Wie Viel Syrische Arzte Gibt Es In Deutschland?

Wie Viel Syrische Arzte Gibt Es In Deutschland
Wut und Unverständnis – „Der Mitarbeiter im Konsulat hat mir vorgeschlagen, ich solle meinen Antrag doch einfach zurückziehen”, sagt Mousallati. Am Ende verharrt er sechs Monate in einem Hotel in Erbil, kann nicht arbeiten. So lange dauert es, bis er einen freien Prüfungsplatz im dortigen Goethe-Institut bekommt.

  • Auf taz-Nachfrage, warum in den Auslandsvertretungen unterschiedliche Sprachanforderungen gelten, weicht das Auswärtige Amt (AA) aus.
  • Angesprochen auf die langen Wartezeiten und die schleppende Bearbeitungsgeschwindigkeit versichert eine Sprecherin, das AA „bemüht sich, Verfahren so zügig wie möglich abzuschließen, hat aber keine Möglichkeit, auf die Prüfungen der Innenbehörden Einfluss zu nehmen.” Während Samer Mousallati in Erbil auf einen Prüfungstermin wartet, schreibt John Edgar Müller, 71, Pensionär aus Gütersloh, eine Mail nach der anderen an das Generalkonsulat in Erbil.

Müller ist ehrenamtlich in der Geflüchtetenhilfe aktiv und kennt die Brüder von Samer Mousallati gut. „Sie sind fast so etwas wie unsere Söhne”, beschreibt er das Verhältnis der beiden zu ihm und seiner Frau Hildegard. Müller hilft auch dem jüngsten der vier Geschwister.

  • Er unterstützt Samer Mousallati mit Geld während der sechs Monate im Hotel in Erbil und versucht mehrfach, im deutschen Konsulat vor Ort anzurufen.
  • Im Gespräch mit der taz erzählt Müller, er habe seine Wut und sein Unverständnis darüber, wieso man es jungen,, die nach Deutschland kommen wollen, so schwer mache, „mehr als deutlich” geäußert.

Samer Matar, Syrische Gesellschaft für Ärzte und Apotheker in Deutschland „Die Bürokratie in Deutschland ist heiliger als der hohe Bedarf an Ärzten” Das zeigt Wirkung: Müller kann das Konsulat überzeugen, den Antrag von Mousallati zur weiteren Bearbeitung nach Deutschland zu schicken, während er auf seinen Prüfungs­termin in Erbil wartet.

  • Nach der ersehnten und bestandenen Sprachprüfung wird die Einreise des jungen Zahnarztes schließlich bewilligt.
  • Geschichten wie diese kennt Samer Matar genug, erzählt er am Telefon.
  • Matar ist Arzt am Herzzentrum Leipzig und im Vorstand der Syrischen Gesellschaft für Ärzte und Apotheker in Deutschland (SyGAAD).

Die Organisation hat sich Ende 2020 aus einer Facebookgruppe mit über 60.000 Mitgliedern gegründet, in der sich arabischsprachige Me­di­zi­ne­r:in­nen gegenseitig mit Fragen zur Einreise und Anerkennung von Abschlüssen helfen. Die ­SyGAAD selbst hat etwa 200 Mitglieder, organisiert Vorträge und Konferenzen.

Wie viele arabische Ärzte gibt es in Deutschland?

Wie Viel Syrische Arzte Gibt Es In Deutschland „Die Ärzteschaft in Deutschland wird bunter”: Derzeit arbeiten mehr als 57.000 ausländische Ärztinnen und Ärzte in Deutschland. Das geht aus der aktuellen Statistik der Bundesärztekammer hervor. Damit kommen bei 548.302 ÄrztInnen in Deutschland mehr als 10 Prozent aus dem Ausland.

Das dritte Jahr in Folge belegten syrische ÄrztInnen den ersten Platz bei der Anzahl ausländischer MedizinerInnen in Deutschland. Im Jahr 2021 erreichte die Zahl der syrischen ÄrztInnen 5404. Im Jahr 2020 waren es 5242. Davon arbeiten 4.314 in deutschen Krankenhäusern. Die Ärzte aus Rumänien belegten den zweiten Platz (4.721), auf den nächsten Plätzen folgen MedizinerInnen aus Griechenland (2.973), Österreich (2.901) und Russland (2.631).

