Die Generale und Admirale der Bundeswehr bilden die Spitze ihrer Dienstgradgruppe und damit auch die der Generalität und Admiralität, Seit Gründung der Bundeswehr 1955 erreichten 53 Offiziere den Dienstgrad General oder Admiral, davon sind derzeit drei aktiv.
- Es existieren in der Hierarchie der Bundeswehr verschiedene Posten, die regelmäßig mit einem General oder Admiral besetzt werden.
- In der Bundeswehr selbst ist das der Generalinspekteur der Bundeswehr und in den integrierten Strukturen der NATO der Chef des Stabes des alliierten Hauptquartiers Europa ( SHAPE ).
Außerdem besetzt Deutschland seit 2016 jeweils im Wechsel mit Italien die Dienstposten des Oberbefehlshabers Allied Joint Force Command Brunssum und des Stellvertretenden Oberbefehlshabers des Allied Command Transformation in Norfolk. Frühere Dienstposten, die regelmäßig mit deutschen Viersterne-Generalen und Admiralen besetzt wurden, waren der Befehlshaber Allied Land Forces Central Europe (COMLANDCENT) bis 1966, der Befehlshaber Allied Forces Central Europe/Regional Command Allied Forces North Europe (CINCENT/CINC RC NORTH) (1966–2004) und der Stellvertreter des Oberbefehlshabers Supreme Headquarters Allied Powers Europe (DSACEUR), letztmals 1993.
- Dienstgradabzeichen (Dienstanzug)
- General Heer
- General Luftwaffe
- Admiral
Nr. | Name | Teilstreitkraft | Datum der Ernennung | Außer Dienst | Verwendungen im Dienstgrad |
---|---|---|---|---|---|
0 1 | Adolf Heusinger | Heer | 14. Juni 1957 | 31. März 1964 | 1. Generalinspekteur der Bundeswehr, Vorsitzender des NATO-Militärausschusses |
0 2 | Hans Speidel | Heer | 14. Juni 1957 | 31. März 1964 | Oberbefehlshaber Allied Land Forces Central Europe (LANDCENT) |
0 3 | Josef Kammhuber | Luftwaffe | 1. März 1961 | 30. Sep.1962 | Inspekteur der Luftwaffe |
0 4 | Friedrich Foertsch | Heer | 1. Apr.1961 | 31. Dez.1963 | 2. Generalinspekteur der Bundeswehr |
0 5 | Johann Adolf Graf von Kielmansegg | Heer | 1. Sep.1963 | 31. März 1968 | Oberbefehlshaber Allied Land Forces Central Europe (LANDCENT), Oberbefehlshaber Allied Forces Central Europe (NATO) |
0 6 | Heinz Trettner | Heer | 1. Jan.1964 | 24. Aug.1966 | 3. Generalinspekteur der Bundeswehr |
0 7 | Ulrich de Maizière | Heer | 25. Aug.1966 | 31. März 1972 | 4. Generalinspekteur der Bundeswehr |
0 8 | Jürgen Bennecke | Heer | 1. Apr.1968 | 30. Sep.1973 | Oberbefehlshaber Allied Forces Central Europe (NATO) |
0 9 | Johannes Steinhoff | Luftwaffe | 1. Jan.1971 | 31. März 1974 | Vorsitzender des NATO-Militärausschusses |
10 | Armin Zimmermann | Marine | 1. Apr.1972 | 30. Nov.1976 | 5. Generalinspekteur der Bundeswehr |
11 | Ernst Ferber | Heer | 1. Okt.1973 | 30. Sep.1975 | Oberbefehlshaber Allied Forces Central Europe (NATO) |
12 | Karl Schnell | Heer | 1. Okt.1975 | 31. Dez.1976 | Oberbefehlshaber Allied Forces Central Europe (NATO), nach seiner Zeit als General Staatssekretär im Bundesministerium der Verteidigung |
13 | Harald Wust | Luftwaffe | 21. Dez.1976 | 11. Dez.1978 | 6. Generalinspekteur der Bundeswehr |
14 | Franz-Joseph Schulze | Heer | 1. Jan.1977 | 30. Sep.1979 | Oberbefehlshaber Allied Forces Central Europe (NATO) |
15 | Gerd Schmückle | Heer | 1. Jan.1978 | 31. März 1980 | stellvertretender Supreme Allied Commander Europe |
16 | Jürgen Brandt | Heer | 12. Dez.1978 | 31. März 1983 | 7. Generalinspekteur der Bundeswehr |
17 | Ferdinand von Senger und Etterlin | Heer | 1. Okt.1979 | 30. Sep.1983 | Oberbefehlshaber Allied Forces Central Europe (NATO) |
18 | Günter Luther | Marine | 1. Apr.1980 | 31. März 1982 | stellvertretender Supreme Allied Commander Europe (NATO) |
19 | Günter Kießling | Heer | 1. Apr.1982 | 31. März 1984 | stellvertretender Supreme Allied Commander Europe (NATO) |
20 | Wolfgang Altenburg | Heer | 1. Apr.1983 | 30. Sep.1989 | 8. Generalinspekteur der Bundeswehr, Vorsitzender des NATO-Militärausschusses |
21 | Leopold Chalupa | Heer | 1. Okt.1983 | 30. Sep.1987 | Oberbefehlshaber Allied Forces Central Europe (NATO) |
22 | Hans-Joachim Mack | Heer | 1. Apr.1984 | 30. Sep.1987 | stellvertretender Supreme Allied Commander Europe (NATO) |
23 | Dieter Wellershoff | Marine | 1. Okt.1986 | 30. Sep.1991 | 9. Generalinspekteur der Bundeswehr |
24 | Eberhard Eimler | Luftwaffe | 1. Okt.1987 | 30. Sep.1990 | stellvertretender Supreme Allied Commander Europe (NATO) |
25 | Hans-Henning von Sandrart | Heer | 1. Okt.1987 | 30. Sep.1991 | Oberbefehlshaber Allied Forces Central Europe (NATO) |
26 | Dieter Clauß | Heer | 1. Okt.1990 | 30. Juni 1993 | stellvertretender Supreme Allied Commander Europe (NATO) |
27 | Klaus Naumann | Heer | 1. Okt.1991 | 31. Mai 1999 | 10. Generalinspekteur der Bundeswehr, Vorsitzender des NATO-Militärausschusses |
28 | Henning von Ondarza | Heer | 1. Okt.1991 | 31. März 1994 | Oberbefehlshaber Allied Forces Central Europe (NATO) |
29 | Peter Heinrich Carstens | Heer | 1. Juli 1993 | 31. März 1998 | Chef des Stabes SHAPE (NATO) |
30 | Helge Hansen | Heer | 1. Apr.1994 | 31. März 1996 | Oberbefehlshaber Allied Forces Central Europe (NATO) |
31 | Hartmut Bagger | Heer | 8. Feb.1996 | 31. März 1999 | 11. Generalinspekteur der Bundeswehr |
32 | Dieter Stöckmann | Heer | 1. Apr.1996 | 30. Sep.2002 | Oberbefehlshaber Allied Forces Central Europe, Chef des Stabes SHAPE, stellvertretender Supreme Allied Commander Europe (NATO) |
33 | Joachim Spiering | Heer | 1. Apr.1998 | 31. März 2001 | Oberbefehlshaber Allied Forces Central Europe, Oberbefehlshaber Allied Forces Northern Europe (CINCNORTH) |
34 | Klaus Reinhardt | Heer | 28. Apr.1998 | 31. März 2001 | Oberbefehlshaber Allied Land Forces Central Europe (LANDCENT) |
35 | Hans-Peter von Kirchbach | Heer | 1. Apr.1999 | 30. Juni 2000 | 12. Generalinspekteur der Bundeswehr |
36 | Harald Kujat | Luftwaffe | 1. Juli 2000 | 30. Juni 2005 | 13. Generalinspekteur der Bundeswehr, Vorsitzender des NATO-Militärausschusses |
37 | Wolfgang Schneiderhan | Heer | 1. Juli 2002 | 3. Dez.2009 | 14. Generalinspekteur der Bundeswehr |
38 | Rainer Feist | Marine | 18. Sep.2002 | 30. Sep.2004 | stellvertretender Supreme Allied Commander Europe (NATO) |
39 | Gerhard Back | Luftwaffe | Jan.2004 | 31. Jan.2007 | Oberbefehlshaber Allied Forces Northern Europe / Allied Joint Force Command Brunssum (NATO) |
40 | Rainer Schuwirth | Heer | 22. Sep.2004 | 30. Sep.2007 | Chef des Stabes SHAPE (NATO) |
41 | Egon Ramms | Heer | 26. Jan.2007 | 30. Sep.2010 | Oberbefehlshaber Allied Joint Force Command Brunssum |
42 | Karl-Heinz Lather | Heer | 13. Sep.2007 | 30. Sep.2010 | Chef des Stabes SHAPE (NATO) |
43 | Volker Wieker | Heer | 19. Jan.2010 | 30. Apr.2018 | 15. Generalinspekteur der Bundeswehr |
44 | Manfred Lange | Luftwaffe | 23. Sep.2010 | 31. Dez.2012 | Chef des Stabes SHAPE (NATO) |
45 | Wolf-Dieter Langheld | Heer | 29. Sep.2010 | 31. Dez.2012 | Oberbefehlshaber Allied Joint Force Command Brunssum |
46 | Werner Freers | Heer | 10. Dez.2012 | 31. Juli 2017 | Chef des Stabes SHAPE (NATO) |
47 | Hans-Lothar Domröse | Heer | 14. Dez.2012 | 31. März 2016 | Oberbefehlshaber Allied Joint Force Command Brunssum |
48 | Manfred Nielson | Marine | 24. März 2016 | 30. Sep.2019 | Stellvertretender Oberbefehlshaber Allied Command Transformation, Norfolk |
49 | Markus Kneip | Heer | 12. Juli 2017 | 30. Sep.2020 | Chef des Stabes SHAPE (NATO) |
50 | Eberhard Zorn | Heer | 19. Apr.2018 | 16. März 2023 | 16. Generalinspekteur der Bundeswehr |
51 | Erhard Bühler | Heer | 31. Mai 2019 | 31. Mai 2020 | Oberbefehlshaber Allied Joint Force Command Brunssum |
52 | Jörg Vollmer | Heer | 22. Apr.2020 | 30. Juni 2022 | Oberbefehlshaber Allied Joint Force Command Brunssum |
53 | Joachim Rühle | Marine | 30. Sep.2020 | aktiv | Chef des Stabes SHAPE (NATO) |
54 | Christian Badia | Luftwaffe | 7. Juli 2022 | aktiv | Stellvertretender Oberbefehlshaber Allied Command Transformation, Norfolk |
55 | Carsten Breuer | Heer | 17. März 2023 | aktiv | 17. Generalinspekteur der Bundeswehr |
Wie viele 4 Sterne Generale gibt es in Deutschland?
