Wie Viel Promille Darf Man In Deutschland Haben?

Wie Viel Promille Darf Man In Deutschland Haben
Das Wichtigste zusammengefasst – In Deutschland gelten verschiedene Promillegrenzen beim Autofahren, die unterschiedliche Strafen nach sich ziehen. Wie viel Promille jemand am Steuer haben darf, ist klar vorgegeben: Ab einem Promillewert von 0,5 ist das Lenken eines Kraftfahrzeugs verboten und gilt als eine Ordnungswidrigkeit.

Gibt es bei Überschreitung dieser Promillegrenze eine Polizeikontrolle, muss mit strafrechtlichen Konsequenzen gerechnet werden. Werden die in Deutschland geltenden Promillegrenzen missachtet, ist mit Bußgeldern von bis zu 3.000 Euro, Fahrverboten und Punkten in Flensburg zu rechnen. Darüber hinaus kann es zu einer Freiheitsstrafe und einer Medizinisch-Psychologischen Untersuchung ( MPU ) kommen.

Bei der Höhe der Strafen spielt aber auch eine Rolle, ob Fahrauffälligkeiten oder ein Unfall vorliegen. Menschen, die mehrfach gegen die Promillegrenzen verstoßen, können bei jedem weiteren Vergehen mit härteren Strafen rechnen. Bei wiederholten Verstößen steigen die Bußgelder, die Punkteanzahl in Flensburg wird erhöht und die Dauer des Fahrverbots verlängert sich.

Wie viel Alkohol darf man trinken bis 0 5 Promille?

So schnell baut Ihr Körper den Alkohol ab – Jede Person muss also unterschiedlich viel Alkohol trinken, um 0,5 Promille im Blut zu haben. Bei manchen Menschen reichen zwei kleine Bier, bei anderen sind es vier. Hier ein paar Beispiele: Bei einem halben Liter Bier oder 0,2 Liter Wein wird bei einem Mann bereits die Grenze von 0,5 Promille erreicht.

  • Bei einer Frau dagegen sind hierfür nur 0,3 Liter Bier beziehungsweise 0,1 Liter Wein nötig.
  • Für 1,6 Promille muss man als Mann etwa zwei Liter Bier oder einen Liter Wein trinken.
  • Bei einer Frau sind es etwa 1,5 Liter Bier oder 0,7 Liter Wein.
  • Abhängig von den bereits genannten Faktoren (Geschlecht, Körperbau, Nahrungsaufnahme etc.) können sich die tatsächlichen Werte jedoch von den hier genannten unterscheiden.

Es handelt sich also lediglich um Richtwerte. Auf der Internetseite der Süddeutschen Zeitung gibt es einen, mit dessen Hilfe Sie sich einen Überblick über den theoretischen Alkoholgehalt im Blut verschaffen können. Der Rechner berücksichtigt die Faktoren Gewicht, Geschlecht sowie Alkoholgehalt und Menge der verzehrten alkoholischen Getränke.

Wie viel Bier sind 0 2 Promille?

FAQ: Alkoholrechner – Wie viel Promille hat man nach 2 Bier? Wenn wir pro Bier von einer Menge von 0,5 l und einem Alkoholgehalt von 5 % ausgehen, kann der Blutalkoholwert nach 2 Bier etwa 0,5 bis 1,4 Promille betragen. Hier spielen u.a. die Größe, das Gewicht, das Alter und das biologische Geschlecht der Person eine Rolle.

  • Denken Sie dran: Spätestens wenn Sie sich mit mindestens 0,5 Promille hinters Steuer setzen, machen Sie sich eines Alkoholverstoßes schuldig.
  • Ann der Alkoholrechner auch den Abbau von Alkohol im Körper berechnen? Ja, zumindest ungefähr.
  • Dafür nutzt der Alkoholrechner folgende Formel: Pro Stunde wird im Körper 0,1 Promille abgebaut,

Das ist natürlich nur eine Faustregel, denn in Wahrheit baut jeder Mensch Alkohol unterschiedlich schnell ab. Warum muss ich beim Alkoholrechner Geschlecht/Alter/Gewicht/Größe angeben? Aus diesen Werten ermittelt der Rechner Ihren ungefähren Anteil an Körperflüssigkeit.

Wie viel Promille 0 5l Bier?

