Fakten zur Regierungspolitik Es gibt derzeit zwar keine Anzeichen für Versorgungsstörungen auf den Gasmärkten. Dennoch: Die Gasversorgung Europas ist vor dem Hintergrund der Ukraine-Krise ins öffentliche Blickfeld geraten. Fast alle EU -Staaten beziehen russisches Erdgas, ein Teil davon via Pipelines durch die Ukraine.
Woher bezieht Deutschland Gas aktuell?
Fakten zur Regierungspolitik Es gibt derzeit zwar keine Anzeichen für Versorgungsstörungen auf den Gasmärkten. Dennoch: Die Gasversorgung Europas ist vor dem Hintergrund der Ukraine-Krise ins öffentliche Blickfeld geraten. Fast alle EU -Staaten beziehen russisches Erdgas, ein Teil davon via Pipelines durch die Ukraine.
Wer ist der größte Gasabnehmer Russlands?
PAO Gazprom | |
---|---|
Rechtsform | PAO (Öffentliche Aktiengesellschaft ) |
ISIN | RU0007661625 US3682872078 ( ADR ) |
Gründung | 1989 |
Sitz | St. Petersburg, Russland, Lakhta Center |
Leitung | Alexei Miller |
Mitarbeiterzahl | 473.800 (2019) |
Umsatz | 112 Mrd. US-Dollar (2020) |
Branche | Erdöl, Erdgas, Satellitenkommunikation |
Website | www.gazprom.de |
Stand: 31. Dezember 2019 |
Sitz von Gazprom in St. Petersburg Die PAO Gazprom ( russisch ; wiss. Transliteration und engl. Transkription Gaz′prom, deutsche Transkription Gas′prom ; Kurzform von russisch ′gasowaja pro′myschlennost ‚Gasindustrie‘) ist das weltweit größte Erdgasförderunternehmen und mit 98 Milliarden US-Dollar Marktkapitalisierung (2019) eines der größten Unternehmen Europas,
In Russland ist Gazprom mit rund 473.800 Beschäftigten (2019) einer der größten Arbeitgeber des Landes. Der russische Staat hält 50 Prozent und eine Aktie an dem Unternehmen und im Aufsichtsrat die Mehrheit der Sitze. Der Unternehmenssitz befindet sich in St. Petersburg, Gazprom ist im RTS-Index gelistet.
Seit 1992 ist Gazprom eine Aktiengesellschaft, Gazprom produzierte nach eigenen Angaben 2019 etwa 501,2 Milliarden Kubikmeter Gas und leitete 679 Milliarden Kubikmeter Gas durch sein 175.200 km langes Pipeline-Netzwerk. Gazprom kontrolliert das russische Pipeline-Netz für Erdgas und verfügt dadurch faktisch über ein Monopol für dessen Export.
Andere russische Erdgasproduzenten, unabhängige Unternehmen oder Beteiligungen von Gazprom sind auf dieses Netz angewiesen. Somit wurden 2019 132,1 Milliarden Kubikmeter Gas von anderen Erdgasproduzenten durch das Transportsystem von Gazprom geleitet. Mit einem Umsatz von 122,6 Milliarden US-Dollar, bei einem Gewinn von 22,7 Mrd.
USD, steht Gazprom laut Forbes Global 2000 auf Platz 32 der weltgrößten Unternehmen (Stand 2020). Eine Untersuchung aus dem Jahr 2019 ergab, dass Gazprom mit einem Ausstoß von 43,23 Milliarden Tonnen CO 2 -Äquivalent seit 1965 das Unternehmen mit dem weltweit dritthöchsten Ausstoß in diesem Zeitraum war.
Wieso bekommen wir kein Gas mehr von Russland?
Seit dem 2. September erhalten wir kein Gas mehr aus Russland – auch das damals eine einseitige Maßnahme Russlands, da es keine technischen Gründe nach unserer Auffassung dafür gab. Russland ist hier also einseitig vertragsbrüchig geworden’, schreibt das Ministerium MDR AKTUELL.
Wie viel Energie bezieht Deutschland von Russland?
Einen Großteil gab Deutschland seit der russischen Annexion der Halbinsel Krim für Rohöl und Erdgas aus. Kaum importiert wurde hingegen Braunkohle. Nord Stream 1 Gas Pipeline Über die Pipeline wird seit 2011 Erdgas nach Deutschland geliefert. (Foto: Reuters) Berlin Für Lieferungen von Gas, Kohle und Öl sind aus Deutschland seit 2014 rund 170 Milliarden Euro nach Russland überwiesen worden. Der Großteil davon entfiel auf Importe von Rohöl und Erdgas, wie aus einer Antwort des Wirtschaftsministeriums auf eine Anfrage von Linke-Fraktionschef Dietmar Bartsch hervorgeht.