Das Ärzteblatt hält die gestiegene Zahl ausländischer Ärztinnen und Ärzte im Gesundheitssystem „für eine gute Entwicklung”. Viele Kliniken hätten angesichts des aktuellen Ärztemangels „ohne die Kolleginnen und Kollegen aus dem Ausland noch viel größere Schwierigkeiten, offene Stellen zu besetzen”.

Wie viele ausländische Ärzte gibt es in Deutschland?

Page 2 – Die Zahl der Ärztinnen und Ärzte ohne ärztliche Tätigkeit – soweit sie bei den Landesärztekammern registriert sind – hat sich im Jahr 2021 weiterhin erhöht. Der Zuwachs betrug 3,6 Prozent. Von den Ärztinnen und Ärzten ohne ärztliche Tätigkeit befinden sich 70,5 Prozent im Ruhestand, 2,0 Prozent sind berufsunfähig, 0,1 Prozent befinden sich in der Freistellungsphase der Altersteilzeit, 3,7 Prozent sind ausschließlich im Haushalt tätig, 2,1 Prozent sind berufsfremd tätig, 5,9 Prozent befinden sich in der Elternzeit, 6,7 Prozent sind arbeitslos und es geben 9,0 Prozent einen sonstigen Grund an.

Wie lange dauert ein Medizinstudium in Syrien?

Die Dauer des grundständigen Studiums beträgt normalerweise vier Jahre und schließt mit dem al-idjāza (Bachelor6) ab. Fächer wie Architektur, Ingenieurwissenschaften, Zahnmedizin und Pharmazie dauern fünf, ein Medizinstudium sechs Jahre.

Warum gibt es so viele ausländische Ärzte in Deutschland?

Einer der Gründe liegt tatsächlich in der Zahl der Studienplätze und deren Vergabe. Bis zur Reform die 2020 umgesetzt wurde, wurden 10% der verfügbaren Studienplätze an Bewerber mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit vergeben. Bei etwa 9–10 000 freien Plätzen ist das eine signifikante Anzahl.

See also:  Wie Lange Paket Innerhalb Deutschland?

Wie viele Ärzte gibt es in Syrien?

Liste

Rang Land Anzahl an Ärzten je 1000 Einwohner
96 Tunesien 1,27
96 Peru 1,27
98 Suriname 1,23
99 Syrien 1,22

Woher kommen die besten Ärzte der Welt?

Japan belegte mit 72 von 100 zu erreichenden Punkten den ersten Platz und weist laut der Studie das beste Gesundheitssystem auf. Die positive Bewertung ist auf die Anzahl von Ärzten, Pflegepersonal und Krankenhausbetten sowie auf die hohe durchschnittliche Lebenserwartung von fast 86 Jahren zurückzuführen.

Kann ein Arzt aus Syrien in Deutschland arbeiten?

Ärzte aus Syrien erhalten nach Kenntnisprüfung Approbation in Hessen Aufnahme zeigt einen syrischen Arzt, der 2016 auf eine Akkreditierung seiner Ausbildung in Emlichheim (Niedersachsen) wartete. Bild: dpa Wer in Deutschland als Arzt arbeiten möchte, muss über eine gültige Berufserlaubnis verfügen.

In den letzten drei Jahren haben 30 Personen aus Syrien diese Zulassung erhalten. R und 30 Ärzte aus Syrien haben in den vergangenen drei Jahren jeweils die Zulassung für eine medizinische Tätigkeit in Hessen erlangt. Die Zahl der syrischen Ärzte, die die dafür notwendige Kenntnisprüfung nicht bestanden, lag in den Jahren 2019 bis 2021 bei 12 beziehungsweise 13 Personen.

Das teilte Sozialminister (Grüne) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion in Wiesbaden mit und berief sich dabei auf Angaben des hessische Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen. Eine ärztliche Tätigkeit in Deutschland kann nur mit einer gültigen Approbation oder Berufserlaubnis ausgeübt werden.