Dienstposten für Vier-Sterne-Generale hat die Bundeswehr recht wenig – genau genommen drei: den Generalinspekteur, den Chef des Stabes im NATO-Hauptquartier SHAPE und den Kommandeur des NATO Joint Forces Command in Brunssum. Mit der heutigen Mitteilung des Verteidigungsministeriums zur Besetzung von Spitzenstellen ist erst mal klar, wie sich das in den nächsten Jahren schütteln wird: Generalleutnant Werner FREERS, Inspekteur des Heeres, Koblenz, wird zur Vorbereitung auf seine künftige Verwendung als Chief of Staff, SHAPE/BEL, zum Standortkommando, Berlin, versetzt.
Sein Nachfolger wird Generalleutnant Bruno KASDORF, Stellvertreter des Inspekteurs des Heeres. Freers wird den Luftwaffengeneral Manfred Lange ablösen, der Anfang kommenden Jahres in den Ruhestand geht. Was noch nicht in der Mitteilung steht: Damit dürfte klar sein, wer Nachfolger von General Wolf Langheld wird, der Ende dieses Jahres aus seinem Amt als Kommandeur Joint Forces Command Brunssum ausscheidet – nämlich Generalleutnant Hans-Lothar Domröse, derzeit Deutscher Militärischer Vertreter bei NATO und EU in Brüssel.
Der Posten in Brunssum wird übrigens künftig zu einem Rotationsdienstposten, also nicht mehr ständig von einem Deutschen besetzt: Auf Domröse wird dann ein Italiener folgen. Dafür bekommen die Deutschen einen Viersterner im Allied Command Transformation in Norfolk/Virgina, im Wechsel mit den Franzosen.
(Nebenbemerkung: Mit Generalinspekteur Volker Wieker und den beiden künftigen neuen Viersternern sind dann alle drei Generalsposten der Bundeswehr beim Heer Und noch der Hinweis: mir ist schon klar, dass es auch einen vierten Viersterner geben kann – wenn ein Deutscher Vorsitzender des NATO-Militärausschusses wird.
Aber das ist im Moment nicht aktuell.)
Welche Generale gibt es in Deutschland?
Generale – Die höchste Dienstgradgruppe bei der Bundeswehr bilden die Generale: Brigadegeneral, Generalmajor, Generalleutnant und General kennzeichnen sich jeweils durch einen, zwei, drei oder vier Metallembleme in einem Eichenlaubkranz in Gold. Um zum Brigadegeneral, Generalmajor und oder zum Generalleutnant ernannt zu werden, muss man das 62.
Lebensjahr vollendet haben. Außerdem muss man für die Ernennung zum Generalleutnant zuvor mindestens ein Jahr als Generalmajor gedient haben, in der Praxis sind aber mehrere Jahre üblich. Der höchste Rang der Bundeswehr ist der General. Offiziell heißt er „Generalinspekteur der Bundeswehr” und funktioniert als Berater des deutschen Bundesverteidigungsministers, des Bundesinnenministers und der Bundesregierung.
: Dienstgrade bei der Bundeswehr | BW Online Shop – Magazin
Wer ist der höchste General in Deutschland?
Der Generalinspekteur der Bundeswehr, General Carsten Breuer, ist für die Gesamtkonzeption der militärischen Verteidigung einschließlich der Planung und der Weiterentwicklung sowie für die Führung der Streitkräfte wie auch für die Planung, Vorbereitung, Führung und Nachbereitung der Einsätze der Bundeswehr
Wer ist höher als der General?
Äquivalente, nach- und übergeordnete Dienstgrade – Den Dienstgrad General führen nur Heeres- und der Luftwaffenuniformträger, Marineuniformträger derselben Rangstufe führen den Dienstgrad Admiral, In den Streitkräften der NATO ist der General zu allen Dienstgraden mit dem NATO-Rangcode OF-9 äquivalent.
Offizierdienstgrad | ||
Niedrigerer Dienstgrad | Höherer Dienstgrad | |
Generalleutnant Vizeadmiral Generaloberstabsarzt Admiraloberstabsarzt | General Admiral | – |
Dienstgradgruppe : Mannschaften – Unteroffiziere o.P. – Unteroffiziere m.P. – Leutnante – Hauptleute – Stabsoffiziere – Generale Siehe auch : Dienstgrade und Dienstgradabzeichen der Bundeswehr |
Wer ist der jüngste General der Bundeswehr?
Als der greise Feldmarschall Moltke sein Pferd nicht mehr besteigen konnte, bat er den Kaiser um Abschied. Am 3. August 1888 schrieb er an Wilhelm II.: »Euer Majestät brauchen jüngere Kräfte.« Moltke war 87. Als der Brigadegeneral der Bundeswehr Josef Selmayr in den einstweiligen Ruhestand versetzt wurde und seinen Chef-Sessel im Bundeswehr-Amt für Sicherheit räumen mußte, klagte er vor dem Bundesverwaltungsgericht.
- Selmayr war erst 58.
- Es war das erste Mal in der deutschen Militärgeschichte, daß ein General vor Gericht gegen seine Pensionierung kämpfte.
- Der Brigadier verlor.
- Zwar liegt die Höchstaltersgrenze für Bundeswehrgenerale bei 60 Lebensjahren; doch nach dem Paragraphen 50 des Soldatengesetzes kann »der Bundespräsident,
die Berufsoffiziere vom Brigadegeneral aufwärts jederzeit in den einstweiligen Ruhestand versetzen«. Selmayrs Anfechtung kollidierte mit der Pensionierungs-Praxis des Bonner Verteidigungsministeriums: Um begabtem Generalsnachwuchs den Weg nach oben freizumachen, sollen ältere Semester auch vor der Höchstaltersgrenze pensioniert werden.
- Generalleutnant Haag, Personalchef der Bundeswehr: »Wenn wir alle Brigadegenerale bis zu ihrem 60.
- Lebensjahr behalten wollten, käme es zu einem Stau bei den Stabsoffizieren, die dann nicht nachrücken könnten.« Denn in der Bundeswehr dienen derzeit 187 Generale: – zwei Generale mit vier Sternen, – 15 Generalleutnante mit drei Sternen (Durchschnittsalter: 57), – 50 Generalmajore mit zwei Sternen (Durchschnittsalter: 55), – 120 Brigadegenerale mit einem Stern (Durchschnittsalter: 50).
Bei einem Gefälle von 120 Brigadegeneralen zu 50 Generalmajoren können mithin 70 Brigadiere nicht befördert werden. Hielten sie gleichwohl ihre Stellung bis zum letzten, würde die Führungsspitze vergreisen. In der Personalpolitik der Bundeswehr wirkt der Schock von 1806 nach.
Damals schlug Napoleon die preußischen Armeen vernichtend. Von den 142 preußischen Generalen hatten vier das 80. Lebensjahr, 13 das 70. und 62 das 60. überschritten. Scharnhorst, seit 1807 Chef der Militär -Reorganisationskommission, knackte als erster die Sperre für jüngere Führungstalente: »Soll bloß das höhere Alter zu höheren Stellungen führen? Dann werden tätige, lebhafte, ambitiöse Männer, deren Geist den Körper bald verzehrt, zurückgesetzt – und faule, phlegmatische Dummköpfe mit nicht vielen Ausnahmen an der Spitze stehen.« Schon Friedrich der Große hatte diese Gefahr gesehen, und während des ersten Schlesischen Krieges (1740 bis 1742) beförderte er tüchtige Offiziere außer der Reihe.
Damals aber war diese Prozedur so ungewöhnlich, daß der Große König in einem Tagesbefehl die murrende Generalität zur Räson bringen mußte: »Also kan es Nuhr ein Huntzfotz seindt wehr auf Dießes was zu Sagen findet, und Müßen exstraordinairen actions extraordinairen belohnungen haben.« Erst nach Scharnhorst aber wurde es preußische Tugend, daß Offiziere, die bei der Beförderung für eine höhere Dienststellung übergangen wurden, von sich aus den Abschied nahmen.