Wie viel Promille hat ein Glas Wein 0,2 l? –

Ein 1,8 Meter großer Mann mit 90 kg hat nach 0,2 Litern Wein einen Promillewert von ca.0,2.Eine 1,7 Meter große Frau mit 70 kg hat nach 0,5 Litern Wein einen Promillewert von ca.0,3.Individuelle Werte können Sie mit dem Alkoholrechner oben berechnen.

Wie viel Promille habe ich nach 2 Bier?

Wie viel Promille hat man nach 2 Bier? – Laut Promillerechner können schon zwei Bier dafür sorgen, dass ein Promillewert von 0,5 erreicht wird und das Autofahren nicht mehr erlaubt ist.

Wie viel Promille hat man nach 3 Bier?

Promillerechner: Promille-Wert berechnen am Beispiel von Bier – Wie Viel Promille Darf Man In Deutschland Haben Mit der Promille-Formel können Sie im Promillerechner Ihren eigenen Cocktail berechnen Wie viel Promille eine Person nach einem Bier hat, lässt sich pauschal nicht sagen. Unterschiedliche Faktoren wie das Alter, das Körpergewicht, die Körpergröße etc.

einen Einfluss auf die Berechnung des Promille-Werts haben. Außerdem ist entscheidend, wie viel Bier Sie getrunken haben und wie viel Liter die Flasche oder das Glas jeweils fasste. Entscheidend ist weiterhin, wie viel Volumenprozent ein Bier hat. Wie viel Promille hat ein Bier ? Der durchschnittliche Alkoholgehalt eines Bieres liegt ungefähr bei 5 % vol.

– aufgrund des vergleichsweise niedrigen Alkoholgehalts wird der Einfluss von Bier auf den Alkoholspiegel häufig unterschätzt. Wie viel Promille hab ich nach einem Bier ? Nach einem Bier (0,5 Liter) liegt der Promillewert in der Regel noch unter 0,5 Promille, das heißt Sie dürfen noch fahren.

  1. Ein Wert von 0,3 Promille wird nach einem Bier aber üblicherweise schon überschritten.
  2. Das heißt, setzen Sie sich nach einem Bier hinter das Steuer eines Fahrzeugs und werden fahrauffällig oder es kommt zu einer Gefährdung, kann hier schon der Führerschein auf dem Spiel stehen.
  3. Laut Promillerechner können schon zwei Bier dafür sorgen, dass ein Promillewert von 0,5 erreicht wird und das Autofahren nicht mehr erlaubt ist.
See also:  Wie Viele Burger Kings Gibt Es In Deutschland?

Ich habe 3 Bier getrunken: Wieviel Promille hab ich jetzt? Nach drei Bier könnte der Alkohol-Promille-Wert bereits bei über 1,1 liegen. Wenn Sie also nach drei Bier noch fahren, könnte das in jedem Fall den Führerscheinentzug bedeuten.

Wie lange dauert es bis 5 Bier abgebaut sind?

Alkoholabbau pro Stunde: Tabelle –

Promillewert geschätzte Dauer bis zum vollständigen Abbau (in Stunden)
0,1 1
0,2 2
0,3 3
0,4 4
0,5 5
0,6 6
0,7 7
0,8 8
0,9 9
1,0 10
1,1 11
1,6 16
2,0 20

Wie hoch ist die Strafe bei 2 Promille?

Mit Alkohol am Steuer erwischt worden – Womit muss ich rechnen?

Verkehrsdelikt (Beispiele) Bußgeld Punkte
1. Verstoß gegen 0,5 Promillegrenze 500 Euro 2
2. Verstoß gegen 0,5 Promillegrenze 1.000 Euro 2
3. Verstoß gegen 0,5 Promillegrenze 1.500 Euro 2
Gefährdung Straßenverkehr unter Alkoholeinfluss 3

Wie lange ist der Führerschein weg bei 1 7 Promille?

Dass man in Deutschland nicht betrunken Autofahren darf, ist allgemein bekannt. Dass es aber einen großen Unterschied machen kann, ob man mit 0,7 oder 1,7 Promille hinter dem Lenkrad erwischt wird, ist nicht jedem klar. Hier drohen empfindliche Sanktionen.

  1. Welche Strafe droht Ersttätern bei 1,7 Promille?
  2. Was erwartet Wiederholungstäter bei 1,7 Promille?
  3. Zahlt bei einem Unfall mit 1,7 Promille die Versicherung?
  4. Was droht in der Probezeit?
  5. 1,7 Promille auf dem Fahrrad – womit ist zu rechnen?
  6. Was kann ich tun, wenn ich mit 1,7 Promille erwischt wurde?
  7. Fazit

Welche Strafe droht Ersttätern bei 1,7 Promille?

