Wie Viele Jugendherbergen Gibt Es In Deutschland?

Wie Viele Jugendherbergen Gibt Es In Deutschland
Im Jahr 2021 gab es insgesamt rund 67.700 Betten in den insgesamt 422 Jugendherbergen des Deutschen Jugendherbergswerks in Deutschland.

Wer gründete die erste Jugendherberge?

Veröffentlicht am 25.06.2014 Als erste Jugendherberge der Welt gilt die Burg Altena in Nordrhein-Westfalen. In dem Gebäude aus dem 12. Jahrhundert gründete der Volksschullehrer Richard Schirrmann 1912 eine Jugendherberge, die er unter dem Motto „Unterkunft für alle” betrieb.1914 gründete sich der DJH-Landesverband Nordmark, der Hamburg, Schleswig-Holstein und Teile Niedersachsens umfasst.

Was kostet ein internationaler Jugendherbergsausweis?

Wo bekommt man den Int. Jugendherbergsausweis? – Deine Mitgliedschaft und somit auch den Internationalen Jugendherbergsausweis kannst du ganz unkompliziert auf der Website des Deutschen Jugendherbergswerks beantragen. Die Mitgliedschaft kostet gerade mal sieben Euro pro Jahr für Menschen bis einschließlich 26 Jahre,

  • Reisende ab 27 Jahre zahlen 22,50 Euro pro Jahr,
  • Verglichen mit der möglichen Ersparnis (siehe oben), ist die Mitgliedschaft in dem gemeinnützigen Verein also erfreulich günstig.
  • Deine Mitgliedskarte wird dir nach der Online-Beantragung auf dem Postweg zugestellt.
  • Die Mitgliedschaft verlängert sich jedes Jahr automatisch.

Das bedeutet, du musst diese rechtzeitig kündigen, wenn du sie im folgenden Jahr nicht mehr brauchst. Wer spontan übernachten möchte, kann aber auch direkt beim Einchecken Mitglied werden. Die Mitgliedskarte, die du dafür erhältst, gilt praktischerweise weltweit: Mitglieder des Deutschen Jugendherbergswerks sind automatisch auch Mitglieder von Hostelling International und der International Youth Hostel Federation,

Sind Jugendherbergen sicher?

Sichere Hostel’s Buchung : Worauf muss man achten bei der Wahl eines Hostels – Grundsätzlich ist es bekannt: Hostel oder Jugendherberge ist eine sichere Unterkunft. DJH und andere HI Organisationen stehen für Freundlichkeit, Service und Qualität. Da sind die wichtigsten Markenzeichen der Jugendherbergen. Jugendgästehaus ist grundsätzlich ideal geeignet für einen Familienurlaub, eine Klassenfahrt oder eine Freizeiturlaub.

  1. Wenn man aber ein unbekanntes Land bereist, so kann man erwarten, dass die uns gewohnten Standarten nicht in allen Hostels gehalten werden.
  2. Aufenthalt in einem unbekannten Ort kann zu einigen Gefahren führen.
  3. Diese kann man aber vermeiden, wenn man sich vor dem Beginn der Reise gut vorbereitet und informiert! Mit HostelsClub könnt ihr Hostel sicher buchen: das ist ein sicheres und schnelles Buchungsnetzwerk für Reisende mit kleinem Budget.

Ein junges internationales Team in Venedig betreut die Buchungs-plattform für günstige Unterkünfte in 120 Ländern, die viele nützliche Zusatzfunktionen und Informationen in 27 Sprachen bietet. Derzeit sind mehr als 19.000 Hostels, Hotels und andere günstige Unterkünfte hier buchbar.

Was ist die größte Jugendherberge der Welt?

Angebote + mehr | Mecklenburg-Vorpommern Am nordöstlichsten Zipfel Rügens, direkt am fünf Kilometer langen weiß-sandigen Naturstrand, liegt die längste Jugendherberge der Welt! Mit großem Freizeitgelände und Zeltplatz hinter den Dünen der perfekte Anlaufpunkt für Jugendfreizeiten, Strandurlaub und Beachaction.

  • Schwerpunkt außerdem: Umweltbildung für Groß und Klein ! Direkte Strandlage, Wassersport und ein historisch denkwürdiges Gebäude locken Gäste in die Jugendherberge auf Deutschlands größter Insel Rügen.
  • Gruppen & Klassen finden in und um die Herberge den Platz, den sie brauchen: 10 komplett ausgestattete Seminarräume bieten optimale Bedingungen auch für groß angelegte Seminare,

Mit Beach- & Streetvolleyballfeld, Basketball- und Bolzplatz und Surfverleih finden Sportgruppen beste Trainingsmöglichkeit und Schulklassen Freiraum zum Aktivsein. Familien freuen sich über Spielzimmer, Familienzimmer mit separaten Schlafräumen, Spielplatz und kostenlose Kinderausstattung von A bis Z.

Wie viel zahlt man in einer Jugendherberge?

FAQ – Häufig gestellte Fragen Sie können bei unserer neuen Buchung zwischen Aufenthalt & inhaltlich ausgearbeiteten Pauschalprogrammen wählen. Beachten Sie bitte, dass nicht alle Jugendherbergen durchgehend Programme anbieten, die meisten Programme sind nur zu bestimmten Terminen buchbar. Wie Viele Jugendherbergen Gibt Es In Deutschland Einfach unter auf die von Ihnen gewünschte Region klicken. Sie können als Region auch “Deutschland” auswählen, die Erzeugung der Seite dauert dann aber wegen der großen Anzahl an Häusern etwas länger. Die lila Nadeln stehen für den Standort einzelner Jugendherbergen.

Die Haus-Icons stehen für eine Anzahl mehrerer Jugendherbergen: Wenn man darauf klickt, zoomt die Karte hinein und man sieht, welche Jugendherbergen genau dort zu finden sind. Die Zahl verrät vorab, wie viele Jugendherbergen sich dahinter verbergen. Ja. Wenn Sie z.B. eine Verfügbarkeitsabfrage auf ein ganzes Bundesland absenden und zu viele Ergebnisse erhalten, können Sie die möglichen Ergebnisse noch einmal über den Filter an der Unterseite der Buchungsmaske einschränken.

(Filter einblenden) Die Terminsuche ist jetzt flexibler geworden: Bei einer Suche nach freien Tagen innerhalb eines Zeitraums (z.B. „1-4 Nächte” statt „wie angegeben”) – wird auch ein Verfügbarkeitskalender unter „weitere Termine” ermöglicht. Beispiel: Wie Viele Jugendherbergen Gibt Es In Deutschland Ihr Aufenthalt in der Jugendherberge kann nicht wie geplant stattfinden und Sie möchten Ihre Buchung stornieren? Kein Problem! Bitte beachten Sie, dass Ausfallkosten entstehen könnten. Näheres dazu entnehmen Sie bitte Ihren Buchungsunterlagen. Das Stornierungsformular finden Sie,

  • Jugendherbergen sind in Deutschland flächendeckend vertreten.
  • Mit mehr als 400 Jugendherbergen ist das Deutsche Jugendherbergswerk größter Anbieter im Bereich der Jugendunterkünfte.
  • Jugendherbergen sind international.
  • Und geprägt durch eine offene und tolerante Atmosphäre allen Mitmenschen gegenüber.
  • Internationale Jugendbegegnungen in Jugendherbergen fördern soziales Lernen, Toleranz und Völkerverständigung.

Die Mitgliedschaft im DJH eröffnet den Zugang zu weltweit 3.000 Jugendherbergen. Eine große Anzahl von Jugendherbergen hat ein spezielles Angebotsprofil entwickelt: Die Häuser mit den Bildungsprofilen “Umwelt|Jugendherberge”, “Aktiv und Fit|Jugendherberge”, sowie “Kultur|Jugendherberge” sind extra dafür zertifiziert.

Auch für Sportgruppen, Musikgruppen, Familien, Backpacker und Tagungsgruppen arbeiten wir mit einem eigenen, das die besondere Eignung für die unterschiedlichen Gästegruppen ausweist.Eine Vielzahl von Jugendherbergen bieten spezielle Serviceleistungen für unterschiedliche Gästegruppen; besonders willkommen sind Menschen mit Behinderungen – nahezu alle Jugendherbergen verfügen über Bereiche, die für körperlich behinderte Gäste geeignet sind.

