Zoll in Europa
- Wer Waren für den persönlichen Bedarf aus dem EU-Ausland nach Deutschland einführen will, muss sich im Grunde keine allzu großen Gedanken machen.
- Denn innerhalb der EU gibt es kaum noch Waren- und Personenkontrollen an den Grenzen.
- Das macht das Schengener-Abkommen möglich.
- Für Genussmittel wie Tabak und Alkohol, oder das Mitführen von Bargeld, gibt es allerdings festgelegte Freimengen.
- Wer sich nicht an die Zollbestimmungen hält, muss mit hohen Strafen rechnen.
Bei Reisen mit Bargeld oder Zahlungsmitteln im Gesamtwert von 10.000 Euro innerhalb der EU, müssen Sie den Betrag bei einer Zollkontrolle auf Nachfrage mündlich anmelden. Unter dem Begriff sind Sparbücher, Wertpapiere (Sparbriefe, Schecks, Aktien), aber auch Edelmetalle und Edelsteine gemeint.
- Bei einigen Genussmitteln, zum Beispiel Tabak, Alkohol oder Kaffee, müssen Sie sich an die geltenden Zollfreimengen halten.
- Die gelten für Reisende, die älter als 17 Jahre sind.
- Folgende Freimengen gelten als persönlicher Bedarf (unter 17-Jährige dürfen weder Alkohol noch Tabak einführen).
10 Liter Spirituosen (Whsky, Rum, Wodka)
20 Liter Zwischenerzeugnisse (Sherry, Portwein)
Kaffee oder kaffeehaltige Waren sind bis 10 Kilogramm zollfrei. Bei Kraftstoff liegt die Grenze für den persönlichen Bedarf bei einem vollen Tank und zusätzlich maximal 20 Litern im Reservekanister, Aus Sicherheitsgründen ist die Mitnahme eines gefüllten Reservekanisters jedoch nicht in allen EU-Ländern erlaubt.
Überschreiten Sie die vom Zoll vorgegebenen Freimengen, wird vermutet, dass die Waren für gewerbliche Zwecke bestimmt sind, womit sie abgabepflichtig werden. Neben einem Ordnungswidrigkeitsverfahren wegen der Nichtanmeldung und einer saftigen Strafzahlung kann in äußerst gravierenden Fällen sogar ein Strafverfahren wegen Steuerhinterziehung eingeleitet werden.
Grundsätzlich dürfen Sie Ihr Haustier mit auf Reisen nehmen. Allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen. So müssen die Tiere über eine Tätowierung oder einen Mikrochip identifiziert werden können und gegen Tollwut geimpft sein. Außerdem benötigen Sie einen für den Grenzübertritt.
Wie viel Kaffee im Flugzeug?
Wie viel Alkohol und Tabak sind frei von Abgaben? – Bei Alkohol und Tabak geben sich die Länder der Europäischen Union untereinander kulant. Bis zu 800 Zigaretten, 10 Liter Spirituosen, 60 Liter Schaumwein und 110 Liter Bier dürfen für den persönlichen Bedarf mitgebracht werden, ohne verzollt werden zu müssen.
Bei Kaffee sind es 10 Kilo. Für Wein gibt es keine Höchstmenge. Kehrt man aus einem Nicht-EU-Land zurück, dürfen es lediglich 200 Zigaretten sein sowie 1 Liter Spirituosen mit mehr als 22 Volumenprozent Alkohol oder 2 Liter mit einem Alkoholgehalt unter 22 Prozent, außerdem 4 Liter Wein und 16 Liter Bier.
Für einige Gebiete wie die Kanarischen Inseln oder Frankreichs Überseedepartements gelten,
Wie viel Kaffee darf ich aus Tschechien nach Deutschland einführen?
Zollvorschriften und Richtmengen für Tschechien Mit dem EU-Beitritt der Tschechischen Republik am 01.05.2004 gibt es außerhalb der internationalen Flughäfen keine Warenkontrollen im Sinne einer Zollkontrolle mehr. Dies schließt jedoch Stichprobenkontrollen nicht aus.
