Stille und begleitete Beisetzung – Eine stille Beisetzung ist die günstigste Variante der Seebestattung. Sie findet ohne Begleitung durch die Angehörigen statt und verursacht daher keine Kosten für die Andacht und Bewirtung der Trauergäste.
Bei der stillen Seebestattung werden auf jeder Fahrt mehrere Urnen beigesetzt. Dadurch verteilen sich die Kosten für die Reederei auf mehrere Parteien.
Was kostet die günstigste Seebestattung?
Was kostet eine Seebestattung? – Langfristig gesehen ist eine Seebestattung günstiger als andere Bestattungsformen. So fallen keine Kosten für die Grabnutzung, den Grabstein und die Grabpflege an. Folgende Kosten einer Seebestattung müssen Sie dennoch beachten:
Verwaltungskosten (Totenschein und Sterbeurkunde) Leistungen des Bestatters Kosten der Kremierung Kremationssarg und Seeurne Kosten der Reederei
Die Kosten einer begleiteten Seebestattung liegen zwischen 800 und 3.300 €, Sie variieren je nach Anbieter. Zudem sind Seebestattungen auf der Nordsee meist teurer als auf der Ostsee. Eine stille Beisetzung auf See kostet zwischen 200 und 500 €, Bei Seebestattungen im Ausland müssen Sie höhere Kosten der Überführung einkalkulieren. Weitere Kosten entstehen ggf. für:
Ausrichtung der Trauerfeier (Trauermusik, Trauerredner, Dekoration) Traueranzeigen und Todeskarten Leichenschmaus
Einen Kostenvergleich der Seebestattung mit anderen Bestattungsformen finden Sie hier.
Kann jeder eine Seebestattung bekommen?
Voraussetzungen für eine Seebestattung – Im offenen Meer werden ausschließlich Urnen beigesetzt. Eine Seebestattung ist also nur möglich, wenn der Verstorbene zuvor eingeäschert wurde.
Darüber hinaus muss eine Willenserklärung des Verstorbenen vorliegen, aus der hervorgeht, dass seine letzte Ruhestätte das Meer sein soll. Dazu eignet sich z.B. eine Seebestattungsverfügung. Falls keine Willenserklärung vorliegt, können die nächsten Angehörigen einen entsprechenden Antrag stellen. Um Missverständnissen auszuschließen ist es jedoch sinnvoll, wenn Sie bereits zu Lebzeiten eine Bestattungsverfügung erstellen und Ihre Wünsche zusätzlich mit einer Bestattungsvorsorge absichern. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass Sie nach Ihrem Tod tatsächlich die gewünschte Seebestattung erhalten.
Wie teuer ist eine Seebestattung auf der Ostsee?
Bestattung mit Trauerfeier – Wenn Sie es wünschen, wird die Beisetzung von einer Trauerfeier auf dem Schiff begleitet. Eine Abschiednahme vor der Ostseeküste wirkt auf die Trauergäste in der Regel sehr tröstlich. Die natürliche Umgebung, die Weite des Himmels und das ewige Rollen der See werden als angenehm empfunden. Bei einer traditionellen Seebestattung begrüßt der Kapitän die Trauergäste schon am Hafen. Anschließend fährt das Schiff in das Bestattungsgebiet. Wenn die Beisetzungsposition erreicht ist, versammeln sich die Angehörigen an der Urne. Der Verstorbene wird mit seemännischen Ritualen verabschiedet:
Die Schiffsflagge weht auf Halbmast. Auf Wunsch hält der Kapitän eine Trauerrede. Anschließend wird die Urne mit der Asche des Verstorbenen den Wellen übergeben. Die Zeremonie kann mit seemännischer Musik oder mit den Lieblingsstücken des Verstorbenen begleitet werden. Nach der Bestattung ertönt mehrmals das Schiffshorn. Dann fährt das Schiff langsam zurück in Richtung Hafen.
Alternativ gestalten wir eine individuelle Abschiednahme nach Ihren persönlichen Vorstellungen. Wir beraten Sie gerne zu den Möglichkeiten an Bord. Seebestattung planen Wir organisieren Seebestattungen in Deutschland, im Atlantik und im Mittelmeer. Lassen Sie sich persönlich dazu beraten.
Ortsunabhängige Planung Vollständige Organisation Keine versteckten Kosten
Angebot anfordern
Wie lange dauert eine Seebestattung?
