Wie Viele Jurastudenten Gibt Es In Deutschland?

Wie Viele Jurastudenten Gibt Es In Deutschland
Neue Statistiken Die Anzahl der Jurastudierenden und Absolventen ist leicht gesunken. Das zeigen neue Zahlen des Statistischen Bundesamts und des Bundesamts für Justiz. Wie viele Menschen studieren eigentlich Jura – und wie viele schließen Studium und Referendariat erfolgreich ab? Das Statistische Bundesamt sowie das Bundesamt für Justiz haben hierzu neue Zahlen veröffentlicht.

  1. Im Jahr 2021 waren insgesamt knapp 119.000 Jura-Studierende eingeschrieben – das sind 600 weniger als im Jahr 2020.
  2. Damit ist die Anzahl der Studierenden erstmals seit dem Jahr 2007 wieder – allerdings äußerst geringfügig – gesunken.
  3. Zunächst erhöhte sich die Zahl bis zum Jahr 2020 von knapp 84.000 auf knapp über 119.000.

Seit dem Jahr 2004 studieren übrigens mehr Frauen als Männer Jura – und die Schere geht immer weiter auseinander. Während gut 50.000 Männer für Jura eingeschrieben sind, sind es bei den Frauen fast 68.600. Eine ausführliche Übersicht über die Anzahl der Jura-Studierenden und Absolvent:innen haben wir hier für Euch.

Hat ein Jurastudium Zukunft?

Die Berufsaussichten für Juristen und Juristinnen sind seit Jahren hervorragend. Auch ohne zweites Staatsexamen kommen Bewerber in den Arbeitsmarkt. Mehr dazu lesen Sie hier.

Wie viel kostet Jurastudium in Deutschland?

Was kostet ein Jurastudium?

Verfasst von Finn Holzky. Das sind die größten Kostenfaktoren

Dass das Jurastudium weder leicht, noch in ein paar Semestern absolviert ist, sollte soweit bekannt sein. Dass dementsprechend die Kosten auch ein bisschen höher ausfallen müssen, liegt ebenfalls auf der Hand. Doch was genau ein Jurastudium kostet, welche Unterschiede es gibt und welche Kostenfallen man als Student umgehen sollte, ist nicht jedem klar. Um diese Fragen zu klären und zumindest eine grobe Planbarkeit eines Jurastudiums zu ermöglichen, haben wir einmal die Fakten zusammengetragen und Bilanz gezogen. “Das Leben ist teuer” hört man immer wieder und so richtig widersprechen kann man nicht. Das gilt trotz vieler Vergütungen auch für das Leben von Studenten und daher sollte zumindest ein grober Finanzplan existieren. Denn auch wenn die Kosten für den Lebensunterhalt sowohl von der eigenen Lebensführung als auch von dem Standort und ein wenig natürlich auch vom Glück, vor allem am Wohnungsmarkt, abhängen, können zumindest die Durchschnittskosten recht gut angegeben werden. Man kann es sich natürlich einfach machen und einfach den Bafög-Höchstsatz annehmen und diesen mit der Anzahl der voraussichtlich benötigten Monate multiplizieren. Dieser Höchstsatz beträgt aktuell für Studenten, die nicht mehr zu Hause leben, 735,- Euro im Monat. Wirft man allerdings einen Blick in die Aufstellung dieses Bafög-Höchstsatzes, fällt schnell auf, dass zum Beispiel der Anteil für das Wohnen lediglich mit 250,- Euro im Monat berechnet wird. Das mag in einigen Teilen des Landes und vor allem in Wohnheimen ausreichend sein, ein Großteil der Studenten muss jedoch monatlich deutlich mehr fürs Wohnen ausgeben. Insbesondere in den Metropolen wie Hamburg, München oder Frankfurt am Main und in kleinen aber beliebten Universitätsstädten wie Heidelberg, Freiburg, Göttingen oder Münster ist das Wohnen deutlich teurer. Der Bafög-Höchstsatz kann also zur Orientierung genutzt werden, sollte aber auch an den eigenen Lebensstandard und vor allem an den Wohnort angepasst werden. Wer nicht mehr Geld zur Verfügung hat bzw. haben wird, sollte sich daher nach günstigeren Studienorten umsehen. Das mag zwar etwas störend sein, es ist jedoch positiv hervorzuheben, dass in Deutschland die Universität weniger wichtig ist, als zum Beispiel in Großbritannien oder den USA. Ganz gleich, ob Du nur nach einem Praktikum in der vorlesungsfreien Zeit suchst oder Dir einen dauerhaften Nebenverdienst als Werkstudent:in sichern willst: Bei TalentRocket findest Du passende Stellen – und mit Deinem kostenlosen Profil genügt schon ein Klick, um Dich zu bewerben. Jetzt kostenlos registrieren » Wie Viele Jurastudenten Gibt Es In Deutschland Mittlerweile haben alle Bundesländer die Studiengebühren wieder abgeschafft. Als letztes hat dies Niedersachsen getan, welches am längsten die 500,- Euro pro Semester eingezogen hat. Doch auch ohne die Studiengebühren ist ein Semester nicht kostenlos, denn es werden das Studienticket, der Semesterbeitrag und viele weitere Kosten im Voraus eingezogen. Mit durchschnittlich 250,- bis 300,- Euro müssen Studierende hierfür rechnen. Bei einer Durchschnittsstudienzeit von 10 bis 12 Semestern bedeutet dies Kosten zwischen 2.500,- und 3.600,- Euro. Dieser Punkt ist unter Jurastudenten besonders umstritten, denn im Jurastudium kann man mitunter eine sehr kostspielige Materialschlacht veranstalten, aber auch genauso gut quasi zum Nulltarif studieren. Das hängt auch ein bisschen von der Bibliothek ab, in der Regel sind diese jedoch ausreichend ausgerüstet. Jedenfalls vorhanden sind stets alle wichtigen Lehrbücher und Kommentare und mit diesen lässt sich grundsätzlich alles erlernen, was es braucht, um das Jurastudium erfolgreich zu absolvieren. Allerdings haben viele Studenten so ihre Probleme mit den Lehrbüchern oder wollen diese wenigstens ergänzen, sei es mit Skripten oder mit Karteikarten. Während letztere sehr günstig selbst hergestellt werden können, sind erstere häufig nur für vergleichsweise viel Geld zu haben. Einige Universitäten bieten ihren Studenten hingegen ebenfalls Zugang zu vielen verschiedenen Skripten an und selbst wenn keine Skripten vorhanden sind, lohnt sich oft der Blick auf Ebay und Co. Dennoch zeigt sich bereits hier: Zwischen umsonst studieren und sehr viel Geld ausgeben liegen nur ein paar Skripten und der Weg zur Buchhandlung. Zudem buchen immer wieder Studenten auch schon während des Studiums extra Kurse, um Gelerntes zu vertiefen. Über den Sinn oder Unsinn dieser Methode kann man streiten, Fakt ist aber, dass es in der Praxis keine Seltenheit ist. Im Schnitt werden in verschiedensten Studien monatliche Kosten zwischen 20 und 40 Euro angegeben. Viele Studierende bleiben sicher deutlich darunter, andere geben auch mehr aus. Wer in Geldnot ist, kann aber auch quasi „umsonst” lernen.