Wer aufgrund Alkoholkonsums fahruntüchtig ist und trotzdem Auto fährt, macht sich der Trunkenheit im Straßenverkehr gemäß § 316 StGB strafbar. Man gilt aber nicht schon bei jedem geringen Alkoholkonsum als fahruntüchtig. Für die Fahruntüchtigkeit sind folgende Promillegrenzen entscheidend:

  • Ab 0,3 Promille, wenn zugleich Ausfallerscheinungen auftreten, z.B. wenn man Schlangenlinien oder mit überhöhter Geschwindigkeit fährt („relative Fahruntüchtigkeit”).
  • Ab 1,1 Promille ist ein Autofahrer in jedem Fall – also unabhängig von Ausfallerscheinungen – fahruntüchtig („absolute Fahruntüchtigkeit”).

Wer diese Grenzwerte nicht überschreitet, verübt zwar keine Straftat, unter Umständen aber immer noch eine Ordnungswidrigkeit (ab 0,5 Promille). Fahrer mit einer Blutalkoholkonzentration von 1,7 Promille begehen aber auf jeden Fall eine Straftat. Ersttäter müssen dann mit folgenden Sanktionen rechnen:

  • Drei Punkte in Flensburg.
  • Fahrverbot und Führerscheinentzug: Bei einem Promillewert von 1,7 darf der Fahrer meistens zwischen sechs Monaten und fünf Jahren kein Auto fahren. In besonders schweren Fällen kann der Führerschein zudem auch lebenslang entzogen werden.
  • Geldstrafe von meist 30 bis 40 Tagessätzen oder eine Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr bei schwereren Verstößen.
  • Eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU). Die MPU kann zwischen drei Stunden und einem Tag dauern und kostet in der Regel zwischen 300 und 400 Euro

Werden bei der Trunkenheitsfahrt andere Menschen oder bedeutende Sachwerte gefährdet, so macht sich der Fahrer zudem auch der Gefährdung des Straßenverkehrs nach § 315c StGB strafbar. Dann droht sogar eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder eine deutlich empfindlichere Geldstrafe.

Was erwartet Wiederholungstäter bei 1,7 Promille?

Wer nicht zum ersten Mal im Straßenverkehr auffällig wird, muss sich auf höhere Strafen einstellen. Sogenannte Wiederholungstäter werden von den Behörden nämlich besonders konsequent verfolgt und bestraft. Zwar gilt für Wiederholungstäter kein höherer Strafrahmen als bei Ersttätern, jedoch wirken sich die Umstände strafschärfend vor Gericht aus.

Der Richter sieht es meist gar nicht gern, wenn sich ein Fahrer eine frühere Strafe nicht zu Herzen nimmt und unbelehrbar erscheint. Wer sich erneut betrunken ins Auto setzt und eine Blutalkoholkonzentration von 1,7 Promille aufweist, muss dann mit einer deutlich höheren Geld- oder Freiheitsstrafe rechnen als ein Ersttäter.

Auch ist eine Einstellung des Strafverfahrens bei Wiederholungstätern deutlich seltener möglich. Zudem wird der Fahrer Punkte in Flensburg erhalten, sich erneut einer MPU unterziehen und den Führerschein abgeben müssen.

Zahlt bei einem Unfall mit 1,7 Promille die Versicherung?

Grundsätzlich gilt: Promille am Steuer kommen dem Fahrer teuer zu stehen. Zwar übernimmt die Kfz-Haftpflichtversicherung in der Regel vorläufig Schäden, die dem Unfallgegner entstehen; in einem zweiten Schritt holt sie sich das Geld aber vom Versicherten zurück.

Dabei darf die Versicherung einen Teil der bezahlten Schadensumme, maximal aber 5.000 Euro zurückfordern. Ähnliches gilt für die Vollkasko-Versicherung. Auch diese übernimmt grundsätzlich keine Schäden, die dem Versicherten aufgrund einer Trunkenheitsfahrt am eigenen Auto entstehen. Um sich vor alkoholbedingten Unfällen abzusichern, nehmen die Versicherungen nämlich oftmals sogenannte „Trunkenheitsklauseln” in den Versicherungsvertrag auf.

Darin wird der Versicherungsnehmer darauf hingewiesen, dass er nicht in betrunkenem oder berauschtem Zustand fahren darf. Missachtet er diese Vorgabe, verletzt er eine Vertragsobliegenheit und die Versicherung darf ihre Leistung kürzen oder sogar ganz verweigern.