Seebestattung – häufig gestellte Fragen – Was ist eine Seebestattung? Die Bestattung auf hoher See ist eine besondere Form der Beisetzung, die in Deutschland allgemein erlaubt, aber noch nicht als gängig etabliert ist. Sie bietet sich vor allem für Verstorbene an, die zu Lebzeiten einen engen Bezug zur See oder sogar zur Seefahrt hatten.
- Letztlich ist das aber keine Voraussetzung.
- Setzt die Seebestattung eine Einäscherung voraus? Ja, eine Beisetzung auf dem Meer darf nur nach einer Kremation erfolgen, da die Totenasche in einer speziellen Urne zu Wasser gelassen wird.
- Die Einäscherung des Leichnams ist demnach eine der elementaren Voraussetzungen.
Wird bei einer Seebestattung die Asche verstreut? In Deutschland ist es nicht erlaubt, die Asche zu verstreuen. Bei einer Seebestattung wird die Totenasche in einer biologisch abbaubaren Urne dem Meer übergeben. In einigen anderen Ländern ist das Verstreuen der Asche hingegen erlaubt.
So kann die Kremationsasche beispielsweise von Spanien aus auf dem Mittelmeer oder auf der niederländischen Nordsee verstreut werden. Darf eine Seebestattung überall erfolgen? Nein, in Deutschland sind Bestattungen auf hoher See nur im offenen Meer und mindestens drei Meilen von der Küste entfernt erlaubt – also außerhalb der sogenannten Drei-Meilen-Zone.
In Binnengewässern sind solche Beisetzungen nach deutschem Recht generell nicht gestattet. Wie lange dauert eine Seebestattung? Durchschnittlich vergehen vom Ablegen des Schiffes bis zur Rückkehr in den Hafen rund zwei bis drei Stunden. In manchen Fällen kann eine Seebestattung auch länger dauern – zum Beispiel, wenn das Beisetzungsgebiet weiter entfernt ist oder sich das Wetter auf die Umsetzung auswirkt.
- Wie läuft eine Seebestattung ab? Per Überführung gelangt die Totenasche zur Reederei, wo sie Angestellte in eine wasserlösliche Seeurne umfüllen.
- Nach der Begrüßung durch die schiffsführende Person legt das Schiff ab und fährt zum Beisetzungsort.
- Dort wird die Urne zeremoniell zu Wasser gelassen und das Schiff umkreist die entsprechende Stelle, bevor die Rückfahrt erfolgt.
Wie teuer sind Seebestattungen? Die Kosten für eine Seebestattung variieren stsrk. Etwa, wenn sich Angehörige einen Ort zum Ablegen des Schiffes abseits des eigentlichen Heimathafens wünschen. Im Vergleich zur Erdbestattung fallen insgesamt aber weniger Kosten an.
Das hängt schon mit den fehlenden Folgekosten zusammen, weil Hinterbliebene die Grabstelle beispielsweise nicht pflegen müssen. Wer lässt die Urne zu Wasser? Dem Kapitän oder der Kapitänin obliegt es, die Urne pietätvoll zu Wasser zu lassen – behutsam und in einer angemessenen Geschwindigkeit. Wenn sich Angehörige ausdrücklich wünschen, den Vorgang selbst durchzuführen, ist das in Absprache mit der schiffsführenden Person unter Umständen möglich.
Was darf man bei der Seebestattung ins Wasser werfen? Aus Gründen des Naturschutzes dürfen nur natürliche Materialien als letzter Gruß an den Verstorbenen dem Meer übergeben werden. Blumen und Blütenblätter sind demnach erlaubt, auf Trauerkränze, Blumengebinde und Schleifen muss hingegen verzichtet werden.
Kann die Beisetzungsstelle später besucht werden? Einige Reedereien bieten Gedenkfahrten zur Beisetzungsstelle an, die oft in Gruppen erfolgen. Das bedeutet, Menschen aus unterschiedlichen Trauerfällen fahren gemeinsam zum Beisetzungsort, weil er für alle Seebestattungen bis auf wenige Meter identisch ist.
Warum sind die Abfahrtshäfen für die Seebestattung unterschiedlich teuer? Die Preisunterschiede ergeben sich aus einigen Faktoren. Zunächst haben Schiffe einen Heimathafen. Wenn die Abfahrt jedoch ab einem anderen Hafen gewünscht wird, so ist für die kurzfristige Liegezeit vor Ort eine lokale Gebühr, die sich von Hafen zu Hafen unterscheidet, zu entrichten.