  1. Die zuständigen Stellen für den Berufszugang sind die Approbationsbehörden in den jeweiligen Bundesländern.
  2. Diese prüfen die Gleichwertigkeit von Ausbildungsnachweisen, die in einem Drittstaat erworben wurden.
  3. Wenn im Zuge der Prüfung wesentliche Unterschiede zwischen der Ausbildung aus einem Drittstaat und der Ausbildung in Deutschland festgestellt werden und keine einschlägige Berufserfahrung zu deren Ausgleich vorliegt, ist nach Angaben der Bundesärztekammer eine Kenntnisprüfung erforderlich.

Die Kenntnisprüfung bezieht sich demnach auf die Fächer Innere Medizin und Chirurgie mit Fragestellungen zu den ergänzenden Aspekten Notfallmedizin, Bildgebende Verfahren, Klinische Pharmakologie, Strahlenschutz und Rechtsfragen der ärztlichen Berufsausübung.

Wie viel Geld braucht man in Syrien zum Leben?

Lebenshaltungskosten in Syrien

Gaststätten
Preis pro Quadratmeter einer Wohnung im Stadtkern 1.220,80 $
Preis pro Quadratmeter einer Wohnung außerhalb des Stadtkerns 646,73 $
Gehälter und Finanzierung
Durchschnittliches monatliches Nettoeinkommen 51,29 $

Welche Noten gibt es in Syrien?

Notensystem der Sekundarschulen

Notensystem Abschlussnote des allgemeinbildenden Sekundarschulbereichs
Naturwissenschaftlicher Zweig Geisteswissenschaftlicher Zweig
Biologie 120
Staatsbürgerkunde 80 Staatsbürgerkunde
Gesamtpunktzahl 1080 Gesamtpunktzahl

Warum gibt es so wenig deutsche Ärzte?

Der Ärztemangel in Deutschland – das aktuelle Problem – Nach Angabe der Bundesärztekammer ist der große Ärztemangel in Deutschland ein akutes Problem. Laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) fehlen in Deutschland derzeit mehr als 15.000 Ärzte.

In den kommenden Jahren wird der Mangel wohl weiter zunehmen. Experten erwarten, dass bis 2030 jedes fünfte bis sechste Krankenhausbett in Deutschland leer sein wird. Der Ärztemangel hat viele Gründe. Einerseits sind aufgrund der demografischen Entwicklung immer mehr Menschen auf medizinische Versorgung angewiesen.

Auf der anderen Seite entscheiden sich immer mehr Mediziner für die Forschung oder Industrie. Auch die Arbeitsbedingungen in Krankenhäusern wirken sich aus. Viele Ärzte beklagen den hohen Arbeitsdruck. Aus diesem Grund verlassen zahlreiche Ärzte den Beruf frühzeitig.

Die Folgen des Ärztemangels sind bereits heute zu spüren, weshalb es ausreichend Stellenangebote für Ärzte gibt, wie beispielsweise auf dem Portal Praktischarzt zu sehen ist. Patienten müssen mit längeren Wartezeiten für einen Termin beim Arzt rechnen. Auch die Qualität der Behandlung leidet unter Personalmangel.

Viele Krankenhäuser haben Engpässe, die dazu führen, dass Patienten nicht immer die Behandlung zukommt, die notwendig ist. In schweren Fällen kann dieses sogar lebensbedrohlich werden. In einem Bericht des Ärzteblatts zum Jahresrückblick auf den Arbeitsmarkt für Mediziner im Jahr 2020 spiegelt sich die angespannte Situation wieder.

Die Politik muss umgehend reagieren und die notwendigen Maßnahmen gegen den Ärztemangel ergreifen. In erster Linie müssen die Arbeitsbedingungen in den Krankenhäusern verbessert werden. Dazu gehören beispielsweise nicht nur mehr Personal, sondern auch bessere Bezahlung und flexiblere Arbeitszeiten. Außerdem muss der Arztberuf attraktiver werden.

Dieses lässt sich unter anderem auch durch die bessere Bildung erreichen. Nur so lässt sich sicherstellen, dass auch zukünftig genügend Ärzte praktizieren.

Wird ein ausländisches Medizinstudium in Deutschland anerkannt?

Ärztinnen und Ärzte, die im Ausland eine medizinische Spezialisierung und eine Qualifikation als Facharzt/Fachärztin erworben haben, können in Deutschland die Anerkennung dieser Fachbezeichnung beantragen. Wichtig: Um eine ausländische Facharztbezeichnung anerkennen zu lassen, muss bereits die Approbation vorliegen.