Was droht in der Probezeit?

Fahranfänger, die sich noch in der zweijährigen Probezeit befinden, müssen besonders aufpassen. Bei ihnen werden Verkehrsverstöße und insbesondere Trunkenheitsfahrten deutlich strenger geahndet als bei erfahrenen Verkehrsteilnehmern. Es gilt die sogenannte „Null-Toleranz-Grenze”.

Danach dürfen Fahranfänger ausschließlich mit 0,0 Promille ein Kraftfahrzeug führen. Schon ein Bier kann daher Sanktionen nach sich ziehen! Während bei geringeren Promillewerten Bußgelder, Punkte in Flensburg und Fahrverbote drohen, müssen Fahranfänger mit einem Alkoholgehalt von über 1,09 Promille den Führerschein ganz abgeben.

Daneben müssen sie mit einer Geld- oder sogar Freiheitsstrafe rechnen.

1,7 Promille auf dem Fahrrad – womit ist zu rechnen?

Nicht nur Autofahren unter Alkoholeinfluss wird in Deutschland verfolgt. Auch auf dem Fahrrad muss man sich an die Promillegrenzen halten:

  • Für die absolute Fahruntüchtigkeit gilt eine erhöhte Grenze von 1,6 Promille.
  • Für die relative Fahruntüchtigkeit bleibt es bei 0,3 Promille, sofern Ausfallerscheinungen auftreten.

Mit 1,7 Promille darf man also auf keinen Fall mehr Fahrrad fahren. Wer sich doch auf dem Rad erwischen lässt, bekommt laut dem aktuellen Bußgeldkatalog drei Punkte in Flensburg, ein Bußgeld und eine Anordnung zur MPU. Fällt die MPU negativ aus, muss der Radfahrer seinen Führerschein abgeben. Die Behörden können zudem sogar ein Fahrrad-Fahrverbot verhängen.

Was kann ich tun, wenn ich mit 1,7 Promille erwischt wurde?

Wer mit Alkohol am Steuer erwischt wird, sollte bereits vor Ort von seinem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch machen und während der Kontrolle keine Angaben zu seinem Alkoholkonsum machen. Einem Atemalkohol-Test muss und sollte man nicht zustimmen. Allerdings kann bei Verweigerung des Tests die Entnahme einer Blutprobe angeordnet werden, die man dann zu dulden hat.

Seit 2017 ist für diese nämlich kein richterlicher Beschluss mehr notwendig, sodass die Polizei die Probe eigenständig anordnen kann. Darüber hinaus darf die Polizei den Führerschein beschlagnahmen. Keinesfalls sollte der Fahrer Widerstand leisten und sich so noch weiter strafbar machen! Es empfiehlt sich daher, noch am Ort des Geschehens einen Anwalt zu kontaktieren und mit ihm das weitere Vorgehen zu besprechen.

Vorher sollte man keine Aussagen machen. Der Anwalt wird das weitere Verfahren begleiten und den Betroffenen beraten, welche Aussagen er machen und wann er besser schweigen sollte. In der Regel erhält man nach einer Trunkenheitsfahrt einen Anhörungsbogen mit dem Vorwurf, betrunken Auto gefahren zu sein.

Fazit

  • Bereits Ersttätern drohen bei 1,7 Promille am Steuer hohe Strafen. Längere Fahrverbote, drei Punkte in Flensburg, Geldstrafen und Freiheitsstrafen von bis zu fünf Jahren können die Folge sein. Zudem müssen sich Fahrer einer MPU unterziehen.
  • Wiederholungstäter haben mit deutlich höheren Geld- und Freiheitsstrafen zu rechnen. Zudem kann die Dauer des Fahrverbots verlängert werden.
  • Kfz-Haftpflichtversicherungen übernehmen verursachte Schäden zunächst, können diese aber zumindest teilweise zurückfordern. Vollkasko-Versicherungen zahlen in der Regel gar nicht.
  • Wer in der Probezeit mit 1,7 Promille am Steuer erwischt wird, muss seinen Führerschein abgeben. Daneben drohen ihm Geld- und Freiheitsstrafen, deren Höhe sich nach den konkreten Tatumständen bemisst.
  • Auch Trunkenheit auf dem Fahrrad wird hart geahndet. Wer dabei mit 1,7 Promille erwischt wird, muss mit einem Bußgeld, Punkten in Flensburg und einer MPU rechnen. Es kann sogar zur Entziehung der Fahrerlaubnis kommen.
  • Wer betrunken am Steuer erwischt wird, sollte zu sämtlichen Vorwürfen schweigen und einen Atemalkoholtest verweigern. Das weitere Vorgehen sollte mit einem Anwalt für Verkehrsrecht besprochen werden.