Ebenfalls muss das Schiff vor der Beisetzung zunächst zum Wunschhafen fahren, analog muss es im Nachgang wieder in den Heimathafen zurückfahren. Kann die Seebestattung an jedem Wochentag stattfinden? Grundsätzlich kann die Beisetzung Montag bis Samstag stattfinden. In der Regel entstehen durch eine Beisetzung am Samstag Mehrkosten, welche wir gerne im Vorfeld in Erfahrung bringen.
Kann ein Wunschtermin für die Seebestattung umgesetzt werden? In Abhängigkeit von einigen Faktoren kann versucht werden, einen Wunschtermin für die Beisetzung zu erhalten. Dies ist abhängig vom Verlauf des Trauerfalls im Vorfeld, was zum Beispiel die Beurkundung durch das Standesamt anbelangt.
- Wir empfehlen, den Termin erst zu vereinbaren, wenn die Kremation im Idealfall bereits erfolgt ist oder zumindest ein Termin hierfür bekannt ist.
- Was bedeuten die Glockenschläge bei einer Seebestattung? Seefahrende verwenden die sogenannte Glasenuhr, um die Wachzeiten durch hörbare Signale anzuzeigen.
Vier Doppelschläge sind acht Glasen, die traditionell für den Wachwechsel an Bord stehen. Sie gelten aber auch als Symbol für den Übergang vom Leben in den Tod und kommen daher bei Seebestattungen im symbolischen Gedenken und für die Abschiednahme zum Einsatz.
Sind Seebestattungen teuer?
Stille und begleitete Beisetzung – Eine stille Beisetzung ist die günstigste Variante der Seebestattung. Sie findet ohne Begleitung durch die Angehörigen statt und verursacht daher keine Kosten für die Andacht und Bewirtung der Trauergäste.
Bei der stillen Seebestattung werden auf jeder Fahrt mehrere Urnen beigesetzt. Dadurch verteilen sich die Kosten für die Reederei auf mehrere Parteien.
Was passiert mit der Asche nach der Seebestattung?
Seebestattung – Ablauf und Kosten im Überblick Die Seebestattung ist eine Art der, Die Asche des Verstorbenen wird dabei von einem Schiff aus im Meer beigesetzt, in einer dafür vorgesehenen wasserlöslichen Urne. Das Verstreuen der Asche auf dem Wasser ist in Deutschland nicht gestattet. © AW photography – fotolia.com
Was ist eine stille Seebestattung?
Stille Seebestattung Eine stille Seebestattung ist eine Beisetzung auf See ohne Begleitung von Angehörigen und Trauergästen an Bord. Sollte keine Möglichkeit bestehen, die letzte Reise des Verstorbenen zu begleiten, bieten wir Ihnen diese Form der Seebestattung an.
- Zeremonie und Ablauf Zeremonie und Ablauf der stillen Seebeisetzung gleichen der nicht-stillen Seebestattung.
- Auch hier wird die Urne an Bord des Schiffes würdevoll aufgebahrt, zur Bestattungsposition überführt und nach seemännischem Brauch in aller Stille beigesetzt.
- Auf Wunsch bieten wir Ihnen an, Erinnerungsfotos von der Beisetzung zu machen.
Urkunde Nach der stillen Seebestattung erhalten die Angehörigen gleichfalls einen Ausschnitt der Seekarte mit exakter Positionsangabe des Beisetzungsortes sowie einen Auszug aus dem Schiffstagebuch mit den wesentlichen nautischen Angaben zur Beisetzung.
- Wann und wo die Urne ins Wasser gegeben wurde, wird mit Datum und Uhrzeit im Schiffstagebuch schriftlich festgehalten.
- Die Urkunden und Dokumente werden vom Kapitän nach der Beisetzung unterschrieben und in einer Mappe dem Bestatter ausgehändigt.
- Gedenkfahrten Eine Gedenkfahrt zum Beisetzungsort führen wir gerne für Sie und Ihre Angehörigen durch.
Mit den Beisetzungskoordinaten können wir das Seegrab jederzeit sicher ansteuern. Dort angekommen werden einen kleinen Moment lang die Motoren abgestellt – Stille. Alles Weitere verläuft dann so, wie Sie es sich im Vorgespräch gewünscht haben. Eine Gedenkfahrt dauert 75 Minuten.