Wie viele Jahre studiert man Jura in Deutschland?

Was erwartet mich im Jura Studium? – Der Verlauf des Jura Studiums unterscheidet sich je nach Studienabschluss erheblich. Möchtest Du das Staatsexamen absolvieren, dauert Dein Studium 9 Semester bis zur ersten juristischen Prüfung, auch 1. Staatsexamen genannt.

Wie viel kostet ein Jurastudium in Harvard?

Voraussetzungen für ein Jurastudium in den USA – Grundvoraussetzungen für einen LL.M sind ein abgeschlossenes Bachelor-Studium und ausgezeichnete Englisch-Kenntnisse, die Du mit Hilfe eines Sprachtests (TOEFL) nachweisen musst. Die genauen Voraussetzungen hängen von der jeweiligen Universität ab und können sich daher leicht unterscheiden, jedoch sind ein Motivationsschreiben und Referenzen meist ein Muss.

  1. Außerdem spielen Deine Noten bei der Bewerbung eine große Rolle und für viele Universitäten benötigst Du einen bestimmten Notendurchschnittswert.
  2. Du musst zudem auch einen Lebenslauf einreichen und gute Ergebnisse im LSAT vorweisen.
  3. Der LSAT ist der Law School Admission Test und muss auch von amerikanischen Schülern absolviert werden.

Du solltest dich mit den Aufnahmebedingungen auf jeden Fall früh genug auseinandersetzen und rechtzeitig mit der Bewerbung beginnen. Wie viel ein LL.M kostet ist schwer zu sagen, da es davon abhängt, in welcher Stadt und an welcher Schule Du studieren möchtest.

Zu den Studienkosten gehören natürlich auch noch die Miete und andere Lebenshaltungskosten, welche sich ebenfalls in den verschiedenen Städten unterscheiden. In den USA gibt es viele Elite-Universitäten, welche auf der ganzen Welt einen ausgezeichneten Ruf haben. Hier zu studieren, ist von vielen internationalen Studenten ein Traum.

Wenn Du dich entscheidest, an einer diesen Universitäten zu studieren, musst Du mit gigantischen Studiengebühren rechnen. Ein Studienjahr an der Harvard Universität kostet durchschnittlich 35.000-45.000$.

Für wen ist Jura geeignet?

Bei wohl kaum einer anderen Berufsgruppe wird das öffentliche Bild so sehr von amerikanischen Serien geprägt wie im Fall von Juristen. Von „Suits” bis „Boston Legal”, von „Scandal” bis „The Good Wife”: Das Bild des coolen, smarten Anzugträgers hat sich fest in der Vorstellung vieler Menschen verankert – und wirkt sich dabei nicht selten anziehend und reizvoll auf sie aus.

Genauigkeit und Gewissenhaftigkeit

Bei Rechtsfragen kann jedes Detail entscheidend sein. Für angehende Juristen ist es daher eine wichtige Eigenschaft, Dinge genau zu nehmen und einzelne Fälle mit einem prüfenden, kritisch wachen Blick zu untersuchen. Wenn Sie einen hohen Genauigkeits- und Qualitätsanspruch hegen, sich gern auf Fehlersuche begeben, Dinge hinterfragen und Ihnen selbst kleine Ungereimtheiten oder Denkfehler sofort auffallen, können Sie im Jurastudium punkten.

Sprachlogische Fähigkeiten

Vor allem Studienanfänger tun sich oft schwer damit, die komplexen, meist ungewohnten Formulierungen in Gesetzestexten und Beispielfällen zu durchdringen. Wem das Lesen und Verstehen von Texten schon in der Schule schwergefallen ist, der wird im Jurastudium in dieser Hinsicht vermutlich schnell an seine Grenzen stoßen.

Analytische Fähigkeiten

Die Fähigkeit, logisch und analytisch denken zu können, ist für Jurastudenten essentiell: Bei der Bearbeitung komplexer Fälle ist es schließlich wichtig, Sachverhalte und Probleme schnell zu erfassen, sie in ihre Einzelteile zu zerlegen, Zusammenhänge zu erkennen und eigenständig Lösungsansätze herzuleiten.

Durchhaltevermögen

Wer ein Jurastudium beginnt, trifft damit die Entscheidung für eine langfristige Investition in seine berufliche Zukunft. Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich der ersten Examensprüfung im Allgemeinen neun bis zehn Semester. Mit dem ersten Staatsexamen hat man zwar bereits Chancen auf dem Arbeitsmarkt, jedoch sind diese in der Regel auf Stellen im öffentlichen Dienst oder der freien Wirtschaft beschränkt.

  1. Um die Befähigung zu erlangen, als Volljurist – also zum Beispiel als Anwalt oder Notar, Richter oder Staatsanwalt – zu arbeiten, führt in Deutschland nach wie vor kein Weg am zweiten Staatsexamen vorbei.
  2. Hierfür folgt im Anschluss an die erste Examensprüfung die rechtsfachliche Spezialisierung, die im Rahmen eines zweijährigen Referendariats erlangt und mit der zweiten Examensprüfung abgeschlossen wird.
See also:  Wie Oft Wird In Deutschland Eingebrochen?

Erst dann sind die Absolventen nachweislich befähigt, als Volljurist tätig zu werden. Wenn Sie jemand sind, der am liebsten sofort loslegen möchte und nicht gern theoretisch arbeitet, wird es vermutlich schwer für Sie, bis zum zweiten Staatsexamen durchzuhalten.