Tabakwaren: 800 Zigaretten oder 400 Zigarillos oder 200 Zigarren oder 1 kg Rauchtabak Alkohol: 10 Liter Spirituosen oder 20 Liter Zwischenerzeugnisse (z.B. Likör) oder 90 Liter Wein (davon höchstens 60 Liter Schaumweis) oder 110 Liter Bier Kaffee: 10 kg Röstkaffee oder löslicher Kaffee
Werden diese Mengen überschritten, ist ein Nachweis über die private Verwendung erforderlich. Die Einfuhr von (Jagd- oder Sport-) Waffen ist nur mit entsprechender Genehmigung möglich. Diese ist bei der zuständigen tschechischen Auslandsvertretung in Deutschland zu beantragen, wobei in der Regel ein internationaler Jagd- sowie ein Waffenschein vorzuweisen sind.
Nähere und detailliertere Informationen finden Sie auf der Internetseite des, Soweit die für die Ausfuhr von bestimmten Waren wie z.B. Kunstgegenstände oder Antiquitäten aus Tschechien beabsichtigt wird, empfehlen wir dringend die Voraussetzungen hierfür vorab zu klären. Bitte bedenken Sie beim Einkauf von Plagiaten bekannter Marken, Daten- oder Tonträger auf den vietnamesischen Märkten im Grenzgebiet, dass die Einfuhr von gefälschten Produkten nach Deutschland strafbar ist und verfolgt wird.
Auch wenn es keine Grenzkontrollen mehr gibt, kontrolliert der deutsche Zoll gern stichprobenartig im deutschen Hinterland! : Zollvorschriften und Richtmengen für Tschechien
Wie viel Kaffee im Handgepäck?
Flüssigkeiten bis 100ml – Flüssigkeiten sind eingeschränkt im Handgepäck erlaubt. Allerdings gelten hierfür strenge Vorschriften: Nur Flüssigkeitsbehälter mit einem maximalen Fassungsvermögen von 100ml sind erlaubt. Alle Behälter müssen in einen transparenten und wiederverschließbaren Kunststoffbeutel gepackt werden.
Kann man Kaffee mit ins Handgepäck nehmen?
Innerhalb der EU kann viel Kaffee zollfrei mitgenommen werden –
- Nimmt man bei Flugreisen innerhalb der EU Kaffee im Handgepäck mit, braucht man sich um Zoll kaum Gedanken zu machen.
- Denn innerhalb der EU sind die, der zollfrei mitgenommen werden darf, großzügig bemessen.
- Dasselbe gilt auch für die Mitnahme von anderen Genussmitteln wie alkoholischen Getränken oder Zigaretten.
- Deutlich niedriger sind die Freigrenzen, wenn man Genussmittel in ein Nicht-EU-Staat einführt oder von einem Nicht-EU-Staat in die EU einreist.
- Die Freigrenzen für die Einfuhr von Kaffee in Nicht-EU-Staaten findet man auf der Internetseite des betreffenden Landes.
- Die in die Europäischen Union auf der Internetseite der EU.
Wie viel Kaffee aus Holland einführen?
Zoll in Europa
- Wer Waren für den persönlichen Bedarf aus dem EU-Ausland nach Deutschland einführen will, muss sich im Grunde keine allzu großen Gedanken machen.
- Denn innerhalb der EU gibt es kaum noch Waren- und Personenkontrollen an den Grenzen.
- Das macht das Schengener-Abkommen möglich.
- Für Genussmittel wie Tabak und Alkohol, oder das Mitführen von Bargeld, gibt es allerdings festgelegte Freimengen.
- Wer sich nicht an die Zollbestimmungen hält, muss mit hohen Strafen rechnen.
Bei Reisen mit Bargeld oder Zahlungsmitteln im Gesamtwert von 10.000 Euro innerhalb der EU, müssen Sie den Betrag bei einer Zollkontrolle auf Nachfrage mündlich anmelden. Unter dem Begriff sind Sparbücher, Wertpapiere (Sparbriefe, Schecks, Aktien), aber auch Edelmetalle und Edelsteine gemeint.
