Wie Viele Markte Hat Toom In Deutschland?

Wie Viele Markte Hat Toom In Deutschland
Über uns Mit mehr als 300 Märkten im Portfolio (toom Baumarkt, B1 Discount Baumarkt und Klee Gartenfachmarkt), rund 18.000 Beschäftigten und einem Bruttoumsatz von 3,1 Milliarden Euro zählt toom zu den führenden Anbietern der deutschen Baumarktbranche. Das Unternehmen gehört zur REWE Group.

Die genossenschaftliche REWE Group ist einer der führenden Handels- und Touristikkonzerne in Deutschland und Europa. Im Jahr 2022 erzielte das Unternehmen einen Gesamtaußenumsatz von 84,8 Milliarden Euro. Die 1927 gegründete REWE Group ist mit ihren rund 380.000 Beschäftigten in 21 europäischen Ländern präsent.

Seit 2016 trägt toom das Zertifikat „audit berufundfamilie”. Mit dem „audit berufundfamilie”, einer Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, geht toom als Arbeitgeber zukunftsorientierte Wege und unterstützt seine Mitarbeitenden in unterschiedlichen Lebensphasen und den damit verbundenen Herausforderungen. Der Erfolg der toom Baumärkte basiert auf einem umfassenden Konzept, das Maßstäbe in der gesamten Do-It-Yourself-Branche setzt. In erster Linie ist das Angebot auf die Bedürfnisse und Fertigkeiten von versierten Heimwerkern und Gelegenheitsheimwerkern zugeschnitten.

Darüber hinaus verbindet toom das marktgerechte Sortiment rund um die Themen Bauen, Renovieren und Verschönern mit umfangreichen Serviceleistungen. Die toom Fachservices Tapetenwechsel und Handwerkerservice sind einzigartig in der Branche und zeichnen sich durch eine hohe Beratungs- und Lösungskompetenz aus.

Die Wohnraumberater stehen den Kunden von der Idee bis zur Umsetzung zur Seite. Der Handwerks-Koordinator bietet den Kunden bei Bauvorhaben von Angebot bis Endabnahme alles aus einer Hand.

toom Baumarkt GmbH Ein Unternehmen der REWE Group Humboldtstraße 140-144 51149 Köln

Anzahl Märkte: mehr als 300 Baumärkte und Gartencenter in ganz Deutschland (toom Baumarkt, B1 Discount Baumarkt, Klee Gartencenter) Bruttoumsatz 2022: rund 3,1 Mrd. Euro Mitarbeiter: rund 18.000 Geschäftsführung: René Haßfeld (Vors.d. Geschäftsführung), Martin Czoske, Hans-Joachim Kleinwächter, Dominique Rotondi : Über uns

Wo ist der größte toom Baumarkt?

Die Baumarktkette toom hat heute in Alzey (Rudolf-Diesel-Straße 5) ihre größte Filiale eröffnet. Der Markt in Rheinland-Pfalz hat 14.000 qm Verkaufsfläche, davon entfallen 2.500 qm auf das Gartencenter. toom hat für den Neubau ein Gold-Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) erhalten.

Wie hieß toom früher?

Geschichte – Der toom Markt in Hamburg-Altona, heute REWE Center Der Name toom wurde Ende der 1960er von einer Frankfurter Werbeagentur erfunden. Die Farbgebung im Corporate Design unterschied sich nach Bereichen: Baumärkte hatten eine braun-gelbe, Supermärkte eine rot-orange und Getränkemärkte eine dunkelblau-hellblaue Farbgebung.

  1. Verwendet wurde die Schriftart Gill Sans,
  2. Der erste toom-Markt wurde am 9.
  3. Juni 1970 in Friedrichsdorf von dem Unternehmer Willi Leibbrand eröffnet.1974 beteiligte sich die Rewe-Zentrale mit 50 % an der Leibbrand-Gruppe (HL, Penny, toom),
  4. Als Rewe-Handelsgesellschaft Leibbrand OHG mit Sitz in Bad Homburg wurde die bundesweite Expansion des 1961 gegründeten Filialunternehmens mit HL – und Minimal -Supermärkten, Penny -Discountmärkten, toom-SB-Warenhäusern und Idea-Drogerie -Märkten fortgeführt.

Im Jahre 2005 wurden die Globus -SB-Warenhäuser von der Gruppe Kaiser + Kellermann übernommen und bis Ende 2007 in toom-Märkte umbenannt oder geschlossen. Die Globus-Getränkemärkte wurden in toom-Getränkemärkte umfirmiert.

Wo gehört toom dazu?

Respekt, wer’s selber macht. – Mit mehr als 300 Märkten im Portfolio (toom Baumarkt, B1 Discount Baumarkt und Klee Gartenfachmarkt), rund 18.000 Beschäftigten und einem Bruttoumsatz von 3,1 Milliarden Euro zählt toom zu den führenden Anbietern der deutschen Baumarktbranche.

  1. Das Unternehmen gehört zur REWE Group.
  2. Die genossenschaftliche REWE Group ist einer der führenden Handels- und Touristikkonzerne in Deutschland und Europa.
  3. Im Jahr 2022 erzielte das Unternehmen einen Gesamtaußenumsatz von 84,8 Milliarden Euro.
  4. Die 1927 gegründete REWE Group ist mit ihren rund 380.000 Beschäftigten in 21 europäischen Ländern präsent.

+++ Seit 2016 trägt toom das Zertifikat „audit berufundfamilie”. Mit dem „audit berufundfamilie”, einer Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, geht toom als Arbeitgeber zukunftsorientierte Wege und unterstützt seine Mitarbeitenden in unterschiedlichen Lebensphasen und den damit verbundenen Herausforderungen.

Warum schließt toom?

Die Presseabteilung von Toom konkretisierte die Schließungspläne und teilte dem GEA schriftlich mit: »Es ist richtig, dass unser toom-Baumarkt in Tübingen im September 2022 schließt. Aufgrund mangelnder wirtschaftlicher Perspektive haben wir uns dazu entschlossen, den Standort nicht weiter zu betreiben.

Was ist teurer Obi oder Toom?

Test: Deutschlands günstigste Baumärkte Das Vergleichsportal Netzsieger hat einen Warenkorb-Vergleich der fünf beliebtesten Baumärkte Deutschlands angestellt. Dabei haben wurden große preisliche Unterschiede für ähnliche Produkte festgestellt. Obi ist der günstigste Anbieter.

Die Vergleichsplattform Netzsieger steht eigenen Angaben zufolge für unabhängige Verbraucherberatung. Das Startup aus Berlin beschäftigt inzwischen mehr als 30 Mitarbeiter und die Redakteure vergleichen die ganze Bandbreite moderner Produkte und Services – von Software über Versicherungen bis hin zu Elektro-Artikeln.

Zuletzt wurde ein Vergleichstest von Baumärkten hinsichtlich der Preisstellung angefertigt. Ein Ergebnis: Obi ist der günstigste Baumarkt in Deutschland. Hornbach liegt in Sachen Malerzubehör und Farbe vorne. Bei der Untersuchung wurden die Preise für eine 13-teilige Heimwerker-Grundausstattung der fünf größten Baumärkte Deutschlands verglichen.

So beliefen sich die Kosten für eine Grundausstattung beim Marktführer Obi auf 106 Euro. Das kostenintensivste Teil des hypothetischen Warenkorbs war eine vierstufige Trittleiter für 33 Euro – Höchstpreis für eine Leiter aller untersuchten Märkte. Beim Konkurrenten Toom kostete eine Leiter zwar sechs Euro weniger, allerdings müssen Hobbyhandwerker insgesamt zwölf Euro mehr für die komplette Ausstattung als bei Obi zahlen.

Der mit großem Abstand teuerste Baumarkt der Untersuchung war Hellweg.136 Euro wurden für Hammer, Zollstock und Co fällig. Besonders teuer war dabei die Akku-Bohrmaschine, die fast ein Drittel des Gesamtpreises ausmacht. Günstigere Akku-Bohrmaschinen boten hingegen Obi und Toom für 15 Euro bzw.13 Euro.

