Substantiv, f –
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | — | die Viktualien |
Genitiv | — | der Viktualien |
Dativ | — | den Viktualien |
Akkusativ | — | die Viktualien |
Worttrennung: kein Singular, Plural: Vik·tu·a·li·en Aussprache: IPA :, Hörbeispiele: Viktualien ( Info ), — Reime: -aːli̯ən Bedeutungen: veraltet, süddeutsch-österreichisch für : Nahrungsmittel, Lebensmittel Herkunft: im 17. Jahrhundert von lateinisch vīctuālia → la „ Lebensmittel ” entlehnt, dem Substantiv zum lateinischen Adjektiv vīctuālis → la „zum Lebensunterhalt gehörig, zum Leben gehörig” Synonyme: Lebensmittel, Nahrungsmittel Beispiele: „Sogar die schwarze religiöse Bruderschaft, der Erzdiakon Pintos Familie angehört hatte, hatte von der Krone die Genehmigung, freien Handel mit Viktualien und Gewürzen zu treiben.” „Bei engagierten Bauern, Züchtern, Jägern, Bäckern, Käsern und anderen Kleinstproduzenten finden anspruchsvolle Köche heute beste Viktualien aus deutschen Landen.” Wortbildungen: Viktualienbruder, Viktualienhändler, Viktualienkeller, Viktualienmarkt
Was ist in Dänemark sehr teuer?
Die dänischen Hofläden – Ein Paradies für Kulinariker und preiswert – Mit Urlaub assoziieren die meisten Menschen unter anderem, während dieser Zeit genüsslich zu essen und zu kochen. Dazu gehört eben auch, nicht nur die von zu Hause gewohnten Lebensmittel einzukaufen, sondern auch typisch regionale Köstlichkeiten kennenzulernen.
Ein Besuch bei einem Hofladen ist unbedingt empfehlenswert und kann ein wahres Schlaraffenland für kulinariker werden. Herrlich können auch die Einkäufe beim Bäcker sein – die dänischen Backwaren sind ein Gedicht und die Auswahl riesig! Lasst es euch also nicht entgehen, Dänemark auch von seiner kulinarischen Seite aus genauer zu erkunden.
Manche Artikel des alltäglichen Lebens bekommt man in Dänemark zum Teil sogar günstiger als in Deutschland: Neben hochwertiger Sport- und Outdoorbekleidung von bekannten Herstellern ist frisches Gemüse direkt vom Bauern und natürlich auch und besonders der frische Fisch in den Häfen oftmals ein gutes Angebot.
Die Preise in Dänemark sind nicht so hoch wie man häufig denkt. Nur Milchprodukte, Alkohol, Süßigkeiten sowie Obst und Gemüse sind in dänischen Supermärkten etwas teuer. Für eine Flasche Rotwein bezahlst du in Dänemark umgerechnet 4,02 Euro und in Deutschland 1,89 Euro. Dänische Butter kostet umgerechnet 2,25 Euro.
Deutsche Butter kostet 1,59 Euro. Für eine Salami bezahlst du in Dänemark umgerechnet 1,34 Euro und zu Hause in Deutschland 1,35 Euro. Du siehst: Teilweise sind die Preise in Dänemark etwas höher, teilweise bezahlst du aber auch das Gleiche. Auch ein Besuch in einem Restaurant in Dänemark muss nicht unbedingt teuer sein.
Ähnlich wie bei den Supermärkten hält sich ein hartnäckiges Gerücht, dass man für einen Restaurant-Besuch in Dänemark tief in die Tasche greifen muss. Grundsätzlich richten sich die Preise immer nach dem Restaurant, seiner Karte, der Lage und dem Service. Wie hierzulande gibt es kleine, gemütliche Pizzerien und große, edle Gourmet-Restaurants.
Ein leckeres Abendessen für zwei Personen kann beispielsweise umgerechnet zwischen 25 Euro und 120 Euro kosten. Inzwischen kann man nicht mehr pauschal sagen, dass Dänemark teurer ist als Deutschland. Vor dem allerersten Reiseantritt rechnen viele Dänemarkurlauber mit hohen Lebensmittelpreisen, was allerdings nur bedingt zutrifft.
- Es gibt grundsätzlich Lebensmittel, die in dänischen Supermärkten teurer sind, allen voran Alkohol, Milchprodukte, Süßigkeiten sowie Obst und Gemüse.
- Aber alle anderen Lebensmittelpreise sind vergleichbar mit den Preisen in Deutschland.
- In vielen unserer Ferienhausgebiete gibt es außerdem Discounter, die ein günstiges Angebot und ein ähnliches Sortiment haben wie in Deutschland.