Familien mit Kindern sind in Jugendherbergen herzlich willkommen; eine Vielzahl von Jugendherbergen hat sich mit dem Prädikat “Für Familien besonders geeignet” besonders qualifiziert und bietet eine familiengerechte Unterbringung und Verpflegung, aber auch entsprechende von Familien bevorzugte Programme.

  • In allen Jugendherbergen treffen Familien auf eine zwanglose und kinderfreundliche Atmosphäre.
  • Jugendherbergen bieten vielfältige Programme mit ganzheitlichen Konzepten für alle Zielgruppen an.
  • Dies geschieht mit eigenen geschulten Mitarbeitern so wie auch mit entsprechend qualifizierten Kooperationspartnern vor Ort.

Jugendherbergen bieten einen pädagogischen Erfahrungsraum. Somit sind sie Orte, die soziales, schulisches und außerschulisches Lernen aktiv unterstützen und ermöglichen. Jugendherbergen werden durch pädagogisch geschulte und serviceorientierte Mitarbeiter geführt und daher von Fachkräften geleitet.

Die Qualifikation und Qualitätssicherung erfolgt durch ein DJH-internes Fortbildungsprogramm. Jugendherbergen bieten ein günstiges Angebot im unteren Preissegment an. Mit ihrem guten Preis-Leistungsverhältnis sind sie sowohl für Schulfahrten/Klassenreisen als auch für Gruppen- und Familienaufenthalte hervorragend geeignet.

In der Regel ist die Nutzung eines Gruppenraumes für jede größere Gruppe in Jugendherbergen kostenlos. Jugendherbergen haben Mehrbettzimmer: Aber auch Zimmer mit ein oder zwei Betten. Falls möglich, kann man also auch alleine oder als Paar in einem Raum übernachten.

Gegen Aufpreis. Für Familien gibt`s auf Anmeldung Familienzimmer – sofern verfügbar. Gemeinschaftsräume haben alle Jugendherbergen, und auch für Seminare und Tagungen sind vielfach Räume ausgestattet. Kategorie „classic” In der Basiskategorie überwiegt ein rein funktionaler Gebäudestandard mit Gemeinschaftsbädern auf den Etagen.

Die Kategorie „classic” beschreibt die zweckmäßige Ausstattung der Jugendherberge für einfache Bedürfnisse. Kategorie „standard” Die Einrichtung ist zeitgemäß und die Räumlichkeiten bieten mit einfachen technischen Standards unterschiedliche Optionen für die Aufenthaltsgestaltung in der Jugendherberge.

  • Es gibt teilweise Zimmer mit eigener Dusche und WC.
  • Ategorie „top” Hier finden Sie ideale Bedingungen in einer Jugendherberge.
  • Die Mehrheit der Zimmer verfügt über eine eigene Dusche und WC.
  • Das Haus bietet seinen Gästen viel Platz, Begegnungspunkte, moderne Ausstattung und vielfältige Nutzungsoptionen für Gemeinschaftserlebnisse und Veranstaltungen.

Grundsätzlich alle Mahlzeiten. Das Frühstück ist im Übernachtungspreis enthalten. Besonders preisgünstig wird`s für den, der Vollpension bucht. Frühstück und Abendessen werden oft als Buffet angerichtet. Einzelheiten zu Mittag- und Abendessen lassen sich mit dem Team der Jugendherberge besprechen.

  1. Auf Wunsch können auch Lunchpakete zum Mitnehmen vorbereitet werden.
  2. Nach vorheriger Absprache können viele Jugendherbergen Extrawünsche berücksichtigen.
  3. Ein Problem also, wenn jemand wegen seiner Religion oder seiner Herkunft etwas nicht mag oder weil er als Vegetarier auf Fleisch verzichten möchte oder aufgrund gesundheitlicher Umstände nicht alles essen darf oder andere Essgewohnheiten bzw.

Allergien hat. Nur bitte: rechtzeitig vorher anmelden! Vierbeiner sind nur in einigen wenigen Jugendherbergen willkommen. Eine Liste dieser hundefreundlichen Jugendherbergen finden Sie, Einzig Blinden- und Servicehunde dürfen in alle Jugendherbergen mitkommen – sie sind ja unverzichtbar.

  1. Sie finden alle Jugendherbergen mit Zeltplatz,
  2. Sie finden alle barrierefreien Jugendherbergen,
  3. Mehr als 400 Jugendherbergen in Deutschland sind an zentrale Reservierungssysteme angeschlossen.
  4. Familien, Einzelgäste und Gruppen können hier direkt online buchen oder anfragen.
  5. Wer solo reist, kann sich schnell und formlos auch per Telefon, E-Mail oder der DJH-App anmelden.

Vorher Anmelden wird vor allem denen dringend empfohlen, die länger an einem Ort bleiben möchten, mit einer größeren Gruppe kommen wollen oder in der Hauptsaison reisen. Junioren, Familien und 27plus-Mitglieder zahlen unterschiedliche Preise. Aktuell kostet eine Übernachtung inkl.

Frühstück und Bettwäsche beispielsweile für Mitglieder bis 27 Jahre ab 17,90 €. Der genannte Preis gilt nicht für EZ, DZ etc. Der Aufenthalt von Kindern unter 2 Jahren ist kostenlos. Kinder ab 3 Jahren erhalten eine Ermäßigung; Genaueres teilen Landesverbände und Jugendherbergen mit. Gäste, die älter als 27 Jahre sind, zahlen in der Regel einen Aufpreis pro Übernachtung.

Den genauen Preis für Ihre Reise können Sie ermitteln, indem Sie eine Verfügbarkeitsabfrage zu dem von Ihnen gewünschten Reisezeitraum & Reiseziel machen. Das lässt sich über die ganz schnell & einfach umsetzen. Wir haben den Grundpreis für junge Menschen und Familien mit Kindern schon so niedrig wie möglich kalkuliert.

Demgegenüber zahlen ältere Gäste fast überall einen Aufschlag. Aber in der Nebensaison oder bei längeren Aufenthalten gibt es auch Sonderpreise; genaueres können die Landesverbände oder Jugendherbergen sagen. Für Inhaber der Jugendleiterkarte sind die Preise ermäßigt. Dafür müssen sie nur ihre gültige „Juleica” vorlegen.

Dann kosten Übernachtung, Bettwäsche und Verpflegung 10% weniger. Dies gilt nicht, wenn Sie als Mitglied einer Gruppe zu Gast in der Jugendherberge sind. In Jugendherbergen ist immer was los. Aber wenn einer schlafen möchte und ein anderer Party machen will, dann klappt das Miteinander nicht.

Deshalb haben wir ein paar Regeln für unsere Gäste aufgestellt. Die sind verbindlich. Die sagen, was Sache ist. Und die helfen, Stress zu vermeiden. Unter sind sie nachzulesen. Nie. Die Angebote der Jugendherbergen – wie der Name schon sagt – richten sich vor allem an junge Menschen. Doch sind auch DJH-Mitglieder ab 27 Jahren herzlich willkommen.

Jugendliche Alleinreisende im Alter von 14 – 17 Jahren sind bei uns sehr willkommen. Bei Reisenden unter 18 Jahren benötigen wir allerdings noch die Zustimmung der Sorgeberechtigten. Eine Elternerklärung kann als PDF-Datei heruntergeladen werden und sollte dem Kind neben Pass und/oder Personalausweis mitgegeben werden.

  • Inder unter 14 Jahren dürfen generell nicht alleine, sondern nur in Begleitung Erwachsener in einer Jugendherberge übernachten.
  • Reisen ins Ausland sind unterschiedlich geregelt; das gibt Auskunft.
  • Unsere Jugendherbergen stehen allen Menschen offen.
  • Ob alt oder jung.
  • Aber bei uns gilt „members only”.
  • Wer in einer Jugendherberge übernachten möchte, muss Mitglied sein.

Im Deutschen Jugendherbergswerk oder in einem ausländischen Jugendherbergsverband. Die DJH-Mitgliedskarte ist der Schlüssel zur Welt der Jugendherbergen. Diese Welt bietet allerdings viel mehr als nur „Bett und Brötchen”. Wer DJH-Mitglied ist, unterstützt mit seinem Mitgliedsbeitrag auch die Werteidee der Jugendherbergen in Deutschland.

So engagiert sich das DJH schon seit seiner Gründung für Umweltbildung, Nachhaltigkeit und einen toleranten und weltoffenen Austausch – zum Beispiel durch unsere Internationalen Jugendbegegnungen mit Teilnehmenden aus der ganzen Welt. Der DJH-Mitgliedsbeitrag ermöglicht diese und viele weitere wichtige Aktionen zur Stärkung der Zivilgesellschaft und des Gemeinwohls in Deutschland.