Nicht nur die Preise für Akku-Bohrmaschinen waren in allen untersuchten Märkten höchst unterschiedlich: Bis auf den Zollstock, Schlosserhammer und Schraubendreher waren die Preise für jedes einzelne Werkzeug in allen untersuchten Märkten völlig verschieden, eine einheitliche Preisstruktur gab es nicht.

Wer seine Wohnung streichen möchte, sollte Farbe und Pinsel hingegen bei Hornbach kaufen. Eine Grundausstattung, bestehend aus weißer Farbe, Abdeckplane, Malerset und Streichset, kostete bei Hornbach rund 18 Euro, während für die gleiche Ausstattung bei Obi acht Euro mehr fällig werden.

Was ist die größte Baumarktkette der Welt?

Die internationale Baumarktbranche Größter Baumarkt im internationalen Ranking ist The Home Depot, das seinen Umsatz zwischen 2010 und 2021 verdoppeln konnte. Bei der europäischen Konkurrenz führt die französische Groupe Adeo das Umsatzranking an.

Was ist besser Toom oder Bauhaus?

Hornbach wird als „überdurchschnittlich teuer” bewertet – Im Gesamtranking der Studie folgen Hornbach (56,8), Toom und Bauhaus (beide 56,1). Hornbach ist dabei nur 5,6 Prozentpunkte weniger bekannt als OBI, erreicht jedoch beim Image nur den sechsten Platz.

Ist Obi oder Toom besser?

Akkuschrauber, Dübelsets und Gartenscheren – Wie Viele Markte Hat Toom In Deutschland Eine Gardena-Gartenschere bei Hornbach. Paol Hergert / Business Insider Auf der Suche nach den besten Preisen ging es zuerst zu einer Toom-Filiale nach Potsdam. Ein Bosch Professional Akkuschrauber der Typenbezeichnung GSR 18V-28 in der Version ohne Akkus und Ladegerät kostete hier 185,20 Euro, inklusive der derzeit gesenkten Mehrwertsteuer von 16 Prozent.

Im Obi-Onlineshop kauft man ihn für deutlich weniger: Gerade einmal 97,48 Euro werden fällig. Im Onlineshop des Konkurrenten Bauhaus kostet der Akkuschrauber 184,24 Euro. In der Potsdamer Hellweg-Filiale war das Gerät lediglich in der Version inklusive zwei Akkus und einem Ladegerät erhältlich. Online zahlt man hier 146,21 Euro für die „Solo”-Version.

Hornbach bietet den Akkuschrauber sowohl im Laden als auch in der Filiale nur in der Akku-Ladegerät-Version an — für 193,98 Euro. Deutlicher Gewinner hier ist Obi, am teuersten ist das Gerät in der einfachen Version bei Toom, Um ein Regal an die Wand zu hängen, reicht ein Akkuschrauber allein nicht aus.

  1. Neben Schrauben sind auch Dübel gefragt.
  2. Ein Set aus 100 Stück in der Größe 5 x 25 Millimeter — beziehungsweise 5 x 35 bei Toom wechselt auch hier zu unterschiedlichen Preisen den Besitzer.
  3. Bei Hornbach sind für eine 100er-Packung Universaldübel 2,39 Euro fällig, bei Bauhaus sind es 2,82, bei Obi 2,72 und bei Hellweg 3,50 Euro.

Wer zehn Millimeter tiefer in die Wand bohren möchte, kann sich eine gleich große Packung bei Toom für 3,99 Euro (abzüglich der gesenkten Mehrwertsteuer, als rund 3,75 Euro) kaufen. Hier lautet der Gewinner Hornbach, während ihr bei Hellweg am meisten dafür zahlt.

Der Garten und Balkon avanciert dieser Tage zum Strand-Ersatz und will dementsprechend gepflegt aussehen. Eine Gartenschere ist da zwingender Bestandteil der Grundausstattung. Alle getesteten Märkte haben die beliebte Gardena B/S-M im Sortiment, zu sehr ähnlichen Preisen. So sind bei Obi 14,62, bei Bauhaus 14,57, bei Toom 14,99 (abzüglich der gesenkten Mehrwertsteuer), bei Hellweg 15,59 und bei Hornbach 15,55 Euro gefordert.

Obi setzt sich auch bei diesem Produkt die Krone auf — bei Hellweg kostet er am meisten.

Wie heißt die Eigenmarke von Toom?

Toom Baumarkt – Toom Baumarkt ist die Keimzelle des Unternehmens. Das Sortiment umfasst Produkte aus den Bereichen Garten und Freizeit, Bauen und Renovieren, Wohnen und Haushalt, Werkstatt und Maschinen sowie Bad und Sanitär. Seit 2012 bietet Toom Baumarkt Produkte unter der Eigenmarke „toom” an.

Wie viel verdient man bei toom Baumarkt?

Basierend auf 790 Gehaltsangaben beträgt das durchschnittliche Gehalt bei toom Baumarkt GmbH (REWE Group) zwischen 11.400 € für die Position „Lehrling’ und 96.800 € für die Position „Business Unit Manager:in’. Die Gehaltszufriedenheit liegt bei 3.5 von 5 und damit 9% über dem Branchendurchschnitt.

Wie viele Baumärkte gibt es in Deutschland?

Zum 1. Januar 2022 wurden in Deutschland insgesamt 2.091 Baumarktstandorte gezählt. Insgesamt kamen sie auf eine Verkaufsfläche von mehr als 11,9 Millionen Quadratmeter.

Wer ist günstiger toom oder Hornbach?

Überraschendes Ergebnis: Große Unterschiede bei den Preisen – Dass sich die Baumärkte preislich nicht viel schenken, hätten wohl die meisten Verbraucher gedacht. Doch so ist es keineswegs: Die Unterschiede, die bei dem Test herausgekommen sind, sind massiv.

Wird toom zu Obi?

Nachfolge geklärt: Aus Toom wird Obi Die Gerüchte halten sich seit Wochen: Wo bis im September noch der Baumarkt Toom in der Reutlinger Straße ist, soll anschließend Obi einziehen. Bestätigen wollte das bislang niemand, weder der neue Mieter noch der Vermieter, die Tübinger Firma Kemmler ().

  1. Doch am Dienstagnachmittag teilte nun eine Obi-Sprecherin dem TAGBLATT auf Nachfrage mit: „Obi wird den Standort übernehmen, komplett energetisch sanieren und das aktuellste Konzept integrieren.” Damit ist die Nachfolge geklärt.
  2. Die Eröffnung des neuen Obi-Marktes sei für das Frühjahr 2023 geplant.
  3. Weitere Fragen, etwa weshalb sich das Unternehmen für den Standort entschieden hat oder ob die Toom-Angestellten übernommen werden, beantwortete die Sprecherin nicht: „Bitte haben Sie Verständnis, dass wir aktuell keine weiteren Angaben machen können.” Die Toom GmbH, die zur Rewe-Gruppe gehört, hatte schon im Mai eine „mangelnde wirtschaftliche Perspektive”,

Obi war im Jahr 2020 der umsatzstärkste Baumarkt in Deutschland (rund 4,6 Milliarden Euro). Das Unternehmen, das mehrheitlich der Tengelmann-Gruppe gehört, betreibt rund 350 Märkte in Deutschland und ist darüber hinaus in neun weiteren europäischen Ländern vertreten.

Wie wird toom richtig ausgesprochen?