- Bei einigen Genussmitteln, zum Beispiel Tabak, Alkohol oder Kaffee, müssen Sie sich an die geltenden Zollfreimengen halten.
- Die gelten für Reisende, die älter als 17 Jahre sind.
- Folgende Freimengen gelten als persönlicher Bedarf (unter 17-Jährige dürfen weder Alkohol noch Tabak einführen).
10 Liter Spirituosen (Whsky, Rum, Wodka)
20 Liter Zwischenerzeugnisse (Sherry, Portwein)
Kaffee oder kaffeehaltige Waren sind bis 10 Kilogramm zollfrei. Bei Kraftstoff liegt die Grenze für den persönlichen Bedarf bei einem vollen Tank und zusätzlich maximal 20 Litern im Reservekanister, Aus Sicherheitsgründen ist die Mitnahme eines gefüllten Reservekanisters jedoch nicht in allen EU-Ländern erlaubt.
Überschreiten Sie die vom Zoll vorgegebenen Freimengen, wird vermutet, dass die Waren für gewerbliche Zwecke bestimmt sind, womit sie abgabepflichtig werden. Neben einem Ordnungswidrigkeitsverfahren wegen der Nichtanmeldung und einer saftigen Strafzahlung kann in äußerst gravierenden Fällen sogar ein Strafverfahren wegen Steuerhinterziehung eingeleitet werden.
Grundsätzlich dürfen Sie Ihr Haustier mit auf Reisen nehmen. Allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen. So müssen die Tiere über eine Tätowierung oder einen Mikrochip identifiziert werden können und gegen Tollwut geimpft sein. Außerdem benötigen Sie einen für den Grenzübertritt.
Wie viel günstiger ist Kaffee in Holland?
Sparen beim Kaffee-Kauf: Darum ist das braune Gold in den Niederlanden billiger Kaffeepreise in Holland 11.02.2020 11:54 aktualisiert: 16:04 Kaffee ist in Holland billiger – aber warum? © Marcus Brandt / dpa Für viele Menschen fängt der Tag erst richtig an, wenn sie eine Tasse Kaffee in den Händen halten.
Kaffee ist in den Niederlanden günstiger. Durch die fehlende Kaffeesteuer lassen sich einige Euros sparen. Besonders beliebt ist der Besuch von Kaffee-Outlets an der Grenze.
Kaum ein Getränk ist so beliebt wie Kaffee, Wer schon mal in einem Supermarkt bei unseren Nachbarn in den Niederlanden war, dem ist vielleicht aufgefallen, dass die Preise für Kaffee deutlich niedriger sind. Der Weg dorthin ist gar nicht so weit – und noch dazu sehr schön.
Entlang der Grenze durch die pure Natur des schönen Münsterlandes, direkt an der Grenze zu Holland, wird der braune Muntermacher günstiger angeboten. Und dabei handelt es sich nicht unbedingt um eh schon günstigere Eigenmarken, sondern um hochwertigen Markenkaffee. Es gibt eine breite Auswahl an unterschiedlichen Sorten.
Von entkoffeiniert bis doppelt stark, ist für jeden Geschmack etwas dabei. Ganze Supermärkte an der niederländischen Grenze haben sich auf den Kaffeeverkauf spezialisiert. Sie veranstalten nicht selten Events, die sich um den Verkauf von Kaffee und anderen Lebensmitteln drehen.
Meist sind die eh schon niedrigen Preise dann noch einmal reduziert. Und es lohnt sich: Die Ersparnis in Bezug auf den Preis in Deutschland liegt zum Teil bei etwa 30 Prozent, ist jedoch je nach Geschäft und Angebot unterschiedlich. Aber warum ist der Kaffee jetzt günstiger als bei uns in Deutschland? In den Niederlanden gibt es keine Kaffeesteuer.