Je mehr Menschen Teil der 2,3 Millionen Mitglieder großen DJH-Familie werden, desto stärker das Fundament, auf dem die Jugendherbergsidee steht. Ob solo, in Familie, mit Schulklasse oder im Verein: Wir nehmen jeden mit Anschrift in Deutschland als DJH-Mitglied auf.

  1. Jeden, der wie wir für Toleranz, Respekt und Verantwortung eintritt.
  2. Und selbstredend auch ausländische Mitbürger, die in Deutschland wohnen.
  3. Wer in einer Jugendherberge übernachten möchte, braucht eine Mitgliedskarte.
  4. Grundsätzlich.
  5. Doch es gibt Ausnahmen: Für die Mitglieder einer Gruppe – für die gibt`s eine Gruppenkarte.
See also:  Wie Viele Babys Wurden 2016 In Deutschland Geboren?

Für Begleiter von schwerbehinderten Gästen. Für Partner und alleinreisende Kinder – sie können die Familien-/27plus-Karte nutzen. Und für minderjährige Kinder, die zusammen mit einer befreundeten Familie bei uns übernachten. Einerlei, wie oft man Jugendherbergen besucht: Der Beitrag braucht nur einmal pro Kalenderjahr bezahlt zu werden.

Die Juniorkarte kostet 7 €. Sie gilt für Einzelmitglieder, die am Stichtag 01.01. des aktuellen Beitragsjahres höchstens 26 Jahre alt sind.Die 27plus-Karte für Einzelmitglieder ab 27 Jahren kostet 22,50 €.Die Familien-Karte gibt es ebenfalls für 22,50 €. Sie gilt für Familien, Ehepaare und eheähnliche Gemeinschaften (auch gleichgeschlechtliche), hier zahlt nur ein Partner (Voraussetzung: gleiche Anschrift). Lebenspartner und minderjährige Kinder erhalten kostenlos eigene Mitgliedskarten, ebenso eigene volljährige Kinder bis maximal 26 Jahre, auch bei abweichender Anschrift.Einzelmitglieder und Familien, die ab Juni eines Jahres dem DJH erstmalig beitreten, bezahlen im Beitrittsjahr nur den halben Jahresbeitrag.

Auch Schulen, Vereine, Verbände und Institutionen können Mitglied im Deutschen Jugendherbergswerk werden – als Gruppe. Die Karten und Auskünfte dazu gibt es beim regionalen Landesverband. Aber bitte beachten: In Deutschland zählt eine Gruppe mindestens vier Leute, im Ausland wenigstens zehn, den Leiter eingeschlossen.

Ein Lehrer oder Leiter kann mit der Gruppenkarte seiner Schule oder Organisation Jugendherbergen besuchen. Auch dann, wenn er eine Gruppenfahrt vorbereitet, sich an Ort und Stelle informiert und dabei alleine in einer Jugendherberge übernachtet. Macht er das privat, braucht er natürlich seine eigene Mitgliedskarte.

Übernachten in weltweit 3.000 Jugendherbergen, in 75 Ländern, mehr als 400 Jugendherbergen allein in Deutschland – klasse! Aber die DJH-Mitgliedschaft bietet noch viel mehr. Jedes Familien- oder 27plus-Mitglied erhält kostenlos die Mitgliederzeitschrift „Extratour”.

Wir bieten außerdem an – für ein ganzes Jahr oder auch eine einzelne private Tour. Und die kostenlose kann man online bestellen. Einige Unternehmen in Deutschland machen für DJH-Mitglieder auch Eintritt, Konzerttickets oder Outdoor-Equipment, Und wo auf der Welt, Mitglieder weitere Vorteile genießen, lässt sich hier herausfinden.

Das Deutsche Jugendherbergswerk (DJH) ist ein gemeinnütziger Verein. Er arbeitet vor allem für junge Menschen aus der ganzen Welt. Und er dient dem gegenseitigen Verständnis und friedlichen Miteinander der Völker. Völlig unabhängig von Geschlecht, ethnischer Herkunft, Religion, Weltanschauung oder politischer Partei.

Jugendherbergen sind Unterkünfte, die das Deutschen Jugendherbergswerk betreibt. Inzwischen ist die Marke „Jugendherberge” so beliebt, dass sich auch andere so nennen wollen. Die Original-Jugendherbergen erkennen Sie aber ganz einfach am DJH-Logo und Sie finden nur diese auf, Jugendherbergen gibt es überall in Deutschland und viele in aller Welt.

Sie haben unterschiedliche Schwerpunkte, sogenannte Angebotsprofile. Sie schaffen Raum zum Lernen und um Erfahrung(en) zu sammeln. Sie sind familienfreundlich. Sie werden von Fachkräften geleitet. Und das Verhältnis von Preis und Angebot stimmt.1909 kam Richard Schirrmann – er war Lehrer – auf die Idee preiswerter Unterkünfte: Sie sollten besonders Schulkindern aus Industriestädten die Chance geben, die Natur zu entdecken.

  • Heute bietet das DJH Gästen aus aller Welt Möglichkeiten, einander zu begegnen und kennenzulernen.
  • Damit Menschen und Völker sich gegenseitig verstehen und friedlich miteinander leben.
  • Im Jahr 2009 wurde das Jubiläum „100 Jahre Jugendherbergen” gefeiert.
  • Jedes Mitglied unterstützt unsere Arbeit und trägt finanziell etwas dazu bei.

(Der Beitrag kann übrigens als Spende von der Steuer abgesetzt werden.) Natürlich freuen wir uns auch über weitere Spenden: Sie helfen, Jugendherbergen zu erhalten. Aber viele Menschen in Deutschland sind auch ehrenamtlich für das DJH tätig. Sie fördern über Orts- und Kreisverbände die Jugendherbergen in ihrer Region.

Wer mehr darüber wissen möchte: Die regionalen Landesverbände informieren gerne. Über Jugendherbergen, die Mitgliedschaft im DJH, über Klassenfahrten, Familienurlaub, Kinder & Jugendreisen, Reisen für Einzelgäste und Reisen für Gruppen informiert unsere Homepage. Die Webseiten der einzelnen Landesverbände geben weitere Auskünfte.

Die Zeitschrift “extratour” erscheint viermal im Jahr und enthält viele Informationen rund um Jugendherbergen und das Reisen. Sie wird Familien- und 27plus-Mitgliedern sowie Schulen und Vereinen jeweils Ende Februar, Mai, August und Oktober kostenlos zugestellt.

Und natürlich gibt es auch eine der “extratour”. Wir gehen der Sache sofort nach! Wenn uns die Nummer der Mitgliedskarte oder, falls die nicht zur Hand ist, Name, Anschrift und Geburtsdatum zugeschickt wird – per Post oder E-Mail. Unsere Adressen: DJH Service Center, Leonardo-da-Vinci-Weg 1, 32760 Detmold, Tel.05231 7401-0, Fax: 05231 7401-449, E-Mail Einfach online unter ordern.

Und die neuesten Informationen kommen frei Haus. Kostenlos. Selbstverständlich. Unsere Jobbörse informiert über Neuigkeiten und nennt Ansprechpartner zu Jobs und Praktika, Freiwilligendiensten und -dienststellen. Leonardo-da-Vinci-Weg 1 32760 Detmold Serviceteam/ Beratung und Information Tel: 05231/7401-0 Fax: 05231/7401-449 Mo.-Fr.

Warum heißt es Jugendherberge?

Wann entstand die erste Jugendherberge und warum? – die Geschichte – Der Begriff „Herberge” stammt aus dem Althochdeutschen, Aus den Wörtern „heri” = „das Herr” und „berga” = „bergen” lässt sich „Herberge” ableiten. Übersetzt bedeutet es „Berge/Unterkunft für das Heer”.

Eine Jugendherberge ist eine „Unterkunft für das junge Heer”, kurz eine Unterkunft für Jugendliche, Entstanden ist die erste Jugendherberge in Deutschland im Zuge der Jugendbewegung im Jahr 1911 in Altena, Der Lehrer Richard Schirrmann gründete in seiner Schule eine provisorische Übernachtungsstätte für junge Menschen.

Die Idee hatte er zwei Jahre zuvor. Seit 1912 befindet sich die provisorische Jugendherberge in der Burg Altena. Diese Jugendherberge könnt ihr heute im Original in der Burg Altena besichtigen. Sie wurde zu einem Museum umfunktioniert. In einem anderen Teil der Burg befindet sich weiterhin eine Jugendherberge.