Wie viel Promille hat man mit 5 Bier?

Wie viel Promille Alkohol nach einem Bier mit Promillerechner ermitteln – Um herauszufinden, wie viel Promille Sie nach einem Bier haben, können Sie einen Online-Promillerechner verwenden.

Wir haben den Rechner der BZgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) verwendet: Alkohol? Kenn dein Limit. Dort geben Sie folgendes ein: Ihr Alter, Ihre Größe, Ihr Gewicht und wann Sie wie viel Alkohol getrunken haben. Laut dem Promillerechner hat ein 80 kg schwerer Mann nach 0,5 Litern Bier einen Promillewert von 0,3. Bei einer 60 kg schweren Frau sind es bereits 0,4 Promille.

Wie viel Promille habe ich nach einer Flasche Wein?

FAQ: Promillerechner – Wie viel Promille hat man nach einer Flasche Wein? Der individuelle Promillewert ist von verschiedenen Faktoren abhängig (z.B. Geschlecht und Gewicht, Volumenprozent des Weines). Es ist daher möglich, nach einer Flasche Wein 1,5 bis 1,6 Promille zu haben.

  • Nach wie viel Bier hat man 0,5 Promille? Auch hier ist der Promillewert von diversen Faktoren abhängig.
  • Es ist möglich, dass Sie 0,5 Promille nach 1 bis 2 Bier erreichen.
  • Der Promillerechner kann ein genaueres Ergebnis liefern.
  • Wie lange dauert es, bis der Körper den Alkohol wieder abgebaut hat? Wann Alkohol im Körper abgebaut ist, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich.

Pro Stunde werden aber ca.0,1 Promille Alkohol abgebaut. ( 50 Bewertungen, Durchschnitt: 4,10 von 5) Loading.

Ist 1 9 Promille viel?

Die Wahrheit über Alkohol – Was passiert bei wie viel Promille? Ab 0,1 bis 0,3 Promille Blutalkohol zeigt sich eine gehobene Stimmung, ab 0,6 bis 0,8 lassen Konzentration und Reaktionsvermögen deutlich nach, die Wahrnehmung funktioniert nicht mehr optimal.

Deshalb ist in Deutschland die Grenze für die Verkehrsteilnahme auf 0,5 Promille festgesetzt. Ab 0,8 Promille ist das Gesichtsfeld eingeschränkt, die Reaktionszeit verlängert sich um die Hälfte, man fühlt sich enthemmt und überschätzt sich selber, erste Gleichgewichtsstörungen treten auf. Bis zu 2,0 Promille verstärken sich alle diese Symptome, Sprachstörungen und Verwirrtheit treten zusätzlich auf.

Nach diesem Rauschstadium beginnt das Betäubungsstadium. Die Muskeln erschlaffen, die Bewegungen verlaufen unkoordiniert, Verwirrung und Erbrechen stellen sich ein. Ab 3,0 Promille spricht man vom Lähmungsstadium mit Bewusstlosigkeit und schwachem Atem.

  • Das Leben ist in Gefahr.
  • Alkoholforscher Thorsten Kienast ergänzt: „Sind Personen an regelmäßigen Alkoholkonsum gewöhnt, haben sie meistens eine Toleranz entwickelt.” Dann treten die benannten Symptome erst später ein.
  • Die Betroffenen sind meistens bereits alkoholabhängig,
  • Für Kinder gelten diese Werte nicht.

Ein Kleinkind kann bereits ab 0,5 Promille sterben.

Wie viel Alkohol verliert man pro Stunde?

Die Abbaurate in der Leber verläuft linear und beträgt unabhängig von der konsumierten Menge ca.0,1 g Alkohol pro Kilogramm Körpergewicht in der Stunde (ca.0,13 Promille ). Das entspricht bei einem 80 kg schweren Mann ungefähr der in einem kleinen Glas Bier (0,2 l) enthaltenen Alkoholmenge.

Wie viel Promille hat man nach einem Wodka Shot?

3.75 dl ( 12.5% Vol.)

Wie viel Promille habe ich nach einem Liter Bier?