Zögerten sie, so legten ihnen Vorgesetzte vertraulich nahe, den Dienst zu quittieren. Allein Feldmarschälle verblieben bis zu ihrem Tod im aktiven Dienst, falls sie es nicht vorzogen, sich beurlauben zu lassen. Und selbst Hitlers Wehrmacht achtete die Privilegien dieser Generals-Creme. So wurde dem – von allen Pflichten entbundenen – Feldmarschall von Mackensen bis zu seinem Tode (1945) ein Adjutant, ein Bursche, ein Dienstpferd mit Pferdepfleger und ein Dienstwagen gestellt.
Alle anderen Offiziere – ob Hauptmann oder General – bekamen beizeiten den blauen Brief und Pensionsbezüge. Erst die Bundeswehr setzte verbindliche Höchstaltersgrenzen für Hauptleute (52 Jahre), Majore (54), Oberstleutnante (56) und Oberste (58) fest.
Sie stufte Offiziere wie Beamte ein. Freilich birgt die gesicherte Zukunft des Bundeswehroffiziers auch einen Nachteil: Will er den Dienst von sich aus quittieren, weil sich ihm womöglich im zivilen Leben eine angenehmere Beschäftigung bietet, so muß er – im Gegensatz zu seinen Kameraden aus früherer Zeit – auf die Pension verzichten.
Die Altersregelung gibt Bonn zwar die Möglichkeit, die Führungsspitze der westdeutschen Streitmacht ständig zu verjüngen. Dem Jahrgangs-Mischmasch im Offizierskorps aber, verursacht durch die elfjährige Wehrpause zwischen 1945 und 1956, ist vorerst nicht abzuhelfen.
So sitzt bei der Bundeswehr ein Geburtsjahrgang in sechs verschiedenen Dienststellungen: Es gibt 52jährige Hauptleute, Majore, Oberstleutnante, Oberste, Brigadegenerale und Generalmajore. Andererseits ist ein Dienstgrad in 20 Jahrgängen vorrätig: Es dienen 30- bis 50jährige Majore. Allein in der Rangklasse der Generale ist es durch beharrliches Ausforsten à la Selmayr gelungen, ein gutes Nato -Mittel zu erreichen.
Deutsche Generale sind zwar etwas älter als britische, dafür aber jünger als italienische. Der jüngste Brigadegeneral der Bundeswehr entstammt dem Jahrgang 19l9: Heinz Georg Lemm, Kommandeur der Heeres-Offizierschule III in München. Der Benjamin unter den Generalmajoren ist nur ein Jahr älter.
Wie viele Generale hat die Bundeswehr aktiv?
Die Generale und Admirale der Bundeswehr bilden die Spitze ihrer Dienstgradgruppe und damit auch die der Generalität und Admiralität, Seit Gründung der Bundeswehr 1955 erreichten 53 Offiziere den Dienstgrad General oder Admiral, davon sind derzeit drei aktiv.
- Es existieren in der Hierarchie der Bundeswehr verschiedene Posten, die regelmäßig mit einem General oder Admiral besetzt werden.
- In der Bundeswehr selbst ist das der Generalinspekteur der Bundeswehr und in den integrierten Strukturen der NATO der Chef des Stabes des alliierten Hauptquartiers Europa ( SHAPE ).
Außerdem besetzt Deutschland seit 2016 jeweils im Wechsel mit Italien die Dienstposten des Oberbefehlshabers Allied Joint Force Command Brunssum und des Stellvertretenden Oberbefehlshabers des Allied Command Transformation in Norfolk. Frühere Dienstposten, die regelmäßig mit deutschen Viersterne-Generalen und Admiralen besetzt wurden, waren der Befehlshaber Allied Land Forces Central Europe (COMLANDCENT) bis 1966, der Befehlshaber Allied Forces Central Europe/Regional Command Allied Forces North Europe (CINCENT/CINC RC NORTH) (1966–2004) und der Stellvertreter des Oberbefehlshabers Supreme Headquarters Allied Powers Europe (DSACEUR), letztmals 1993.
- Dienstgradabzeichen (Dienstanzug)
- General Heer
- General Luftwaffe
- Admiral
Nr. | Name | Teilstreitkraft | Datum der Ernennung | Außer Dienst | Verwendungen im Dienstgrad |
---|---|---|---|---|---|
0 1 | Adolf Heusinger | Heer | 14. Juni 1957 | 31. März 1964 | 1. Generalinspekteur der Bundeswehr, Vorsitzender des NATO-Militärausschusses |
0 2 | Hans Speidel | Heer | 14. Juni 1957 | 31. März 1964 | Oberbefehlshaber Allied Land Forces Central Europe (LANDCENT) |
0 3 | Josef Kammhuber | Luftwaffe | 1. März 1961 | 30. Sep.1962 | Inspekteur der Luftwaffe |
0 4 | Friedrich Foertsch | Heer | 1. Apr.1961 | 31. Dez.1963 | 2. Generalinspekteur der Bundeswehr |
0 5 | Johann Adolf Graf von Kielmansegg | Heer | 1. Sep.1963 | 31. März 1968 | Oberbefehlshaber Allied Land Forces Central Europe (LANDCENT), Oberbefehlshaber Allied Forces Central Europe (NATO) |
0 6 | Heinz Trettner | Heer | 1. Jan.1964 | 24. Aug.1966 | 3. Generalinspekteur der Bundeswehr |
0 7 | Ulrich de Maizière | Heer | 25. Aug.1966 | 31. März 1972 | 4. Generalinspekteur der Bundeswehr |
0 8 | Jürgen Bennecke | Heer | 1. Apr.1968 | 30. Sep.1973 | Oberbefehlshaber Allied Forces Central Europe (NATO) |
0 9 | Johannes Steinhoff | Luftwaffe | 1. Jan.1971 | 31. März 1974 | Vorsitzender des NATO-Militärausschusses |
10 | Armin Zimmermann | Marine | 1. Apr.1972 | 30. Nov.1976 | 5. Generalinspekteur der Bundeswehr |
11 | Ernst Ferber | Heer | 1. Okt.1973 | 30. Sep.1975 | Oberbefehlshaber Allied Forces Central Europe (NATO) |
12 | Karl Schnell | Heer | 1. Okt.1975 | 31. Dez.1976 | Oberbefehlshaber Allied Forces Central Europe (NATO), nach seiner Zeit als General Staatssekretär im Bundesministerium der Verteidigung |
13 | Harald Wust | Luftwaffe | 21. Dez.1976 | 11. Dez.1978 | 6. Generalinspekteur der Bundeswehr |
14 | Franz-Joseph Schulze | Heer | 1. Jan.1977 | 30. Sep.1979 | Oberbefehlshaber Allied Forces Central Europe (NATO) |
15 | Gerd Schmückle | Heer | 1. Jan.1978 | 31. März 1980 | stellvertretender Supreme Allied Commander Europe |
16 | Jürgen Brandt | Heer | 12. Dez.1978 | 31. März 1983 | 7. Generalinspekteur der Bundeswehr |
17 | Ferdinand von Senger und Etterlin | Heer | 1. Okt.1979 | 30. Sep.1983 | Oberbefehlshaber Allied Forces Central Europe (NATO) |
18 | Günter Luther | Marine | 1. Apr.1980 | 31. März 1982 | stellvertretender Supreme Allied Commander Europe (NATO) |
19 | Günter Kießling | Heer | 1. Apr.1982 | 31. März 1984 | stellvertretender Supreme Allied Commander Europe (NATO) |
20 | Wolfgang Altenburg | Heer | 1. Apr.1983 | 30. Sep.1989 | 8. Generalinspekteur der Bundeswehr, Vorsitzender des NATO-Militärausschusses |
21 | Leopold Chalupa | Heer | 1. Okt.1983 | 30. Sep.1987 | Oberbefehlshaber Allied Forces Central Europe (NATO) |
22 | Hans-Joachim Mack | Heer | 1. Apr.1984 | 30. Sep.1987 | stellvertretender Supreme Allied Commander Europe (NATO) |
23 | Dieter Wellershoff | Marine | 1. Okt.1986 | 30. Sep.1991 | 9. Generalinspekteur der Bundeswehr |
24 | Eberhard Eimler | Luftwaffe | 1. Okt.1987 | 30. Sep.1990 | stellvertretender Supreme Allied Commander Europe (NATO) |
25 | Hans-Henning von Sandrart | Heer | 1. Okt.1987 | 30. Sep.1991 | Oberbefehlshaber Allied Forces Central Europe (NATO) |
26 | Dieter Clauß | Heer | 1. Okt.1990 | 30. Juni 1993 | stellvertretender Supreme Allied Commander Europe (NATO) |
27 | Klaus Naumann | Heer | 1. Okt.1991 | 31. Mai 1999 | 10. Generalinspekteur der Bundeswehr, Vorsitzender des NATO-Militärausschusses |
28 | Henning von Ondarza | Heer | 1. Okt.1991 | 31. März 1994 | Oberbefehlshaber Allied Forces Central Europe (NATO) |
29 | Peter Heinrich Carstens | Heer | 1. Juli 1993 | 31. März 1998 | Chef des Stabes SHAPE (NATO) |
30 | Helge Hansen | Heer | 1. Apr.1994 | 31. März 1996 | Oberbefehlshaber Allied Forces Central Europe (NATO) |