Wo war die erste Jugendherberge in Deutschland?

Deutschland heute – 1912 eröffnete in der Burg Altena im nordrhein-westfälischen Sauerland die erste Jugendherberge der Welt. Die Idee setzte sich durch: in kurzer Zeit entstand in Deutschland ein dichtes Netz an günstigen Übernachtungsmöglichkeiten.

Wie sind Jugendherbergen organisiert?

Organisation – In Deutschland sind 442 Jugendherbergen im Deutschen Jugendherbergswerk (DJH), einem gemeinnützigen eingetragenen Verein, organisiert und arbeiten nach einheitlichen Qualitätsstandards. Dieser „Hauptverband” ist selbst nicht Eigentümer von Jugendherbergen, sondern sorgt für die ideelle Einheit, führt Zertifizierungsverfahren durch (z.B.

  1. Für Studienplätze ), organisiert den internationalen Austausch mit anderen Jugendherbergsverbänden, schult die Jugendherbergsmitarbeiter in Leitungsfunktionen und übernimmt zentrale Verwaltungsaufgaben für die ebenfalls gemeinnützigen Landesverbände.
  2. Betreiber und meist auch Eigentümer der einzelnen Jugendherbergen sind die 14 Landesverbände des DJH, hinzu kommen eine Reihe freier Träger, oftmals Gemeinden, Städte oder Jugendverbände, die ihre Häuser nach den Bedingungen des DJH als Jugendherberge zur Verfügung stellen.

Nach der Feuerwehr, dem Technischen Hilfswerk, dem Deutschen Roten Kreuz, dem Weißen Ring und den Johannitern belegt das DJH in der Studie GemeinwohlAtlas 2019 den 6. Platz von insgesamt 137 abgebildeten Organisationen. In der ersten Studie von 2015 rangierte das DJH auf Platz 8.

Wem gehören die Jugendherberge?

Deutsches Jugendherbergswerk – Hauptverband für Jugendwandern und Jugendherbergen e.V.
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung 1909
Gründer Richard Schirrmann, Wilhelm Münker und Julius Schult
Sitz Detmold
Motto Gemeinschaft erleben
Schwerpunkt Dachverband für Jugendherbergen
Aktionsraum national
Mitglieder 2,38 Millionen (2021)
Website www.jugendherberge.de

Neue Jugendherbergen in Deutschland. (1/3) ▶ Die Jugendherberge Leutesdorf am Rhein ist ein ehemaliges Kloster und wurde 2015 zur Jugendherberge umgebaut. Statue Richard Schirrmanns in Altena Aufmarsch der Hitlerjugend im Berliner Lustgarten am 19. August 1933, Transparent mit DJH-Logo, Hakenkreuz und Wahlspruch: „Die Jugendherberge ist die Stätte des wahrsten deutschen Sozialismus.” Das Deutsche Jugendherbergswerk ( DJH ) ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein.

  • Über seine Landesverbände ist er Träger von 438 Jugendherbergen in Deutschland (Stand 2021) und damit größtes Mitglied des internationalen Jugendherbergsverbandes Hostelling International (HI).
  • Der Hauptverband mit Sitz in Detmold gliedert sich in 14 Landesverbände und 178 ehrenamtlich tätige Orts- und Kreisverbände.

Er hat mehr als 2,38 Millionen Mitglieder. Eine Mitgliedschaft beim Deutschen Jugendherbergswerk ist die Voraussetzung für eine Übernachtung in einer Jugendherberge in Deutschland. Im Ausland können DJH-Mitglieder in zu Hostelling International zusammengeschlossenen Jugendherbergen übernachten oder bekommen dort Preisnachlässe.

Die DJH-Mitgliedschaft wird mit dem jeweils für den Wohnsitz zuständigen Landesverband abgeschlossen. Darüber hinaus können Körperschaften (beispielsweise Vereine oder Schulen) eine körperschaftliche Mitgliedschaft beantragen. Nach der Feuerwehr, dem Technischen Hilfswerk, dem Deutschen Roten Kreuz, dem Weißen Ring und den Johannitern belegt das DJH in der Studie GemeinwohlAtlas 2019 den 6.

Platz von insgesamt 137 abgebildeten Organisationen. In der ersten Studie von 2015 rangierte das DJH auf Platz 8. Das Deutsche Jugendherbergswerk ist Mitglied im Netzwerk Europäische Bewegung,

Was bringt jugendherbergsausweis?

Welche Vorteile bietet ein Jugendherbergsausweis? – Der Jugendherbergsausweis öffnet die Tür zu 500 Jugendherbergen in Deutschland allein sowie zu rund 4.000 Jugendherbergen weltweit. Die Herbergen verteilen sich auf 85 Länder. So können Mitglieder auf der ganzen Welt günstige Übernachtungsmöglichkeiten nutzen und den Rest des Reise-Budgets für andere Dinge sparen.

Beispielsweise für einen Besuch bei Madame Tussauds oder ein Konzert. Das Beste: Mit dem Ausweis profitieren Reisende von verschiedenen Rabatt-Programmen. Eintrittspreise, Konzerttickets oder Outdoor-Ausrüstungen sind für Inhaber eines Jugendherbergsausweises oft günstiger. Für den richtigen Schutz auf Reisen sorgt das Deutsche Jugendherbergswerk.

Exklusiv für Mitglieder bietet es einen Reiseschutzbrief und andere Reiseversicherungen an. Inhaber der Familien- oder 27plus-Karte erhalten außerdem die Mitgliederzeitschrift “Extratour”. Jüngere Mitglieder können kostenlos auf ein Online-Magazin zugreifen, dass viele Tipps und Informationen rund ums Reisen enthält.

Wie lange darf man in einer Jugendherberge wohnen?

Wie lange kann man in einem Hostel bleiben? – Wenn es vom Hostel aus keine Beschränkung gibt, dann kannst du solange bleiben wie du möchtest! Die meisten Gäste, wie z.B. Backpacker, nutzen Hostels jedoch für kurze Aufenthalte und reisen weiter, nachdem sie in der Gegend alles gesehen haben, um andere Teile des Landes zu erkunden. Wie Viele Jugendherbergen Gibt Es In Deutschland Im Anda Venice könnte der Aufenthalt ruhig etwas länger dauern

Haben Jugendherbergen Waschmaschinen?

Jugendherbergen sind günstige Übernachtungsmöglichkeiten die gerade – aber schon lange nicht mehr nur – junge Leute anziehen. Denn die klassische Jugendherberge mit den unpersönlichen Stockbetten-Schlafsälen für viele Personen und dem Etagenbad gibt es zumindest in Europa kaum mehr.

Die meisten ehemaligen Jugendherbergen wurden inzwischen in günstige, aber ansprechende hotelähnliche Häuser (Hostels) umgewandelt, die sowohl ihr klassisches Klientel wie Schulklassen, Jugendgruppen und junge Reisende/Rucksacktouristen als auch ganz „normale” Touristen und dabei gerade junge Familien ansprechen.

Jugendherbergen und Hostels bieten einfache, aber saubere und gemütliche Doppel- und Mehrbettzimmer, aber auch Einzelzimmer und Wohnungen an, die inzwischen oft über ein eigenes Badezimmer und auch sonst über eine gute Ausstattung (wie z.B. TV) verfügen.

Die Mehrbettzimmer sind natürlich weiterhin für Schulklassen und Jugendgruppen, jedoch durch ihre meist familienfreundliche Ausstattung (wie Kinderbett, Hochstuhl und Wickelkommode) auch besonders für Familien mit Kindern geeignet. Die meisten Jugendherbergen und Hostels haben sich inzwischen auf einen Themenbereich spezialisiert und bieten ein ihrer Lage entsprechendes Programm an.

So helfen zum Beispiel Jugendherbergen in Großstädten bei der Planung von Sightseeing-Touren sowie der Suche nach Unternehmungen im Nachtleben. Darüber hinaus bieten Jugendherbergen und Hostels in Großstädten oft eine 24-Stunden/Tag geöffnete Rezeption, Informationen rund um das Buchen von Flügen und Zugfahrkarten, kostenlose Buchungen in auf der weiteren Reise zu besuchenden Herbergen, Informationen für die weiteren Reiseziele und manchmal sogar eine Fahrradvermietung an.

