werden, um von einer Abhängigkeit von sozialen Medien ausgehen zu können:

  1. Es kommt zum Kontrollverlust über die tatsächliche Nutzungsdauer. Die Betroffenen haben einen sehr starken Drang, sich ständig in den sozialen Medien zu bewegen.
  2. Andere Tätigkeiten, ob in der Freizeit, im Beruf oder bei Jugendlichen in der Schule, werden sehr stark vernachlässigt.
  3. Es kommt zu einer zunehmenden Priorisierung gegenüber anderen Lebensinhalten – die sozialen Netzwerke werden immer wichtiger.

Meist fehle bei Betroffenen die Einsicht, so der Psychiater: “Wenn Nicht-Süchtige feststellen, dass andere Interessen und vor allem reale Kontakte zu kurz kommen, reduzieren sie die Nutzung. Bei einer Abhängigkeit besteht dauerhaft der Drang, immer mehr zu surfen und in sozialen Netzwerken unterwegs zu sein.”

Wie die Deutschen Social Media nutzen?

Nutzen Sie soziale Netzwerke, während Sie auf der Toilette sitzen? Laut Statista Global Consumer Survey vertriebt sich etwa ein Viertel der Befragten in Deutschland so die Zeit beim Verrichten des Geschäftes. Dass Social Media mittlerweile eine der beliebtesten Möglichkeiten ist Wartezeiten zu überbrücken, zeigt die Grafik von Statista.

  • Rund 52 Prozent der Umfrageteilnehmer:innen greifen zu Instagram, Facebook und Co., wenn sie Zeit totschlagen müssen.
  • Auch rund um unser Tagewerk begleiten uns die sozialen Medien – 19 Prozent nutzen sie auf dem Weg zur Schule, Uni oder Arbeit, 30 Prozent während der Pausen und rund 53 Prozent nach Feierabend.

Für etwa 22 Prozent der Befragten gehört der Blick in die sozialen Netzwerke sogar bereits zur Morgenroutine. Ein weiteres von Smartphones verursachtes Phänomen ist die Nutzung des sogenannten Second Screen; das heißt während des Fernsehens gleichzeitig durch etwaige Social Feeds zu scrollen. Beschreibung Die Grafik zeigt den Anteil der Befragten, die in folgenden Situationen Social Media nutzen. Melden URL für Referenzlink :

See also:  Wie Viele Menschen In Deutschland Haben Hiv?

Was sind die 3 größten Social-Media Plattformen?

Top 10 der beliebtesten Internet- und Social-Media-Dienste 2022 – Facebook ist laut der Cloudflare-Untersuchung der beliebteste Social-Media-Dienst des Jahres 2022 – gefolgt von TikTok auf Platz zwei. Instagram verdrängte Twitter im August von Platz drei.

Facebook TikTok Instagram Twitter Snapchat LinkedIn Discord Reddit Pinterest Kwai

Wenig überraschend ist, dass Google in der allgemeinen Top-ten-Rangliste auf Platz eins der beliebtesten Internetdienste zu finden ist. Wie Viele Menschen Nutzen Social Media In Deutschland Die zehn beliebtesten Internetdienste weltweit in der Kategorie „Allgemein”, © Cloudflare

Wie heißen die 5 größten sozialen Netzwerke?

1. Was sind die meistgenutzten Social-Media-Plattformen und wie viele Nutzer*innen haben die einzelnen Social-Media-Plattformen? – Laut Digital 2022 Global Overview Report von Hootsuite ist Facebook weiterhin das weltweit meistgenutzte soziale Medium mit 2,91 Milliarden Nutzer*innen.

  • Danach folgen YouTube (ca.2,56 Milliarden), WhatsApp (2,00 Milliarden), Instagram (1,48 Milliarden) und Wechat (1,26 Milliarden).
  • In Deutschland sieht das Ranking laut Digital 2022 Germany Overview Report etwas anders aus.
  • Im Report wurde ermittelt, welcher prozentuale Anteil der Bevölkerung auf welchen Social-Media-Plattformen aktiv ist.