31 | Hartmut Bagger | Heer | 8. Feb.1996 | 31. März 1999 | 11. Generalinspekteur der Bundeswehr |
32 | Dieter Stöckmann | Heer | 1. Apr.1996 | 30. Sep.2002 | Oberbefehlshaber Allied Forces Central Europe, Chef des Stabes SHAPE, stellvertretender Supreme Allied Commander Europe (NATO) |
33 | Joachim Spiering | Heer | 1. Apr.1998 | 31. März 2001 | Oberbefehlshaber Allied Forces Central Europe, Oberbefehlshaber Allied Forces Northern Europe (CINCNORTH) |
34 | Klaus Reinhardt | Heer | 28. Apr.1998 | 31. März 2001 | Oberbefehlshaber Allied Land Forces Central Europe (LANDCENT) |
35 | Hans-Peter von Kirchbach | Heer | 1. Apr.1999 | 30. Juni 2000 | 12. Generalinspekteur der Bundeswehr |
36 | Harald Kujat | Luftwaffe | 1. Juli 2000 | 30. Juni 2005 | 13. Generalinspekteur der Bundeswehr, Vorsitzender des NATO-Militärausschusses |
37 | Wolfgang Schneiderhan | Heer | 1. Juli 2002 | 3. Dez.2009 | 14. Generalinspekteur der Bundeswehr |
38 | Rainer Feist | Marine | 18. Sep.2002 | 30. Sep.2004 | stellvertretender Supreme Allied Commander Europe (NATO) |
39 | Gerhard Back | Luftwaffe | Jan.2004 | 31. Jan.2007 | Oberbefehlshaber Allied Forces Northern Europe / Allied Joint Force Command Brunssum (NATO) |
40 | Rainer Schuwirth | Heer | 22. Sep.2004 | 30. Sep.2007 | Chef des Stabes SHAPE (NATO) |
41 | Egon Ramms | Heer | 26. Jan.2007 | 30. Sep.2010 | Oberbefehlshaber Allied Joint Force Command Brunssum |
42 | Karl-Heinz Lather | Heer | 13. Sep.2007 | 30. Sep.2010 | Chef des Stabes SHAPE (NATO) |
43 | Volker Wieker | Heer | 19. Jan.2010 | 30. Apr.2018 | 15. Generalinspekteur der Bundeswehr |
44 | Manfred Lange | Luftwaffe | 23. Sep.2010 | 31. Dez.2012 | Chef des Stabes SHAPE (NATO) |
45 | Wolf-Dieter Langheld | Heer | 29. Sep.2010 | 31. Dez.2012 | Oberbefehlshaber Allied Joint Force Command Brunssum |
46 | Werner Freers | Heer | 10. Dez.2012 | 31. Juli 2017 | Chef des Stabes SHAPE (NATO) |
47 | Hans-Lothar Domröse | Heer | 14. Dez.2012 | 31. März 2016 | Oberbefehlshaber Allied Joint Force Command Brunssum |
48 | Manfred Nielson | Marine | 24. März 2016 | 30. Sep.2019 | Stellvertretender Oberbefehlshaber Allied Command Transformation, Norfolk |
49 | Markus Kneip | Heer | 12. Juli 2017 | 30. Sep.2020 | Chef des Stabes SHAPE (NATO) |
50 | Eberhard Zorn | Heer | 19. Apr.2018 | 16. März 2023 | 16. Generalinspekteur der Bundeswehr |
51 | Erhard Bühler | Heer | 31. Mai 2019 | 31. Mai 2020 | Oberbefehlshaber Allied Joint Force Command Brunssum |
52 | Jörg Vollmer | Heer | 22. Apr.2020 | 30. Juni 2022 | Oberbefehlshaber Allied Joint Force Command Brunssum |
53 | Joachim Rühle | Marine | 30. Sep.2020 | aktiv | Chef des Stabes SHAPE (NATO) |
54 | Christian Badia | Luftwaffe | 7. Juli 2022 | aktiv | Stellvertretender Oberbefehlshaber Allied Command Transformation, Norfolk |
55 | Carsten Breuer | Heer | 17. März 2023 | aktiv | 17. Generalinspekteur der Bundeswehr |
Wer war der beste deutsche General?
Sieben preußische Feldherrn und drei Wehrmachts-Generäle stehen für den amerikanischen Historiker Robert M. Citino für die deutsche „Kunst des Krieges”: eine höchst kontroverse Liste.
In der preußisch-deutschen Militärgeschichte erkennt der amerikanische Historiker Robert M. Citino das „Genie des Krieges” – Friedrich der Große in der Schlacht von Zorndorf 1758 (, nach Carl Röchling). Seine Top 10: Quelle: picture-alliance / akg-images/akg-images
10. Heinz Guderian (l. mit Hitler; 1888-1954), entwickelte die moderne Panzertaktik. Quelle: picture-alliance / Mary Evans Pi
9. Eberhard von Mackensen (1889-1969), Panzergeneral, siegte in der Kesselschlacht von Charkow 1942. Quelle: picture alliance / akg-images/akg-images
8. Erich von Lewinski, genannt von Manstein (M.; 1887-1973), entwickelte den Kriegsplan gegen Frankreich 1940, zeitweilig Befehlshaber der halben Ostfront. Seine Haltung gegenüber, dem Widerstand: “Preußische Marschälle meutern nicht.” Quelle: picture-alliance / dpa/rf
7. Georg Freiherr von Derfflinger (1606-1695), organisierte Kavallerie und Artillerie Brandenburgs, siegte mehrfach über die Schweden. Quelle: picture-alliance / akg-images/akg-images
6. Friedrich Wilhelm von Seydlitz (1721-1773), preußischer Kavalleriegeneral, führte entscheidende Attacken bei Roßbach 1757 und Zorndorf 1758. Quelle: picture alliance / akg-images/akg-images
5. Prinz Friedrich Karl von Preußen (1828-1885), führte Armeen in den Kriegen gegen Dänemark 1864, Österreich 1866 und Frankreich 1870 zum Sieg. Quelle: picture alliance / akg-images/akg-images
4. Friedrich Wilhelm I., der Große Kurfürst (1620-1688), legte den Grundstein der brandenburgisch-preußischen Militärmacht. Quelle: picture-alliance / Judaica-Samml/SG/BD
3. Gebhard Leberecht von Blücher (1742-1819), führte preußische Armeen 1813-15 gegen Napoleon, siegte bei Waterloo. Quelle: picture-alliance / akg-images/akg-images
2. Graf Hellmuth von Moltke (1800-1891), Stratege der preußischen-deutschen Reichseinigung. Quelle: picture-alliance / dpa/BS
1. Friedrich der Große (1712-1786), siegte in zwei Schlesischen Kriegen und überstand den dritten. Begründer der preußischen Großmacht. Quelle: picture alliance / akg-images/akg-images
Wer ist der höchste General der Bundeswehr?
Sie sind hier: Der Generalinspekteur der Bundeswehr ist als Berater der Bundesregierung für die Entwicklung und Realisierung der Gesamtkonzeption der militärischen Verteidigung verantwortlich. Er ist unmittelbarer Vorgesetzter aller Soldatinnen und Soldaten und Angehöriger der Leitung des Bundesverteidigungsministeriums.
- Der Generalinspekteur wird vom Bundespräsidenten auf Vorschlag des Verteidigungsministers ernannt.
- General Carsten Breuer ist der 17.
- Generalinspekteur der Bundeswehr und seit dem 17.
- März 2023 im Amt.
- Als ranghöchster Soldat der Bundeswehr steht der Generalinspekteur immer wieder vor Herausforderungen.
Aktuell sind es unter anderem die Zeitenwende angesichts der russischen Vollinvasion in der Ukraine. Der erste Generalinspekteur Adolf Heusinger und sein späterer Nachfolger Ulrich de Maizière trugen mit ihrem Konzept der Inneren Führung dazu bei, dass die demokratischen Werte der jungen Bundesrepublik in der neuen Bundeswehr etabliert wurden.
Im NATO-Bündnis entwickelte sich die deutsche Armee vom ehemaligen Feind zum verlässlichen Freund bei der Verteidigung Westeuropas. Mit dem Ende des Kalten Krieges und der Wiedervereinigung kam den Generalinspekteuren Dieter Wellershoff und Klaus Naumann die Aufgabe zu, die Nationale Volksarmee in die Bundeswehr zu integrieren.
Als oberste Repräsentanten nunmehr aller deutscher Soldaten und Soldatinnen leiteten sie außerdem den Wandel der Bundeswehr von einer reinen Verteidigungs- zu einer Einsatzarmee ein. Diese internationale Ausrichtung der Bundeswehr zeigte sich in ersten Einsätzen für die Vereinten Nationen im Irak oder auf dem Balkan.
- Die Transformation zu einer Armee im Einsatz erforderte es, die Bundeswehr personell und strukturell neu auszurichten.
- Die politische entschiedene Aussetzung der Wehrpflicht im Jahr 2011 wurde vom 15.
- Generalinspekteur Volker Wieker praktisch umgesetzt.
- Direkt vor Breuer hatte General Eberhard Zorn das Amt des Generalinspekteurs inne.