Die Preise für Benzin sind in Dänemark etwas höher als in Deutschland. An dänischen Tankstellen musst du für Diesel und Benzin pro Liter im Durchschnitt rund 20 Cent mehr zahlen. Zum Vergleich: Während ein Liter Super in Dänemark rund 1,61 Euro kostet, bezahlst du hierfür in Deutschland nur 1,32 Euro.
Was kostet eine Pizza in Dänemark?
Günstig essen in Dänemark – Am günstigsten kommen Sie, wenn Sie sich vor Ort selbst versorgen und zum Beispiel im Ferienhaus Urlaub machen. An Straßenständen und in kleinen Hofläden können Sie Kartoffeln, Gemüse, Eier und Obst kaufen und Fisch können Sie manchmal direkt vom Kutter kaufen.
- Wenn Sie Urlaub in einem privaten Ferienhaus machen, können Sie auch einiges von zu Hause mitbringen, sofern in Ihrem Auto Platz dafür ist.
- Getränke sind immer noch günstiger in Deutschland als in Dänemark, und Touristen aus einem anderen EU-Land dürfen zollfrei alles nach Dänemark einführen, was zum persönlichen Gebrauch bestimmt ist.
In einem privaten Ferienhaus in Dänemark gibt es immer einen Kühlschrank und in den meisten Ferienhäusern auch einen Gefrierschrank oder eine Gefriertruhe. Wer gerne grillen möchte, findet oft einen Grill im Ferienhaus, aber um sicher zu gehen, müssen Sie sich vorher beim Vermieter erkundigen.
Im Ferienhaus haben Sie außerdem den Vorteil, dass Sie essen können, wann und wie Sie wollen, denn Sie brauchen sich nicht umzuziehen. Und sind Kinder dabei, ist alles viel einfacher als im Restaurant. Möchten Sie ab und zu im Urlaub essen gehen, gibt es auch eine bezahlbare Küche für jedermann, zum Beispiel die Kros und Landgasthöfe, die oft spezielle Regionalgerichte auf der Menükarte haben.
Wir haben ein Restaurant in Blokhus und eins in Blåvand für Sie ausgesucht und einige Preisbeispiele aus den Speisekarten sehen Sie hier: Preisbeispiele vom 1. September 2016 vom Restaurant Futten in Blokhus Auf Dänisch: September Menü – täglich ab 15.30 Uhr Vorspeise: Topinambursuppe mit knusprigen Topinambur-Chips Hauptspeise: Hirschfilet mit glasierten Walnüssen und Weintrauben, Kartoffelmus mit wenig Zitrone und kräftiger Wild-Sauce. Nachspeise: Blaubeerkuchen mit hausgemachtem Vanilleeis 3 Gerichte pro Person: DKK 325,- (entspricht EURO 44,52) 2 Gerichte pro Person: DKK 280,- (entspricht EURO 38,36) Anderes Beispiel aus der Speisekarte vom Restaurant Futten
DKK | EURO | |
89,- | 12,19 | Suppe des Monats |
189, | 25,89 | Wienerschnitzel (Kalbsfleisch mit Erbsen, gebratenen Kartoffeln und |
79,- | 10,82 | Eisdessert |
138,- | 18,90 | Buffet (von 12 bis 15 Uhr) |
Restaurant Hvidbjerg Strand in Blåvand per 1. September 2016: Menu Uge menu – Wochen Menü (Ikke i højsæsonen – nicht in der Hauptsaison) Montag DKK 99,- (entspricht EURO 13,56) Stegt flæsk m/ persillesauce & kartofter Schweinbraten m/ Petersiliensauce & Kartoffeln Dienstag DKK 99,- Karbonader m/ stuvede ærter & gulerødder Hacksteak m/ geschmorten Erbsen & Karotten Mittoch DKK 99,- Fiskefrikadeller m/ kartofler & persillesauce Fischfrikadellen m/ Petersiliensauce & Kartoffeln Donnerstag DKK 99,- Italienske kødboller i tomatsauce m/ pasta Italienischen Fleischknödel in Tomatensoße m/ Nudeln Freitag DKK 159,- (entspricht EURO 21,78) 200 g steak m/ sauce béarnaise & råstegte kartofler 200 g Steak m/ Sauce Béarnaise & Bratkartoffeln Anderes Beispiel aus der Speisekarte vom Restaurant Hvidbjerg Strand
DKK | EURO | |
98,- | 13,42 | Carpaccio aus Rind mit Salat, Parmesan, Pesto und Balsamico |
178,- | 24,39 | Geröstete Scholle mit Kartoffeln, Zitrone und Petersiliensoße |
68,- | 9,32 | Hausgemachter Pfannkuchen mit Eis und Schokoladensoße |
198,- | 27,13 | zwei Mittagsgerichte (Krabbencocktail à la Hvidbjerg und Beauf Bernaise) |
In den größeren Städten gibt es ebenfalls ethnische Restaurants, z.B. griechische, türkische und thailändische, die oft preisgünstig sind. Sie sollten aber auch die Speisekarten der Cafés studieren, die oft sehr günstige Angebote haben. Und wer gerne Pizza ist, der kann günstig im Havneby Kro auf der Insel Rømø essen.