Aber auch Familien auf Städtereise können sich hier wohlfühlen und einige der Angebote des Hauses für sich nutzen. Ländliche Jugendherbergen überzeugen dagegen oft mit einer besonders schönen, ruhigen Lage, regionalem Essen (häufig auch in Bio-Qualität) und Naturerlebnis- und/oder Sportprogrammen, gerade für Schulklassen und Jugendgruppen.

Die meisten Hostels und Jugendherbergen bieten darüber hinaus einen Wäscheraum mit Waschmaschinen und Trocknern und – vor allem in der Großstadt – die Möglichkeit zu einer, manchmal sogar kostenlosen, Internetnutzung.

See also:  Wie Hoch Ist Die Schenkungssteuer In Deutschland?

Wie alt muss man sein um in einer Jugendherberge zu übernachten?

Hinweis – In Österreich ist der Jugendschutz nicht bundeseinheitlich geregelt, sondern Angelegenheit der Bundesländer. Es kann daher zu unterschiedlichen Regelungen in den einzelnen Bundesländern kommen. Es gelten die Bestimmungen desjenigen Bundeslandes, in dem sich das Kind bzw.

Kenntnis und Erlaubnis des Aufenthalts der Jugendlichen/des Jugendlichen am Ort x im Zeitraum xy Name Adresse Telefonnummer Unterschrift der Erziehungsberechtigten/des Erziehungsberechtigten

Zur Sicherheit kann die Jugendliche/der Jugendliche zusätzlich eine Kopie des Reisepasses der Erziehungsberechtigten/des Erziehungsberechtigten mitführen.

Regelungen der einzelnen Bundesländer für Übernachtung auf Campingplätzen und Jugendherbergen mit Zustimmung der Eltern

Bundesland Regelung
Burgenland Erlaubt ist Camping oder Urlaub, Nächtigen in Beherbergungsbetrieben (Hotels, Jugendherbergen, Pensionen etc.) ohne Begleitperson ab 16 Jahren, Quelle: Amt der Burgenländischen Landesregierung – Landesjugendreferat
Kärnten In Kärnten gibt es bezüglich der Beherbergung von Kindern und Jugendlichen keine gesetzliche Regelung, Aufgrund des allgemeinen Aufenthaltsbestimmungsrechts der Erziehungsberechtigten bedarf die Nächtigung in einem Beherbergungsbetrieb aber auch weiterhin deren Zustimmung, Quelle: Auskunft der Kinder- und Jugendanwaltschaft des Landes Kärnten
Niederösterreich In Niederösterreich gibt es keine explizite gesetzliche Regelung in Bezug auf das Übernachten von Jugendlichen in Hotels, auf Campingplätzen und in Jugendherbergen. Aufgrund dessen sind Übernachtungen unabhängig vom Alter erlaubt, sofern die Erziehungsberechtigte /der Erziehungsberechtigte zustimmt und sich die Jugendlichen im Zuge dessen nicht in öffentlich zugänglichen Räumen befinden (Beispiel: Hotelzimmer = nicht öffentlich; Hotelbar/-lobby = öffentlich). Quelle: Auskunft der Jugend:info Niederösterreich
Oberösterreich In Oberösterreich gibt es bezüglich der Beherbergung von Kindern und Jugendlichen keine gesetzliche Regelung, Aufgrund des allgemeinen Aufenthaltsbestimmungsrechts der Erziehungsberechtigten bedarf die Nächtigung in einem Beherbergungsbetrieb aber auch weiterhin deren Zustimmung, Quelle: Auskunft der Kinder- und Jugendanwaltschaft des Landes Oberösterreich
Salzburg Das Übernachten in Beherbergungsbetrieben aller Art sowie auf Campingplätzen ist bis 16 Jahre nur in Begleitung einer Aufsichtsperson erlaubt. Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren dürfen an diesen Orten ohne Begleitung einer Aufsichtsperson übernachten, wenn vom Standpunkt des Jugendschutzes keine Bedenken bestehen ( z.B. im Zusammenhang mit der Verrichtung von Arbeitsleistungen, auf Ausflügen etc.) Quelle: § 26 Salzburger Jugendgesetz
Steiermark Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren benötigen grundsätzlich das Einverständnis ihrer Eltern, um alleine auswärts übernachten zu dürfen. Ab 16 Jahren dürfen Jugendliche – mit der Erlaubnis ihrer Eltern – ohne Aufsichtsperson alleine in Jugendherbergen, Hotels, Gaststätten etc. oder auf Campingplätzen übernachten. Dies ergibt sich aus der gesetzlichen Regelung über die Ausgehzeiten. Quelle: Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs
Tirol Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen in Beherbergungsbetrieben ( z.B. Jugendherbergen, Hotels, Gaststätten, beaufsichtigte Campingplätze etc.) grundsätzlich nur in Begleitung einer Aufsichtsperson übernachten. Jugendlichen zwischen 14 und 16 Jahren ist das Übernachten in Beherbergungsbetrieben auch ohne Begleitung einer Aufsichtsperson erlaubt, wenn

die Nächtigung im Zusammenhang mit der Schul- oder Berufsausbildung, der Ausübung eines Berufs oder einer Ferialpraxis oder mit Reisen, Wanderungen und dergleichen steht und jeweils die Zustimmung der Eltern(-teile) oder der sonstigen Erziehungsberechtigten vorliegt.

Quelle: § 16 Tiroler Jugendförderungs- und Jugendschutzgesetz

Vorarlberg Im Vorarlberger Jugendgesetz ist seit 7. April 2017 keine explizite Bestimmung bezüglich der Beherbergung von Kindern und Jugendlichen enthalten.
Wien Im Wiener Jugendschutzgesetz 2002 ist keine explizite Bestimmung bezüglich der Beherbergung von Kindern und Jugendlichen enthalten.

Letzte Aktualisierung: 25. Jänner 2023 Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion

Wem gehört Prora?

Startseite Politik

Erstellt: 01.04.2012 Aktualisiert: 19.01.2019, 03:49 Uhr Kommentare Teilen Das Seebad Prora auf Rügen war ein Prestige-Objekt des Dritten Reiches und wurde danach zur schwer vermittelbaren Ruine. Im Juli 2011 war die längste Jugendherberge der Welt eingezogen – nun hat ein Berliner Investor den leer stehenden Block 1 gekauft.

Das Seebad Prora auf Rügen war ein Prestige-Objekt des Dritten Reiches und wurde danach zur schwer vermittelbaren Ruine. Im Juli 2011 war die längste Jugendherberge der Welt eingezogen – nun hat ein Berliner Investor den leer stehenden Block 1 gekauft. Der Investor habe sein Gebot über 2,75 Millionen Euro per Telefon abgegeben, sagte Auktionator Mark Karhausen am Sonnabend in Berlin.

Die anderen Interessenten für den ehemaligen Kasernenkomplex hätten aufgrund der hohen Summe kein Gebot abgegeben. Der erfolgreiche Bieter habe sich bereits vor der Auktion gründlich über die Anlage informiert. „Er kennt alle Planungsunterlagen”, sagte Karhausen.

Er wusste genau, was er kriegt”. Für die leer stehende Immobilie mit ihren 26.000 Quadratmetern Nutzfläche samt 21,6 Hektar großem Grundstück war ein Mindestgebot von 798.000 Euro festgesetzt worden. Das Gebäude sollte in den 30er Jahren Teil des Kraft-durch-Freude-Bades der Nazis werden. Laut rechtsgültigem Bebauungsplan können in den sechs Etagen des Komplexes unmittelbar am Ostseestrand Wohnungen und ein Hotel entstehen.

Der Immobilienhändler Ulrich Busch hatte die Blöcke 1 und 2 vor sechs Jahren vom Bund erworben. Zusammen mit einem österreichischem Investor plante er für 100 Millionen Euro 400 vor allem altersgerechte Wohnungen und ein 400-Betten-Hotel. Doch während der Sohn des bekannten Sängers Ernst Busch an seinem Teil des Gemeinschaftsprojekts festhält, gingen seinem Geschäftspartner angesichts des gigantischen Sanierungsumfangs offenbar die Mittel aus.

Er steige aus persönlichen Gründen aus, verkündete er vor wenigen Monaten. Busch, der bereits das Smart Hotel im benachbarten Binz betreibt, plant inzwischen eine etwas abgespeckte Variante: Zusammen mit einem Baukonsortium soll Block 2 mit 30 Millionen Euro aufgemöbelt werden. Nach jahrelangen Verzögerungen sollen die Bauarbeiten angeblich noch in diesem Frühjahr beginnen.