See also:  Wie Viele Steuern Gibt Es In Deutschland?

Wie viele türkische Ärzte gibt es in Deutschland?

Begehrte Fachkräfte Wie Viel Syrische Arzte Gibt Es In Deutschland Suche nach Sicherheit und gutem Leben: Deutschland ist nicht zufällig die erste Wahl vieler türkischer Mediziner, die ihre Heimat verlassen wollen oder müssen. © imago images / PantherMedia / Arne Trautmann Von Luise Sammann · 28.02.2022 Der Türkei laufen die Ärzte davon.

Allein im Jahr 2021 verließen laut türkischer Ärztekammer mehr als 1500 Mediziner das Land. Die meisten von ihnen träumen von einer beruflichen und privaten Zukunft in Deutschland. Ein Weg, der viel Geduld erfordert. Ferhat Kara, Urologe aus Istanbul, sitzt in einem türkischen Café in Berlin. Draußen an der Scheibe läuft seit Stunden der Regen hinunter, müde Menschen hetzen mit gesenkten Köpfen durch die Abenddämmerung.

Ob er sich nach fünf Jahren in Deutschland inzwischen hier zu Hause fühlt? Der türkische Arzt nimmt einen Schluck aus seinem Teeglas, zuckt mit den Schultern.

Wo gibt es die besten Ärzte in Deutschland?

Focus-Ärzteliste: 21 der TOP-Mediziner Deutschlands wirken am Klinikum Stuttgart Prof. Dr. Gabriele Pöpperl 21 Ärzte des Klinikums Stuttgart gehören laut Focus Gesundheit 2020 zu den Top-Medizinern Deutschlands. Das ist das Ergebnis einer umfangreichen Studie, die das unabhängige Recherche-Institut MINQ für Focus erstellt hat.

  1. Die Studie beruht in erster Linie auf den Empfehlungen anderer Ärzte.
  2. Neben der Reputation unter Fachärzten flossen weitere Indikatoren ein, die die medizinische Qualität widerspiegeln.
  3. Dazu gehören die Zahl der Publikationen, wissenschaftliche Studien oder Bewertungen von Patientenverbänden und regionalen Selbsthilfegruppen.

In den Listen sind ausschließlich Ärztinnen und Ärzte mit überdurchschnittlich vielen Empfehlungen aufgeführt. Neu ausgezeichnet als Top-Medizinerin wurde in diesem Jahr Prof. Dr. Gabriele Pöpperl, Ärztliche Direktorin der Klinik für Nuklearmedizin am Klinikum Stuttgart, dem größten Maximalversorger in Baden-Württemberg.

  1. Prof. Pöpperl praktiziert das gesamte Spektrum innovativer nuklearmedizinischer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden.
  2. Ihre Schwerpunkte liegen in der Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen, insbesondere Schilddrüsenkarzinomen.
  3. Diese Patienten werden im Zentrum für endokrine Malignome des Stuttgart Cancer Centers betreut.

Ein weiterer Fokus liegt auf dem Einsatz innovativer Radiopharmaka für die PET/CT-Diagnostik und Radionuklidtherapie onkologischer Erkrankungen. Als Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin ist Frau Prof. Pöpperl an der Weiterentwicklung ihres Faches beteiligt.

  • Prof. Dr.
  • Ulrich Humke, Ärztlicher Direktor der Klinik für Urologie und Transplantationschirurgie, wird 2020 explizit für Blasen-, Nieren- und Prostatakrebs empfohlen sowie für das Krankheitsbild gutartige Prostatavergrößerungen. Prof. Dr.
  • Jörg Köninger, Ärztlicher Direktor der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Transplantationschirurgie, hat neben seinen Empfehlungen für Bauchchirurgie und Gallenblase eine weitere Empfehlung für den Bereich „Tumore des Verdauungstraktes” bekommen.

„Die zahlreichen Empfehlungen sind Beleg für die hohe Wertschätzung des Leistungsniveaus im Klinikum Stuttgart. Durch interdisziplinäre Zusammenarbeit der über 1000 Ärztinnen und Ärzte am Klinikum Stuttgart wird eine besondere Behandlungsqualität möglich.”, hebt Prof.