Er gestaltete den Beginn der Zeitenwende und die Rückbesinnung auf die Landes- und Bündnisverteidigung mit, die vor allem durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ab dem 24. Februar 2022 wieder mehr an Bedeutung gewann. 16. Generalinspekteur (2018 – 2023) General Eberhard Zorn. In seiner Amtszeit trieb er die Neuausrichtung der Bundeswehr zur Landes- und Bündnisverteidigung maßgeblich voran. 15. Generalinspekteur (2010-2018) General Volker Wieker. In seiner Amtszeit wurde die Aussetzung der Wehrpflicht umgesetzt. 14. Generalinspekteur (2002-2009) General Wolfgang Schneiderhan gestaltete die Transformation der Bundeswehr zur Armee im Einsatz, darunter den ISAF International Security Assistance Force -Einsatz in Afghanistan. 13. Generalinspekteur (2000-2002) General Harald Kujat begann die Armee nach dem 11. September 2001 gegen den internationalen Terrorismus aufzustellen. 12. Generalinspekteur (1999-2000) General Hans-Peter von Kirchbach führte rund 30.000 Soldaten beim Kampf gegen die Oderflut von 1997 und wurde so schon vor seiner Amtszeit „Held von der Oder”. 11. Generalinspekteur (1996-1999) General Hartmut Bagger erlebte die erste NATO-Osterweiterung um Polen, Tschechien und Ungarn. Außerdem beeindruckte er als konzertreifer Pianist. 10. Generalinspekteur (1991-1996) General Klaus Naumann gestaltete die strategische Neuausrichtung der Bundeswehr nach der Wiedervereinigung Deutschlands. 9. Generalinspekteur (1986-1991) Admiral Dieter Wellershoff wurde nach dem Mauerfall zum „Generalinspekteur der Einheit”. 8. Generalinspekteur (1983-1986) General Wolfgang Altenburg vermittelte der Truppe den umstrittenen NATO-Doppelbeschluss. 7. Generalinspekteur (1978-1983) General Jürgen Brandt organisierte die Erweiterung des Heeres um drei zusätzliche Brigaden. 6. Generalinspekteur (1976-1978) General Harald Wust sah sich während seiner Amtszeit mit schweren Zwischenfällen an der innerdeutschen Grenze konfrontiert. 5. Generalinspekteur (1972-1976) Admiral Armin Zimmermann war der erste Marineoffizier auf dem Posten. 4. Generalinspekteur (1966-1972) General Ulrich de Maizière, Vater des späteren Verteidigungsministers, entwickelte die „Innere Führung” mit. 3. Generalinspekteur (1964-1966) General Heinz Trettner trat als Reaktion auf den Beschluss des Gewerkschaftserlasses zwei Jahre nach Ernennung zurück. 2. Generalinspekteur (1961-1963) General Friedrich Albert Foertsch musste sich mit dem Mauerbau, Kuba-Krise und Spiegel-Affäre auseinandersetzen. 1. Generalinspekteur (1957-1961) General Adolf Heusinger hatte großen Anteil am Aufbau der Bundeswehr. Er förderte den Anschluss an die NATO.
Wie viele weibliche Generale hat die Bundeswehr?
Erika Franke (* 8. Mai 1954 in Ost-Berlin ) ist eine deutsche Militärärztin und Offizierin des Sanitätsdienstes a.D. der Bundeswehr im Range eines Generalstabsarztes, Sie war zuletzt Kommandeurin der Sanitätsakademie der Bundeswehr, Erika Franke ist die erste Frau in der Bundeswehr, die den Dienstgrad eines Zwei-Sterne-Generals erreicht hat.
Wie viele 5 Sterne Generale hat die USA?
Der General of the Army ( deutsch General des Heeres ) ist ein Fünfsternegeneral (OF-10) und der zweithöchste mögliche Dienstgrad in der U.S. Army, Der Rang wurde nur an fünf Personen vergeben. Das Äquivalent in der US-Marine dazu ist der Fleet Admiral und in der US Air Force der General of the Air Force,
- Vergleichbare Ränge dazu wären Marschall, Feldmarschall, Generalfeldmarschall und Marschall der Russischen Föderation in Streitkräften anderer Staaten.
- Einen noch höheren und damit höchsten Dienstgrad der US-amerikanischen Streitkräfte stellt der General of the Armies dar – ein Rang, der bislang nur in den Jahren 1919 an John J.
Pershing und 1976 im Rahmen der Feierlichkeiten zur 200-jährigen Unabhängigkeit der USA postum an George Washington vergeben wurde.
Wie viele 4 Sterne Generale hat die USA?
Vierstern-Generäle der US-Armee – Höchster Rang In Friedenszeiten ist der Vierstern-General (Vierstern-Admiral bei der Marine) der höchste Rang, den ein Offizier bei den US-Streitkräften erreichen kann. Auch als „full general” bezeichnet werden sie fast immer für vier Jahre berufen.
Welchen Dienstgrad hat man nach 12 Jahren Bundeswehr?
Dienstgrade
Dienstgrad | Mindestdienstzeit | NATO-Rang |
---|---|---|
Gefreiter | 3 Monate | OR-2 |
Obergefreiter | 6 Monate | OR-3 |
Hauptgefreiter | 12 Monate | OR-3 |
Stabsgefreiter | 36 Monate | OR-4 |
Wie schnell wird man General?
Wenn Sie die Laufbahn des/der Offiziers*in absolviert haben und 15 Jahre innerhalb dieses Dienstgrades gedient haben, dann besteht die Möglichkeit zur Beförderung zum General.
Was war der höchste Rang in der SS?
Sepp Dietrich im Rang eines SS-Oberst-Gruppenführers und Generaloberst der Waffen-SS Der SS-Oberst-Gruppenführer (kurz Oberstgruf, Ansprache Oberst-Gruppenführer ) war im Deutschen Reich von 1942 bis 1945 der höchste Generalsrang ( Generaloberst ) der Schutzstaffel (SS) unter dem Reichsführer SS, vergleichbar dem heutigen General,
Was ist höher Marshall oder General?
Marschall der Sowjetunion – Der Titel Marschall wurde bereits im zaristischen Russland verwendet. In den dreißiger Jahren wurden fünf Generäle des Bürgerkrieges von Josef Stalin zum Marschall der Sowjetunion ernannt, von denen jedoch drei im Rahmen des Großen Terrors 1937/38 hingerichtet wurden.1943 wurden die Dienstgrade Marschall und Hauptmarschall der Waffengattung, also z.B.
Marschall der Panzertruppen, Hauptmarschall der Luftstreitkräfte, eingeführt. Allgemeine Truppenkommandeure wie Armee- und Frontoberbefehlshaber, der Generalstabschef und seine Stellvertreter, der Verteidigungsminister und seine Stellvertreter wurden vom Generaloberst zum Armeegeneral und danach zum Marschall der Sowjetunion befördert.
Kommandeure von Spezialarmeen, wie z.B. Panzer- und Luftarmeen, Chefs von Waffengattungen in Fronten (Militärbezirken bzw. Heeresgruppen) oder im Verteidigungsministerium wurden vom Generaloberst zum Marschall und Hauptmarschall der Waffengattung befördert.
Siehe auch: ⇒ Dienstgrade der russischen Streitkräfte
Wer ist der beste Soldat der Welt?
Tod – Audie Murphy starb am 28. Mai 1971 bei einem Flugzeugabsturz in der Nähe von auf dem Weg zu einem Geschäftstreffen. Das Privatflugzeug, in dem er saß, flog in dichtem Nebel gegen einen Berg, wobei alle sechs Insassen ums Leben kamen. Murphy wurde mit allen militärischen Ehren auf dem beigesetzt.
- Auf seinen zu Lebzeiten geäußerten Wunsch hin wurde sein Grabstein nicht – wie sonst für Träger der Medal of Honor üblich – mit Blattgold verziert, sondern in schlichtem Weiß gehalten.
- Der Grabstein nennt Murphys um ein Jahr vorverlegtes Geburtsdatum, wie es in den Unterlagen der US Army verzeichnet ist.
Das Grab gehört nach dem von zu den meistbesuchten Gräbern in Arlington. Aus diesem Grunde wurde eigens ein Weg für die vielen Besucher angelegt. Murphy zum Gedenken hat der am 1. Mai 2000 eine herausgegeben, nachdem sich mehr als 100.000 Menschen dafür eingesetzt hatten.
Was bekommt die Familie eines gefallenen Soldaten?
Das Einsatzversorgungsgesetz wurde 2004 beschlossen. Bundeswehr/Torsten Kraatz Die Bundeswehr beteiligt sich seit den 1990er Jahren an Auslandseinsätzen. Der Dienst in einer Krisenregion ist gefährlich. Das Risiko ist allgegenwärtig, verletzt oder gar getötet zu werden.
Die Bundeswehr hat daher ein System sozialer Absicherung aufgebaut, um Soldatinnen und Soldaten sowie ihre Angehörigen in solchen Fällen zu entschädigen und den Versehrten neue berufliche Perspektiven zu bieten. Das Gesetz zur Regelung der Versorgung bei besonderen Auslandsverwendungen – kurz Einsatzversorgungsgesetz oder EinsatzVG – wurde 2004 vom Bundestag beschlossen.
Zuvor waren mehrere Bundeswehrangehörige in Afghanistan verletzt oder getötet worden. Das Einsatzversorgungsgesetz ergänzt das Soldatenversorgungsgesetz (SVG) und trat rückwirkend zum 1. Januar 2002 in Kraft. Später wurde der Stichtag für die Gewährung von Leistungen noch einmal vorverlegt: auf den 1.
- Juli 1992.
- So fallen auch jene Soldatinnen und Soldaten in den Schutz der Einsatzversorgung, die in den 1990er Jahren im Auslandseinsatz waren.
- Damit nicht genug mit dem Versorgungsrecht: Das Einsatzsatzversorgungsgesetz wurde 2007 durch das Einsatz-Weiterverwendungsgesetz (EinsatzWVG) und im Dezember 2011 durch das Einsatzversorgungs-Verbesserungsgesetz (EinsatzVVerbG) ergänzt.