Hier steht WhatsApp (83,6 %) auf Platz 1, gefolgt von Facebook (60,7 %), Instagram (53,9%), Facebook Messenger (35,6%) und Pinterest (29,4%). Weiter unten auf der Liste stehen Tiktok (25,8%), Twitter (22,1%), Telegram (20,3%), Skype (19,2%), Snapchat (19,1 %), Xing (14,7 %) und LinkedIn (14,6%).

Die Schlusslichter sind iMessege (13,7%), Discord (11,6%) und Signal (11,1 %). Genauere Zahlen zu den Nutzer*innen auf den einzelnen Kanälen findet Ihr in den einzelnen Abschnitten zum jeweiligen Kanal. Im Jahresvergleich von 2021 zu 2022 sind somit schon deutliche Veränderungen zu erkennen, wenn Ihr Euch bspw.

die Werte von TikTok und Telegram anseht. Zudem ist YouTube aus der Top 15 ausgeschieden und andere Social-Media-Plattformen wie Discord uns Signal haben es hinein geschafft. Die meist genutzten Social Media Plattformen in Deutschland 2022 (Quelle: Digital 2022 Germany Overview Report ) Die meist genutzten Social Media Plattformen in Deutschland 2021 (Quelle: Digital 2021 Germany Overview Report )

Welche Zielgruppen hat Social-Media?

Fazit – Im Allgemeinen sind insbesondere junge Menschen im Alter von 15 bis 20 Jahren in den sozialen Medien unterwegs, aber auch ältere Menschen nutzen immer häufiger Social Media. Facebook und YouTube sind die besten Kanäle, wenn Sie eine breite Masse erreichen möchten.

Denn hier sind häufig alle Alterskategorien zu finden. Andere sozialen Medien reagieren eher auf eine bestimmte Zielgruppe, z.B. LinkedIn auf arbeitende Menschen und Pinterest auf kreative Menschen. Studieren Sie Ihre Zielgruppe daher genau, damit Sie diese gezielt über die Ihre Social-Media-Kanäle ansprechen können.

Übersetzt und angepasst – dieser Artikel erschien zuerst auf unserem niederländischen Trusted Shops Blog: De doelgroepen van social media omschreven,

Welches Social-Media wird am häufigsten genutzt?

Social Networks nach Nutzern 2023 Basis-Account Zum Reinschnuppern Starter Account Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen $69 USD $39 USD / Monat * im ersten Vertragsjahr Professional Account Komplettzugriff * Alle Preise verstehen sich zzgl.

Der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate Erfahren Sie mehr über unseren Professional Account Alle Inhalte, alle Funktionen.Veröffentlichungsrecht inklusive. We Are Social, & Hootsuite, & DataReportal. (26. Januar, 2023). Ranking der größten Social Networks und Messenger nach der Anzahl der Nutzer im Januar 2023 (in Millionen),

In Statista, Zugriff am 11. April 2023, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/181086/umfrage/die-weltweit-groessten-social-networks-nach-anzahl-der-user/ We Are Social, und Hootsuite, und DataReportal. “Ranking der größten Social Networks und Messenger nach der Anzahl der Nutzer im Januar 2023 (in Millionen).” Chart.26.

  1. Januar, 2023. Statista.
  2. Zugegriffen am 11.
  3. April 2023.
  4. Https://de.statista.com/statistik/daten/studie/181086/umfrage/die-weltweit-groessten-social-networks-nach-anzahl-der-user/ We Are Social, Hootsuite, DataReportal. (2023).
  5. Ranking der größten Social Networks und Messenger nach der Anzahl der Nutzer im Januar 2023 (in Millionen),

Statista, Statista GmbH. Zugriff: 11. April 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/181086/umfrage/die-weltweit-groessten-social-networks-nach-anzahl-der-user/ We Are Social, und Hootsuite, und DataReportal. “Ranking Der Größten Social Networks Und Messenger Nach Der Anzahl Der Nutzer Im Januar 2023 (In Millionen).” Statista, Statista GmbH, 26.