Topic
Comment “Toom-(Bau-)Markt” kennen wohl die meisten als eine Marke der REWE-Handesgruppe. Aber: sricht man dies ‘deutsch’ ( oo wie in Boot) oder ‘englisch’, also “Tuhm” aus? Eigentlich spricht nichts was ich weiß oder ergoogeln kann für letzteres, trotzdem sprechen viele Bekannte es so – was ist richtig?
Author mm 02 Dec 05, 22:33

table>

Comment Ich kenn nur TOOOOOOOOM, also nicht TUUUUUUM, klingt ja auch ein bisserl makaber, oder? #1 Author Rievilo 02 Dec 05, 22:58

table>

Comment only if followed by “stone”. #2 Author Selkie 02 Dec 05, 23:27

table>

Comment In ihren Durchsagen heißt es jedenfalls immer Tooooom. #3 Author sasch 02 Dec 05, 23:35

table>

Comment Tooooooooooooom und Jeeeeeeeeeeeeeerry #4 Author Gaaaaaaaaaaaacker 03 Dec 05, 01:30

table>

Comment @Sasch, das scheint mir ein sinnvolles Argument zu sein ( *hatte schon getippt “das macht Sinn” aber das liest ja nicht jeder hier gerne.* ), vielen Dank! Mir erschließt sich dann aber immer noch nicht, wieso viele “Tuhm” sagen – kam die Kette “Toom” vielleicht gleichzeitig mit “Woolworth” auf? #5 Author mm 03 Dec 05, 11:08

table>

Comment Was hat wollwörs mit tooom zu tun? #6 Author µ 03 Dec 05, 12:13

table>

Comment @ mm Also, Woolworth kenne ich schon seit mindestens Ende der (19)50er Jahre. Wir haben das damals als Zungenbrecher benutzt @ Alle Ich (DE) sage toom (tuhm) @ Selkie Tombstone @ µ wool (wuhl) like in sheep #7 Author Daddy 03 Dec 05, 12:22

table>

Comment @Daddy = like in sheep = Wiehlwörs? #8 Author µ 03 Dec 05, 12:26

table>

Comment OT: Also, Woolworth wurde bei uns im Dorf immer “Wollwart” oder so ähnlich ausgesprochen. Und ich hab einige Jahre gebraucht, bis ich das Schriftbild und das gesprochene Wort in Einklnag gabracht hatte, ich dachte immer, das seien verschiedene Geschäfte. #9 Author anitul 03 Dec 05, 16:22

table>

Comment *unauffälligbuchstabenumdreh* Einklang, natürlich. *bösediefingeranschiel* #10 Author anitul 03 Dec 05, 16:38

table>

Comment @ Daddy: Danke für deine Antwort. Du schreibst: “Ich (DE) sage toom (tuhm)” Ich frage mich nur: wieso? Haben die das früher bei Toom selber so gemacht und nun nur eingedeutscht? #11 Author mm 03 Dec 05, 18:53

table>

Comment Daddy: ja, genau so meinte ich es. Die “toom” ist nur makaber im Zusammenhang mit stone, also tombstone. Oder habe ich dich nicht richtig verstanden? #12 Author Selkie 03 Dec 05, 19:51

table>

Comment erm, ich wollte doch Die Aussprache “tuum” schreiben. #13 Author Selkie 03 Dec 05, 19:56

table>

Comment Woll-Wort fand ich schon immer sehr spaßig – aber wenn Douglas Du-Glas heißt, sind dann Dackel auch Duckel ??? Arme Deesie Dack ! #14 Author Joker 04 Dec 05, 06:42

table>

Comment Sorry, hatte wohl den (woll-) Faden verloren @ µ Korrektur: wool (wuhl) like ON sheep (Baa, baa, black sheep, have you any wool?) @ µ wollwörs? Weil woolwörs, vergl. ‘on sheep’ @ mm Ja, warum? Ganz klar kann ich das nicht beantworten, weiß aber noch, dass meine Mutter mir so in den 1950er die Episode von dem Mann erzählte, der irgendein Fremdwort in deutscher Gesellschaft fremdländisch aussprach. Als er darauf hin sofort gefragt würde, wie er denn dazu käme (1950’s!) antwortete er: “Aufgrund meiner vielen Auslandsreisen und meiner Fremdsprachenkenntnisse weiß ich, dass man dieses Wort im Herkunftsland so ausgespricht” Hoffe, dies ist eine ausreichende und zufriedenstellende Erklärung @ Selkie Nicht ganz. Wollte aber drauf hinweisen, dass ‘tomb’ und ‘Toom’ nur zufällig die gleiche Aussprache haben (und auf das ‘b’) @ Joker Duck / Dackel Weißt Du, es gibt im Rheinland schon seit Menschengedenken die beiden Spaßfiguren (Joker) ‘Tünnes un Scheel’. Von denen (pardon: über die) machte nach dem 2.Weltkrieg, als ein John Foster Dulles in den USA eine wichtige Position innehatte, die Geschichte von der Nachkriegs-Karriere der beiden Der Eine reklamierte, ‘Butler bei Dulles’ zu sein, natürlich als ‘Battler bei Dalles’ ausgesprochen. Der Andere konterte, dass er gegenhalten könne (.es endete mit ‘Paff’) #15 Author Daddy 04 Dec 05, 10:59

table>

Comment Daddy, Deine Aussprache TUUM hat nur eine Berechtigung, wenn der Name englischsprachigen Ursprungs ist. Mit ist aber nicht bekannt, daß das der Fall ist. Bis zu Deinem Antritt des Beweises behaupte ich, daß Du anglizierst. #16 Author Werner 04 Dec 05, 11:06

table>

Comment Hier sagen alle Angestellten des örtlichen Toom-Marktes, vom Kassierer bis zum Marktleiter, “Tomm” oder noch besser “Tommarkt” (mit kurzem o und nur einem m gesprochen). Da wir hier den Markt Nummer 001 haben (die Dinger scheinen durchnummeriert zu sein), sollte die Aussprache als Referenz für alle anderen Märkte deutschlandweit gelten. #17 Author Hugo Leibbrand 04 Dec 05, 15:21

table>

Comment Daddy: toom-stone was a pun, a play on words. #18 Author Selkie 04 Dec 05, 22:14

table>

Comment @daddy: Das ist es ja: Nichts deutet mWn darauf hin, dass die Toom-Kette aus dem anglophonen Sprachraum nach Deutschland importiert worden ist oder dass der Name bewusst in englischer Sprache generiert wurde. Vielleicht muss man dazu tatsächlich die (wohl im Web nicht verfügbare) detaillierte Firmengeschichte der REWE-Gruppe studieren. #19 Author mm 05 Dec 05, 12:30

table>

Comment vielleicht ist es einfach cooler, “toom” “tuum” auszusprechen. ich hab mal bei rewe geschuftet. bei einem bewerbungsgespräch im englischsprachigen sprachraum wurde ich gefragt was ich denn bei “roo” gemacht hätte. ich find’s klasse, rewe als “roo” auszusprechen. da möcht man doch glatt weghüpfen vor freude. #20 Author Gacker 05 Dec 05, 12:41

table>

Comment OT #21 Author ct-joe 05 Dec 05, 12:44

table>

Comment Hallo die sprechen sich Toom aus mit langem O 🙂 habe mal angerufen #22 Author neu_hier 10 Nov 06, 10:02

table>

Comment Werdet Ihr nicht von der “Das gibt’s bei Tohhhhhm im Baumarkt”-Radiiowerbung terrorisiert? *verzweifeltversuchdenohrwurmwiederloszuwerden* Ich habe übrigens noch niemanden “Tomb” sagen hören, allerdings fanden wir es vor ein paar Jahren brüllkomisch, die Namen einiger urdeutscher Geschäfte französisch oder englisch auszusprechen (so gab es damals in Marburg ein Ahrôn und ein Häwidsch). Vielleicht ist “Tomb” ein ähnliches Phänomen? #23 Author kikært (236250) 10 Nov 06, 10:25

Wer braut das Belohnbier von toom?

Die Baumarktkette Toom verkauft nun auch Bier. Nicht irgendein Bier, sondern eine Sonderedition, gebraut von der Memminger Brauerei und im Heimwerker-Look, mit Schraubenmuttern als Deckel. Das Belohnbier hat keinen einfachen Kronkorken: Toom verkauft eigene Biersorte.