Prof. Dr. Tilo Andus für Gastroenterologie und chronisch entzündliche Darmerkrankungen Prof. Dr. phil. Matthias Backenstraß für Depression Prof. Dr. Dr. Martin Bürgy für Schizophrenie Prof. Dr. Peter von den Driesch für Psoriasis (Schuppenflechte) PD Dr. Oliver Eberhardt für Kinderorthopädie Dr. Axel Enninger für Nahrungsmittelintoleranzen Prof. Dr. Francisco F. Fernandez für Ellenbogenchirurgie sowie für Kinderorthopädie Dr. Martin Holder für Diabetologie und Kinderdiabetologie Prof. Dr. Ulrich Humke für urologische Tumore, Erkrankungen der Prostata und Nierenkrebs Prof. Dr. Christian Knop für Unfallchirurgie sowie für Wirbelsäulenchirurgie Prof. Dr. Jörg Köninger für Bauchchirurgie, Tumore des Verdauungstraktes sowie für Gallenblasen- und Gallenwegchirurgie Dr. med. Andreas Kowalik für Epilepsie Dr. Micha Langendörfer für Kinderorthopädie Prof. Dr. Ralf Lobmann für Diabetologie Dr. med. Tobias Meile für Adipositas-Chirurgie Prof: Dr. Gabriele Pöpperl für Nuklearmedizin PD Dr. Christine Thomas für Alzheimer Dr. Frank Uhlemann für Kinderkardiologie Dr. Matthias Vochem für Neonatologie Prof. Dr. Dr. Dieter Weingart für Implantologie Prof. Dr. Thomas Wirth für Kinderorthopädie

Klinikum Stuttgart Das Klinikum Stuttgart umfasst das Katharinenhospital, das Krankenhaus Bad Cannstatt und Deutschlands größte Kinderklinik, das Olgahospital.7.000 Mitarbeiter, darunter 2.700 Pflegekräfte und 1.000 Ärztinnen und Ärzte, versorgen jährlich rund 90.000 Patienten stationär und fast 600.000 ambulant, einschließlich 100.000 Notfällen.

Hat Deutschland einen Ärztemangel?

Mehr Ärzte tätig als je zuvor – Tatsächlich gibt es derzeit laut Bundesärztekammer mehr als 416.000 arbeitende Ärztinnen und Ärzte – mehr als je zuvor. Der Mangel scheint paradox. Doch hinter dem Mehr an Köpfen steckt kein Mehr an Arbeitszeit. Viele junge Ärztinnen und Ärzte wollen nicht mehr in Vollzeit arbeiten.

  1. Um einen ausscheidenden Mediziner zu ersetzen, braucht es deshalb statistisch 1,2 junge Ärztinnen oder Ärzte.
  2. Die Gründe dafür: Inzwischen sind zwei Drittel aller Medizinstudierenden Frauen.
  3. Und die müssen noch häufiger als ihre männlichen Kollegen Beruf und Familie unter einen Hut bringen.
  4. Das ist mit 24-Stunden-Schichten im Krankenhaus in der Regel nicht zu vereinbaren.
See also:  Wie Viele Netzbetreiber Gibt Es In Deutschland?

Zudem ist der Kostendruck in den Krankenhäusern mittlerweile so hoch, dass laut einer aktuellen Umfrage der Ärztegewerkschaft Marburger Bund ein Viertel aller Klinikärzte mit dem Gedanken spielt, den Job hinzuschmeißen. Andere reduzieren ihre Arbeitszeit, um dem Druck auf Dauer standzuhalten.

Sind Ärzte ohne Grenzen in Syrien?

Der Krieg hinterlässt seine Spuren auf der Seele der Menschen – Viele Frauen leiden unter Angstgefühlen und sind an Depressionen oder posttraumatischen Belastungsstörungen erkrankt. Ich habe beispielsweise eine 25-jährige Mutter an eine psychologische Fachperson überwiesen.