Stressresistenz

Jurastudenten stehen oft unter einem enormen Leistungsdruck. Zwar sind die ersten Semester noch verhältnismäßig entspannt, da nur wenige Prüfungen gemeistert werden müssen und die Ergebnisse keinen großen Einfluss auf die Endnote haben. Doch gleichzeitig ist von Anfang an klar: Im Staatsexamen geht es dann um alles oder nichts.

  • Die Note der Abschlussprüfung zählt hier schließlich so viel wie in keinem anderen Studienfach.
  • Der Druck, in den wenigen entscheidenden Prüfungen ein gutes Ergebnis zu erzielen, ist damit umso größer.
  • Wer unter starker Prüfungsangst leidet, wird in diesen Phasen vermutlich mit großen psychischen Belastungen zu kämpfen haben.

Wenn Sie hingegen in stressigen Situationen die Ruhe bewahren können und handlungsfähig bleiben, wird Ihnen dies dabei helfen, das Jurastudium zu bewältigen.

Selbstorganisation

Neben dem Besuchen von Vorlesungen bestimmt vor allem das eigenständige Lernen in der Bibliothek den Alltag von Jurastudenten. Vor allem die großen Abschlussprüfungen erfordern schließlich eine umfassende Vorbereitung, die sich über mehrere Monate und zum Teil sogar über Jahre erstrecken kann.

Freude am Argumentieren

Menschen mit guten Argumenten überzeugen zu können, zählt in vielen juristischen Berufen zu den wichtigsten Fähigkeiten. Schon während des Studiums wird daher viel – und zum Teil hitzig – diskutiert. Das erfordert einen gewissen Mut seitens der Studenten, zu ihren Überzeugungen zu stehen und sich damit bei Bedarf auch mal in den Gegenwind zu stellen.

Spaß und Interesse an Regelwerken

Gesetzestexte sind des Jurastudenten täglich Brot – keine Frage daher, dass ein gewisses Interesse und Spaß an der Arbeit mit Regelwerken für das Studium förderlich sind. Wenn Sie bisher noch keine Berührungspunkte mit solchen Texten hatten, hilft es, Ihre persönlichen Werte unter die Lupe zu nehmen: Sind Tugenden wie Ordnung, Präzision und Korrektheit Ihnen wichtig? Dann stehen die Chancen gut, dass Sie auch an der Arbeit mit Regelwerken Freude haben werden.

Rationalität

Juristen orientieren sich vor allem an Fakten, handfesten Beweisen und Gesetzen, anhand derer Entscheidungen getroffen und Urteile gefällt werden. Das Jurastudium ist daher vor allem für Menschen geeignet, die bei ihrer Entscheidungsfindung ebenfalls objektiv vorgehen und sich anhand von Regeln, Vorschriften und Sachargumenten eine Meinung herleiten, statt ihr persönliches Bauchgefühl oder subjektive Empfindungen in den Vordergrund zu stellen.

Wettbewerbsorientierung

Unter Juristen herrscht oft ein starkes Konkurrenzdenken. Für sie besteht das Arbeitsleben oft aus einer Vielzahl von Duellen – und schon unter Studenten ist der Druck hoch, da die steigenden Bewerberzahlen den Wettbewerb auf der Suche nach dem passenden Job verschärfen.

  1. Wenn Sie wettbewerbsmotiviert sind, den Vergleich mit anderen mögen und der Gedanke sie anspornt, andere zu übertreffen, ist das eine Eigenschaft, die Ihnen als Jurastudent zugutekommen wird.
  2. Am Ende bleibt festzuhalten: Für Ihre Entscheidung, ob Sie ein Jurastudium ergreifen möchten oder nicht, ist Ihre persönliche Einschätzung am wichtigsten,

Wenn Sie nicht alle der genannten Kriterien erfüllen, bedeutet das nicht, dass Sie mit dem Studium nicht glücklich werden können. Generell ist das Jurastudium ist Deutschland hoch angesehen – und wenn Sie gut abschneiden, stehen Ihnen viele Türen offen.

In der Realität sind juristische Berufsbilder schließlich deutlich facettenreicher als in den amerikanischen Serien: Vom Prozessanwalt, der mit seinen Fällen vor Gericht zieht und sich dort mit guten Argumenten behaupten muss, über den Notar, der vor allem beratend tätig ist und beispielsweise Beglaubigungen von Rechtsgeschäften vornimmt, bis hin zur Arbeit bei NGOs, wo Juristen sich im Sinne der Gesellschaft für Menschenrechte und Ideale einsetzen, ist vieles möglich.

Setzen Sie sich daher ehrlich mit sich selbst, Ihren beruflichen Zielen und den Anforderungen des Studiums auseinander und wägen Sie ab, ob sich diese drei Komponenten miteinander vereinbaren lassen. Die wichtigste Grundlage für beruflichen Erfolg und persönliche Zufriedenheit bildet eine Lebensführung in Übereinstimmung mit Ihrer Persönlichkeit.

Wie lange dauert das Jurastudium in den USA?

Law Degrees in den USA Die meisten US-Bundesstaaten den Antragstellern verlangen, einen Juris Doctor (JD) Abschluss aus einem akkreditierten Law School zu halten. Diese dreijährige Studiengang folgt dem Abschluss der vierjährigen Bachelor-Studium in einem beliebigen Fach.

Welches Semester ist das schwierigste Jura?

So. Und welche dieser gefühlt hundert Stationen ist jetzt die Schwierigste? – Die erste große Hürde erwartet dich schon in deinem Grundstudium. Die sogenannten Zwischenprüfungen müssen absolviert und bestanden werden, um überhaupt weiterstudieren zu dürfen.

Die Zwischenprüfungsklausuren werden in den drei großen Fächern Zivilrecht, Strafrecht und Öffentliches Recht geschrieben. Dabei geht es darum, zu beweisen, dass du dich für das Jurastudium auch wirklich eignest. An den meisten Unis müssen die Zwischenprüfungen bis zum vierten Semester bestanden sein, sonst droht die Exmatrikulation und du bist für den Jurastudiengang in ganz Deutschland gesperrt.

Als ganz besonders schwer gilt die Klausur im Öffentlichen Recht. Hast du dein Grund- und Hauptstudium geschafft, wartet auch schon die nächste Hürde auf dich – und das ist die Allergrößte, die dir im Jurastudium bevorsteht (ohne dir Angst machen zu wollen!).