In Deutschland wird Kaffee hingegen versteuert und das nicht gerade wenig. Je nach Kaffeeart kommen noch einmal zwei bis fast fünf Euro pro Kilo Kaffee extra dazu. Wer sich aber jetzt in Holland den Kofferraum mit Kaffeepaletten füllen möchte, der sei gewarnt.
Es gibt genau festgelegte Freimengen, denn wer mehr kauft, der begeht streng genommen Steuerbetrug. Wer eh schon mal in den Niederlanden ist, der sollte sich nicht nur in der Kaffeeabteilung umsehen. Sondern auch andere Produkte sind in Holland deutlich günstiger als bei uns. Bei Softdrinks, egal ob in Dosen oder Flaschen, fällt das Pfand schon mal weg.
Und nicht nur Lebensmittel sind in Holland günstiger, auch Kleidung, Medikamente und Autos lassen sich sehr oft zu niedrigeren Preisen erwerben. : Sparen beim Kaffee-Kauf: Darum ist das braune Gold in den Niederlanden billiger
Wie viel Kaffee darf ich aus der Türkei mitnehmen?
Geschenke bis zu einem Warenwert von 300 Euro dürfen zollfrei eingeführt werden. Stück Hautpflegemittel und Toilettenartikel ▪ 1 kg Kaffee ; 1 kg löslicher Kaffee; 1 kg Tee; 1 kg Schokolade; 1 kg Süßigkeiten. Bargeld: Für die Einfuhr von Devisen in die Türkei gibt es keine Begrenzungen.
Was kostet der Kaffee in der Tschechei?
Ein paar Preise – Um unterzukommen, können Sie in einem Schlafsaal für rund 10€ übernachten oder ein Doppelzimmer im Hotel für rund 30€ buchen. Für Essen zahlen Sie ab 5€ in einem traditionell tschechischem Restaurant, Für 10€ werden Sie sehr gut essen, für gastronomische Highlights sollten Sie aber mindestens 20€ einplanen.
- Ein Bier oder ein Kaffee kosten rund 1€.
- Die Transportmittel in der Stadt können sehr teuer sein: ein Bus- oder U-Bahn-Ticket kostet rund 80 Cents, während eine Taxifahrt in der Stadt ein paar Euro kostet.
- Vorsicht bei den Taxis, es ist besser wenn Sie zuverlässige Firmen wählen, anstatt ein Fahrzeug in der Straße anzuhalten.
Manche zocken Touristen ab, man hört immer wieder davon. Was die unterschiedlichen Aktivitäten angeht, wie Kino, Kajak, Skipässe, usw. sollten Sie ungefähr mit der Hälfte deutscher Preise rechnen.
Welche Lebensmittel dürfen nicht ins Handgepäck?
Diese Lebensmittel sind nicht erlaubt –
Süße und herzhafte Aufstriche zählen zu den Flüssigkeiten, daher darfst du entsprechende Gläser nicht im Handgepäck transportieren. Konkret: Frischkäse, Erdnussmus, Honig, Marmelade, Leberwurst und andere Lebensmittel müssen in 100-Milliliter-Fläschchen umgefüllt werden. Übrigens: Als Aufstriche auf Broten im Proviant sind sie erlaubt. Weichkäsesorten wie Camembert zählen zu den Flüssigkeiten. Sie müssen daher im Aufgabegepäck transportiert werden. Hartkäsesorten wie zum Beispiel Parmesan kannst du allerdings problemlos auch im Handgepäck mitnehmen. Öl ist zwar deutlich dicker als Wasser, aber auch hier kommt die 100-Milliliter-Regel zum Tragen. Joghurt, Suppe, Eintopf, Senf, Quark und Co. müssen ebenfalls in 100-Milliliter-Behältnisse umgefüllt werden, wenn du sie in der Kabine dabeihaben möchtest. Auch nicht erlaubt: Salate oder andere Speisen, wenn sie mit einer größeren Menge Flüssigkeit angemacht sind. Darunter könnten zum Beispiel Nudelsalate fallen. Sirup muss ebenfalls zu Hause bleiben oder umgefüllt werden.