Rechenbeispiel: Wie viel Promille habe ich nach zwei Litern? Man sollte vorsichtig sein, mit Formeln, die einem vorgaukeln, wie hoch die Alkoholkonzentration im Blut sein soll. Das verführt zu vorschnellen Schlüssen. Theoretisch lässt sich die Blutalkoholkonzentration aber sehr wohl berechnen.

  1. Zum Beispiel mit der Widmark-Formel, entwickelt von dem gleichnamigen schwedischen Chemiker.
  2. Voraussetzung: das Körpergewicht und die Alkoholmenge sind bekannt.
  3. Dann gilt folgendes: Männer: Alkoholmenge in Gramm/(Körpergewicht in kg * 0,7) Frauen: Alkoholmenge in Gramm/(Körpergewicht in kg * 0,6) Bei der Berechnung der Alkoholmenge ist zu beachten, dass bei alkoholischen Getränken der Alkoholgehalt in Volumenprozent angegeben wird und in Gramm umgerechnet werden muss, dabei hat ein Milliliter Alkohol ein spezifisches Gewicht von 0,8.

Wer einen Liter Bier mit 5 Prozent Alkoholgehalt trinkt, nimmt 50 Milliliter Alkohol zu sich. Spielt man das einmal für einen 75 Kilogramm schweren Mann durch und setzt der Einfachheit halber fünf Volumenprozent in die Formel ein, ergibt sich für den Biertrinker ein Promillewert von rund 0,76 für eine Maß.

Trinkt er zwei, hat er rund 1,53 Promille im Blut. Von dem Wert muss man allerdings rund 15 Prozent, denn nicht der gesamte Alkohol gelangt ins Blut. Bleiben 1,3 Promille. Wenn man nun annimmt, dass die Person fünf Stunden auf dem Oktoberfest verweilt und pro Stunde etwa 0,15 Promill abbaut, was dem wissenschaftlichen Durchschnittswert entspricht, kommt er auf etwa 0,55 Promille.

Fahrtüchtig ist er damit noch nicht. : Rechenbeispiel: Wie viel Promille habe ich nach zwei Litern?

Wie viel Promille habe ich nach einer Flasche Wein?

FAQ: Promillerechner – Wie viel Promille hat man nach einer Flasche Wein? Der individuelle Promillewert ist von verschiedenen Faktoren abhängig (z.B. Geschlecht und Gewicht, Volumenprozent des Weines). Es ist daher möglich, nach einer Flasche Wein 1,5 bis 1,6 Promille zu haben.

Nach wie viel Bier hat man 0,5 Promille? Auch hier ist der Promillewert von diversen Faktoren abhängig. Es ist möglich, dass Sie 0,5 Promille nach 1 bis 2 Bier erreichen. Der Promillerechner kann ein genaueres Ergebnis liefern. Wie lange dauert es, bis der Körper den Alkohol wieder abgebaut hat? Wann Alkohol im Körper abgebaut ist, ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich.

Pro Stunde werden aber ca.0,1 Promille Alkohol abgebaut. ( 50 Bewertungen, Durchschnitt: 4,10 von 5) Loading.

Wie viel Promille nach 0 33 Bier?

Messbarer Alkoholgehalt bei Flaschenbier –

Eine Frau mit 60 kg kann nach dem Konsum von knapp 1,5 Flaschen Bier (eine Flasche à 0,33 Liter mit 4,8 Vol.-%) einen Blutalkoholspiegel von 0,5 Promille haben.Ein Mann mit 70 kg kann nach dem Konsum von knapp zwei Flaschen Bier (à 0,33 Liter mit 4,8 Vol.-%) einen Blutalkoholspiegel von 0,5 Promille haben.

Führen Sie selbst ein paar Beispielberechnungen durch. Sie werden sehen, wie sich der Promillewert bei unterschiedlichen Wassergehalten im Körper ändert. Wenn Sie nicht wissen, wie viel Gramm reinen Alkohol Ihr Getränk enthält, gibt es dazu eine Formel, für die Sie folgende Werte kennen müssen:

die Menge des Getränks in Milliliter (ml)der Alkoholgehalt des Getränks in Volumenprozent( Vol.-%)das spezifische Gewicht von Alkohol, was 0,8 g/cm3 entspricht Die Formel zur Berechnung des reinen Alkohols in Gramm lautet: Menge in ml x (Vol.-%/100) x 0,8 g/cm3 = Gramm reiner Alkohol