  • Die Rede ist (natürlich) vom ersten Staatsexamen.
  • Laut einer Studie, die im Jahr 2015 durchgeführt wurde, liegt die Durchfallquote bei 12.744 Teilnehmern bei 30,63%.
  • Die Notenverteilung ist ähnlich.25% schaffen ihre Prüfung mit „ausreichend”, 28% mit „befriedigend”.
  • Gerademal 14% erhalten die Note „vollbefriedigend” und 3% die Note „gut”.

„Sehr gut” schaffen nur 0,13%, also genau 16 Personen. Die Zahlen sprechen für sich. Die erste Staatsexamenprüfung kann nur ein weiteres Mal wiederholt werden. Einen sogenannten „Freischuss”, also dritten Versuch, erhältst du nur, wenn du vor Ablauf des 9.

Semesters fertig bist. Um dich auf dein Staatsexamen vorzubereiten, hast du die Möglichkeit an Repetitorien teilzunehmen. Diese werden entweder von deiner Uni angeboten (und sind damit kostenlos) oder du kannst private Repetitorien wählen. Diese können aber ganz schön ins Geld gehen. Der Vorteil an privaten Repetitorien ist, dass sie von Juristen oder Rechtsanwälten angeboten werden und du sehr praxisnah lernen kannst.

Aber sie sind eben nicht ganz günstig. Eine andere Möglichkeit ist, den Stoff für dich alleine zu lernen, das muss man aber auch wollen. Gerade, wenn man Schwierigkeiten mit dem Stoff hat oder sich mit Organisation schwer tut, ist es ratsam ein Repetitorium zu besuchen.

  1. Die letzte große Hürde, die dir zum Titel des Volljuristen noch im Weg steht, ist das zweite Staatsexamen.
  2. Hier erwarten dich zum Teil neue Klausurtypen und neue Bereiche wie das materielle Recht und das Prozessrecht, die es zu beherrschen gilt.
  3. Es können bis zu 11 Klausuren geschrieben werden und dazu musst du noch eine mündliche Prüfung absolvieren.

Die Note des zweiten Staatsexamen wird zudem von Arbeitnehmern stärker beachtet, als die vom ersten. Das waren jetzt wahrscheinlich viele Informationen, die alle nicht so leicht zu verdauen sind. Trotzdem solltest du, wenn es dein Traum ist, dich von all diesen Hürden nicht abhalten lassen. Ja, ein Jurastudium ist hart, aber mit viel Willensstärke und Durchhaltevermögen (auch ohne verbotene Substanzen!) machbar! Es geht auch nicht darum, dass du den perfekten 1,0 Notendurchschnitt hast.

Vergleicht man die Entscheidungsmacht, die du zum Beispiel als Richter besitzt, ist es doch kaum verwunderlich, dass man zunächst so viele Stationen durchlaufen muss. Es lohnt sich auf jeden Fall! J Für die Zeit während deines Jurastudiums können wir dir besonders den Blog von Juraindividuell ans Herz legen.

Hier findest du zum Beispiel Tipps, wie du Lerntiefs in deinem Jurastudium überwindest,

Kann man mit einem deutschen Jurastudium in Amerika arbeiten?

Traumziel USA – So kann man als Anwalt in den Vereinigten Staaten arbeiten – Für nicht wenige Jurastudenten ist das die Traumvorstellung schlechthin: Als Anwalt in New York, Washington oder einer anderen Großmetropole arbeiten und jeden Tag wie in der Serie Suits leben und tätig sein. Doch was für viele nur ein Traum bleiben wird, kann durchaus realisiert werden. Der Weg dahin ist nicht ganz einfach und mit einigen Kosten und Mühen verbunden, unmöglich ist er jedoch absolut nicht. Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten, um als Jurist in den USA tätig zu werden. Einerseits kann man alleine mit den beiden deutschen Examen und möglicherweise noch einem LL.M. aus den USA, der einem einige Türen öffnen kann, in Amerika zu arbeiten. Wer sich für diesen Weg entscheidet, muss sich aber klar darüber sein, dass es weder eine große Nachfrage nach solchen Juristen gibt, noch die Anwaltszulassung möglich ist. Natürlich gibt es immer wieder Positionen in Kanzleien, die eine Anwaltszulassung nicht als zwingende Voraussetzung haben und sogar gezielt davon profitieren, wenn Kenntnisse des Deutschen Rechts vorhanden sind. Wie Sand am Meer gibt es diese Stellen allerdings nicht. Wer sich hierfür entscheidet muss sich darauf vorbereiten, eine Unzahl an Initiativbewerbungen zu schreiben und fast genauso viele Ablehnungen zu erhalten. Der einfachere, wenn auch kostspieligere Weg ist der über das US-Amerikanische Bar-Examen. Das Bar-Examen setzt sich aus verschiedenen Prüfungsteilen zusammen und führt im Ergebnis zu dem Titel „Attorney at Law” und der Zulassung als Anwalt in einem bestimmten Bundesstaat. Allerdings ist das Bar-Examen nicht gleichzusetzen mit einem vollwertigen Jurastudium in den Staaten und es besteht selbst dann häufig noch Erklärungsbedarf, inwiefern man sich für bestimmte Jobs eignet. Die Kosten für das Bar-Examen beginnen bei rund 5.000 Euro und können durch einen kommerziellen Repetitor oder eine bessere Lawschool noch deutlich höher ausfallen. Die Entscheidung für diesen Weg sollte daher wohl überlegt, gefällt werden. Wer mit zwei Deutschen Examen, möglicherweise noch einem LL.M. und der Zulassung als Anwalt in einem Bundesstaat auf Jobsuche geht, hat durchaus realistische Chancen bei den international agierenden Großkanzleien im Big Apple und anderen Metropolen. Leicht wird der Weg jedoch nicht. „In der freien Wirtschaft sind die Chancen auf einen unproblematischen Wechsel vergleichsweise hoch.” Anders sieht es für Juristen, speziell Anwälte, innerhalb der Europäischen Union aus. Dass das deutsche Staatsexamen auch über die Grenzen des Landes hinaus etwas wert ist, zeigt sich, wenn man seine Möglichkeiten innerhalb der Europäischen Union abwägt. Anwälte sind in anderen EU-Staaten jederzeit und ohne zusätzliche Prüfungen dazu befugt, sich niederzulassen und ihre Tätigkeiten aufzunehmen. Wer also einmal in Deutschland die Anwaltszulassung erhalten hat, kann damit problemlos im gesamten Geltungsbereich der Europäischen Union tätig werden. Doch auch Länder, die nicht Mitglieder in der Europäischen Union sind, wie zum Beispiel Norwegen oder die Schweiz, bieten hierzu häufig die Möglichkeit durch bilaterale Abkommen an. Wer also innerhalb Europas als Anwalt tätig sein möchte, der braucht lediglich die Anwaltszulassung in Deutschland, die entsprechenden Sprachkenntnisse und falls nötig einen Arbeitgeber, der bereit ist, ihn einzustellen. Deine Vorteile mit TalentRocket, Deutschlands führendem Karriereportal für Jurist:innen:

See also:  Wie Lange Braucht Ein Eurofighter Durch Deutschland?

kostenloses CV-Coaching & Bewerbertraining Stellen bei Top-Kanzleien und Unternehmen Bewerbung via Profil mit nur einem Klick

Wie Viele Jurastudenten Gibt Es In Deutschland Wer in der Europäischen Union als Unionsbeamter tätig sein möchte, der profitiert von einer entsprechenden Karriere in einem Nationalstaat oder einem Einstieg direkt nach dem Studium, ermöglicht durch erste Schritte, die bereits während des Studiums gegangen wurden. Insbesondere der Quereinstieg aus der Privatwirtschaft ist deutlich schwieriger. Wer sich als Unionsbeamter sein Geld verdienen möchte, der sollte zunächst einmal seine Fremdsprachenkenntnisse auffrischen. Nur Englisch reicht nämlich nicht, zumindest Französisch sollte man ebenfalls sprechen. Abgesehen von der sprachlichen Hürde gilt es dann, einen Weg in den Beamtenapparat der Europäischen Union zu finden. Wie bereits angedeutet, geht das entweder über eine vorangegangene Beamtenlaufbahn innerhalb eines Nationalstaates oder aber über den direkten Einstieg als wissenschaftlicher Mitarbeiter oder Assistent eines EU-Abgeordneten. Natürlich gibt es auch andere Wege, zum Beispiel den über eine Partei oder aber über das Richteramt. Denn auch auf EU-Ebene gibt es Richter und diese haben zuvor in den Nationalstaaten ihr Amt innegehabt. Vor allem aber braucht es Eines für den Weg in die Europäische Union und das ist Initiative. Jobs werden zwar von den entsprechenden Stellen öffentlich ausgeschrieben, aber vergleichsweise wenig beworben, und nicht selten werden diese Jobs an bereits in diesem Umfeld tätige Juristen vergeben. Es heißt also dauerhaft am Ball bleiben, Kontakte knüpfen und möglicherweise einen Job annehmen, den man erst einmal gar nicht möchte, aber als Möglichkeit zum Eintritt in diese, für viele doch zunächst fremde Welt, zu nutzen. Wer sich nicht in einem bestimmten Land als Anwalt zulassen will oder kann und auch nicht als Beamter für die Europäische Union tätig sein möchte, dennoch aber weltweit beruflich agieren möchte, muss den Kopf nicht in den Sand stecken. Mit klassischen juristischen Berufen wie Anwalt oder Richter wird diese Vorstellung schwer umzusetzen sein, doch andere Branchen, in denen dies möglich ist, suchen ebenfalls ständig nach guten Juristen. Typisch hierfür sind zum Beispiel Unternehmensberatungen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften wie McKinsey und PricewaterhouseCoopers. Diese haben einen hohen Bedarf an hochqualifizierten Juristen und sind weltweit aktiv und vernetzt. Dementsprechend ist es immer wieder möglich innerhalb des gleichen Unternehmens an verschiedensten Orten weltweit tätig zu sein und immer wieder weiter geschickt zu werden. Wer sich hierfür interessiert, sollte allerdings auch dafür möglichst früh die Weichen stellen und neben guten Sprachkenntnissen für eine wirtschaftlich ausgerichtete juristische Ausbildung sorgen. Zusatzqualifikationen wie zum Beispiel ein LL.M. helfen bei der Jobsuche ebenfalls enorm. Trotz der überwiegend auf deutsches Recht ausgerichteten Ausbildung haben deutsche Juristen und vor allem Anwälte also die Möglichkeit, im Ausland tätig zu sein. Es empfiehlt sich allerdings, möglichst früh hierfür die bestmöglichen Voraussetzungen zu schaffen und bereits in der Ausbildung für eine internationale und wirtschaftliche Orientierung zu sorgen. Praktika und Auslandsaufenthalte verbessern die Chancen auf diesen Karriereweg, ebenso wie Zusatzqualifikationen, ein LL.M. oder ein Doktortitel. Wie Viele Jurastudenten Gibt Es In Deutschland Alle relevanten Infos auf einen Blick. Erfahre mehr zu den Arbeitgebern : Als deutscher Jurist im Ausland arbeiten?!

Welchen NC braucht man für Jura in Heidelberg?

Zum Wintersemester werden regelmäßig über 300 Studienplätze vergeben, zum Sommersemester ungefähr die Hälfte. In den letzten Jahren lag der „NC’ zum Studienbeginn Wintersemester bei ungefähr 1,7- 1,9, zum Sommersemester bei ungefähr 2,2.

Wie ticken Anwälte?

Noch immer unter Druck – Sowohl die von uns jungen Befragten als auch die damaligen Probanden von Richard stehen unter einem hohen Handlungsdruck, und zwar stärker als der Rest der Welt. Insgesamt fühlt die neue Generation sogar noch einen höheren Druck als die Anwälte aus 1998.

  • Dies kann der Tatsache geschuldet sein, dass viele noch am Beginn ihrer Karriere stehen.
  • Ein hoher Handlungsdruck oder innerer Antrieb zeichnet viele gute Anwälte aus, weil sie die Belange ihrer Mandanten proaktiv verfolgen und Prozesse oder Deals vorantreiben, nicht aber nur verwalten.
  • Ein allzu hoher Druck kann wiederum in Ungeduld oder Stress ausarten, sollte es nicht so laufen wie geplant.