Warum wählt man eine Seebestattung?
Vorteile einer Seebestattung Hinterbliebene haben keinen Pflegeaufwand für eine Grabstätte, da die Beisetzung auf dem Meer stattfindet. Die Urne für eine Seebestattung ist eine wasserlösliche Urne, was die Seebestattung zu einer nachhaltigen und ökologischen Bestattungsart macht.
Was ist das Besondere an einer Seebestattung?
Bei der Seebestattung wird die Asche des Verstorbenen in einer biologisch abbaubaren Spezialurne von Bord eines Schiffes aus ins Meer befördert. Angehörige, die die Zeremonie auf See begleiten, erhalten eine Seekarte mit der genauen Angabe des Beisetzungsortes.
Was kostet eine Urnenbeisetzung komplett?
Bestattungskosten Übersicht Beerdigungskosten Die meisten Menschen sind überrascht wie teuer Beerdigungen in Deutschland sein können. Für eine einfache Bestattung muss man im Durchschnitt mit 7.600 Euro Beerdigungskosten rechnen. Viele kalkulieren nur mit der Hälfte für die Beerdigung, Die richten sich nach,, und Umfang der erbrachten,
Gemäß den Wünschen und Qualitätsvorstellungen der Hinterbliebenen, liegen die üblichen zwischen 2.000 Euro für die günstigste und 35.000 Euro (und mehr) für eine gehobene, Die wichtigsten Posten bei den Beerdigungskosten sind die (), Leistungen des, sowie, Eine detaillierte Übersicht, was eine Bestattung kostet, finden Sie auf unsere,
Für einen akuten Trauerfall, empfehlen wir die und bei Beratungsgesprächen mit Bestattungsinstituten bei sich zu führen. Wer eine muss oder sich für eine interessiert, kann mit Hilfe eines, schnell und unkompliziert, die exakten Beerdigungskosten, gemäß individuellen Vorstellungen, bequem von zu Hause aus, in gewohnter Umgebung und in Ruhe berechnen.
Mit dem, erhalten Sie ein kostenloses Angebot für eine Beerdigung, zusammen mit einer transparenten Übersicht aller enthaltenen Bestatter Kosten und Leistungen (ohne versteckte Gebühren). Zudem sind im Durchschnitt dieses, als vergleichbare Angebote andere Bestattungsunternehmen in Deutschland, Das unverbindliche kann Ihnen als Grundlage dienen, für einen Preisvergleich von Bestattungsinstitute vor Ort.
Die Kosten für die Leistungen des Bestattungsinstituts machen etwa ein Drittel der aus. Im Durchschnitt kann man mit rund 3.000 Euro rechnen. Ein Preisvergleich mehrere Bestatter ist laut sehr empfehlenswert: Lassen Sie sich, wenn ein Todesfall zu erwarten ist, so früh wie möglich von mehreren Bestattungsinstituten beraten.
Ist Seebestattung in Deutschland verboten?
Die Bestattungsgesetze der deutschen Bundesländer verbieten zwar Seebestattungen in Binnengewässern, wie dem Bodensee oder dem Rhein. Dafür ist jedoch die Bestattung in Meeresgewässern gesetzlich erlaubt, sofern ein Mindestabstand zur Küste von drei Seemeilen eingehalten wird.
Was ziehe ich zur Seebestattung an?
Beerdigung: Diese Kleidung ist angemessen – Beerdigungskleidung sollte neben der eigenen Trauer auch Wertschätzung und Respekt gegenüber der verstorbenen Person und den Angehörigen ausdrücken. Eine Bestattung ist nicht die richtige Umgebung, um modisch aufzufallen.
- Daher stellt sich nicht die Frage nach dem besten Outfit für eine Beerdigung, sondern nach der geeigneten Kleidung.
- Ob Beerdigung, Urnenbeisetzung oder Naturbestattung: Der Mittelpunkt einer Trauerfeier ist immer die verstorbene Person.
- Schließlich handelt es sich um die letzte Ehrerweisung.
- Allerdings ist nicht jede Bestattung gleich, denn heutzutage gibt es viele Möglichkeiten, sich von einem geliebten Menschen zu verabschieden.