Welcher Baumarkt ist der teuerste?

Heimwerker-Ranking: Das sind Deutschlands günstigste Baumärkte 28.09.2017 – 08:30

(ots) Warenkorb-Vergleich der fünf beliebtesten Baumärkte Deutschlands

– Große preisliche Unterschiede für ähnliche Produkte – OBI günstig bei Heimwerker-Grundausstattung, Hornbach bei Malerzubehör OBI ist der günstigste Baumarkt in Deutschland. Das ergab eine Analyse des Vergleichsportals Netzsieger, wobei die Preise für eine 13-teilige Heimwerker-Grundausstattung der fünf größten Baumärkte Deutschlands verglichen wurden.

  • So belaufen sich die Kosten für eine Grundausstattung beim Marktführer OBI auf 106 Euro.
  • Das kostenintensivste Teil des hypothetischen Warenkorbs ist eine vierstufige Trittleiter für 33 Euro – Höchstpreis für eine Leiter aller untersuchten Märkte.
  • Beim Konkurrenten Toom kostet eine Leiter zwar sechs Euro weniger, allerdings müssen Hobbyhandwerker insgesamt zwölf Euro mehr für die komplette Ausstattung als bei OBI zahlen.

Der mit großem Abstand teuerste Baumarkt der Untersuchung ist Hellweg.136 Euro werden für Hammer, Zollstock und Co fällig. Besonders teuer ist dabei die Akku-Bohrmaschine, die fast ein Drittel des Gesamtpreises ausmacht. Günstigere Akku-Bohrmaschinen bieten hingegen OBI und Toom für 15 Euro bzw.13 Euro.

Große Preisunterschiede bei allen Produkten Nicht nur die Preise für Akku-Bohrmaschinen sind in allen untersuchten Märkten höchst unterschiedlich: Bis auf den Zollstock, Schlosserhammer und Schraubendreher sind die Preise für jedes einzelne Werkzeug in allen untersuchten Märkten völlig verschieden, eine einheitliche Preisstruktur gibt es nicht.

Wer seine Wohnung streichen möchte, sollte Farbe und Pinsel hingegen bei Hornbach kaufen. Eine Grundausstattung, bestehend aus weißer Farbe, Abdeckplane, Malerset und Streichset, kostet bei Hornbach rund 18 Euro, während für die gleiche Ausstattung bei OBI acht Euro mehr fällig werden.

Im Gegensatz zur Heimwerker-Grundausstattung ist das Preisniveau für Maler-Utensilien recht ähnlich. Die komplette Untersuchung mit detaillierten Preisangaben ist hier zu finden Über Netzsieger Netzsieger steht für unabhängige Verbraucherberatung. Das Startup aus Berlin beschäftigt bereits mehr als 30 Mitarbeiter und gehört zu den führenden Vergleichsportalen im deutschsprachigen Raum.

Die erfahrenen Redakteure vergleichen die ganze Bandbreite moderner Produkte und Services – von Software über Versicherungen bis hin zu Elektro-Artikeln. Netzsieger informiert Verbraucher übersichtlich, prägnant und seriös. Ziel ist es, den Lesern die beste Entscheidungshilfe im Dschungel der Produkte und Angebote zu bieten.

Wer ist der beste Baumarkt?

Die servicebesten Baumärkte

Gesamtergebnis Servicestudie Baumärkte 2022
Rang Unternehmen Punkte*
1 Hellweg 82,9
2 Hornbach 82,8
3 Globus Baumarkt 81,9

Welcher Baumarkt hat die beste gartenabteilung?

Obi in Wetzlar hat „Top-Gartenabteilung im Baumarkt” Das Magazin „Mein schöner Garten” hat die Top-500-Gartencenter und Baumärkte mit Gartenabteilung in Deutschland ermittelt. Dabei schnitt der Obi-Markt in Wetzlar besonders gut ab. Der Obi-Markt in Wetzlar hat die beste „Top-Gartenabteilung im Baumarkt”.

Von insgesamt 2.300 teilnehmenden Gartencentern, von denen nur 500 eine Auszeichnung erhalten haben, erreichte der Obi-Markt in Wetzlar als einziger Baumarkt mit Gartenabteilung mit 3,89 von 4,00 zu erreichenden Punkten den ersten Platz. Nur 1A Garten Hauner aus Regensburg schaffte den gleichen Wert.

Insgesamt haben 96 Obi-Märkte eine Platzierung unter den Top 500 erhalten. Als Grundlage der Bewertung dienten die Adressen von fast 2.300 Gartencentern und Baumärkten mit Gartenabteilungen in Deutschland. Innerhalb von vier Wochen konnten die Leser der Zeitschrift „Mein schöner Garten” anhand eines Online-Fragebogens die Gartencenter in ihrer eigenen Region beurteilen.

Wo ist der größte Baumarkt in Deutschland?

Europa und weltweit – Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung. Näheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. OBI-Baumarkt in Wien – Favoriten mit rd.10.000 m³ Verkaufsfläche (2014 eröffnet) Mit über 30.000 m² Verkaufsfläche ist das Bauhaus in Frechen bei Köln derzeit (Stand: Oktober 2010) der größte Baumarkt Europas. Die US-amerikanische The Home Depot Inc. mit Sitz in Atlanta ist der Marktführer in den USA und behauptet von sich, die größte Baumarktkette weltweit zu sein.

Welcher Baumarkt ist pleite gegangen?

21.12.2020 | 14:44 Uhr 20 Prozent auf alles – außer Tiernahrung: Der Werbespruch aus der Reklame dürfte vielen, auch lange nachdem die letzten der blau-gelben Filialen geschlossen haben, in Erinnerung geblieben sein. Die saarländische Baumarktkette Praktiker warb so in Zeitungen, im Radio und im Fernsehen um Kunden – bis sie 2013 Insolvenz anmelden musste.

Rund 20.000 Beschäftigte in den zuletzt noch etwa 430 Filialen bangten um ihre Arbeitsplätze.20 Prozent auf alles – außer Tiernahrung. Über Jahrzehnte waren die zahlreichen saarländischen Knauber und Heimwerker treue Kunden „ihres” Baumarktes, schließlich gab es im eigenen Haus oder Garten eigentlich immer ein Projekt, das umgesetzt werden wollte.

Von neuen Badezimmern über Heizungsmodernisierungen bis hin zum Anlegen von Teichen: Die Menschen im Saarland greifen lieber selbst zu Hammer, Spachtel und Rohrzange, als Profis zu beauftragen. Begonnen hatte Praktiker allerdings nicht im Saarland, sondern 1978 im luxemburgischen Foetz, unter dem Namen Bâtiself,

Wer ist der Besitzer von Bauhaus?

Bauhaus: Mystery-Man bilanz Lesezeit: 9 Minuten Ein Imperium mit 185 Filialen und über 12000 Beschäftigten: Bauhaus-Kette Seit Jahrzehnten steuert der Bauhaus-Heimwerkerkönig Heinz G. Baus sein Imperium aus dem Bernbiet. Nun will der deutsche Multimilliardär auch seine Wahlheimat mit Baumärkten überziehen.

  1. Von Walter Pellinghausen am 03.05.2005 – 02:00 Uhr Das amtliche Kennzeichen am Heck des Falcon-2000-Jets signalisiert den permanenten Wunsch des Eigners: D-BEST.
  2. Der Beste sein will Heinz G. Baus.
  3. Als Gründer und Besitzer der multinationalen Heimwerkerkette Bauhaus mit mehr als 185 Filialen und über 12 000 Beschäftigten in zehn Ländern, als Kreateur und Betreiber des Badezimmerausstatters Duscholux mit gegen 3000 Mitarbeitenden.

Umgerechnet fast fünf Milliarden Franken Umsatz dürfte der ebenso trickreiche wie publizitätsscheue Versteckspieler in seinem verschachtelten Imperium einsammeln. Exakte Zahlen verschweigt er. Sicher ist nur: Die Geldströme lenkt der Patron diskret in eidgenössische Depots.