Bartsch hatte gefragt, wie viel Geld nach Kenntnis der Bundesregierung für Energieimporte – Gas, Kohle und Öl – von Deutschland in die Russische Föderation seit 2014 überwiesen worden sei.2014 hatte Russland die ukrainische Schwarzmeer-Halbinsel Krim annektiert. Bartsch sagte der Deutschen Presse-Agentur mit Blick auf die 170 Milliarden Euro, eine Konsequenz daraus müsse lauten, die erneuerbaren Energien massiv auszubauen.
Es müsse ein Zeitalter eingeläutet werden, in dem sich Deutschland unabhängig von den „Autokraten” dieser Welt mache, die vielfach mit fossilen Energien und Brutalität ihre Macht absicherten. „Es ist doch völlig absurd: Erst überweist Deutschland mehr als 170 Milliarden nach Russland und im Anschluss will die Bundesregierung 100 Milliarden in die Aufrüstung stecken, um sich vor seinem Lieferanten zu schützen.” Für Rohöl und Erdgas wurden laut Ministerium Beträge dargestellt, die nach Meldungen gemäß Außenwirtschaftsverordnung gegenüber dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle aus Deutschland nach Russland überwiesen wurden.
Daneben wurden laut Ministerium die nach dem Energiestatistikgesetz durch das Statistische Bundesamt bei den einführenden Unternehmen erhobenen Steinkohleimporte aus Russland angegeben. Der Braunkohlebedarf wird demnach aus heimischer Förderung gedeckt. Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums liegt der Anteil russischer Importe an den fossilen Gasimporten nach Deutschland bei rund 55 Prozent, bei Kohle bei rund 50 Prozent und bei Rohöleinfuhren bei rund 35 Prozent.
Gas-Boykott: Wem würde er mehr schaden – Russland oder Deutschland? | Markus Lanz vom 29. März 2022
Mehr: Rohstoffmärkte: Diese sechs Grafiken zeigen die Verwerfungen seit Kriegsausbruch
Wie viel Energie importiert Deutschland von Russland?
Unabhängigkeit von russischem Öl, Kohle und Gas – Erklärtes Ziel ist es, kurzfristig unabhängig von russischem Öl, Gas und russischer Kohle zu sein. Hierfür sind Deutschland und die EU wichtige Schritte gegangen: Öl wurde bisher zu 35 Prozent aus Russland importiert.
- Dies hat sich nun geändert, größere Anteile russischen Öls wurden ersetzt.
- Die EU -Staats- und Regierungschefs einigten sich Ende Mai 2022 auf ein Embargo gegen einen Großteil der russischen Ölimporte.
- Deutschland bezieht seit dem 1.
- Januar 2023 kein russisches Öl mehr.
- Russische Steinkohle machte bisher rund 50 Prozent des deutschen Verbrauchs aus.
Durch Vertragsumstellungen sank die Abhängigkeit bereits im Mai 2022 auf etwa acht Prozent. Für den Import von Kohle hat die EU ein Embargo gegen Russland verhängt, das Mitte August in Kraft getreten ist. Seitdem bezieht Deutschland keine russische Steinkohle mehr.
Der Anteil russischen Gases betrug in Deutschland vor dem Krieg etwa 55 Prozent. Dank erhöhter Erdgaslieferungen aus Norwegen und den Niederlanden sowie zusätzlicher Flüssiggas-Importe sank der Anteil russischer Gaslieferungen bis Anfang Mai 2022 auf etwa 35 Prozent, bis Ende Juni auf 26 Prozent. Russland hat seinerseits seit Mitte Juli die Gaslieferungen verringert.
Seit dem 1. September 2022 fließt gar kein russisches Gas mehr durch Nord Stream 1. Foto: Bundesregierung
Wie viel Öl und Gas bezieht Deutschland aus Russland?
Im Oktober 2022 importierte Deutschland rund 1,9 Millionen Tonnen Erdöl aus Russland. Im europäischen Vergleich ist Deutschland damit der größte Importeur von russischem Erdöl. Im Jahr 2020 betrug der russische Anteil an den nationalen Ölimporten in Deutschland rund 30 Prozent, ähnlich wie in Tschechien oder Estland.