Was kostet ein Kaffee in Dänemark?
Was kostet das Essen (Frühstück/Mittagessen/Abendessen) in Dänemark? Wie hoch sind die durchschnittlichen Kosten für das Mittagessen in Dänemark? – Im Dänemark Ein typisches Fast-Food-Gericht kostet: 11 EUR (80 DKK) für ein McMeal bei McDonalds oder BurgerKing (oder eine ähnliche kombinierte Mahlzeit) und 3.20 EUR (24 DKK) für einen Cheeseburger.
Für Kaffeeliebhaber: Cappuccino-Kaffee 5.00 EUR (38 DKK) und Espresso 3.50 EUR (26 DKK), Weitere Informationen zum Essensbudget finden Sie in unserem: Reiseführer, Wie viel kosten Zigaretten in Dänemark? Zigaretten sind in Dänemark teurer als in Deutschland. Die durchschnittlichen Kosten für eine Packung lokaler Zigaretten sind 6.40 EUR (48 DKK),
Für berühmtere Marken wie: Gauloises, Lucky Strike, L&M Sie müssen etwa 8.10 EUR (60 DKK) bezahlen. Wie viel kostet Wodka in Dänemark? Ist Alkohol in Dänemark billig? Der durchschnittliche Alkoholpreis in Dänemark ist höher als in Deutschland. Zum Beispiel ist Whisky teurer in Dänemark und kosten etwa: 22 EUR (161 DKK),
Captain Morgan White Rum 20 EUR (151 DKK) Seagram’s Extra Dry Gin 19 EUR (140 DKK) Johnnie Walker Red Label 22 EUR (161 DKK)
Was mögen die Dänen nicht?
Tipps zu do’s und don’ts in Dänemark Die Menschen Dänen werden für ihre Leistungen in Wissenschaft, Kunst, Literatur und Architektur respektiert. Sie legen Wert auf Toleranz und Vielfalt. Auch in der dänischen Kultur genießt das Individuum einen hohen Stellenwert und die Dänen sind sehr ungezwungen.
- Die Dänen sind sehr stolz auf ihr hervorragendes Bildungssystem.
- Obwohl die Dänen ein enges und stabiles Familienleben schätzen, haben sie eine der höchsten Scheidungsraten in Europa.
- Die meisten Frauen sind arbeitstätig.
- Darüber hinaus sind Dänen Vereinsmenschen – und wenn ihr (neue) Leute kennenlerne wollt, ist der Beitritt in einen Verein die perfekte Möglichkeit hierfür.
Treffen und begrüßen – Sei pünktlich – Dänen sind sehr pünktlich und empfinden Unpünktlichkeit als unhöflich.- Gib allen Anwesenden – Männern, Frauen und Kindern – bei einem geschäftlichen oder gesellschaftlichen Treffen die Hand und schaue ihnen in die Augen.
- – Man duzt sich und spricht sich mit Vornamen an.
- Körpersprache – Dänen mögen es nicht, „unnötig” berührt zu werden.
- Man muss sich gut kennen ehe man sich beispielsweise umarmt.
Unternehmenskultur – Dänen nehmen Pünktlichkeit bei Geschäftsterminen sehr ernst und erwarten, dass du dies auch tust. Gib Bescheid und begründe, wenn du dich verspätest.- Sitzungen beginnen und enden pünktlich.- Dänen führen im Allgemeinen Smalltalk, bevor sie zur Sache kommen.- Tagesordnungen für Meetings mit einem erklärten Zweck, um ein Thema zu informieren, zu diskutieren oder zu entscheiden, sind klar festgelegt.- Entscheidungen werden nach Rücksprache mit allen an einem Projekt Beteiligten getroffen, aber die Verantwortung liegt beim Einzelnen.- Dänen sind berüchtigt für Ungezwungenheit.
Es wird erwartet, dass man selber Verantwortung übernimmt und Initiative ergreift. „Freiheit unter Verantwortung” ist ein beliebtes Motto. Gastronomie und Unterhaltung – Dänen bestehen auf Pünktlichkeit bei gesellschaftlichen Anlässen.- Das Abendessen ist im Allgemeinen lang und langsam (kann bis zu 4-5 Stunden dauern) mit vielen Gesprächen.