Gegen fünf Milliarden Reingewinn dürften sich im Laufe der Zeit angesammelt haben – mindestens –, und dies nahezu steuerfrei, weil Baus, der in der BILANZ-Liste der 300 Reichsten mit einem Vermögen von vier bis fünf Milliarden Franken geführt wird, seine Firmentöchter früh blickdicht und unangreifbar unter Schweizer Dächern verankerte.

In der Eidgenossenschaft überwies Baus den Steuervögten bloss lächerliche Summen. Bei seinem zuletzt deklarierten Einkommen von 48 300 Franken und einem angeblichen Minivermögen von 1,1 Millionen Franken hatte Baus in Thun eine persönliche Steuerrechnung von weniger als 13 000 Franken. Als die Finanzverwaltung darob beim Herrn der Heimwerker nachbohrte, löste der Rechenkünstler das sich abzeichnende, womöglich kostspielige Problem auf eigene Gutsherrenart: Baus machte den Abflug, überliess das Quartier in der Thuner Wart amtlich allein der Gemahlin und Mutter seiner Kinder, der gerade 63-jährigen Heidegret Baus-Greulich.

  1. Offiziell residiert der Dauerflüchtling mit deutschem Pass nun im Nobelquartier Les Ligures an der Rue Honoré Labande im ausgewiesenermassen steuergnädigeren Fürstentum Monaco.
  2. Damit erübrigt sich fürderhin eine persönliche Deklaration im Kanton Bern.
  3. Was den Emigranten aber nicht hindert, mit schöner Regelmässigkeit seinen Privatjet auf der Piste in Belp aufzusetzen und auch weiterhin die Vorzüge der Schweiz zu geniessen.

«Heinz Baus ist uns sehr, sehr lieb», lobt Berns Flughafenchef Charles Riesen, denn: «Die Bauhaus-Gruppe spielt für uns eine wichtige Rolle als Kunde.» Der 71-jährige Hobbypilot muss den Steuerknüppel neuerdings überwiegend anderen überlassen. «Er ist gesundheitlich nicht so sehr auf dem Damm», beobachtet Riesen.

  1. Da stellt sich die diskrete Frage einer Nachfolgeregelung.
  2. Sohn Bernd Baus gilt als Fachmann für elektronische Datenverarbeitung, allerdings ohne Führungserfahrung, denn das Führen überlässt der Patriarch niemandem.
  3. Auf dem Papier gibt es jede Menge Geschäftsführer.
  4. Wie entbehrlich selbst vermeintlich unersetzbare Topmanager sind, beweist der oberste Befehlshaber bisweilen auf makabre Art.

Über Nacht lässt er Bürotürschlösser austauschen. «Er geht mit Menschen nicht zimperlich um», untertreibt ein Branchenbeobachter. Trotz anmassendem Patriarchat und der Fiskalphobie macht sich Baus in und um Thun und Bern Belp durchaus verdient. Seit seinem Landgang am Thunersee Mitte der sechziger Jahre hat er bei etlichen Bauhaus-Ablegern und dem Sanitärausstatter Duscholux Hunderte von Arbeitsplätzen eingerichtet.

Die Schweiz bleibt auch nach seinem deklarierten Zügeln ans Mittelmeer Schaltzentrale und Nebenwohnsitz. Der persönliche Quartierwechsel öffnet gar zusätzliche Expansionsmöglichkeiten. Bauhaus-Verkaufsgeschäfte in der Schweizer Wahlheimat kündigte der sprunghafte Konzernarchitekt im zurückliegenden Jahrzehnt zwar wiederholt an, liess die Pläne dann aber genauso regelmässig wieder in der Schublade verschwinden.

Steuergeschenke nämlich gibt es hierzulande nur für jene Ausländer, die in der Schweiz eben nicht direkt zu Werke gehen. Wieso dann der Betrieb von Duscholux an der C.-F.-L.-Lohner-Strasse in Gwatt-Thun nie zur persönlichen Steuerpflicht führte? Die laut eigener Beschreibung «international operierende Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in der Schweiz» gehört Baus eben offiziell gar nicht.

Duscholux-Verwaltungsratspräsident Jean Wagener weist die richtige Spur: Er schwebt aus seiner Heimat Luxemburg ein. Im ebenfalls verschwiegenen Grossherzogtum unterhält Baus vernebelnd Dépendancen wie eine Bauhaus Investments. Eine Vorschaltgesellschaft aus Luxemburg kann mühelos Einblicke auch bei Schweizer Firmen verhindern, tatsächliche Besitzverhältnisse verschleiern, so wie eine beschlagene Duschtür den Durchblick behindert.

Auskunft geben könnte Heinz Scholl aus Gwatt-Thun, einer der besten Baus-Kenner. Der mit ebenfalls 71 Lebensjahren gleichaltrige Lieferant für Glasereibedarf geschäftete nämlich jahrzehntelang nebenbei als Statthalter des Duscholux-Nebenerwerbsfabrikanten Baus.

  • «Ich spreche nicht über jemanden, mit dem ich seit 35 Jahren befreundet bin», mauert Scholl aber kaum überraschend.
  • Zueinander gefunden haben dürften die zwei über das Glasgeschäft.
  • Vater Georg (Jörg) und Mutter Katharina Baus betrieben im Städtchen Schriesheim eine Glaserei.
  • Junior Heinz Georg, genannt Heinerle, stieg da in jungen Jahren als Lehrbub ein, zog später zur Horizonterweiterung in die weite Welt.

Bei einem Autocrash in Schweden erlitt er schwerste Verletzungen. Im Krankenbett dämmerte dem damaligen Mittzwanziger, was sein Leben bald einmal total verändern sollte: ein Selbstbedienungs-Einzelhandel für Heimwerker. Vater und Sohn Baus gründeten 1959 die erste Bauhaus Gesellschaft für Bau- und Hausbedarf und eröffneten ein Jahr später in Mannheim den ersten Verkaufsladen.

Die Geschäftsidee funktionierte glänzend. Schon 1976 lobte sich der Pionier als «führend in Europa». Persönlich hatte sich der Bauhaus-Gründer da längst aus dem (deutschen) Staub gemacht. Formvollendet meldete sich der Badener im Schriesheimer Rathaus als Einwohner ab. Amtlich zügelte der Emigrant über den Rhein ins Elsass.

Nur: Angekommen ist Baus im angeblich neuen Quartier in Eckbolzheim bei Strassburg nie. Dafür tauchte der erfolgreiche Entrepreneur plötzlich am Thunersee auf und liess sich im Telefonbuch als «freier Erfinder» eintragen. Gefunden hatte Baus da zweifelsfrei ein mildes Steuerklima, für sich und seine damals fünfköpfige Familie.

Der ausgebildete Handwerker zimmerte verdeckt eine steuersparende Konstruktion für sein wachsendes Reich. Verglichen mit Bern, schneidet der Kanton Zug bei der Besteuerung von Holdinggesellschaften besser ab. Also baute Baus dort die Bauhaus als Dach für die internationale DIY-Kette. Er amtet da seit 1970 als Präsident und Delegierter des Verwaltungsrates; Gattin Heidegret begnügte sich mit der Prokura.

In Zug führt das Registergericht daneben auch die Firmenakten für eine Bauhaus Immobilien, eine Interbauhaus und die Niederlassung der Bauhaus Investments aus Luxemburg. Die Zuger Bauhaus schickt der Schöpfer vor als persönlich haftende Gesellschafterin seiner deutschen Holding in Mannheim.

Damit gilt auch diese unverändert wichtigste Bauhaus-Landesgesellschaft mit ungefähr 125 Filialen formaljuristisch als Schweizer Firma. Wesentlich komplizierter respektive kaschierter musste Baus sein Zweitwerk Duscholux in Gang bringen; und nicht nur wegen der Eidgenössischen Steuerverwaltung. Beim Start nämlich war der Pionier noch ganz offen dabei.