Das Bedürfnis, die Dinge voranzutreiben, wirkt sich auch auf die chronische Geschäftigkeitskultur in den Kanzleien aus, in der sich nur diejenigen Associates zu den Top-Performern zählen dürfen, die 2.500 Stunden pro Jahr in Rechnung stellen,

Was kann man statt Jura studieren?

Vor dem Jurastudium wertvolle Erfahrungen gesammelt – Falls Ihr Euch generell für Recht und die Arbeit der Verwaltung interessiert, aber eine praxisnahe, breit gefächerte Ausbildung sucht, könnte dies eine gute Alternative zum Jurastudium sein. Dasselbe gilt übrigens für die Finanzverwaltung, Rechtspflege oder die Studiengänge der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit.

  1. Solltet Ihr zufällig erwägen, denselben Weg einzuschlagen wie ich, informiert Euch rechtzeitig über etwaige Rückzahlungspflichten und die Finanzierung des Zweitstudiums, da Ihr kein Bafög mehr in Anspruch nehmen könnt.
  2. Wenn man mich fragt, ob ich mein Erststudium als Zeitverschwendung betrachte, lautet die Antwort ganz klar „Nein”.

Ich habe in Jura – abgesehen vom Gutachtenstil – zwar bei Null begonnen, wäre aber ohne das Erststudium, in welches ich eher planlos stolperte, nicht auf die Idee gekommen, dass ich eines Tages bei den Rechtswissenschaften landen würde.

Was macht einen sehr guten Juristen aus?

Welche Eigenschaften sollte ein guter Anwalt bzw. eine gute Anwältin noch mitbringen? – Dreber: Ein Anwalt muss ehrgeizig, neugierig und ehrlich sein. Ohne Letzteres kommt man in dem Beruf nicht weit, gerade in einer Feld-und-Wiesen-Kanzlei, in der so viele Rechtsgebiete gleichzeitig abgedeckt werden.

  • Man muss sich durch einen schweren, fast aussichtslos scheinenden Fall durchwühlen können und den Ehrgeiz entwickeln, gerade da noch etwas herauszuholen.
  • Faber: Zudem ist Ehrlichkeit unserer Meinung nach sehr wichtig, gerade für ein gutes Verhältnis zwischen Mandant und Anwalt.
  • Man sollte dem Mandanten ganz realistisch die Erfolgsaussichten des jeweiligen Rechtsstreites vermitteln.

Ist es zu 90 Prozent wahrscheinlich, dass man verliert, so teilt man dies dem Mandanten von vornherein mit und lässt ihn aber gleichzeitig entscheiden, wie es weitergehen soll. Entscheidet sich der Mandant dann trotz schlechter Erfolgsaussichten dafür, zu kämpfen, so sollte man es auch mit ihm gemeinsam durchziehen.

  • Natürlich hassen wir, wie jede andere Kanzlei, das Verlieren wie die Pest, manche Mandanten brauchen jedoch eine abschließende Fallentscheidung – egal ob erfolgreich oder nicht –, um mit der Sache abschließen zu können.
  • Darauf sollte es ankommen und nicht, ob man als Kanzlei nach außen hin Erfolg hat.

Auch das ist ein gutes Beispiel, die eigenen Interessen hinter denen des Mandanten zurückzustellen. Manchmal hat man aber auch Glück und kann das Ruder noch herumreißen, zum Beispiel wenn der Richter die neueste Rechtsprechung nicht kennt oder man auf einen passenden Fall verweist, der am Ende überzeugen kann.

Was kann man nach dem Jus Studium machen?

Tätigkeitsmerkmale – JuristInnen mit einem abgeschlossenen Studium der Rechtswissenschaften können, je nach spezifischen Ausbildungsweg, z.B. als RechtsanwältIn, NotarIn, RichterIn oder StaatsanwältIn tätig sein. Juristen und Juristinnen bearbeiten eigenverantwortlich juristische Aufgaben, insbesondere Rechtsfragen, etwa in Bezug auf Vertragsrecht, Wirtschaftsrecht, Schadenersatzrecht.

  • Sie beschäftigen sich mit geltendem Recht und dessen Auslegung, mit Rechtsgeschichte sowie mit rechtlichen Angelegenheiten in speziellen Bereichen wie Politik, Sozialstruktur oder Wirtschaft.
  • Sie erstellen Rechtsgutachten (je nach Spezialgebiet) und können an der Umsetzung von Gesetzesvorhaben mitwirken.

Sie arbeiten zudem oft in der Forschung und Lehre an Universitäten und Forschungseinrichtungen, wo sie Arbeiten zu den entsprechenden Themen (z.B. Verfassungsrecht, Zivilrecht, Strafrecht) verfassen und publizieren. Spezialisierungsmöglichkeiten : Z.B.

VerantwortungsbewusstseinSouveränes Auftreten und KommunikationsstärkeStrukturierte und zielorientierte ArbeitsweiseGute AllgemeinbildungHohe Aufnahme- und Merkfähigkeit (hohe Lesekapazität)EntscheidungssicherheitPsychische Stabilität und BelastbarkeitFremdsprachenkenntnisse: z.B. Englisch

Formale Voraussetzungen für die Ausübung juristischer Kernberufe sind z.B:

Österreichische Staatsbürgerschaft (Beruf gehört zum Kernbereich der staatlichen Hoheitsverwaltung),der Anwaltsberuf kann unter bestimmten Voraussetzungen auch von Personen mit der Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaats der Europäischen Union oder des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz ausgeübt werdenVolle HandlungsfähigkeitUneingeschränkte persönliche und fachliche EignungErforderliche sozialen Fähigkeiten für die mit der Ausübung des Amtes verbundenen Aufgaben

See also:  Wie Lange Dauert Ein Paket Von Italien Nach Deutschland?

JuristInnen werden sowohl in der Verwaltung benötigt, als auch in der Privatwirtschaft bei Banken, Versicherungen oder in Rechtsabteilungen von Unternehmen. In Industrie, Banken und Versicherungen werden JuristInnen vor allem in der Rechtsabteilung, jedoch auch in der Personalabteilung und im kaufmännischen Bereich eingesetzt.

  1. Für AbsolventInnen der Rechtswissenschaft eröffnen sich durch die EU-Osterweiterung Karrierechancen in internationalen Kanzleien und Steuerberatungen, Versicherungen sowie im Consultingbereich.
  2. RechtswissenschaftlerInnen sind oft auch als DozentIn, AssistentIn oder als freie Vortragende (Werkvertrag) an einer Universität beschäftigt.