Jan.2023, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/181086/umfrage/die-weltweit-groessten-social-networks-nach-anzahl-der-user/ We Are Social & Hootsuite & DataReportal, Ranking der größten Social Networks und Messenger nach der Anzahl der Nutzer im Januar 2023 (in Millionen) Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/181086/umfrage/die-weltweit-groessten-social-networks-nach-anzahl-der-user/ (letzter Besuch 11.

April 2023) Ranking der größten Social Networks und Messenger nach der Anzahl der Nutzer im Januar 2023 (in Millionen), We Are Social, & Hootsuite, & DataReportal, 26. Januar, 2023. Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/181086/umfrage/die-weltweit-groessten-social-networks-nach-anzahl-der-user/ : Social Networks nach Nutzern 2023

Wer konsumiert Social-Media?

Wer nutzt Social Media? – Bei der Infografik der ARD/ZDF-Onlinestudie fällt eine Zahl schnell ins Auge: 94 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren sind 2021 online, Allein diese Zahl zeigt das enorme Potenzial von Online- und speziell Social-Media-Marketing.

  • Sollte Euch also noch irgendein*e Mittelständer*in fragen, wozu Euer Unternehmen auf Social Media aktiv werden sollte, legt dieser Person einfach diese Grafik vor.
  • Die Social-Media-Nutzung wird in Deutschland immer relevanter.47 Prozent nutzen Social Media mindestens einmal wöchentlich und 59 Prozent aller Befragten greifen mindestens seltener als wöchentlich auf soziale Netzwerke zu.

Insgesamt ist zu erkennen, dass die Altersgruppe der 14- bis 29-Jährigen den Bereich Social Media dominiert.66 Prozent der 14- bis 29-Jährigen nutzen täglich Social Media, wodurch sie sich klar als Spitzengruppe herausstellen. Abb.2: ARD/ZDF-Onlinestudie, Tabelle 15 „Social-Media-Nutzung 2021″

Was ist der Sinn von Social-Media?

Am häufigsten nutzen Jugendliche soziale Netzwerke, um Fotos anzuschauen und Beiträge Anderer zu liken. Ebenfalls gerne werden Profile von Freunden besucht, Chatfunktionen genutzt, Nachrichten versendet und eigene Fotos gepostet. Auch als Informationsquelle spielen soziale Medien für Jugendliche eine Rolle.

Ist Social Media eine Droge?

Beim Scrollen durch die Feeds passiert im Gehirn Ähnliches wie beim Drogenkonsum — Psychologen geben Tipps gegen Social-Media-Sucht Wie Viele Menschen Nutzen Social Media In Deutschland Bei der Nutzung von sozialen Medien wird Dopamin in unserem Gehirn ausgestoßen, etwa so, als wenn wir Alkohol oder Drogen konsumieren. Man kann also auch nach Social Media süchtig werden. Ihr solltet täglich maximal 30 Minuten auf sozialen Plattformen verbringen, zeigen psychologische Studien.

Wenn ihr das Gefühl habt, abhängig von den Apps zu sein, könnt ihr ein „Social-Media-Fasten” machen. Ihr solltet außerdem eure Benachrichtigungen deaktivieren oder die Apps sogar löschen. Die offizielle Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Sucht lautet: „Sucht ist das nicht mehr kontrollierbare Verlangen nach einem bestimmten Gefühls-, Erlebnis- und Bewusstseinszustand”.

Doch das muss nicht nur für legale und illegale Substanzen gelten. Tatsächlich kann die Nutzung sozialer Medien eine Dopaminreaktion im Gehirn auslösen, die derjenigen bei Drogen- oder Alkoholkonsum ähnelt. Diese Reaktion kann dazu führen, dass man immer mehr und mehr will und sich schließlich süchtig fühlt.

Wie viele Beziehungen gehen durch Social Media kaputt?