Wenn du aus deinem Frankreich-Urlaub Camembert als Souvenir mit nach Hause bringen willst, musst du ihn ins Aufgabegepäck stecken.
Wie viel Pulver darf man im Handgepäck mitnehmen?
Pulver oder pulverähnliche Substanzen in Summe mit mehr als 350 ml Volumen zur Mitnahme im Handgepäck sind grundsätzlich nicht mehr gestattet. Pulver oder pulverähnliche Substanzen mit weniger als 350 ml Volumen können ebenfalls von der Mitnahme im Handgepäck ausgeschlossen sein, z.B.
Was muss bei der Sicherheitskontrolle ausgepackt werden?
Aktuelle Hinweise zur Luftsicherheitskontrolle aufgrund von COVID-19: – Zur Verringerung der Ansteckungsgefahren zwischen allen Personen in der Fluggast- und Handgepäckkontrolle bitten wir Sie, folgende Regeln zu beachten:
Bereiten Sie sich auf die Kontrolle vor!Bringen Sie bitte nur ein Handgepäckstück zur Kontrolle mit!Checken Sie alle weiteren Gepäckstücke und alle Flüssigkeiten über 100 Milliliter ein!Verstauen Sie sämtlichen Inhalt der Hosentaschen, Ihr Mobiltelefon und Ihre Armbanduhr in Ihrem Handgepäck oder der Jacke! Nehmen Sie größere elektronische Gegenstände (Laptops, Tablets, medizinische Geräte) und den 1-Liter-Beutel bereits vor der Kontrolle aus dem Handgepäck! Legen Sie folgende Gegenstände in die Gepäckwannen :
Tasche/Trolleygrößere elektronische Gegenstände (Laptops, Tablets, medizinische Geräte)1-Liter-BeutelÜberbekleidung (Jacken, Mäntel o.ä.)
Legen Sie bitte Ihre Gepäckwannen selbstständig zurück!
Wie viel Kaffee im Koffer?
Zoll in Europa
- Wer Waren für den persönlichen Bedarf aus dem EU-Ausland nach Deutschland einführen will, muss sich im Grunde keine allzu großen Gedanken machen.
- Denn innerhalb der EU gibt es kaum noch Waren- und Personenkontrollen an den Grenzen.
- Das macht das Schengener-Abkommen möglich.
- Für Genussmittel wie Tabak und Alkohol, oder das Mitführen von Bargeld, gibt es allerdings festgelegte Freimengen.
- Wer sich nicht an die Zollbestimmungen hält, muss mit hohen Strafen rechnen.
Bei Reisen mit Bargeld oder Zahlungsmitteln im Gesamtwert von 10.000 Euro innerhalb der EU, müssen Sie den Betrag bei einer Zollkontrolle auf Nachfrage mündlich anmelden. Unter dem Begriff sind Sparbücher, Wertpapiere (Sparbriefe, Schecks, Aktien), aber auch Edelmetalle und Edelsteine gemeint.
- Bei einigen Genussmitteln, zum Beispiel Tabak, Alkohol oder Kaffee, müssen Sie sich an die geltenden Zollfreimengen halten.
- Die gelten für Reisende, die älter als 17 Jahre sind.
- Folgende Freimengen gelten als persönlicher Bedarf (unter 17-Jährige dürfen weder Alkohol noch Tabak einführen).
10 Liter Spirituosen (Whsky, Rum, Wodka)
20 Liter Zwischenerzeugnisse (Sherry, Portwein)
Kaffee oder kaffeehaltige Waren sind bis 10 Kilogramm zollfrei. Bei Kraftstoff liegt die Grenze für den persönlichen Bedarf bei einem vollen Tank und zusätzlich maximal 20 Litern im Reservekanister, Aus Sicherheitsgründen ist die Mitnahme eines gefüllten Reservekanisters jedoch nicht in allen EU-Ländern erlaubt.
- Überschreiten Sie die vom Zoll vorgegebenen Freimengen, wird vermutet, dass die Waren für gewerbliche Zwecke bestimmt sind, womit sie abgabepflichtig werden.