Ein gutes Beispiel für eine alternative Beisetzung ist die Seebestattung, Da es auf dem Meer meist windig ist und auch die Sommermonate kühler als auf dem Festland sein können, empfiehlt es sich, ausreichend warme Trauerkleidung zu tragen. Ein anderes Beispiel ist die naturnahe Baumbestattung, bei der die gängigen Regelungen beziehungsweise Empfehlungen nicht in letzter Konsequenz gelten müssen.
Wie läuft das bei einer Seebestattung ab?
Wie läuft eine Seebestattung ab? – Zunächst erfordert eine Seebestattung die Einäscherung des Leichnams, Nur so können die sterblichen Überreste auch in der biologisch abbaubaren Urne an das Meer übergeben werden. Eine Seebestattung im Sarg ist nicht möglich,
- Danach findet die Beisetzung außerhalb der Dreimeilenzone in einem ausgewählten Seegebiet statt.
- Dabei wird die Urne mit den sterblichen Überresten von einer Reederei von Bord eines Bootes oder Schiffes aus ins Wasser gelassen.
- Die Angehörigen können die Urne bis zu dieser Übergabe auf dem Schiff begleiten.
In manchen Fällen wird auch eine Trauerfeier auf dem Schiff abgehalten, Die Entscheidung, einen Geistlichen oder einen freien Trauerredner zu engagieren, steht den Angehörigen dabei frei. Am Ende der Zeremonie erhalten die Beiwohnenden eine Seekarte mit dem Vermerk des Beisetzungsortes,
Wie schnell muss ein Toter beerdigt werden?
Welche Bestattungsfristen gibt es? Erdbestattungen oder Einäscherungen müssen innerhalb von zehn Tagen durchgeführt werden. Nach der Einäscherung bzw. Kremierung ist die Totenasche innerhalb von sechs Wochen beizusetzen.
Wo darf man die Asche eines Toten verstreuen?
Häufig gestellte Fragen – Kann ich einen Teil der Asche behalten und den anderen verteilen? In der Schweiz ist sowohl der Besitz der Urne für die unbegrenzte Zeit der Trauerverarbeitung möglich, als auch das Verstreuen der Asche. Es besteht also die Möglichkeit ein Teil der Asche aufzubewahren und den anderen Teil nach Wunsch zu verstreuen.
- Auch besteht die Möglichkeit aus einem kleinen Teil der Asche einen Diamanten ( Diamantenbestattung) zu pressen.
- Info: Wenn die Asche des oder der Verstorbenen wieder eingeführt werden soll, besteht in Deutschland grundsätzlich weiterhin Bestattungspflicht.
- Wie schwer ist eine Urne? Im Anschluss an die Kremation wiegt die Asche eines Menschens im Durchschnitt zwischen zwei und vier Kilo.
Die Asche besteht hauptsächlich aus den Knochen die nach der Einäscherung übrig bleiben. Wie läuft eine Einäscherung ab? Bei der Kremation wird der Holzsarg in einem Kremationsofen bei einer durchschnittlichen Temperatur von 850 Grad verbrannt. Innerhalb des Verbrennungsprozesses fängt zuerst der Holzsarg Feuer, im Anschluss Haare und die Haut, sowie die Muskeln, zuletzt die Weichteile und am Ende verkalken die Knochen.
- Wenn die Einäscherung abgeschlossen ist werden die übrig gebliebenen Knochen und Zähne gemahlen und in die Aschekapsel gefüllt.
- Diese wird von den Krematoriumsmitarbeiter verschlossen und an den Bestatter überführt.
- Darf ich die Asche auch in Deutschland verstreuen? Die Asche darf in Deutschland nicht frei verstreut werden.
Es gibt jedoch einige wenige Bundesländer in denen sogenannten Aschewiesen auf dem Friedhof geschaffen wurden. Hier ist es möglich die Asche anonym verstreuen zu lassen. Auf den Friedhöfen in Berlin, Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und Thüringen ist dies möglich.
In Bremen darf die Asche unter bestimmten Voraussetzung sogar auf privaten Geländen verstreut werden. Wie fühlt sich die Asche eines Verstorbenen an? Die Asche besteht aus kleinen Staubpartikeln, aber auch Knochen Partikeln, die sich in ihrer Struktur noch erkennen lassen. Die Asche fühlt sich leicht an und beim Verstreuen sieht man sowohl eine kleine Staubwolke, die vom Wind davongetragen wird, als auch kleine Partikel die zu Boden sinken.