Der Tüftler und Patentinhaber diverser Duschtürkomponenten sah sich bald höchstpersönlich als grösste Gefahr für den Geschäftserfolg. Als Betreiber der Bauhaus-DIY-Kette bot Baus vermehrt Profi-Handwerkern ein Feindbild. Wer bei Bauhaus Duschtüren kauft und selbst installiert, beschäftigt keinen teuren Monteur.

  1. Der Baus-Firmenableger Duscholux setzt beim Verkauf der Produktepalette aber ausdrücklich und ausschliesslich auf den Sanitärfachhandel.
  2. Die Patentlösung: Der eidgenössische Freund Scholl sass ein im Verwaltungsrat der Dachgesellschaft Duscholux und bestritt tapfer jahrzehntelang nach aussen eine Teilhabe von Baus.

Duscholux expandierte rascher ins Ausland als die Bauhaus-Gruppe, agiert in 32 Ländern, stampfte 14 Fabriken aus dem Boden, lenkt aus der Schweiz gegen 3000 Angestellte und spült gegen 700 Millionen Umsatz in die Konzernkassen. Betriebsstätten in Übersee erfordern bisweilen die Präsenz des Zampano.

Doch Baus plagte lange eine panische Flugangst. Die überwand er auf nicht alltägliche Art: Er meldete sich bei American Airlines in deren Flight Academy zur Pilotenausbildung. «Da habe ich das Jet-Rating erworben», erzählte er nach abgeschlossener Prüfung stolz, er dürfte seither sogar (theoretisch) den Jumbojet pilotieren.

Wohler als in der Luft fühlt sich der an chronischer Bronchitis leidende Unternehmer auf dem Wasser. An diversen Anlegestellen vom Mittelmeer bis zum Thunersee ankern Yachten, getauft auf den Vornamen von Tochter Tessa, zur Unterscheidung sind sie durchnummeriert.

Tessa Schrijvers-Baus, Mutter von drei Baus-Enkeln, muss freilich als kleine Angestellte in Vaters Bauhaus-Reich schuften. Das «Manager Magazin» sieht den offenbar knauserigen (Gross-)Vater wegen dieser Fron als Mitglied in einer «Freien Vereinigung von Geizhälsen». Als Titular-Monegasse aus Monte Carlo darf Baus gefahrloser ans Bauhaus-Werk in der Schweiz gehen.

Und er will ja auch und erlebt jetzt aus eigener Anschauung Ansiedlungshürden, die er bislang nur aus der Zeitung kannte. Seine ersten konkreten Bauprojekte in Niederwangen BE und Mels SG stecken im behördlichen Paragrafendschungel.Beim Gang durch die Instanzen nützen selbst raffinierte Winkelzüge nichts, die er im Laufe seines 45-jährigen Unternehmerdaseins perfektioniert hat.

Der nach eigenen Aussagen «gelernte Schreiner, Glaser und Lüftungstechniker» zählt sicher zu den geheimnisvollsten Unternehmern Europas, auch wegen seiner ausgeprägten Fotophobie, die er mindestens so kultiviert wie seine Versteckspielereien mit Finanzverwaltungen. Bekannte von Baus behaupten, der Milliardär zahle zumeist bar, weil er so keine Spur hinterlasse.

Denn Barzahler bleiben anonym. Wenn aber ein Deutscher wie Baus an mehr als 183 Tagen in der Heimat rumtourt, würde er dort sofort wieder steuerpflichtig. Da trifft es sich gut, dass kaum jemand den scheuen Milliardär (er)kennt. Nur eine einzige Fotografie existiert von Baus, geschossen vor gut 20 Jahren.

  • Auf einem neueren Video, gedreht von einem Mitarbeiter an Bord des privaten Bauhaus-Jets, singt ein feuchtfröhlicher Flugzeugeigner Hits von Bob Marley.
  • Die Geselligkeit im Kreis von einem halben Dutzend seiner leitenden Angestellten täuscht.
  • Geschasste Manager jedenfalls, und davon gibt es ein paar Dutzend über die Jahre, beschreiben Baus als Choleriker.

Manfred Maus, Schöpfer des Branchenprimus OBI, nennt Baus «eine schillernde Persönlichkeit mit patriarchalischem Führungsstil». Peter W. Janz, lange Jahre Chef des Bauhaus-Konkurrenten Praktiker und inzwischen als Unternehmensberater im Kanton Luzern domiziliert, vergleicht Baus’ «Berechenbarkeit» mit der «einer abgezogenen Handgranate».

Peter Schommer von der Unternehmensberatung Ernst & Young relativiert: Baus erwarte von seinen Managern nicht mehr, als er selbst gebe: «Jederzeit überall erreichbar sein.» Doch wer steht schon gerne 24 Stunden täglich zur Verfügung? An sieben Tagen der Woche? Gemeinsam mit seinem Ernst-&-Young-Kollegen Thomas Harms hat Schommer gerade eine Studie über (deutsche) «Baumärkte in der Strategiefalle» vorgelegt und in einem knappen Résumé prophezeit, «von den derzeit 14 grossen Baumarktketten werden im Jahr 2015 nur drei Unternehmen übrig bleiben».

Wird das Lebenswerk von Baus dazugehören? «Bauhaus ist ein Buch mit sieben Siegeln», gesteht Schommer. Maus stuft Baus ein als «Milliardär, der ein Imperium aufgebaut hat, nicht nur im Baumarktbereich». Baus besitzt die meisten seiner Bauhaus-Verkaufsfilialen und hütet als Besitzer Duscholux-Produktionsbetriebe in Europa und Amerika.

  1. Erhebliche Teile seiner Profite in- vestierte der clevere Kassenwart frühzeitig auch in amerikanische Immobilien und Ländereien.
  2. Stolz verwies er bei Verbandstreffen die Mitbewerber darauf, ohne Bankverbindlichkeiten zu expandieren.
  3. Aus dem BHB-Verband trat Baus aber zum Jahresbeginn aus.
  4. «Weil er wegen seiner Personalpolitik kritisiert wurde», weiss Maus.

Mit OBI fasste Maus auf dem Schweizer Markt schneller Fuss als Baus’ Widerpart. Genauer: Der deutsche Primus spannte zusammen mit der Schweizer Nummer eins im Detailhandel. Migros richtete seit 1999 als Franchisennehmer bereits fünf OBI-Märkte ein, zuletzt Ende April in Bülach ZH.

Die Migros Ostschweiz wird im Mai mit den Bauarbeiten für ein OBI-Center in Winterthur Grüze beginnen. Weitere Standorte von San Antonino über Bern bis St. Gallen sind bereits fest gebucht. Baus dürfte wegen dieses Erfolges, aber auch wegen des Vormarsches von Hornbach mit dessen Bestseller-Markt in Littau LU Lunte gerochen haben.

Ein zukunftsträchtiger Markt direkt jenseits der Landesgrenze. Das wirkt wie ein Köder in einer Branche, deren «Umsatzrendite gegen null tendiert». Dieses ernüchternde Ergebnis präsentiert Ernst & Young in ihrer jüngsten Studie und sieht «Deutschland mit Baumärkten übersättigt».

  1. Ex-Praktiker-Chef und Unternehmensberater Janz beschreibt den Standort Schweiz deshalb für die Nöte leidenden deutschen Heimwerkermarkt-Betreiber als Paradies: «25 bis 35 Prozent höhere Verkaufspreise» und anders als Deutschland oder Österreich «noch nicht überbesetzt».
  2. Janz rechnet nach, dass etwa der Hornbach-Ableger in Littau «der umsatzstärkste Baumarkt der ganzen Gruppe ist» – obwohl dort «die Preise 15 bis 17 Prozent höher als in Deutschland» angeschieben werden.