Ersteres regelt die Weiterbeschäftigung von Einsatzgeschädigten, mit dem Einsatzversorgungs-Verbesserungsgesetz wurden die Entschädigungszahlungen für im Einsatz erlittene Verletzungen erhöht. Soldaten der Bundeswehr während des UNOSOM United Nations Operation in Somalia -Einsatzes der Vereinten Nationen in Somalia 1993/1994. Bundeswehr/Detmar Modes Die Leistungen der Einsatzversorgung werden zusätzlich zur Beschädigtenversorgung nach dem Soldatenversorgungsgesetz in Verbindung mit dem Bundesversorgungsgesetz gewährt. Ein im Auslandseinsatz gestorbener deutscher Soldat wird von Afghanistan zurück nach Deutschland gebracht. Bundeswehr/Andrea Bienert Doch der Schutz durch das Einsatzversorgungsgesetz geht deutlich über diese Grundversorgung hinaus: Bundeswehrangehörige erhalten eine einmalige steuerfreie Entschädigung in Höhe von 150.000 Euro, wenn sie wegen eines im Auslandseinsatz erlittenen Einsatzunfalls mit einer dauerhaften Erwerbsminderung von mindestens 50 Prozent leben müssen.
Wird ein Soldat im Einsatz getötet, erhalten die Hinterbliebenen die Entschädigung – je nach Verwandtschaftsgrad zwischen 20.000 Euro bis zu einer maximalen Höhe von 100.000 Euro. Auch Vermögensschäden werden übernommen, wenn sie durch einen Einsatzunfall entstanden sind. Private Unfall- und Lebensversicherungen greifen dagegen wegen der „Kriegsklausel” häufig nicht, wenn der Versicherte in einem Krisengebiet verunglückt.
Der Schadensausgleich bemisst sich am üblichen Versicherungsschutz und der privaten Situation des Soldaten oder der Soldatin. Zum Beispiel wird bei Lebensversicherungen ein Schadenausgleich von bis zu 250.000 Euro ohne Prüfung als angemessen betrachtet.
Zudem erhalten Berufssoldaten ein erhöhtes Ruhegehalt, wenn sie nach einem Einsatzunfall mit einer Erwerbsminderung von mindestens 50 Prozent aus dem Dienst ausscheiden. Dieses beträgt 80 Prozent des Ruhegehalts der übernächsten Besoldungsgruppe. Stirbt ein Soldat oder eine Soldatin, gehen diese Ansprüche als Witwen-, Witwer- oder Waisengeld anteilig auf die Hinterbliebenen über.
Alle anderen Soldatinnen und Soldatenbekommen eine Ausgleichszahlung: Der Sockelbetrag liegt bei 30.000 Euro und wird für jedes vor dem Unfall vollendete Dienstjahr um 6.000 Euro aufgestockt; für die restlichen Monate gibt es einen Zuschlag von jeweils 500 Euro. Auch seelische Verletzungen gehören zu den Risiken eines Auslandseinsatzes. Sie zeigen sich zum Beispiel in Form einer Posttraumatischen Belastungsstörung. Bundeswehr/Jonas Weber Das Einsatz-Weiterverwendungsgesetz räumt einsatzgeschädigten Bundeswehrangehörigen mit einer dauerhaft geminderten Erwerbsfähigkeit von mindestens 30 Prozent das Recht ein, bei der Bundeswehr weiterbeschäftigt zu werden.
Dafür muss ein Antrag gestellt werden. Einsatzgeschädigte können sich zunächst während einer auf fünf Jahre befristeten Schutzzeit auf ihre Genesung konzentrieren. Sind sie wegen des Einsatzunfalls dienstunfähig, dürfen sie in der Schutzzeit gegen ihren Willen weder entlassen noch in den Ruhestand versetzt werden.
Endet ihre Dienstzeit innerhalb der Schutzzeit, werden Einsatzgeschädigte in ein Wehrdienstverhältnis besonderer Art überführt. In dieser Zeit werden sie genauso behandelt wie Soldaten auf Zeit. Liegt die Erwerbsminderung nach der Schutzzeit weiter bei 30 Prozent oder mehr, hat der Einsatzgeschädigte einen Anspruch auf Übernahme als Berufssoldat.
Alternativ kann er sich in einen anderen Beruf im Öffentlichen Dienst vermitteln lassen. Bei Einsatzschäden, die nach der Rückkehr in die Heimat beziehungsweise sogar erst nach dem Ausscheiden aus der Bundeswehr festgestellt werden (so kann eine posttraumatische Belastungsstörung erst Jahre nach dem eigentlichen Vorfall auftreten), besteht ein Anspruch auf Wiedereinstellung.
Insgesamt stellt sich der Arbeitgeber Bundeswehr mit dem System der Einsatzversorgung seiner besonderen Fürsorgepflicht für Soldaten und Soldatinnen im Auslandseinsatz. Gehen Beamte und zivile Mitarbeiter in einen Einsatz, tun sie dieses in der Regel als Soldat – und profitieren deshalb auch von den oben dargestellten Gesetzen.
Wie viele Generale gab es in der Wehrmacht?
Wenn Hitlers Adjutant Rudolf Schmundt zu den Generälen an die Front fuhr, um ihnen die Belohnungen vom Führer zu überreichen, war er um Diskretion bemüht. Die Schecks steckten in Briefumschlägen, auf denen »Geheime Reichssache« stand. Nur wenige Vertraute durften wissen, dass Hitler seinen höchsten Offizieren kleine Vermögen zukommen ließ, natürlich steuerfrei.
- Die Generäle des Dritten Reichs planten und führten Angriffskriege, sie trugen zum Völkermord bei und feilschten wie Erich von Manstein mit der SS um die Uhren der ermordeten Juden »für dienstliche Zwecke der Armee«.
- Nach dem Krieg führten die Männer mit dem Eichenlaubkranz an den Schirmmützen unabweisbare Gründe für ihre Treue zum Diktator an, die Millionen Menschen das Leben kostete: den Soldaten-Eid, die Führer-Manie der Deutschen, den drohenden Einmarsch der Roten Armee.
Nur an Hitlers milde Gaben mochte sich kein General mehr erinnern. Sie hatten es ja auch leicht, denn das meiste Schriftliche war verbrannt oder in den Kriegswirren verloren gegangen. Wer nicht als Kriegsverbrecher verurteilt wurde, durfte deshalb Gut und Geld behalten; * Erhard Milch, Hugo Sperrle und Albert Kesselring nach Überreichen der Marschallstäbe am 4.
- September 1940, mit Reichsmarschall Hermann Göring (2.v.r.).
- Gerd R.
- Ueberschär, Winfried Vogel: »Dienen und Verdienen«.S.
- Fischer Verlag, Frankfurt am Main; 302 Seiten; 38 Mark.
- Allein Generalfeldmarschall Wilhelm Ritter von Leeb musste für die Zuwendungen des Führers – insgesamt 880 000 Reichsmark – Steuern nachzahlen.
Erst jetzt haben Gerd R. Ueberschär vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt und der ehemalige Bundeswehrgeneral Winfried Vogel die noch vorhandenen Unterlagen systematisch ausgewertet. Sie zeichnen ein kräftiges Bild von gierigen Generälen, die sich vom Führer mästen und prämieren ließen**.
Aus dem Reichshaushalt verteilte Hitler bis zu 20 Millionen Reichsmark im Jahr unter seine Günstlinge. Er versorgte alte Freunde und verdiente Parteigenossen. Er bezahlte die Schulden des deutschen Botschafters in Moskau, Friedrich Werner Graf von der Schulenburg, und schenkte Ministern wie Hans Heinrich Lammers, dem Leiter der Reichskanzlei, Jagdhäuser, Bargeld oder kostbare Gemälde.
Mitunter übte er verblüffende Milde gegen ausgewählte Gegner, etwa gegen den ehemaligen Reichstagspräsidenten Paul Löbe (SPD), dessen Pension er aufstockte. Es gehe nicht, »dass einer verhungern muss, nur weil er mein Gegner war«, rechtfertigte er die seltsame Großmut.
Hitler gab weit weniger systematisch als SS-Chef Heinrich Himmler, der über seine gesamten Präsente eine exakte Datei führte. Die Summen setzte er nach Lust und Laune fest, der Anlass – meist ein Geburtstag – blieb ihm gleichgültig. Das Geld sollte Ergebene belohnen und Zweifler überzeugen. Die beiden Autoren Vogel und Ueberschär nennen diese Methode »gezielte Korruption von oben«.
Dass Hitler seine Offiziere gefügig machen wollte, sprach er in allem Freimut aus. Einem General werde blinder Gehorsam leichter fallen, »wenn er entsprechende Ehrungen durch den Staatsführer erhalten hat und sich diesem dadurch verpflichtet fühlen muss«, erklärte er seinem Adjutanten Gerhard Engel nach dem Frankreichfeldzug 1940.
Da hatte er gerade beschlossen, gleich zwölf Generäle zu Generalfeldmarschällen zu befördern. Jeder von ihnen bekam 4000 Reichsmark im Monat extra und dazu noch Dienstaufwandsentschädigungen. Generaloberste erhielten 2000 Reichsmark, mehr als ein gutes Ministergehalt. Die letzten Überweisungen erfolgten im April 1945.
Hitler ließ die Morgengaben vertraulich behandeln. Minister Lammers unterrichtete die Beschenkten persönlich in der Berliner Reichskanzlei, was sie »bis auf weiteres« aus den »Verfügungsmitteln des Führers« erwarten durften. Wer nur schriftlich zu erreichen war, musste die Mitteilung umgehend nach Berlin zurücksenden.