- Neben einem Ordnungswidrigkeitsverfahren wegen der Nichtanmeldung und einer saftigen Strafzahlung kann in äußerst gravierenden Fällen sogar ein Strafverfahren wegen Steuerhinterziehung eingeleitet werden.
Grundsätzlich dürfen Sie Ihr Haustier mit auf Reisen nehmen. Allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen. So müssen die Tiere über eine Tätowierung oder einen Mikrochip identifiziert werden können und gegen Tollwut geimpft sein. Außerdem benötigen Sie einen für den Grenzübertritt.
Warum keinen Kaffee im Flugzeug?
Deshalb solltest du keinen Kaffee im Flugzeug trinken – Schlimm, schlimmer, Kaffee im Flugzeug? Deine Getränkeauswahl auf Flügen solltest du vielleicht doch nochmal überdenken. Das Wasser ist nämlich offenbar oft verunreinigt – und kann Durchfall verursachen! Weiterlesen nach der Anzeige Anzeige Nach Angaben der amerikanischen Umweltbehörde ist das heiße Wasser an Bord nämlich häufig verschmutzt – mit Chemikalien und Kolibakterien.
Wie viel Trinken mit ins Flugzeug nehmen?
Welche “Kategorien” Flüssigkeiten im Sinne der Europäischen Verordnung gibt es und wie werden sie behandelt? – Nach der Verordnung können vier Kategorien Flüssigkeiten unterschieden werden:
Flüssige Medikamente und diätetische Spezialnahrung (z.B. Babynahrung), die während der Reise gebraucht werdenFlüssigkeiten aus Duty-free-Einkäufen in versiegelten SicherheitsbeutelnFlüssigkeiten bis zu 100 ml, verpackt in einem durchsichtigen, wieder verschließbaren Beutel mit einem Fassungsvermögen bis zu 1 LiterAndere Flüssigkeiten
Flüssige Medikamente und flüssige diätetische Nahrungsmittel sowie Flüssigkeiten, die an Flughäfen oder an Bord von Flugzeugen Duty-free gekauft wurden und sich in speziellen, nicht beschädigten und nicht geöffneten versiegelten Sicherheitsbeuteln (genannt „STEB”, Security Tamper Evident Bag) befinden, werden ab dem 31.
- Januar 2014 mit besonderer Detektionstechnik kontrolliert.
- Ann die Ungefährlichkeit der Flüssigkeit nicht zweifelsfrei festgestellt werden, darf die Flüssigkeit nicht im Handgepäck mitgenommen werden.
- Flüssigkeiten in Behältnissen mit einem Fassungsvermögen unter 100 ml dürfen – wie bisher nur innerhalb des bekannten 1-Liter-Beutels mitgenommen werden.
Der Beutel muss durchsichtig und wieder verschließbar sein und ein Fassungsvermögen von bis zu einem Liter haben. Pro Fluggast ist die Mitnahme von einem 1-Liter-Beutel zulässig. “Andere Flüssigkeiten” sind entweder Flüssigkeiten in Behältnissen unter 100 ml, die nicht mehr in den 1-Liter-Beutel passen, oder Flüssigkeiten über 100 ml, die nicht Duty free an Bord eines Luftfahrzeuges oder an einem Flughafen gekauft wurden.
Wie viel trinken darf in den Koffer?
Medikamente und Spezialnahrung –
Seit dem 31. Januar 2014 werden Medikamente, die während der Reise benötigt und im Handgepäck transportiert werden, durch besondere Kontrolltechnik überprüft. Dies gilt auch für Spezialnahrung, etwa für Babys.Bei Medikamenten muss der Bedarf glaubhaft nachgewiesen werden, zum Beispiel mit einem Rezept oder Attest.
Im August 2006 verhinderten die britischen Behörden terroristische Anschläge auf Flugzeuge, bei denen flüssiger Sprengstoff in Getränkeflaschen während des Flugs zur Explosion gebracht werden sollte. Vor diesem Hintergrund hat die Europäische Union im Jahr 2006 beschlossen, die Mitnahme von Flüssigkeiten an Bord von Luftfahrzeugen zu beschränken.