Social Media erschwerte jedem vierten Mann eine Trennung – Besonders junge Männer scheinen sich von den Online-Profilen ihrer Verflossenen nicht lösen zu können: Laut der ElitePartner-Studie hat Social Media bereits jedem vierten liierten Mann unter 30 Jahren einmal eine Trennung erschwert.

Sie verfolgen das Online-Leben ihrer ehemaligen Partnerinnen selbst dann noch, wenn sie eigentlich schon wieder in einer neuen Beziehung sind: Jeder fünfte vergebene Mann unter 30 gab zu, sich regelmäßig die Profile und Posts seiner Ex-Freundinnen anzusehen. nennt sich dieses merkwürdige Verhalten – und erklärt für die ein oder andere hier sicher, warum der Ex immer noch die eigene Instagram-Story stalkt.

Frauen hingegen haben wohl bereits die Mute-Funktion entdeckt: In derselben Altersgruppe sind es nur 16 Prozent, die von ihrem Ex aufgrund von Social Media nicht loskamen – das ist jedoch immer noch fast jede siebte Frau. Auch im Schlafzimmer sorgt exzessiver Handykonsum mitunter für Flaute.

Ist Social Media Zeitverschwendung?

Im Rahmen der Umfrage gaben 24 Prozent der Befragten an, dass sie Social Media auf jeden Fall als Zeitverschwendung ansehen. Vier Prozent der Befragten gaben an, die Nutzung von Social Media auf keinen Fall als Zeitverschwendung anzusehen.

See also:  Wie Viele Impfdosen Hat Deutschland?

Ist man ohne Social Media glücklicher?

3. Offline- Paare sind glücklicher – Es gibt Studien, die zeigen, dass Paare, die sich nicht in den Sozialen Netzwerken inszenieren, glücklicher sind. Das ist wenig überraschend, denn es gibt auch Studien, die zeigen, dass Menschen, die generell nicht auf Social Media aktiv sind, in und mit ihrem Leben sehr viel glücklicher sind.

  1. Der einfache Grund: Der Neid auf andere, den wir alle beim Angucken der Superlative der Influencer*innen verspüren, der fällt bei der Nichtnutzung komplett weg.
  2. Da diese Menschen sich nicht mit den (unrealistischen) Bildern anderer vergleichen, steigert das ihr eigenes Glück und schützt sie besser vor depressiven Verstimmungen.

Genau das gilt auch für Paare, die ihre Beziehung nicht zur Schau stellen. Das Vergleichen mit anderen entfällt, und ihr könnt die Zeit für echte Zweisamkeit nutzen. Denn statt für Selfies zu posieren, gibt es viele andere Dinge, die euch einander näher bringen.

Wie krank macht Social Media?

Mentale Gesundheit: Gerade Instagram fördert den Vergleich – Viele Menschen, die regelmäßig Social Media nutzen, berichten von sozialem Druck und dem ständigen Gefühl, erreichbar zu sein. Denn beim Scrollen durch die App entsteht häufig das Gefühl: Die anderen haben mehr Spaß und erleben aufregendere Dinge.

  • Zeit: Das Sozialleben vieler Jugendlicher findet mittlerweile zu einem Großteil online statt. Doch wer häufig Beiträge verfasst, kommentiert oder auch nur passiv konsumiert, hat weniger Zeit für andere Dinge. So fanden Forscher heraus, dass viele Jugendliche ihre Freizeit inzwischen viel mehr zu Hause verbringen, weniger ausgehen und weniger Freunde treffen. Dies kann sich gerade bei Kindern und Jugendlichen nachteilig auf die psychische Gesundheit auswirken.
  • Weniger Bewegung : Wissenschaftler aus London fanden heraus, dass Jugendliche durch die erhöhte Nutzung sozialer Medien weniger schlafen, sich weniger bewegen und mehr Berührungspunkte mit Mobbing im Internet haben. Dazu befragten die Forscher Jugendliche im Alter von zwölf bis 13 im ersten Jahr bis hin zu 15 bis 16 Jahren im letzten Jahr der Studie. Die Ergebnisse veröffentlichten die Forscher im Fachjournal „The Lancet Child and Adolescent Health”.
  • Gefilterte Wahrheit: Gerade auf Plattformen wie Instagram haben negative Gefühle häufig kaum einen Platz. Misserfolge, Trennungen oder ein Jobverlust passen nicht in die perfekte Instagram-Welt und werden nur selten mit den anderen geteilt.
  • Reizüberflutung: Unser Gehirn besitzt nur eine begrenzte Aufnahmefähigkeit. Die Informationsflut im Internet kann daher schnell zu Überforderung und Stress führen. Gerade audiovisuelle Reize, also Bilder und Geräusche, überfordern uns daher schnell. Auf Dauer kann das laut Forschern der Universität Wien zu einem reduzierten Wohlbefinden und depressiven Symptomen führen.