Vorgesehen sind 200 Wohnungen für Feriengäste und Einheimische sowie ein Hotel mit 380 Betten, Schwimmbad und Wellnessbereich. Im vergangenen Sommer hatte bereits eine Jugendherberge in dem Gebäude-Komplex eröffnet. (dapd)

Was ist die größte Jugendherberge Deutschlands?

Die größte Herberge Deutschlands und das Sport- und Gästehaus Borkum – Mit 580 Betten ist die Jugendherberge Borkum tatsächlich die größte Jugendherberge Deutschlands. Dass es auf Größe nicht ankommt, mag da eingewendet werden – was ja normalerweise auch stimmt.

Aber wer einmal die Atmosphäre in diesem Haus erlebt hat, wer dabei war, wenn Jugendliche aus allen Teilen Deutschlands und der Welt hier zusammen kommen, der wird eines besseren belehrt und von der Stimmung mitgerissen. Denn die ist oftmals rekordverdächtig. Und es ist ja durchaus auch von praktischem Vorteil, dass hier größere Gruppen oft noch kurzfristig eine Unterkunft finden.

Aufgrund ihrer Größe ist die Jugendherberge Borkum besonders für Schulklassen, Sportgruppen, Tagungen und Seminare sowie Erholungsfreizeiten geeignet. Seit Oktober 1996 hat das Deutsche Jugendherbergswerk das ca.20 ha große Gelände der ehemaligen Seemannschaftslehrgruppe der Marine übernommen. Wie Viele Jugendherbergen Gibt Es In Deutschland Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google. Mehr erfahren Karte laden Google Maps immer entsperren

    Was ist aus Prora geworden?

    Prora zu DDR-Zeiten: Bis zu 10.000 NVA-Soldaten stationiert – Zu DDR-Zeiten dienen Teile des Gebäudes als Kaserne der NVA. Nachdem die Sowjetunion im Mai 1945 die Kontrolle über Rügen übernimmt, wird die Anlage zur Internierung von Grundbesitzern und weiterhin zur Unterbringung von Heimatvertriebenen aus den ehemaligen Ostgebieten genutzt.

    Teile der Anlagen werden für den Abtransport als Kriegsreparationen demontiert. Zwischen 1948 und 1953 nutzt die Rote Armee die Bauten. Später zieht die Nationale Volksarmee (NVA) der in die Anlage. Das umliegende Areal wird über Jahrzehnte zum Sperrgebiet und somit unzugänglich für die Öffentlichkeit.

    Bis zu 10.000 NVA-Soldaten werden in Prora stationiert sowie ausgebildet und geschult.1969 wird eine Technische Unteroffiziersschule gegründet. In den sind zudem bis zu 500 zeitgleich dort untergebracht. Sie arbeiten am Bau des, Der südlichste Teil der Anlage steht Angehörigen von NVA und Grenztruppen als Erholungsheim, Kinderferienlager und Ferienort zur Verfügung.

    Wer finanziert Jugendherberge?

    Brüssel/Bielefeld – Die EU-Kommission will die staatliche Förderung für die deutschen Jugendherbergen untersuchen. Dabei geht es um die Frage, ob die Jugendherbergen zu Unrecht Beihilfen erhalten haben, die den Wettbewerb verzerren könnten. Das bestätigte die EU-Kommission am Montag in Brüssel.

    Wir haben eine Beschwerde erhalten”, sagte der Sprecher von EU-Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia. Diese richte sich gegen das Deutsche Jugendherbergswerk DJH. Über den Ausgang der Prüfung könne man derzeit noch nichts sagen. Sollte die EU-Kommission zu dem Schluss kommen, dass die Unterstützung ungerechtfertigt war, müsste der Verband das Geld zurückzahlen.

    Es gibt keine Frist, bis wann Europas Wettbewerbshüter eine Entscheidung treffen müssen. Das deutsche Jugendherbergswerk bezieht nach eigenen Angaben im Jahr insgesamt rund drei Millionen Euro Zuschüsse von Bund und Ländern. Diese würden für den Bau und Erhalt der Jugendherbergen eingesetzt, sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Jugendherbergwerks, Bernd Dohn, am Montag.

    Ansonsten finanziert sich das DJH vor allem über die Mitgliedsbeiträge und Übernachtungen. Wer die Beschwerde eingereicht hat, teilte die EU-Kommission offiziell nicht mit. Nach Angaben aus dem Umfeld der Behörde hat aber ein Konkurrent der Herbergen die Bedenken angemeldet: die Hotelkette A&O Hotels and Hostels.

    Einem möglichen Verfahren durch die Kommission sieht das DJH nach eigenen Angaben gelassen entgegen. “Unsere Einrichtungen sind keine Hotels”, sagte DJH-Chef Dohn. “Das Angebot richtet sich nach wie vor an Schulen, Familien und Jugendliche.”

    Kann man alleine in eine Jugendherberge?

    Hinweise: Jugendliche Alleinreisende im Alter von 14 – 17 Jahren sind bei uns sehr willkommen. Kinder unter 14 Jahren dürfen generell nicht alleine, sondern nur in Begleitung Erwachsener in einer Jugendherberge übernachten. Bitte beachten Sie, dass die Jugendherbergen keine besondere Betreuung für Jugendliche anbieten.

    Was verdient ein herbergsvater?

    Jugendherbergen Fakten zum Thema –

    35 Mio. Übernachtungen weltweit Wer darf in einer Jugendherberge schlafen? Wie werde ich Herbergsvater?
    Mitgliedschaft
    Voraussetzung für die Übernachtung in Jugendherbergen ist die Mitgliedschaft in einem Jugendherbergsverband. Der Mitgliedsbeitrag beträgt für Jugendliche bis 26 Jahre (“Junioren”) 12 Euro pro Jahr, für ältere Personen (“27plus”) und die gesamte Familie (einschließlich minderjähriger Kinder) 20 Euro pro Jahr. Die Mitgliedskarte eröffnet den Zugang zu allen 4000 Jugendherbergen weltweit und zu den Reiseangeboten des DJH (pro Jahr rund 600 Programme im In- und Ausland). Die Mitgliederzeitschrift wird kostenlos zugeschickt; sie erscheint sechsmal im Jahr. Mitglied werden kann man in jeder Jugendherberge oder vorab über ein Anmeldeformular. Informationen unter: www.jugendherberge.de
    Zahlen
    Das DJH hat 2005 fast zehn Millionen Übernachtungen registriert, es ist damit der mit Abstand größte nationale Verband unter den 60 weltweit existierenden Jugendherbergsorganisationen. Auch im Hinblick auf Bettenzahl (74 500) und Zahl der Mitglieder (2005 waren es mehr als 1,9 Millionen, unter ihnen 324 000 Jugendliche) ist das DJH führend.2005 wurden in den 4000 Häusern weltweit 35 Millionen Übernachtungen gezählt.
    Idee
    Die Jugendherbergsbewegung versteht sich als grenzüberschreitende, völkerverbindende Gemeinschaft. Um junge Menschen verschiedener Nationen zusammenzubringen, veranstaltet das DJH Jugendbegegnungen (z.B. mit Marokkanern, Südafrikanern, Amerikanern, Tunesiern oder Japanern). Außerdem bietet das DJH Praktika in ausländischen Jugendherbergen und Freiwilligendienste in verschiedenen Bereichen (Freiwilliges Soziales Jahr, Freiwilliges Ökologisches Jahr, Europäischer Freiwilligendienst).
    Ausbildung
    Herbergsvater kann prinzipiell jeder werden, die neue Generation Herbergsleiter aber hat in der Regel ein abgeschlossenes Studium und spricht mindestens eine Fremdsprache. Wird man vom DJH eingestellt, übernimmt die eigene Akademie die weitere Ausbildung; in Seminaren wird z.B. Betriebsführung, Personalmanagement oder Marketing gelehrt. Wichtig: Es gilt die Residenzpflicht – Herbergseltern müssen in der Herberge oder auf dem Gelände wohnen. Als Grundgehalt werden bis 2400 Euro gezahlt, wer gut wirtschaftet, bekommt noch eine Prämie.
    Umwelt
    Schulklassen und andere Gruppen können während ihres Aufenthaltes die Natur auf vielfache Weise kennen lernen, kleine Experimente durchführen und so ökologisches und soziales Engagement praktisch erfahren. Umweltpädagogen leiten die Naturschutzarbeiten an.
    DJH intern
    Es existieren 14 unabhängige Landesverbände, die die Jugendherbergen betreiben. Sie beschäftigen etwa 4000 Arbeitskräfte, ferner sind 840 Zivildienstleistende in deutschen Jugendherbergen tätig.1997 wurden wirtschaftliche Geschäftsbetriebe aus dem DJH-Hauptverband ausgegliedert und als DJH-Service GmbH fortgeführt. Dazu gehören der Reisedienst, die EDV, die Mitgliederverwaltung und der Verkauf von Waren aus dem Freizeitshop. Der DJH-Hauptverband leistet Koordinationsaufgaben wie die Vertretung des Gesamtverbandes gegenüber den Ministerien, der internationalen Jugendherbergsföderation und anderen Jugendverbänden auf Bundesebene. Des weiteren gehören dazu Aus- und Fortbildung von Herbergseltern und Zivildienstleistenden, die internationale Arbeit, die Jugendpolitik und die umweltrelevanten Projekte.
    Internet

    print #Themen

      Faktum Übernachtung Jugendherberge Mitgliedschaft

    Wo war die erste Jugendherberge?