Der Begriff „Rechtswissenschaft” bezeichnet die Wissenschaft eines Rechts weltlich oder kirchlich. Rechtswissenschaften bedeutet die Wissenschaft beider Rechte, des kanonischen und weltlichen Rechts. In der Rechtswissenschaft entwickeln sich mit der Zeit immer wieder neue Aufgabengebiete und somit auch neue Ausbildungen.

  • Durch die zunehmende Komplexität der Rechtsgebiete ist es empfehlenswert, sich entspreched (auf ein bestimmtes Rechtsgebiet) zu spezialisieren.
  • Stellenangebote im “eJob-Room” (Internet-Stellenvermittlung des AMS): Der folgende Link führt zum Abfrage-Formular des eJob-Room für das Berufsbündel “JuristIn”, dem der Beruf “JuristIn” zugeordnet ist.

Im Formular können Sie dann noch das Bundesland und den Arbeitsort und andere Kriterien auswählen; nach einem Klick auf “Weiter” erhalten Sie die Stellenangebote. offene Job-Angebote Das Studium der Rechtswissenschaften wird allgemein auch als Jura-Studium bezeichnet.

  • Das Studium bietet Wahlfachmodule mit Schwerpunkten, die je nach Interessen bzw.
  • Im Hinblick auf eine Berufswahl gesetzt werden (z.B.
  • Verfassungsrecht, Strafrecht, Medienrecht).
  • Das Studium kann an einer Universität in Österreich an den Fakultäten in Wien, Graz, Linz, Salzburg oder Innsbruck absolviert werden.

Ein abgeschlossenes Diplom – oder Master studium ist Voraussetzung für die Zulassung zu den juristischen Kernberufen NotarIn, RichterIn, RechtsanwältIn oder StaatsanwältIn. Das Studium Wirtschaftsrecht als Bachelor/Masterstudium an der WU Wien (LL.M.) erfüllt ebenfalls die Voraussetzungen für das Ergreifen der juristischen Kernberufe.

  1. Die bloße Absolvierung eines Bachelor studiums eröffnet nicht den Zugang zu einem juristischen Kernberuf! Nach dem abgeschlossenen Studium folgt eine spezifische Berufsausbildung, die für die einzelnen Rechtsberufe unterschiedlich gestaltet ist.
  2. Die Broschüre Rechtsberufe in Überblick kann in ihrer jährlich aktualisierten Form kostenlos als PDF auf der Website des Bundesministeriums für Justiz abgerufen werden.

Tagesaktuelle rechtliche Infos zu Ausbildung und Standesrecht bietet z.B. auch die Website des Bundesministeriums für Justiz auf justiz.gv.at, Ergebnisse aus dem Ausbildungskompass :

Kärnten

Ausbildung Tabelle

PhD – Doktoratsstudium – Doktoratsprogramm Steuerwissenschaften und Rechnungslegung (öffnen) Doktoratsstudium/PhD
Universität Klagenfurt – Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (öffnen) 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Universitätsstraße 65-67 Tel.: +43 463 2700, https://www.aau.at/

table> Ausbildung Tabelle

PhD – Doktoratsstudium Rechtswissenschaften (öffnen) Doktoratsstudium/PhD Universität Klagenfurt – Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (öffnen) 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Universitätsstraße 65-67 Tel.: +43 463 2700, https://www.aau.at/

table> Ausbildung Tabelle

Universitätsstudium Wirtschaftsrecht (öffnen) Masterstudium (UNI) Universität Klagenfurt – Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (öffnen) 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Universitätsstraße 65-67 Tel.: +43 463 2700, https://www.aau.at/

/ul>

Oberösterreich

Ausbildung Tabelle

Universitätsstudium Multimedia-Diplomstudium der Rechtswissenschaften (öffnen) Diplomstudium
Universität Linz – Zentrum für Fernstudien (öffnen) 4040 Linz, Altenberger Straße 69 Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -8662, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -8904, http://www.fernstudien.at/content

table> Ausbildung Tabelle

Universitätsstudium Rechtswissenschaften (öffnen) Diplomstudium Universität Linz – Johannes Kepler Universität (öffnen) 4040 Linz – Auhof, Altenbergerstr.69 Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/

table> Ausbildung Tabelle

PhD – Doktoratsstudium Rechtswissenschaften (öffnen) Doktoratsstudium/PhD Universität Linz – Johannes Kepler Universität (öffnen) 4040 Linz – Auhof, Altenbergerstr.69 Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/

table> Ausbildung Tabelle

Universitätsstudium Rechtswissenschaften (öffnen) Bachelorstudium (UNI) Universität Linz – Johannes Kepler Universität (öffnen) 4040 Linz – Auhof, Altenbergerstr.69 Tel.: +43 (0)732 / 24 68 -3314, Fax: +43 (0)732 / 24 68 -3300, https://www.jku.at/

/ul>

Salzburg

Ausbildung Tabelle

Universitätsstudium Rechtswissenschaften (öffnen) Diplomstudium
Universität Salzburg – Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen) 5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6 Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.plus.ac.at/

table> Ausbildung Tabelle

PhD – Doktoratsstudium Rechtswissenschaften (öffnen) Doktoratsstudium/PhD Universität Salzburg – Paris Lodron Universität Salzburg (öffnen) 5020 Salzburg, Kapitelgasse 4-6 Tel.: +43 (0)662 / 80 44 -0, Fax: +43 (0)662 / 80 44 -145, https://www.plus.ac.at/

/ul>

Steiermark

Ausbildung Tabelle

Universitätsstudium Rechtswissenschaften (öffnen) Diplomstudium
Universität Graz – Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen) 8010 Graz, Universitätsplatz 3 Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at

table> Ausbildung Tabelle

PhD – Doktoratsstudium PhD Law and Politics (öffnen) Doktoratsstudium/PhD Universität Graz – Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen) 8010 Graz, Universitätsplatz 3 Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at

table> Ausbildung Tabelle

PhD – Doktoratsstudium Rechtswissenschaften (öffnen) Doktoratsstudium/PhD Universität Graz – Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen) 8010 Graz, Universitätsplatz 3 Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at

table> Ausbildung Tabelle

Universitätsstudium Wirtschaftsrecht für technische Berufe (öffnen) Bachelorstudium (UNI) Universität Graz – Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen) 8010 Graz, Universitätsplatz 3 Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at

table> Ausbildung Tabelle

Universitätsstudium Global Studies Master – Recht und Politik (öffnen) Masterstudium (UNI) Universität Graz – Karl-Franzens-Universität Graz (öffnen) 8010 Graz, Universitätsplatz 3 Tel.: +43 (0)316 / 380 -1066, https://studien.uni-graz.at