Wer ständig die schönen Bilder der anderen sieht, fühlt sich schnell, einsam und ausgeschlossen, Bei vielen Menschen scheinen die Bilder zudem Gefühle innerer Unsicherheit und Selbstwertprobleme auszulösen, wie die amerikanische Psychologin und Jugendforscherin Jean Twenger gegenüber „Medical News Today” erklärte.

Wie macht Social Media süchtig?

Instagram und Co. verzerren die Realität – Die Fotos und Videos auf den Plattformen sind jedoch oft durch Filter oder Bildbearbeitungsprogramme verändert, mit teils fatalen Folgen für das Selbstbild jugendlicher Nutzer*innen. “Das kann zu erheblichen Irritationen beim Verständnis des eigenen Körpers führen”, so Müller.

Wie viele Instagram Nutzer gibt es in Deutschland?

Instagram Nutzerzahlen – Frühjahr 2023: Mit 27,45 Mio. Nutzer:innen bekommt Instagram zunehmend mehr Nutzer:innen.2022: Laut der ARD/ZDF-Onlinestudie ist die Instagram-Nutzung im Vergleich zum letzten Jahr deutlich gestiegen: Es gibt 21. Mio monatlich, 14 Mio.

Wie heißen die 5 größten sozialen Netzwerke?

1. Was sind die meistgenutzten Social-Media-Plattformen und wie viele Nutzer*innen haben die einzelnen Social-Media-Plattformen? – Laut Digital 2022 Global Overview Report von Hootsuite ist Facebook weiterhin das weltweit meistgenutzte soziale Medium mit 2,91 Milliarden Nutzer*innen.

  • Danach folgen YouTube (ca.2,56 Milliarden), WhatsApp (2,00 Milliarden), Instagram (1,48 Milliarden) und Wechat (1,26 Milliarden).
  • In Deutschland sieht das Ranking laut Digital 2022 Germany Overview Report etwas anders aus.
  • Im Report wurde ermittelt, welcher prozentuale Anteil der Bevölkerung auf welchen Social-Media-Plattformen aktiv ist.

Hier steht WhatsApp (83,6 %) auf Platz 1, gefolgt von Facebook (60,7 %), Instagram (53,9%), Facebook Messenger (35,6%) und Pinterest (29,4%). Weiter unten auf der Liste stehen Tiktok (25,8%), Twitter (22,1%), Telegram (20,3%), Skype (19,2%), Snapchat (19,1 %), Xing (14,7 %) und LinkedIn (14,6%).

  • Die Schlusslichter sind iMessege (13,7%), Discord (11,6%) und Signal (11,1 %).
  • Genauere Zahlen zu den Nutzer*innen auf den einzelnen Kanälen findet Ihr in den einzelnen Abschnitten zum jeweiligen Kanal.
  • Im Jahresvergleich von 2021 zu 2022 sind somit schon deutliche Veränderungen zu erkennen, wenn Ihr Euch bspw.

die Werte von TikTok und Telegram anseht. Zudem ist YouTube aus der Top 15 ausgeschieden und andere Social-Media-Plattformen wie Discord uns Signal haben es hinein geschafft. Die meist genutzten Social Media Plattformen in Deutschland 2022 (Quelle: Digital 2022 Germany Overview Report ) Die meist genutzten Social Media Plattformen in Deutschland 2021 (Quelle: Digital 2021 Germany Overview Report )

Wo nutzen die Deutschen Social Media?