- Gemäß der Rechtslage der Europäischen Union (Verordnung (EG) Nr.272/2009 der Kommission und Verordnung (EU) Nr.185/2010 der Kommission) müssen bestimmte Flüssigkeiten ab dem 31.
- Januar 2014 mit besonderer Detektionstechnik kontrolliert werden.
- Hierzu gehören flüssige Medikamente und flüssige Spezialnahrung (z.B.
Säuglingsnahrung) sowie Flüssigkeiten, die Duty-free an einem Flughafen oder an Bord eines Flugzeugs erworben wurden und besonders verpackt sind. Eine Verhaltensänderung der Fluggäste hinsichtlich des bisherigen Mitführverhaltens von Flüssigkeiten ist nicht erforderlich.
Fluggäste dürfen nach wie vor Flüssigkeiten in geringen Mengen in dem bekannten 1-Liter-Beutel mitnehmen. Hierbei dürfen das Einzelbehältnis ein Volumen von bis zu 100 ml und der Beutel ein Fassungsvermögen von bis zu 1 Liter haben. Zudem muss der Beutel durchsichtig und wieder verschließbar sein. Flüssigkeiten über 100 ml, die nicht an Bord eines Luftfahrtzeuges oder an einem Flughafen erworben wurden, dürfen – wie bisher – nicht im Handgepäck mitgeführt werden.
Die Verordnung spricht von “Flüssigkeiten, Gelen und Aerosolen”. Hierunter sind alle Substanzen zu verstehen, welche bei Raumtemperatur flüssig, zähflüssig, gelartig, cremig oder von ähnlicher Konsistenz sind (zum Beispiel Pasten, Lotionen, Mischungen von Flüssigkeiten und Feststoffen, Suppen sowie Streichkäse/-wurst, Zahnpasta, Haargel, Sirup, Parfüm und Rasierschaum).
Flüssige Medikamente und diätetische Spezialnahrung (z.B. Babynahrung), die während der Reise gebraucht werdenFlüssigkeiten aus Duty-free-Einkäufen in versiegelten SicherheitsbeutelnFlüssigkeiten bis zu 100 ml, verpackt in einem durchsichtigen, wieder verschließbaren Beutel mit einem Fassungsvermögen bis zu 1 LiterAndere Flüssigkeiten
Flüssige Medikamente und flüssige diätetische Nahrungsmittel sowie Flüssigkeiten, die an Flughäfen oder an Bord von Flugzeugen Duty-free gekauft wurden und sich in speziellen, nicht beschädigten und nicht geöffneten versiegelten Sicherheitsbeuteln (genannt „STEB”, Security Tamper Evident Bag) befinden, werden ab dem 31.
- Januar 2014 mit besonderer Detektionstechnik kontrolliert.
- Ann die Ungefährlichkeit der Flüssigkeit nicht zweifelsfrei festgestellt werden, darf die Flüssigkeit nicht im Handgepäck mitgenommen werden.
- Flüssigkeiten in Behältnissen mit einem Fassungsvermögen unter 100 ml dürfen – wie bisher nur innerhalb des bekannten 1-Liter-Beutels mitgenommen werden.
Der Beutel muss durchsichtig und wieder verschließbar sein und ein Fassungsvermögen von bis zu einem Liter haben. Pro Fluggast ist die Mitnahme von einem 1-Liter-Beutel zulässig. “Andere Flüssigkeiten” sind entweder Flüssigkeiten in Behältnissen unter 100 ml, die nicht mehr in den 1-Liter-Beutel passen, oder Flüssigkeiten über 100 ml, die nicht Duty free an Bord eines Luftfahrzeuges oder an einem Flughafen gekauft wurden.