/ul>

Tirol

Ausbildung Tabelle

Universitätsstudium Integriertes Diplomstudium der Rechtswissenschaften – Italienisches Recht (öffnen) Diplomstudium
Universität Innsbruck (öffnen) 6020 Innsbruck, Innrain 52 Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/

table> Ausbildung Tabelle

Universitätsstudium Rechtswissenschaften (öffnen) Diplomstudium Universität Innsbruck (öffnen) 6020 Innsbruck, Innrain 52 Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/

table> Ausbildung Tabelle

PhD – Doktoratsstudium Rechtswissenschaften (öffnen) Doktoratsstudium/PhD Universität Innsbruck (öffnen) 6020 Innsbruck, Innrain 52 Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/

table> Ausbildung Tabelle

PhD Italienisches Recht / Dottorato di ricerca in materie giuridiche (öffnen) Doktoratsstudium/PhD Universität Innsbruck (öffnen) 6020 Innsbruck, Innrain 52 Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/

table> Ausbildung Tabelle

Universitätsstudium Wirtschaftsrecht (öffnen) Masterstudium (UNI) Universität Innsbruck (öffnen) 6020 Innsbruck, Innrain 52 Tel.: +43 (0)512 / 507 -0, Fax: +43 (0)512 / 507 -2804, https://www.uibk.ac.at/

/ul>

Wien

Ausbildung Tabelle

Universitätsstudium Rechtswissenschaften (öffnen) Diplomstudium
Universität Wien (öffnen) 1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1 Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/

table> Ausbildung Tabelle

PhD – Doktoratsstudium Interdisciplinary Legal Studies (öffnen) Doktoratsstudium/PhD Universität Wien (öffnen) 1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1 Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/

table> Ausbildung Tabelle

PhD – Doktoratsstudium Rechtswissenschaften (öffnen) Doktoratsstudium/PhD Universität Wien (öffnen) 1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1 Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/

table> Ausbildung Tabelle

PhD – Doktoratsstudium Wirtschaftsrecht – Business Law (öffnen) Doktoratsstudium/PhD Wirtschaftsuniversität Wien (öffnen) 1020 Wien, Welthandelsplatz 1, AD Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -0, Fax: +43 (0)1 / 313 36 -740, https://www.wu.ac.at/

table> Ausbildung Tabelle

Universitätsstudium Doctor of Juridical Science (öffnen) Doktoratsstudium/PhD Central European University (öffnen) 1100 Wien, Quellenstraße 51 Tel.: +43 (0)1 252 30 7911, https://www.ceu.edu

table> Ausbildung Tabelle

Universitätsstudium Internationale Rechtswissenschaften (öffnen) Bachelorstudium (UNI) Universität Wien (öffnen) 1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1 Tel.: +43 (0)1 / 42 77 -0, https://www.univie.ac.at/

table> Ausbildung Tabelle

Universitätsstudium Rechtswissenschaften (öffnen) Bachelorstudium (UNI) Sigmund Freud Privatuniversität (öffnen) 1030 Wien, Freudplatz 1, Campus Prater Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98, Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900, https://www.sfu.ac.at

table> Ausbildung Tabelle

Universitätsstudium Master of Laws in Comparative Constitutional Law (öffnen) Masterstudium (UNI) Central European University (öffnen) 1100 Wien, Quellenstraße 51 Tel.: +43 (0)1 252 30 7911, https://www.ceu.edu

table> Ausbildung Tabelle

Universitätsstudium Master of Laws in Human Rights (öffnen) Masterstudium (UNI) Central European University (öffnen) 1100 Wien, Quellenstraße 51 Tel.: +43 (0)1 252 30 7911, https://www.ceu.edu

table> Ausbildung Tabelle

Universitätsstudium Master of Laws in International Business Law (öffnen) Masterstudium (UNI) Central European University (öffnen) 1100 Wien, Quellenstraße 51 Tel.: +43 (0)1 252 30 7911, https://www.ceu.edu

table> Ausbildung Tabelle

Universitätsstudium Rechtswissenschaften (öffnen) Masterstudium (UNI) Sigmund Freud Privatuniversität (öffnen) 1030 Wien, Freudplatz 1, Campus Prater Tel.: +43 (0)1 / 798 40 98, Fax: +43 (0)1 / 798 40 98 -900, https://www.sfu.ac.at

table> Ausbildung Tabelle

Universitätsstudium Wirtschaftsrecht (öffnen) Masterstudium (UNI) Wirtschaftsuniversität Wien (öffnen) 1020 Wien, Welthandelsplatz 1, AD Tel.: +43 (0)1 / 313 36 -0, Fax: +43 (0)1 / 313 36 -740, https://www.wu.ac.at/

/ul>

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten werden in Form von Vorträgen, Seminaren und Tagungen angeboten. Zudem gibt es postgraduale Lehrgänge bzw. Universitätslehrgänge. Masterprogramme zur weiteren Spezialisierung Z.B. Recht und Wirtschaft für TechnikerInnen, Master of Legal Studies im Medizinrecht, Europarecht, Internationales Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Patentrecht, Medizinrecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht Bank- und Kapitalmarktrecht, Master of Laws im Versicherungsrecht.

Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank Wer ein Richteramt anstrebt, muss sich um eine öffentlich ausgeschriebene Planstelle als RichteramtsanwärterIn bewerben. Mit der Ernennung zum/zur Richteramtsanwärter/in erfolgt die Aufnahme in den richterlichen Vorbereitungsdienst. Am Ende dieser Ausbildung steht die Richteramtsprüfung.

Zum Staatsanwalt/zur Staatsanwältin können nur RichterInnen oder ehemalige RichterInnen, die nach wie vor die Ernennungserfordernisse für den Richterberuf erfüllen, ernannt werden. Für die Ernennung zum Notar/zur Notarin ist die Notariatsprüfung erforderlich sowie die mehrjährige praktische Verwendung.