Nutzen Sie soziale Netzwerke, während Sie auf der Toilette sitzen? Laut Statista Global Consumer Survey vertriebt sich etwa ein Viertel der Befragten in Deutschland so die Zeit beim Verrichten des Geschäftes. Dass Social Media mittlerweile eine der beliebtesten Möglichkeiten ist Wartezeiten zu überbrücken, zeigt die Grafik von Statista.

  • Rund 52 Prozent der Umfrageteilnehmer:innen greifen zu Instagram, Facebook und Co., wenn sie Zeit totschlagen müssen.
  • Auch rund um unser Tagewerk begleiten uns die sozialen Medien – 19 Prozent nutzen sie auf dem Weg zur Schule, Uni oder Arbeit, 30 Prozent während der Pausen und rund 53 Prozent nach Feierabend.

Für etwa 22 Prozent der Befragten gehört der Blick in die sozialen Netzwerke sogar bereits zur Morgenroutine. Ein weiteres von Smartphones verursachtes Phänomen ist die Nutzung des sogenannten Second Screen; das heißt während des Fernsehens gleichzeitig durch etwaige Social Feeds zu scrollen. Beschreibung Die Grafik zeigt den Anteil der Befragten, die in folgenden Situationen Social Media nutzen. Melden URL für Referenzlink :

Welches Social Media wird am häufigsten genutzt?

Social Networks nach Nutzern 2023 Basis-Account Zum Reinschnuppern Starter Account Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen $69 USD $39 USD / Monat * im ersten Vertragsjahr Professional Account Komplettzugriff * Alle Preise verstehen sich zzgl.

  • Der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate Erfahren Sie mehr über unseren Professional Account Alle Inhalte, alle Funktionen.Veröffentlichungsrecht inklusive.
  • We Are Social, & Hootsuite, & DataReportal. (26.
  • Januar, 2023).
  • Ranking der größten Social Networks und Messenger nach der Anzahl der Nutzer im Januar 2023 (in Millionen),

In Statista, Zugriff am 11. April 2023, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/181086/umfrage/die-weltweit-groessten-social-networks-nach-anzahl-der-user/ We Are Social, und Hootsuite, und DataReportal. “Ranking der größten Social Networks und Messenger nach der Anzahl der Nutzer im Januar 2023 (in Millionen).” Chart.26.

Januar, 2023. Statista. Zugegriffen am 11. April 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/181086/umfrage/die-weltweit-groessten-social-networks-nach-anzahl-der-user/ We Are Social, Hootsuite, DataReportal. (2023). Ranking der größten Social Networks und Messenger nach der Anzahl der Nutzer im Januar 2023 (in Millionen),

Statista, Statista GmbH. Zugriff: 11. April 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/181086/umfrage/die-weltweit-groessten-social-networks-nach-anzahl-der-user/ We Are Social, und Hootsuite, und DataReportal. “Ranking Der Größten Social Networks Und Messenger Nach Der Anzahl Der Nutzer Im Januar 2023 (In Millionen).” Statista, Statista GmbH, 26.

Jan.2023, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/181086/umfrage/die-weltweit-groessten-social-networks-nach-anzahl-der-user/ We Are Social & Hootsuite & DataReportal, Ranking der größten Social Networks und Messenger nach der Anzahl der Nutzer im Januar 2023 (in Millionen) Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/181086/umfrage/die-weltweit-groessten-social-networks-nach-anzahl-der-user/ (letzter Besuch 11.

April 2023) Ranking der größten Social Networks und Messenger nach der Anzahl der Nutzer im Januar 2023 (in Millionen), We Are Social, & Hootsuite, & DataReportal, 26. Januar, 2023. Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/181086/umfrage/die-weltweit-groessten-social-networks-nach-anzahl-der-user/ : Social Networks nach Nutzern 2023