Diese Flüssigkeiten dürfen nicht im Handgepäck mitgeführt werden. Soweit dies nicht durch andere Bestimmungen ausgeschlossen ist (z.B. Gefahrengutvorschriften), können diese Flüssigkeiten im aufzugebenden Gepäck verstaut werden. Eine Mengenbeschränkung aufgrund luftsicherheitsrechtlicher Bestimmungen besteht für die Mitnahme von Flüssigkeiten in Duty-free-Beuteln sowie von Medikamenten und Spezialnahrungsmitteln im Handgepäck nicht.
Medikamente (z.B. Insulin) und Spezialnahrung (z.B. Babynahrung) müssen für die Dauer der Reise benötigt werden. Der Bedarf der Medikamente muss glaubhaft nachgewiesen werden; ausreichend dafür ist z.B. ein Rezept oder ein Attest. Gegebenenfalls können sich aber Mengenbeschränkungen aufgrund anderer Bestimmungen (z.B.
Gefahrengutvorschriften, zollrechtliche Bestimmungen) ergeben. Die Mitnahme des 1-Liter-Beutels ist aus Sicherheitsgründen auf einen Beutel pro Fluggast beschränkt. Andere Flüssigkeiten (über 100 ml, die nicht Duty free an einem Flughafen oder an Bord eines Luftfahrzeuges erworben wurden oder unter 100 ml außerhalb des 1-Liter-Beutels) dürfen im Handgepäck nicht mitgeführt werden.
Wie bisher müssen alle Flüssigkeiten an der Kontrollstelle aus dem Handgepäck genommen und gesondert vorgelegt werden. Werden Flüssigkeiten im Handgepäck belassen oder vergessen, müssen diese Flüssigkeiten gesondert kontrolliert werden. Dies bedeutet für alle Fluggäste Verzögerungen während der Kontrolle und kann durch die vorherige Herausnahme und getrennte Vorlage vermieden werden.
- Ontrolliert werden Duty-free-Einkäufe, Medikamente und Spezialnahrungsmittel.
- Alle anderen Flüssigkeiten (mit Ausnahme des 1-Liter-Beutels) sind zur Mitnahme im Handgepäck nicht zugelassen und werden an der Kontrollstelle zurückgewiesen.
- Ann die Ungefährlichkeit der Flüssigkeit an der Kontrollstelle nicht zweifelsfrei festgestellt werden, darf der Fluggast sie nicht im Handgepäck mitnehmen.
Die Einführung der Beschränkung für die Mitnahme von Flüssigkeiten im Handgepäck im Jahr 2006 war eine befristete Maßnahme der Europäischen Union. Die Aufhebung der Beschränkung setzt die Möglichkeit von besonderer Kontrolltechnik voraus, die Flüssigkeiten überprüfen kann.
Diese spezielle Kontrolltechnik steht nunmehr zur Verfügung und wird ab 31. Januar 2014 an den Flughäfen der Europäischen Union eingesetzt. Da die Dauer des Kontrollprozesses derzeit jedoch noch nicht die Behandlung größerer Mengen von Flüssigkeiten erlaubt, ohne dass sich dies negativ auf die Wartezeiten an der Kontrollstelle auswirken würde, sind ab dem 31.
Januar 2014 nur bestimmte Flüssigkeiten zugelassen. Die Kontrolle dieser Flüssigkeiten bedeutet einen Gewinn an Sicherheit. Auf der anderen Seite besteht die Möglichkeit, dass die Ungefährlichkeit einer Flüssigkeit nicht zweifelsfrei festgestellt werden kann.
In diesem Fall darf der Fluggast die Flüssigkeit nicht im Handgepäck mitnehmen. Ein Datum, zu dem alle Flüssigkeiten wieder im Handgepäck zugelassen sein werden, steht bisher nicht fest. Die nächsten Schritte in Bezug auf eine Lockerung der Beschränkungen, werden aufgrund der ab dem 31. Januar 2014 gewonnenen Erfahrungen, zu beurteilen sein.
Die Kosten für das geänderte Kontrollverfahren, insbesondere für die Geräte, fließen in die Luftsicherheitsgebühr ein und werden vom Fluggast durch das erworbene Flugticket gezahlt. : Bundespolizei – Was darf ich mitnehmen?