Die Asche riecht neutral u nd ein wenig nach Kreide. Darf die Urne in anderen Ländern mit nach Hause genommen werden? In anderen Ländern, beispielsweise der Schweiz, Tschechien, Frankreich und den Niederlanden herrschen andere Gesetze und die Bestattungspflicht ist zum Teil aufgehoben.
- In der Schweiz herrscht keine Beisetzungspflicht, dadurch kann die Asche frei im Wald, auf Almwiesen oder in einem Fluss verstreut werden.
- Die schweizer Gesetze ermöglichen die Mitnahme der Urne für die Dauer der Trauerbewältigung und um eine Wunschabschiednahme zu ermöglichen.
- Die Dauer der Abschiednahme ist jedoch nicht definiert.
Es herrschen hier kaum Einschränkungen, wie mit Urne und der Asche umgegangen werden muss. Die Schweiz ermöglicht Angehörigen so eine Vielzahl von Möglichkeiten der alternativen Bestattungsformen. Auch in Tschechien und den Niederlanden herrschen weniger strikte Bestattungsgesetze, die alternative Bestattungsformen und die Verstreuung der Asche ermöglichen.
Wird die Friedhofspflicht in Deutschland abgeschafft? In Deutschland wird seit vielen Jahren über eine Lockerung der Bestattungspflicht diskutiert. Angehörige äußern zunehmend den Wunsch, die Bestattungsform, Abschiednahme und auch die Verstreuung der Asche frei zu wählen. Eine Ausnahme bildet seit 2015 das Bundesland Bremen, sowie Nordrhein-Westfalen.
Die Asche darf hier unter bestimmten Voraussetzungen auf privaten Grundstücken und öffentlichen Flächen, beispielsweise einem Friedhofsgelände, verstreut werden.
Was passiert mit der Urne bei der Seebestattung?
Ökologische Gesichtspunkte – Die Asche ist keimfrei und lagert sich als kleines Häufchen auf dem Sediment am Meeresboden ab. Falsch ist die Vorstellung, dass sich die Asche im Wasser komplett verteilt. Die Urne besteht aus vergänglichem Material und belastet die Umwelt nicht, sie löst sich jedoch erst nach Stunden auf, wenn sie mit der Asche bereits am Meeresgrund liegt.
Wie lange hält eine Urne bei Seebestattung?
Wie lange dauert das Auflösen der Urnen für die Seebestattung? – Damit die Seebestattung möglichst umweltschonend vonstatten geht, muss sich die Seeurne schnell auflösen. Nicht jede Urne zersetzt sich im gleichen Tempo. Die Zersetzungsdauer hängt von verschiedenen Punkten ab.
So spielt natürlich das Material eine wichtige Rolle. In einem Experiment entdeckten Forscher, dass sich eine Seeurne aus Anhydrit gar nach 72 Stunden noch nicht auflöste. Dieses Material gilt aber trotzdem als wasserlöslich und kann für die Seebestattung verwendet werden. Urnen, die aus Salz, Sulfide oder Zellulose hergestellt sind, zersetzen sich innerhalb von 12 bis 24 Stunden auf.
Neben dem Material wirkt sich auch die Strömung am Meeresgrund auf die Auflösung aus. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren Video laden Du möchtest deine Immobilie bewerten lassen? YouTube immer entsperren
Was ist eine stille Seebestattung?
Stille Seebestattung Eine stille Seebestattung ist eine Beisetzung auf See ohne Begleitung von Angehörigen und Trauergästen an Bord. Sollte keine Möglichkeit bestehen, die letzte Reise des Verstorbenen zu begleiten, bieten wir Ihnen diese Form der Seebestattung an.
- Zeremonie und Ablauf Zeremonie und Ablauf der stillen Seebeisetzung gleichen der nicht-stillen Seebestattung.
- Auch hier wird die Urne an Bord des Schiffes würdevoll aufgebahrt, zur Bestattungsposition überführt und nach seemännischem Brauch in aller Stille beigesetzt.
- Auf Wunsch bieten wir Ihnen an, Erinnerungsfotos von der Beisetzung zu machen.
Urkunde Nach der stillen Seebestattung erhalten die Angehörigen gleichfalls einen Ausschnitt der Seekarte mit exakter Positionsangabe des Beisetzungsortes sowie einen Auszug aus dem Schiffstagebuch mit den wesentlichen nautischen Angaben zur Beisetzung.