- Hitler philosophierte gern über das Prinzip, Günstlinge mit Schenkungen zu bestechen.
- Er hielt das für »eine ganz kluge Sache«.
- Je mehr man eine »Heldentat und Leistung honoriert, um so mehr verpflichtet man sich den Betreffenden«.
- Es gab sogar den einen oder anderen Offizier, der sich dieser Art der Verpflichtung entzog.
Als Hitler seinen Adjutanten eine monatliche »Beihilfe« in Höhe eines Facharbeiterlohns schenkte, verkündete Oberst Friedrich Hoßbach, es sei gegen seine Überzeugung, vom Führer Geld anzunehmen; Offiziere müssten sich ihre Unabhängigkeit erhalten. Hauptmann Nicolaus von Below teilte die Ehrpusseligkeit nicht.
- Er traue sich zu, trotz der Zulage »meine Unabhängigkeit zu bewahren«; außerdem müsse er für seine Garderobe »hohe Beträge aufwenden«.
- Ein Jahr nach Kriegsbeginn, 1940, lockte Hitler seine Offiziere, dass er nach dem Endsieg bei der Verteilung von Land und Latifundien »nicht kleinlich« sein werde.
- Der Sieg blieb zwar aus, die Generäle gingen dennoch nicht leer aus.
General Hans Hube bekam 50 000 Mark (heutiger Wert: das Zehnfache), die Feldmarschälle Gerd von Rundstedt, Erhard Milch, Wilhelm Keitel und Hans Günther von Kluge ebenso wie Großadmiral Erich Raeder 250 000 Mark, Generaloberst Ewald von Kleist durfte 480 000 Mark einlösen.
Besondere Gier legte Panzergeneral Heinz Guderian (Devise: »Nicht kleckern, sondern klotzen”) an den Tag, dem Hitler erlaubt hatte, sich »etwas Passendes auszusuchen«. Er ließ sich immer neue Höfe und Güter zeigen; am Ende wählte er das Gut Deipenhof nordöstlich von Posen. Der Wert betrug über 1,2 Millionen Mark.
Über die polnischen Besitzer machte sich der General wenig Gedanken. »Als ich das Gut übernahm, waren sie nicht mehr dort«, vertraute er Manstein an, der wissen wollte, wie Guderian an ein so schönes Besitztum gelangt sei. »Ihr Verbleib entzieht sich meiner Kenntnis.« Manstein träumte von einem Gut in Schlesien und wandte sich an den Führer.
- Doch da die Front näher rückte, mochte er nur noch »westlich der Oder« Besitz nehmen.
- Gerade höhere Offiziere sollten möglichst in den Ostgebieten sesshaft werden, spottete ein Beamter aus dem zuständigen Ernährungsministerium – »oder sollte Generalfeldmarschall von Manstein dies bei den augenblicklichen Verhältnissen für zu unsicher halten?« Erkaufte sich Hitler mit den Dotationen die Loyalität der Wehrmacht? Die beiden Autoren Ueberschär und Vogel haben sämtliche Fälle untersucht, in denen sich hohe Dotationen nachweisen lassen.
Von den über 3000 Generälen des Dritten Reiches finden sich nur knapp zwei Dutzend in den – unvollständigen – Unterlagen. Sie saßen allerdings in Schlüsselstellungen, fast jeder zweite Feldmarschall oder Großadmiral gehörte zu den Beschenkten. Doch die Elite der Wehrmacht und Marine musste nicht korrumpiert werden – sie war es ja schon.
Die Generäle und Admiräle führten Hitlers Mordbefehle im Osten aus. Ein Mann wie Manstein, der sich noch 1934 gegen die Entlassung jüdischer Offiziere aus der Wehrmacht gewandt hatte, befahl 1941 das »Ausrotten« des »jüdisch-bolschewistischen Systems«. Hitler und seine Generäle band zusammen, was zusammengehörte.
Claus Graf Stauffenberg und die Verschwörer des 20. Juli versuchten vergebens, einige der Generäle zum Attentat auf Hitler zu überreden. Manstein versicherte den Verschwörern lediglich, er werde nach einem Staatsstreich »stets der legalen Staatsführung loyal zur Verfügung stehen«.
- Dann denunzierte er einen der Ihren, Henning von Tresckow, bei Hitlers Entourage.
- Mehr Gehör fanden die Verschwörer bei Feldmarschall Kluge, obwohl der zu den Führer-Günstlingen gehörte.
- Sein Ordonnanzoffizier Philipp von Boeselager will sich noch heute an ein Telefongespräch zwischen Hitler und Kluge im Oktober 1942 erinnern.
Er hörte ordnungsgemäß im Nebenraum mit, als Hitler dem Feldmarschall zu dessen 60. Geburtstag 250 000 Reichsmark und Bezugscheine für den Bau eines Kuhstalls auf dem Gut seiner Frau versprach. Kluge fragte den jungen Offizier, was er vom Geburtagsgeschenk des Führers halte.
Boeselager antwortete: »Ich wüsste nicht, dass ein General während eines Krieges eine Dotation bekommen hätte.« Nach dem Krieg wäre die Schenkung in Ordnung gewesen. Boeselager hält die Annahme der Geldgeschenke heute noch »für eine Schweinerei ersten Ranges«. Das habe an Kluges Haltung gegenüber Hitler allerdings nichts geändert.
Einige Monate nach der Zuwendung entschloss sich der ewig schwankende Feldmarschall, die Verschwörer – vorübergehend – zu unterstützen. Als das Attentat scheiterte, nahm er sich das Leben. Über Kluges Verwicklung in den 20. Juli habe sich Hitler »besonders empört« gezeigt, notierte Propagandaminister Joseph Goebbels in seinem Tagebuch.
Der Feldmarschall habe dem Führer seine Großzügigkeit »denkbar schlecht gelohnt«. KLAUS WIEGREFE * Erhard Milch, Hugo Sperrle und Albert Kesselring nachÜberreichen der Marschallstäbe am 4. September 1940, mitReichsmarschall Hermann Göring (2.v.r.). ** Gerd R. Ueberschär,Winfried Vogel: »Dienen und Verdienen«.S.
Fischer Verlag,Frankfurt am Main; 302 Seiten; 38 Mark.
Was ist ein 3 Sterne General?
Etymologie – Die Bezeichnung „Generalleutnant” (auch die entsprechenden, ähnlich- oder gleichlautenden englischen und anderssprachigen Bezeichnungen) setzt sich aus den Begriffen „ General ” und „ Leutnant ” (der französischen Wortherkunft nach in etwa „Stellvertreter” bedeutend) zusammen.
Der Generalleutnant war also ursprünglich der Stellvertreter des ranghöheren Generals. In der Tat wurde als Generalleutnant im 16. und 17. Jahrhundert der den römisch-deutschen Kaiser im Frieden vertretende höchste Offizier bezeichnet. Er war mit weitgehenden militärischen Vollmachten sowie mit großen politischen Vollmachten ausgestattet.
Er war daher oft mehr als „nur” ein militärischer Oberbefehlshaber, Im Kriegsfall war der Generalleutnant der Stellvertreter des Höchstkommandierenden, In der Reichsarmee des Heiligen Römischen Reiches war dies häufig der Kaiser selbst, der dann entsprechend als oberster Kriegsherr den Titel General führte.
- Noch die Kriegsverfassung des Deutschen Bundes von 1821/22 bestimmte, einen Generalleutnant als Stellvertreter des Oberbefehlshabers zu wählen.
- Nach ganz ähnlichem Muster ist die Dienstgradbezeichnung Vizeadmiral gebildet, der im Wortsinn als Stellvertreter eines Admirals in vielen Streitkräften das Äquivalent der Seestreitkräfte zum Generalleutnant ist.
Da die Dienstgradabzeichen eines Generalleutnants in vielen Streitkräften, darunter die Bundeswehr oder die Streitkräfte der Vereinigten Staaten, häufig drei Sterne zeigen, wird der Generalleutnant umgangssprachlich häufig auch als „Dreisternegeneral” bezeichnet.
Wie viele 4 Sterne Generäle gibt es in den USA?
Anzahl der Dienststellungen – Bestimmte Dienststellungen – namentlich der Vorsitzende des Generalstabs des Heeres, der Vorsitzende des Generalstabs der Luftwaffe, der Stabschef der Marine, die Kommandanten der Marineinfanterie und der Küstenwache sowie deren Stellvertreter – sind grundsätzlich immer einem Viersternegeneral/-admiral vorbehalten.
- Gleiches gilt für den Stabschef der Nationalgarde und den stellvertretenden Gesundheitsminister (sofern das Amt nicht zivil besetzt wird).
- Der United States Code limitiert die Anzahl gleichzeitig im aktiven Dienst befindlicher Offiziere im Range eines Generals bzw. Admirals.
- Die Gesamtzahl aller Offiziere der Generalität ist für das Heer auf 230, für die Marine auf 162, für die Luftwaffe auf 208 und für die Marineinfanterie auf 60 begrenzt, wobei in Heer, Marine und Luftwaffe maximal 25 % der Offiziere in Generals-/Admiralsrängen mehr als zwei Sterne tragen dürfen.