Sie hatte Anzeichen einer Depression. Sie war so von Traurigkeit überwältigt, dass sie nicht mehr in der Lage war, ihr Neugeborenes zu stillen”, – berichtet unsere Gesundheitsberaterin Soumaya* Doch nicht nur die Psyche leidet. Für viele Frauen in Nordwestsyrien werden selbst Menstruation, eine Schwangerschaft oder Stillen zu einer großen Herausforderung.

Während des Konflikts wurden Hunderte von medizinischen Einrichtungen beschädigt oder zerstört. Viele Mitarbeitende im Gesundheitswesen haben ihr Leben verloren oder sind geflohen. Wichtige Medikamente und medizinisches Material sind oft nicht erhältlich.

Wie ist die medizinische Versorgung in Syrien?

Große Finanzierungslücke in der Gesundheitsversorgung – Derzeit sind 12 Millionen Menschen in Syrien auf medizinische Hilfe angewiesen, bei 8 Millionen besteht akuter Behandlungsbedarf. Fast die Hälfte der Betroffenen – 44 Prozent – sind Kinder oder Jugendliche.

Doch die Menschen können nicht angemessen versorgt werden: Im Jahr 2021 waren nur 56 Prozent der Einrichtungen der primären Gesundheitsversorgung und 63 Prozent der Krankenhäuser voll funktionsfähig – alle anderen sind durch gezielte Bombardierungen und Kriegshandlungen ganz oder teilweise zerstört.

Gerade einmal 2,1 Prozent der für den Gesundheitssektor in Syrien erforderlichen Mittel wurden bereitgestellt, so dass eine Finanzierungslücke von 582 Mio. US-Dollar besteht. In den Regionen, in denen Ärzte der Welt tätig ist, ist die gesundheitliche Lage weiterhin kritisch, und die fehlende Finanzierung wird sie nur noch verschlimmern.

Wie viele arabische gibt es in Deutschland?

Demografie –

Staatsbürger arabischer Länder in Deutschland Stand: 31. Dezember 2021
Herkunftsland Personen
Syrien 867.585
Irak 276.925
Marokko 85.805
Libanon 42.280
Tunesien 42.095
Ägypten 40.715
andere arabische Länder 137.255
gesamt 1.492.660

Regionale Verteilung der Staatsbürger arabischer Länder 2021 Die Araber in Deutschland stellen keine homogene Gruppe dar, da sie aus unterschiedlichen arabischen Ländern stammen. Sie bringen unterschiedliche Kulturen mit und sprechen unterschiedliche arabische Dialekte,

  • Dabei ist zu bemerken, dass die Migranten aus dem Maghreb, vor allem aus Marokko und Algerien, teilweise auch berberische Muttersprachler sind.
  • Streng genommen dürfte man Abkömmlinge indigener Völker nur dann als „Araber” bezeichnen, wenn sie sich vor der Migration hinreichend an die sie umgebende arabische Kultur assimiliert haben.

Die offizielle Zahl der in Deutschland lebenden Staatsbürger arabischer Länder betrug Ende Dezember 2021 1.492.660 Personen. Schätzungsweise über 1,8 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund haben ihre familiären Wurzeln in den arabischen Staaten.

Wie viele türkische Ärzte gibt es in Deutschland?

Begehrte Fachkräfte Wie Viel Syrische Arzte Gibt Es In Deutschland Suche nach Sicherheit und gutem Leben: Deutschland ist nicht zufällig die erste Wahl vieler türkischer Mediziner, die ihre Heimat verlassen wollen oder müssen. © imago images / PantherMedia / Arne Trautmann Von Luise Sammann · 28.02.2022 Der Türkei laufen die Ärzte davon.

Allein im Jahr 2021 verließen laut türkischer Ärztekammer mehr als 1500 Mediziner das Land. Die meisten von ihnen träumen von einer beruflichen und privaten Zukunft in Deutschland. Ein Weg, der viel Geduld erfordert. Ferhat Kara, Urologe aus Istanbul, sitzt in einem türkischen Café in Berlin. Draußen an der Scheibe läuft seit Stunden der Regen hinunter, müde Menschen hetzen mit gesenkten Köpfen durch die Abenddämmerung.

Ob er sich nach fünf Jahren in Deutschland inzwischen hier zu Hause fühlt? Der türkische Arzt nimmt einen Schluck aus seinem Teeglas, zuckt mit den Schultern.