Der Chef der ICJ Janz International Consulting in Kastanienbaum LU entdeckt «auf dem Schweizer Markt noch sehr viel Platz für Baumärkte», nämlich «30 bis 40 zusätzliche Standorte». Etablierte Platzhirsche sieht er dabei nicht als Hemmnis. Coop Bau + Hobby etwa (Janz ironisch: «mit dem Sortiment für musisches Basteln») mit gegen 3000 Quadratmetern Verkaufsfläche stuft der Experte nicht als wirkliche Konkurrenz ein.

Wo ist der größte Baumarkt in Deutschland?

Europa und weltweit – Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung. Näheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. OBI-Baumarkt in Wien – Favoriten mit rd.10.000 m³ Verkaufsfläche (2014 eröffnet) Mit über 30.000 m² Verkaufsfläche ist das Bauhaus in Frechen bei Köln derzeit (Stand: Oktober 2010) der größte Baumarkt Europas. Die US-amerikanische The Home Depot Inc. mit Sitz in Atlanta ist der Marktführer in den USA und behauptet von sich, die größte Baumarktkette weltweit zu sein.

Wo ist der größte Baumarkt der Welt?

Epicentr K: Der größte Baumarkt der Welt Mit einer Gesamtverkaufsfläche von 105.000 m² und 1.500 Mitarbeitern ist am 6. Dezember 2014 unter Federführung der einheimischen Epicentr K Group im Zentrum der ukrainischen Landeshauptstadt Kiew (2,76 Mio. Einwohner) der weltgrößte Bau- und Gartenmarkt gestartet.

Neben den üblichen Baumarktmarktsortimenten werden durch die Segmente Computerzubehör und Drogerieartikel, Möbel und Polstermöbel sowie Spielwaren und Sportartikel besondere Akzente gesetzt. Der Besucheransturm an den Eröffnungstagen belegt, dass in der krisengeschüttelten und hoch verschuldeten Ukraine immer noch eine nicht zu unterschätzende hohe Kaufkraft für Bau-, Garten- und Freizeitprodukte vorhanden ist.

Mit der aktuellen Neueröffnung gehören zum Portfolio von Epicentr K jetzt landesweit 47 kombinierte Bau- und Gartenmärkte mit einer Gesamtverkaufsfläche von 1.075 Mio. m². : Epicentr K: Der größte Baumarkt der Welt

Welcher Baumarkt hat die größte Auswahl?

Fachverkäufer, die sich scheinbar verstecken, zu lange Wartezeiten an der Kasse und unfreundliches Personal – ob Baumärkte wirklich so schlecht sind wie ihr Ruf, zeigt unser großer Baumarkttest. Mit unseren Kooperationspartnern, dem Fernsehsender n-tv und dem Deutschen Institut für Service-Qualität, haben wir 96 Baumärkte geprüft.

  1. Für unseren Test haben wir die acht größten Baumarktketten mit jeweils mindestens 50 Filialen in Deutschland getestet.
  2. Mit verdeckten “Mystery-Tests” nahmen Testkäufer den Service der Baumärkte unter die Lupe.
  3. Diese Baumärkte wurden getestet Das Testfeld umfasst, gemessen an der Anzahl der Filialen, die acht größten Baumarktketten.

Beim Klicken auf einen Link springen Sie direkt zu den jeweiligen Testergebnissen.

  • Bauhaus
  • BayWa Bau & Garten
  • Globus Baumarkt
  • Hagebaumarkt
  • Hellweg
  • Hornbach
  • Obi
  • Toom

Um die Servicequalität der Baumärkte vollständig abzubilden, wurde im Test jeweils nach einzelnen Kriterien geprüft, die das Kauferlebnis der Kunden beeinflussen. Demnach wurde der Umfang des Sortiments im Test ebenso berücksichtigt wie die Orientierungshilfen vor Ort.

  • Weitere Faktoren für die Bewertung waren Wartezeiten für die Beratung sowie an der Kasse.
  • Der wichtigste Faktor im Test: die Qualität der Fachberatung.
  • Anhand vier unterschiedlicher Rollenspiele mit abschließendem Kauf prüften Testkäufer Know-how, Eigeninitiative und Servicebereitschaft der Mitarbeiter im Baumarkt,

Insgesamt überzeugte ein Großteil der Berater durch fachliches Know-how. Einziges Manko: Von allein gehen die Verkäufer selten auf den Kunden zu. Hier ist die Eigeninitiative von Heim- und Handwerkern gefragt. Baumarkt-Test 2019: Guter Service mit kleinen Macken Große Baumarktketten überzeugen nach wie vor mit gutem Service.

  1. Sieben der acht getesteten Baumarktketten schnitten mit “gut”, eine sogar mit “sehr gut” ab.
  2. So überzeugte das Know-How der Berater in den meisten Fällen.
  3. Lediglich beim Thema Wertstoffrücknahme gab es teils große Unsicherheiten.
  4. Hier besteht Schulungsbedarf.
  5. Auch individuelle Nachfragen seitens der Berater kamen im Kundengespräch häufig zu kurz.

Schildert man sein Vorhaben allerdings detailliert, helfen die Fachkräfte zuverlässig weiter. Tipp : Für die bestmögliche Kaufberatung fragen Sie gezielt nach Produktalternativen, denn davon gibt es eine ganze Menge. Demnach punkteten die Baumärkte in allen getesteten Bereichen mit einer umfangreichen Produktauswahl.

Passend dazu : Wie gut sind die günstigen Baumarkt-Eigenmarken? Hier erfahren Sie, welche Schnäppchen sich lohnen, So wurde getestet Vom 5. Februar bis 4. März 2019 fanden die Tests in 49 deutschen Städten statt – die meisten davon in Berlin, Hamburg und München. Ausgebildete Testkäufer prüften jeweils zwölf Filialen der acht größten Baumarktketten.

Um Faktoren wie Wartezeit und Servicequalität repräsentativ abzubilden, fanden die Tests sieben Mal während der Stoßzeiten (Montag bis Freitag von 17 bis 19 Uhr und Samstags ganztägig) statt. Zusätzlich besuchten Testkäufer jeweils fünf Filialen während der normalen Zeiten (Montag bis Freitag vor 17 Uhr).

  • Um typische Situationen im Baumarkt nachzustellen, führten die Testkäufer sogenannte “Mystery-Tests” durch.
  • Das bedeutet: Die Tester gaben sich als Käufer aus.
  • In unserem Test fragten sie Mitarbeiter anhand vorgefertigter Rollenspiele um Hilfe.
  • Neben typischen Renovierungsarbeiten wie dem Wändestreichen oder Verlegen eines neuen Bodens gaben die Tester vor, eine Bohrmaschine kaufen zu wollen oder fragten, wie sie bestimmte Wertstoffe fachgerecht entsorgen könnten.

Zusätzlich wurde das Sortiment der jeweiligen Märkte ebenso geprüft wie die Präsentation der Ware. Baumarkt-Test: Wartezeiten im Überblick Im Schnitt warteten Kunden rund fünf Minuten auf eine Beratung, in Einzelfällen sogar bis zu 15 Minuten. Tipp: Suchen Sie zuerst den Infostand auf.

  1. Obi : 3 min, 33,3 s
  2. Hornbach : 3 min, 32,0 s
  3. Globus Baumarkt : 4 min, 12,6 s
  4. Hellweg : 4 min, 54,2 s
  5. Baywa Bau-& Gartenmärkte : 5 min, 25,1 s
  6. Bauhaus : 4 min, 51,9 s
  7. Hagebaumarkt : 5 min, 4,6 s
  8. Toom Baumarkt : 6 min, 27,5 s

Baumärkte im Test: Die Ergebnisse In Sachen Produktvielfalt überzeugen die Baumärkte mit einem breiten Sortiment sowie mit vielen Aktionsangeboten. Alle getesten Baumärkte sind insgesamt sehr sauber. Sowohl breite Gänge als auch gute Orientierungshilfen gehören in der Regel zum Standard.