Wann und wo die Urne ins Wasser gegeben wurde, wird mit Datum und Uhrzeit im Schiffstagebuch schriftlich festgehalten. Die Urkunden und Dokumente werden vom Kapitän nach der Beisetzung unterschrieben und in einer Mappe dem Bestatter ausgehändigt. Gedenkfahrten Eine Gedenkfahrt zum Beisetzungsort führen wir gerne für Sie und Ihre Angehörigen durch.
Mit den Beisetzungskoordinaten können wir das Seegrab jederzeit sicher ansteuern. Dort angekommen werden einen kleinen Moment lang die Motoren abgestellt – Stille. Alles Weitere verläuft dann so, wie Sie es sich im Vorgespräch gewünscht haben. Eine Gedenkfahrt dauert 75 Minuten.
Wie teuer ist die günstigste Urnenbeisetzung?
Kosten der anonymen Bestattung – Die günstigste und üblichste Variante der anonymen Bestattung ist die anonyme Urnenbeisetzung, die ab etwa 700,- Euro angeboten wird. Anonyme Seebestattungen oder Baumbestattungen kosten etwa 900,- Euro. Am teuersten ist die anonyme Erdbestattung mit etwa 1.000,- Euro.
Außer bei der Erdbestattung muss bei anonymen Bestattungen zu den Kosten die Einäscherung des Verstorbenen gezählt werden. Günstige Krematorien bieten ihre Dienstleistungen schon für etwa 200,- Euro an. Für die Einäscherung wird ein Verbrennersarg für etwa 400,- Euro benötigt, bei der Erdbestattung wird hingegen meist ein etwas teurerer Sarg für 600,- bis 800,- Euro gewählt.
Nach der Kremation wird die Asche in eine Urne gefüllt. Einfache Aschekapseln kosten etwa 15,- Euro. Wird eine Überurne für eine Trauerfeier gewählt, so muss mit einem Preis von mindestens 70,- Euro gerechnet werden. Ein Sterbehemd für die Beisetzung ist für ca.30,- bis 100,- Euro erhältlich.
Zu den üblichen Bestatterleistungen gehören zudem die hygienische Versorgung für etwa 100,- bis 150,- Euro und die Überführung des Leichnams. Die Kosten berechnen sich je nach Entfernung. Eine Trauerfeier wird im Schnitt für 400,- Euro durchgeführt, 100,- bis 200,- Euro werden durchschnittlich für die Blumendekoration gezahlt.
Kostenlos Bestatter vergleichen
Wie teuer ist eine Seebestattung in Büsum?
Komplettangebot für eine Seebestattung auf der Nordsee zum Festpreis von € 2999 inkl. MwSt. (bei Sterbefällen in Bayern, Baden-Württemberg und im Saarland gilt abweichend davon der Festpreis von € 3199 inkl. MwSt.)
Was kostet eine anonyme Seebestattung in der Ostsee?
Anonyme Seebestattung auf der Ostsee oder Nordsee Hinweis: Aufgrund der stark gestiegenen Preise für Särge, Urnen, Krematorien und Treibstoff sind wir leider gezwungen, derzeit einen Rohstoffkostenzuschlag i.H.v. € 79 zu erheben. Die Kosten des Totenscheins, Krankenhaus-Kühlkosten vor der Abholung sowie fällige Kommunalgebühren z.B.
Für Bestattungsgenehmigungen (insb. in Bayern und Rheinland-Pfalz) werden von uns 1:1 verauslagt oder von der entsprechenden Einrichtung bzw. dem Arzt direkt mit den Angehörigen abgerechnet. Diese Kosten belaufen sich i.d.R. auf € 50 bis € 200. Ein Aufpreis kann fällig werden bei über 1,85 Meter Körpergröße und/oder über 120 Kilogramm Körpergewicht sowie beim Vorliegen ansteckender Infektionskrankheiten (z.B.
COVID 19, MRSA) sowie bei einer Überführung von einer deutschen Insel wie z.B. Föhr, Amrum, Sylt etc. Sie wünschen eine persönliche Beratung? Wir beraten Sie gerne. Trauerfall & Bevorstehend (kostenfrei) Vorsorge : Anonyme Seebestattung auf der Ostsee oder Nordsee