    Deutschland heute – 1912 eröffnete in der Burg Altena im nordrhein-westfälischen Sauerland die erste Jugendherberge der Welt. Die Idee setzte sich durch: in kurzer Zeit entstand in Deutschland ein dichtes Netz an günstigen Übernachtungsmöglichkeiten.

    Wann und wo entstand die erste Jugendherberge?

    Geschichte der Jugendherbergen Eine Idee zieht um die Welt Kurzer geschichtlicher Rückblick auf das internationale und das Luxemburger Jugendherbergswerk Schulkinder im Gewitterregen Als Geburtsjahr des internationalen Jugendherbergswerks wird allgemein das Jahr 1909 angesehen.

    In diesem Jahr wurde der deutsche Volksschullehrer Richard Schirrmann auf einer mehrtägigen Wanderung mit seiner Klasse eines Abends von einem heftigen Gewitter überrascht. Niemand nahm die bis auf die Haut durchnässte Schülergruppe auf und letztlich fand die Klasse Unterschlupf in einer leer stehenden Schule.

    In dieser Nacht fasste Richard Schirrmann den Entschluss, ein Netz von Herbergen aufzubauen, in denen Schulkinder bei ihren Wanderungen in Sicherheit übernachten könnten.1912 eröffnete Schirrmann auf der Burg Altena die erste ständige Jugendherberge der Welt.

    Mit zahlreichen Mitstreitern gelang es in nur wenigen Jahren, ein Netz von Jugendherbergen über Deutschland zu legen. Die Idee wurde zudem von vielen anderen Ländern aufgegriffen. Erst der Weltkrieg bremste das ungestüme Wachstum ab. Ein kleines Land als Nachzügler Luxemburg stand bei dieser Entwicklung noch abseits.

    Erst 1933 wurde in Luxemburg die erste Jugendherberge eröffnet. Es entstand die erste ganzjährig geöffnete Herberge mit jeweils 34 Betten für Jungen und für Mädchen in einer unbewohnten Villa der Steinforter Eisenhütte inmitten der Ortschaft. Weitere kamen dann noch nach und nach hinzu.

    1. Im Frühjahr 1934 fand die Gründungsversammlung der Ligue Nationale Luxembourgeoise pour les Auberges de Jeunesse statt.
    2. Schon kurz nach der Gründung wurde dem neuen Jugendwerk seitens des großherzoglichen Hofes die Schirmherrschaft zugesagt.
    3. Als weiterer Meilenstein der Entwicklung kann man die Einrichtung einer Herberge in einem städtischen Bauwerk, dem Stadion der Stadt Luxemburg im Jahre 1935 bezeichnen.

    Daneben überließ die Stadt der Jugendherbergs-Liga auch gleich einen Büroraum in einem ihrer Gebäude.1945, nach der Befreiung Luxemburgs durch die US-Streitkräfte, war vom Jugendherbergsnetzwerk der Vorkriegszeit nichts mehr übrig geblieben. Die Häuser waren entweder zerstört oder zweckentfremdet.

    Doch schon im gleichen Jahr, noch vor dem Ende der Kampfhandlungen, begannen einige frühere Mitglieder den Wiederaufbau des Internationalen Verbandes in die Wege zu leiten. Auch in Luxemburg hatten frühere Ajisten sich daran gemacht, die Jugendherbergsbewegung wieder aufzubauen. Im November 1946 berief das provisorische Komitee die Gründungsversammlung des zu erneuernden Luxemburger Herbergswerks ein.

    Als neue Bezeichnung der früheren Ligue Nationale Luxembourgeoise pour les Auberges de Jeunesse wählte man den bis heute gültigen Namen Centrale des Auberges de Jeunesse Luxembourgeoises. So wurden 1946 erste Kontakte mit früheren Herbergen aufgenommen, und gleich im Sommer standen einige wieder für die Gäste bereit.

    Das erste Herbergsnetz der Nachkriegszeit bestand aus den 6 Unterkünften: Ettelbrück, Luxemburg-Pfaffenthal, Neumühle, Rodange, Wiltz und für ganz kurze Zeit auch wieder Born. Mit diesen Herbergen und insgesamt nur 148 Betten wurden 1946 über 10.000 Übernachtungen erzielt. Die Blütezeit des Ajissem Nach 1950 begann nun, die von älteren Ajisten gerne als „die goldene Zeit” der Jugendherbergsbewegung bezeichnete Periode.

    Durch das gemeinsame Wirken während über 25 Jahren von Carlo Hemmer, zuerst als Vize-Präsident und dann als Präsident und Ed Nicolay als hauptamtlichem Sekretär, kehrte die nötige Kontinuität und Ruhe in den noch jungen Verein ein. Schon bald kamen weitere Jugendherbergen dazu: in Burglinster, in Befort und auch in Bettborn.

    Daneben gelang es Carlo Hemmer, den Staat zu überzeugen, das Schloss von Hollenfels zu kaufen und es den Jugendherbergen zu einem symbolischen Mietpreis zu überlassen. Weil in 1955 die Jugendherberge Neumühle der Sauer die zum See aufgestaut wurde weichen musste, revanchierte der Staat sich später großzügig, indem er den Bau der Jugendherberge in Lultzhausen (1968) gleich am Stauseeufer ermöglichte.

    Einige von diesen Standorten besitzen noch heutzutage eine Jugendherberge, während andere im Laufe der Jahre wieder von der Jugendherbergslandkarte verschwunden sind. Insgesamt unterliegt das Netzwerk der Jugendherbergen bis zum heutigen Tage einer permanenten Veränderung.

    Mitte der 70er Jahre fiel dann in schöner Regelmäßigkeit die Schallmauer der 100.000 Übernachtungen und auch die Grenze der 4.000 Mitglieder wurde überschritten. Es entwickelte sich in Luxemburg wie auch in den vielen anderen Ländern ein stetes Wachstum, einerseits was die Zahl der Herbergen und Übernachtungen betraf, andererseits aber auch in wirtschaftlicher Hinsicht.

    Vom Jubiläum über ein Rekordjahr in die Krise In den 80er Jahren geriet der Aufschwung, was die Übernachtungszahlen betrifft, in eine fast 10-jährige Flaute. Zudem musste 1981 die Jugendherberge in Clerf aus Sicherheitsgründen geschlossen werden, wodurch im Norden des Landes eine große Lücke entstand.

    • Auch der Standort Rodange verschwand 1982 definitiv von der Jugendherbergskarte.
    • Trotz alledem aber wurden die Feiern zum 50-jährigen Jubiläum im Jahre 1984 zu einem großen Fest und auch in den darauffolgenden Jahren entwickelte sich die Jugendherbergsbewegung noch weiterhin sehr positiv.
    • Die teilweise rigide Hausordnung wurde in Frage gestellt und aufgelockert, Freizeitprogramme wurden entwickelt oder von Partnern wie dem Service National de la Jeunesse, dem Service des Sports oder dem Groupe Animateur in den einzelnen Herbergen angeboten.

    Die Übernachtungszahlen lagen um die 100.000 pro Jahr. In diesem Zeitraum wurde auch die offizielle Altersgrenze, die bisher bei 26 Jahren lag, abgeschafft. Beinahe unmerklich jedoch rutschte die Bewegung in eine ernste Krise. Einerseits wurde in den guten Jahren versäumt, notwendige finanzielle Reserven anzulegen, andererseits änderten sich die Bedürfnisse der klassischen Klientel rapide.