  1. Zusatzservices wie Holzzuschnitt und Liefermöglichkeiten sorgen für mehr Komfort beim Heimwerken.
  2. Hinweis : Die Kriterien im Baumarkt-Test haben eine unterschiedliche Gewichtung, die letztlich in die Gesamtbewertung einzahlen (Beratungskompetenz 20%, Lösungsqualität 10%, Kommunikationsqualität 20%, Wartezeiten 15%, Qualität des Umfeldes 10%, Zusatzservices 5%, Beratungserlebnis 5%, Angebot 15%).

Hier finden Sie eine Übersicht aller Testergebnisse nach Wertungskriterien: 1. Platz: Obi

  • Beratungskompetenz : 85,8 = sehr gut
  • Lösungsqualität : 73,2 = gut
  • Kommunikationsqualität : 84,6 = sehr gut
  • Wartezeiten : 74,7 = gut
  • Qualität des Umfeldes : 87,2 = sehr gut
  • Zusatzservices : 85,2 = sehr gut
  • Beratungserlebnis : 67,5 = befriedigend
  • Angebot : 88,7 = sehr gut
  • Gesamt : 82,3 = sehr gut

Fazit : Obi überzeugt als einziger Baumarkt mit der Testnote “sehr gut”. Die Mitarbeiter sind freundlich, motiviert und gehen aktiv auf Kunden zu. Ein weiterer Pluspunkt: vergleichsweise kurze Wartezeiten! 2. Platz: Hornbach

  • Beratungskompetenz : 79,8 = gut
  • Lösungsqualität : 67,1 = befriedigend
  • Kommunikationsqualität : 78,7 = gut
  • Wartezeiten : 71,3 = gut
  • Qualität des Umfeldes : 90,3 = sehr gut
  • Zusatzservices : 77,7 = gut
  • Beratungserlebnis : 60,8 = befriedigend
  • Angebot : 89,1 = sehr gut
  • Gesamt : 78,4 = gut

Fazit : Hornbach punktet mit dem besten Angebot, etwa durch die größte Auswahl von Farben und Fliesen. Wer es eilig hat: Die durchschnittliche Wartezeit bis zur Beratung war in den Hornbach-Filialen am kürzesten.3. Platz: Hellweg

  • Beratungskompetenz : 83,3 = sehr gut
  • Lösungsqualität : 67,7 = befriedigend
  • Kommunikationsqualität : 78,1 = gut
  • Wartezeiten : 66,9 = befriedigend
  • Qualität des Umfeldes : 89,6 = sehr gut
  • Zusatzservices : 88,8 = sehr gut
  • Beratungserlebnis : 59,6 = ausreichend
  • Angebot : 85,8 = sehr gut
  • Gesamt : 78,3 = gut

Fazit : Der Testsieger Hellweg aus unserem letzten Baumarkt-Test vom Jahr 2017 rückt von Platz eins auf Platz drei. Nach wie vor überzeugt der Markt aber mit kompetentem Personal. In Sachen Zusatzservice belegt der Markt den ersten Platz.4. Platz: BayWa Bau & Garten

  • Beratungskompetenz : 80,5 = sehr gut
  • Lösungsqualität : 66,9 = befriedigend
  • Kommunikationsqualität : 82,2 = sehr gut
  • Wartezeiten : 64,3 = befriedigend
  • Qualität des Umfeldes : 89,3 = sehr gut
  • Zusatzservices : 81,0 = sehr gut
  • Beratungserlebnis : 63,8 = befriedigend
  • Angebot : 86,2 = sehr gut
  • Gesamt : 78,0 = gut

Fazit : In Sachen Angebot schließen BayWa Bau- und Gartenmärkte mit der Testnote “sehr gut” ab. Die Lösungsqualität im Rahmen der Beratung fällt dagegen nur befriedigend aus. Gesamturteil: gut.5. Platz: Globus Baumarkt

  • Beratungskompetenz : 77,1 = gut
  • Lösungsqualität : 70,7 = gut
  • Kommunikationsqualität : 82,6 = sehr gut
  • Wartezeiten : 70,2 = gut
  • Qualität des Umfeldes : 83,3 = sehr gut
  • Zusatzservices : 74,8 = gut
  • Beratungserlebnis : 59,2 = ausreichend
  • Angebot : 81,9 = sehr gut
  • Gesamt : 76,9 = gut

Fazit : Beratungskompetenz sowie aktive Mitarbeiter sorgen bei Globus Baumärkten für eine gute Beratung. Im Bereich Kompetenz und Zusatzservices hat die Konkurrenz jedoch die Nase weiter vorne.6. Platz: toom

  • Beratungskompetenz : 85,3 = sehr gut
  • Lösungsqualität : 71,7 = gut
  • Kommunikationsqualität : 80,3 = sehr gut
  • Wartezeiten : 56,5 = ausreichend
  • Qualität des Umfeldes : 74,3 = gut
  • Zusatzservices : 80,4 = sehr gut
  • Beratungserlebnis : 63,8 = befriedigend
  • Angebot : 78,7 = gut
  • Gesamt : 75,2 = gut

Fazit : Nach dem Testsieger hat Toom die beste Beratung. Allerdings müssen Sie dafür im Durchschnitt die längste Wartezeit in Kauf nehmen. Im Test landet die Baumarktkette so auf Rang 6.7. Platz: Bauhaus

  • Beratungskompetenz : 82,2 = sehr gut
  • Lösungsqualität : 62,4 = befriedigend
  • Kommunikationsqualität : 76,9 = gut
  • Wartezeiten : 59,6 = ausreichend
  • Qualität des Umfeldes : 79,5 = gut
  • Zusatzservices : 82,9 = sehr gut
  • Beratungserlebnis : 57,1 = ausreichend
  • Angebot : 75,2 = gut
  • Gesamt : 73,2 = gut

Fazit : Zusatzservices sowie die Beratungskompetenz bei Bauhaus überzeugen. Das Angebot ist gut, die Wartezeit bis zur Beratung ist zu lang. Auch gingen die Mitarbeiter im Test kaum individuell auf den Kunden ein.8. Platz: hagebaumarkt

  • Beratungskompetenz : 76,6 = gut
  • Lösungsqualität : 66,9 = befriedigend
  • Kommunikationsqualität : 76,0 = gut
  • Wartezeiten : 57,4 = ausreichend
  • Qualität des Umfeldes : 79,7 = gut
  • Zusatzservices : 85,8 = sehr gut
  • Beratungserlebnis : 55,4 = ausreichend
  • Angebot : 82,3 = sehr gut
  • Gesamt : 73,2 = gut

Von allen getesteten Baumärkten bieten Hagebaumärkte nach Hellweg den besten Zusatzservice an. Auch das Angebot ist sehr gut. Geht es um Wartezeiten, besteht allerdings noch großer Verbesserungsbedarf. Zum Weiterlesen : Hier haben wir die Online-Shops der großen Baumarkt-Ketten sowie die Gartencenter unter die Lupe genommen.

Ist Obi oder Toom besser?

OBI stärkste Marke vor Hornbach, Toom und Bauhaus Laut einer aktuellen Studie des Hamburger Marktforschungsinstituts Splendid Research ist OBI die stärkste Marke unter den Baumärkten in Deutschland. Hornbach liegt auf Platz zwei, Toom und Bauhaus folgen punktgleich auf Rang drei.

  • Dabei kann die Marke Tedox mit dem besten Image aufwarten.
  • Gesamtsieger OBI erreichte dabei 61,9 von maximal 100 Punkten.
  • Laut den Ergebnissen der Befragung verfügt OBI hierzulande in der Gesamtbevölkerung nicht nur über eine sehr hohe Bekanntheit von 94,2 Prozent, sondern erzielt zudem auch beim Markenimage mit einem Gesamtwert von 65,7 einen sehr guten Wert.

Das Markenimage setzt sich dabei aus den Bewertungen von zehn verschiedenen Attributen zusammen, wobei OBI vor allem als qualitativ hochwertige (68,3) und attraktive (67,4) Marke wahrgenommen wird. Zudem attestieren die Konsumenten der Marke eine hohe Innovationsbereitschaft (67,5).