Die Gesamtzahl erlaubter 4-Sterne-Offiziere liegt im Heer bei 7, in der Marine bei 6, in der Luftwaffe bei 9 und in der Marineinfanterie bei 2. Allerdings existieren zu diesen Bestimmungen einige Ausnahmen. So zählen etwa der Vorsitzende des Vereinigten Generalstabs und sein Stellvertreter nicht zum Kontingent ihrer jeweiligen Teilstreitkraft, ebenso wenig der Stabschef der Nationalgarde und der Direktor der National Security Agency,
Darüber hinaus kann der Verteidigungsminister bis zu 20 zusätzliche Stabspositionen schaffen, zu denen beispielsweise die Oberkommandierenden der Regional- und Funktionalkommandos, der Befehlshaber der U.S. Forces Korea sowie der stellvertretende Oberkommandierende des U.S. European Command gehören, Letzterer allerdings nur, sofern sein Vorgesetzter gleichzeitig als Supreme Allied Commander Europe dient und die Position überhaupt mit einem Angehörigen der US-Streitkräfte (und nicht mit einem Angehörigen der Streitkräfte eines NATO-Partners) besetzt wird.
Des Weiteren ist der Präsident berechtigt, die Begrenzungen für Angehörige der Generalität einzelner Teilstreitkräfte zu verändern, sofern er sie bei einer anderen Teilstreitkraft entsprechend kompensiert; zudem darf er im Kriegsfall oder im Falle des nationalen Notstands außerplanmäßige Positionen schaffen, zuletzt geschehen nach den Terroranschlägen vom 11.
Wie viele 5 Sterne Generäle hat die USA?
Der General of the Army ( deutsch General des Heeres ) ist ein Fünfsternegeneral (OF-10) und der zweithöchste mögliche Dienstgrad in der U.S. Army, Der Rang wurde nur an fünf Personen vergeben. Das Äquivalent in der US-Marine dazu ist der Fleet Admiral und in der US Air Force der General of the Air Force,
- Vergleichbare Ränge dazu wären Marschall, Feldmarschall, Generalfeldmarschall und Marschall der Russischen Föderation in Streitkräften anderer Staaten.
- Einen noch höheren und damit höchsten Dienstgrad der US-amerikanischen Streitkräfte stellt der General of the Armies dar – ein Rang, der bislang nur in den Jahren 1919 an John J.
Pershing und 1976 im Rahmen der Feierlichkeiten zur 200-jährigen Unabhängigkeit der USA postum an George Washington vergeben wurde.
Wer ist der höchste General der Bundeswehr?
Sie sind hier: Der Generalinspekteur der Bundeswehr ist als Berater der Bundesregierung für die Entwicklung und Realisierung der Gesamtkonzeption der militärischen Verteidigung verantwortlich. Er ist unmittelbarer Vorgesetzter aller Soldatinnen und Soldaten und Angehöriger der Leitung des Bundesverteidigungsministeriums.
Der Generalinspekteur wird vom Bundespräsidenten auf Vorschlag des Verteidigungsministers ernannt. General Carsten Breuer ist der 17. Generalinspekteur der Bundeswehr und seit dem 17. März 2023 im Amt. Als ranghöchster Soldat der Bundeswehr steht der Generalinspekteur immer wieder vor Herausforderungen.
Aktuell sind es unter anderem die Zeitenwende angesichts der russischen Vollinvasion in der Ukraine. Der erste Generalinspekteur Adolf Heusinger und sein späterer Nachfolger Ulrich de Maizière trugen mit ihrem Konzept der Inneren Führung dazu bei, dass die demokratischen Werte der jungen Bundesrepublik in der neuen Bundeswehr etabliert wurden.
Im NATO-Bündnis entwickelte sich die deutsche Armee vom ehemaligen Feind zum verlässlichen Freund bei der Verteidigung Westeuropas. Mit dem Ende des Kalten Krieges und der Wiedervereinigung kam den Generalinspekteuren Dieter Wellershoff und Klaus Naumann die Aufgabe zu, die Nationale Volksarmee in die Bundeswehr zu integrieren.
Als oberste Repräsentanten nunmehr aller deutscher Soldaten und Soldatinnen leiteten sie außerdem den Wandel der Bundeswehr von einer reinen Verteidigungs- zu einer Einsatzarmee ein. Diese internationale Ausrichtung der Bundeswehr zeigte sich in ersten Einsätzen für die Vereinten Nationen im Irak oder auf dem Balkan.
- Die Transformation zu einer Armee im Einsatz erforderte es, die Bundeswehr personell und strukturell neu auszurichten.
- Die politische entschiedene Aussetzung der Wehrpflicht im Jahr 2011 wurde vom 15.
- Generalinspekteur Volker Wieker praktisch umgesetzt.
- Direkt vor Breuer hatte General Eberhard Zorn das Amt des Generalinspekteurs inne.
Er gestaltete den Beginn der Zeitenwende und die Rückbesinnung auf die Landes- und Bündnisverteidigung mit, die vor allem durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine ab dem 24. Februar 2022 wieder mehr an Bedeutung gewann. 16. Generalinspekteur (2018 – 2023) General Eberhard Zorn. In seiner Amtszeit trieb er die Neuausrichtung der Bundeswehr zur Landes- und Bündnisverteidigung maßgeblich voran. 15. Generalinspekteur (2010-2018) General Volker Wieker. In seiner Amtszeit wurde die Aussetzung der Wehrpflicht umgesetzt. 14. Generalinspekteur (2002-2009) General Wolfgang Schneiderhan gestaltete die Transformation der Bundeswehr zur Armee im Einsatz, darunter den ISAF International Security Assistance Force -Einsatz in Afghanistan. 13. Generalinspekteur (2000-2002) General Harald Kujat begann die Armee nach dem 11. September 2001 gegen den internationalen Terrorismus aufzustellen. 12. Generalinspekteur (1999-2000) General Hans-Peter von Kirchbach führte rund 30.000 Soldaten beim Kampf gegen die Oderflut von 1997 und wurde so schon vor seiner Amtszeit „Held von der Oder”. 11. Generalinspekteur (1996-1999) General Hartmut Bagger erlebte die erste NATO-Osterweiterung um Polen, Tschechien und Ungarn. Außerdem beeindruckte er als konzertreifer Pianist. 10. Generalinspekteur (1991-1996) General Klaus Naumann gestaltete die strategische Neuausrichtung der Bundeswehr nach der Wiedervereinigung Deutschlands. 9. Generalinspekteur (1986-1991) Admiral Dieter Wellershoff wurde nach dem Mauerfall zum „Generalinspekteur der Einheit”. 8. Generalinspekteur (1983-1986) General Wolfgang Altenburg vermittelte der Truppe den umstrittenen NATO-Doppelbeschluss. 7. Generalinspekteur (1978-1983) General Jürgen Brandt organisierte die Erweiterung des Heeres um drei zusätzliche Brigaden. 6. Generalinspekteur (1976-1978) General Harald Wust sah sich während seiner Amtszeit mit schweren Zwischenfällen an der innerdeutschen Grenze konfrontiert. 5. Generalinspekteur (1972-1976) Admiral Armin Zimmermann war der erste Marineoffizier auf dem Posten. 4. Generalinspekteur (1966-1972) General Ulrich de Maizière, Vater des späteren Verteidigungsministers, entwickelte die „Innere Führung” mit. 3. Generalinspekteur (1964-1966) General Heinz Trettner trat als Reaktion auf den Beschluss des Gewerkschaftserlasses zwei Jahre nach Ernennung zurück. 2. Generalinspekteur (1961-1963) General Friedrich Albert Foertsch musste sich mit dem Mauerbau, Kuba-Krise und Spiegel-Affäre auseinandersetzen. 1. Generalinspekteur (1957-1961) General Adolf Heusinger hatte großen Anteil am Aufbau der Bundeswehr. Er förderte den Anschluss an die NATO.
Was verdient ein 4 Sterne General in den USA?
Zum Shoppen mit dem Militärjet – Nicht erst seit dem jähen Sturz des hochgejubelten ehemaligen Vier-Sterne-Generals David Petraeus gerät der üppige Lebensstil der höchsten Militärspitze ins schiefe Licht. Gegen insgesamt fünf Generäle wurde in den vergangenen Wochen ermittelt.
Einer davon ist der höchste US-Kommandant in Europa, James Stavridis, Er war mit einem Militärjet und somit auf Staatskosten nach Frankreich geflogen, um an einem Weinseminar in Burgund teilzunehmen. Er erhielt nur eine Verwarnung, weniger billig kam General William Ward davon. Dieser wurde gezwungen, in Pension zu gehen und 82.000 Dollar Strafe zu zahlen, nachdem ruchbar wurde, dass Ward samt Gattin gerne mit Militärfahr- und Flugzeugen zu ausgedehnten Shoppingtouren anreiste.
Als er der Regierung eine Rechnung für das Auftanken eines Flugzeuges auf den Bermudas vorlegte, flogen seine exzentrischen Einkaufsgewohnheiten auf. Im Vergleich zu den Stars der Wall Street mögen die Jahresbezüge von 236.000 Dollar für Drei- und Viersterne-Generäle bescheiden anmuten.
Sie tragen die Verantwortung für das Leben Tausender Männer und Frauen unter ihrem Kommando. Das honoriert der Staat mit üppigen Privilegien – von den Kosten für Wohnung, Uniformen und Essen bis hin zu persönlichen Sicherheitswachen. Jedem der höchsten Militärführer steht ein C-40-Flugzeug zur Verfügung.
Dieses entspricht der militärischen Variante einer Boeing 737, die meisten von ihnen haben bequeme Schlafmöglichkeiten an Bord. Kofferträger, Mittagessen vom Gourmetkoch, Militärkonvois, vom Staat bezahlte Streichquartette bei der privaten Dinnerparty – dass Petraeus und Co.