    1. Mehr Komfort und Service waren gefragt.
    2. Statt in Schlafsälen zu übernachten, wünschte man kleinere Zimmer und zeitgemäße sanitäre Anlagen.
    3. Statt der üblichen, einfachen Herbergskost forderten die Gäste ausgewogene und gesunde Mahlzeiten zu flexiblen Zeiten.
    4. Geschirr selber spülen und Bettwäsche mitzubringen wurde zunehmend abgelehnt.

    Dazu kam – zu Recht – eine restriktivere nationale Gesetzgebung was die Sicherheit in den Übernachtungsstrukturen für Jugendliche betrifft, und eine Anhebung der sogenannten Minimalstandards der Internationalen Jugendherbergsföderation. Im Klartext hieß dies, dass viele Jugendherbergen in Luxemburg ohne wesentliche Renovierungsmaßnahmen keine Zukunft haben würden.

    1. Die negative Entwicklung der Übernachtungs- und Mitgliederzahlen trugen ein wesentliches dazu bei, dass die Stimmung innerhalb der Vereinigung sich rapide verschlechterte.
    2. Erneuerung und Modernisierung Während einer turbulenten Jahreshauptversammlung wurde 1996 der Vorstand durch eine neue Mannschaft abgelöst, die sich die Professionalisierung der gesamten Struktur und die Modernisierung der Infrastrukturen auf ihre Fahnen schrieb.

    Die neue Führungsspitze suchte das Gespräch mit den jeweiligen Besitzern der Jugendherbergen (Staat oder Gemeinden), um die notwendigen Renovierungsmaßnahmen in die Wege zu leiten. Innerhalb der Geschäftsführung wurde ein modernes Reservierungs- und Buchhaltungsprogramm eingeführt und die Möglichkeiten der Internetbuchungen frühzeitig erkannt und genutzt.

    Die Qualifizierung und Weiterbildung der Mitarbeiter, das Anstreben von Qualitätsstandards und der Ausbau der Programmangebote waren weitere wichtige Schritte. In einer immer stärker vernetzten und globalisierten Welt kommt dieser offenen Begegnung zwischen den Kulturen und dem friedlichen Brückenschlag zwischen Menschen verschiedenen Nationalitäten eine zunehmende Bedeutung zu.

    Die Jugendherbergsbewegung sollte daher auch weiterhin ihrer Geschichte treu bleiben und versuchen, ihren eingeschlagenen Weg zwischen Idealismus und Professionalisierung, zwischen wirtschaftlichen Zwängen und ihrer statuarisch festgelegten Mission weiterzugehen, um auch zukünftig ein Angebot anzubieten, das mehr als nur Bett und Brötchen beinhaltet.

    Wie lange darf man in einer Jugendherberge wohnen?

    Wie lange kann man in einem Hostel bleiben? – Wenn es vom Hostel aus keine Beschränkung gibt, dann kannst du solange bleiben wie du möchtest! Die meisten Gäste, wie z.B. Backpacker, nutzen Hostels jedoch für kurze Aufenthalte und reisen weiter, nachdem sie in der Gegend alles gesehen haben, um andere Teile des Landes zu erkunden. Wie Viele Jugendherbergen Gibt Es In Deutschland Im Anda Venice könnte der Aufenthalt ruhig etwas länger dauern

    Wie alt muss man sein um in einer Jugendherberge zu übernachten?

    Hinweis – In Österreich ist der Jugendschutz nicht bundeseinheitlich geregelt, sondern Angelegenheit der Bundesländer. Es kann daher zu unterschiedlichen Regelungen in den einzelnen Bundesländern kommen. Es gelten die Bestimmungen desjenigen Bundeslandes, in dem sich das Kind bzw.

    Kenntnis und Erlaubnis des Aufenthalts der Jugendlichen/des Jugendlichen am Ort x im Zeitraum xy Name Adresse Telefonnummer Unterschrift der Erziehungsberechtigten/des Erziehungsberechtigten

    Zur Sicherheit kann die Jugendliche/der Jugendliche zusätzlich eine Kopie des Reisepasses der Erziehungsberechtigten/des Erziehungsberechtigten mitführen.

    Regelungen der einzelnen Bundesländer für Übernachtung auf Campingplätzen und Jugendherbergen mit Zustimmung der Eltern

    Bundesland Regelung
    Burgenland Erlaubt ist Camping oder Urlaub, Nächtigen in Beherbergungsbetrieben (Hotels, Jugendherbergen, Pensionen etc.) ohne Begleitperson ab 16 Jahren, Quelle: Amt der Burgenländischen Landesregierung – Landesjugendreferat
    Kärnten In Kärnten gibt es bezüglich der Beherbergung von Kindern und Jugendlichen keine gesetzliche Regelung, Aufgrund des allgemeinen Aufenthaltsbestimmungsrechts der Erziehungsberechtigten bedarf die Nächtigung in einem Beherbergungsbetrieb aber auch weiterhin deren Zustimmung, Quelle: Auskunft der Kinder- und Jugendanwaltschaft des Landes Kärnten
    Niederösterreich In Niederösterreich gibt es keine explizite gesetzliche Regelung in Bezug auf das Übernachten von Jugendlichen in Hotels, auf Campingplätzen und in Jugendherbergen. Aufgrund dessen sind Übernachtungen unabhängig vom Alter erlaubt, sofern die Erziehungsberechtigte /der Erziehungsberechtigte zustimmt und sich die Jugendlichen im Zuge dessen nicht in öffentlich zugänglichen Räumen befinden (Beispiel: Hotelzimmer = nicht öffentlich; Hotelbar/-lobby = öffentlich). Quelle: Auskunft der Jugend:info Niederösterreich
    Oberösterreich In Oberösterreich gibt es bezüglich der Beherbergung von Kindern und Jugendlichen keine gesetzliche Regelung, Aufgrund des allgemeinen Aufenthaltsbestimmungsrechts der Erziehungsberechtigten bedarf die Nächtigung in einem Beherbergungsbetrieb aber auch weiterhin deren Zustimmung, Quelle: Auskunft der Kinder- und Jugendanwaltschaft des Landes Oberösterreich
    Salzburg Das Übernachten in Beherbergungsbetrieben aller Art sowie auf Campingplätzen ist bis 16 Jahre nur in Begleitung einer Aufsichtsperson erlaubt. Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren dürfen an diesen Orten ohne Begleitung einer Aufsichtsperson übernachten, wenn vom Standpunkt des Jugendschutzes keine Bedenken bestehen ( z.B. im Zusammenhang mit der Verrichtung von Arbeitsleistungen, auf Ausflügen etc.) Quelle: § 26 Salzburger Jugendgesetz
    Steiermark Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren benötigen grundsätzlich das Einverständnis ihrer Eltern, um alleine auswärts übernachten zu dürfen. Ab 16 Jahren dürfen Jugendliche – mit der Erlaubnis ihrer Eltern – ohne Aufsichtsperson alleine in Jugendherbergen, Hotels, Gaststätten etc. oder auf Campingplätzen übernachten. Dies ergibt sich aus der gesetzlichen Regelung über die Ausgehzeiten. Quelle: Kinder- und Jugendanwaltschaften Österreichs
    Tirol Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen in Beherbergungsbetrieben ( z.B. Jugendherbergen, Hotels, Gaststätten, beaufsichtigte Campingplätze etc.) grundsätzlich nur in Begleitung einer Aufsichtsperson übernachten. Jugendlichen zwischen 14 und 16 Jahren ist das Übernachten in Beherbergungsbetrieben auch ohne Begleitung einer Aufsichtsperson erlaubt, wenn

    die Nächtigung im Zusammenhang mit der Schul- oder Berufsausbildung, der Ausübung eines Berufs oder einer Ferialpraxis oder mit Reisen, Wanderungen und dergleichen steht und jeweils die Zustimmung der Eltern(-teile) oder der sonstigen Erziehungsberechtigten vorliegt.

    Quelle: § 16 Tiroler Jugendförderungs- und Jugendschutzgesetz

    Vorarlberg Im Vorarlberger Jugendgesetz ist seit 7. April 2017 keine explizite Bestimmung bezüglich der Beherbergung von Kindern und Jugendlichen enthalten.
    Wien Im Wiener Jugendschutzgesetz 2002 ist keine explizite Bestimmung bezüglich der Beherbergung von Kindern und Jugendlichen enthalten.

    Letzte Aktualisierung: 25. Jänner 2023 Für den Inhalt verantwortlich: oesterreich.gv.at-Redaktion