Plane ein, mindestens eine Stunde nach dem Ende einer Mahlzeit zu bleiben.
- – Das Toasten kann ein sehr formeller Vorgang sein und bei gesellschaftlich Anlässen werden viele Reden gehalten und selbstkomponierte Lieder für die Hauptperson/-personen gesungen.
- Kleidung – Dänen sind sehr modebewusst und nachlässige Kleidung wird bei gesellschaftlichen Anläsen nicht gerne gesehen.
- – Black-Tie-Events sind in der Geschäftswelt üblich.
- Geschenke – Geschenke werden sofort nach Erhalt geöffnet.
- – Wenn man zu jemandem nach Hause eingeladen wird, bringt man immer ein kleines Gastgeschenk mit.
Nützliche Hinweise – Dänen mögen eine ironische Art haben, sich auszudrücken. Sie können sagen: „Es ist wunderbares Wetter”, wenn es in Strömen regnet, oder „Es ist ein bisschen kühl”, wenn es drückend heiß ist.- Dänen sagen „Danke” für alles – jederzeit und überall. – Verwende die richtige Etikette mit Dänen. Gelassene, höfliche Umgangsformen werden geschätzt. Als Zuzügler solltet ihr euch auch mit dem Viertel und der Stadt, in die ihr zieht vertraut machen. Ihr seid Teil einer fantastischen Nachbarschaft geworden und tragt eine Verantwortung dafür, die Traditionen fortzusetzen, die hier bestehen. Eure Nachbarschaft hat einen großen Einfluss darauf, was von euch erwartet wird.
Mancherorts ist es zum Beispiel selbstverständlich, sich zu begrüßen, über die Hecke zu plaudern oder eine Tasse Kaffee zu trinken. An anderen Orten veranstalten die Bewohner auch Straßenfeste und andere gemeinsame Veranstaltungen, während es auch Gegenden gibt, in denen sich die Menschen kaum grüßen oder wissen, wer wo wohnt.
ihr könnt zum Beispiel den Verkäufer, Immobilienmakler oder die Bürgervereinigung, die die die Nachbarschaft kennen, fragen, welcher Jargon herrscht und welche ungeschriebenen Normen es gibt. Als Beispiele kann folgendes genannt werde:- Gehen Kinder zu Karneval in der Nachbarschaft herum?- Gehen die Kinder an Silvester durch die Nachbarschaft und wünschen ein frohes neues Jahr?- Warum wird die Hecke vor Sankt Hans geschnitten wird und wie hoch darf sie sein?- Wer hält die Bürgersteige, usw.
- Vor eurem Haus?- Darf man an Sonntagen Rasen mähen? – Gibt es andere ungeschriebene Regeln? Stellt euch vor und begrüßt eure Nachbarn – Obwohl es vielleicht nicht üblich ist, sich in eurer neuen Nachbarschaft zu begrüßen, stellt dennoch sicher, dass ihr euren neuen Nachbarn vorgestellt werdet.
- Als Zuzügler ist es wichtig, von Anfang an Offenheit und Interesse bei seinen Nachbarn und anderen Anwohnern zu signalisieren.
Tretet der Gemeinschaft bei – Wenn ihr an einen Ort gezogen seid, an dem sich Menschen umeinander kümmern, sind gesellschaftliche Veranstaltungen eine großartige Gelegenheit, in die Gemeinschaft einzusteigen. Wenn ihr den Überschuss dafür habt, meldet euch als Freiwillige, wenn das nächste Sommerfest oder der nächste Arbeitstag ansteht.
Es ist eine großartige Gelegenheit, eure neuen Nachbarn besser kennenzulernen. – Nehmt die Angebote in Ihrer Nähe zu Sprachcafés an, um die dänische Sprache und den dänischen Jargon besser kennenzulernen. Nehmt Rücksicht – Als Hausbesitzer tragt ihr die Verantwortung dafür, euch um die Menschen zu kümmern, die um euch herum leben.
Stellt euch selber die Frage: Wie würde ich mich fühlen, wenn der Nachbar das tun würde? Es kann sein, dass die Antwort dich zum Nachdenken anregt Denkt auch daran, dass ihr den Nachbarn Bescheid gebt (oder sie einladet), ehe ihr ein großes Fest feiert.
Setzt von Anfang an die notwendigen Grenzen (mit einem Lächeln) Es gibt eine haarfeine Grenze zwischen dem gegenseitigen Kennenlernen und dem Befreunden. Wenn ihr in eine Nachbarschaft ziehen, in der die Menschen sozialer sind, als ihr es möchtet, ist es wichtig, dass ihr auf nette Art und Weise „Nein” sagt und Grenzen zwischen eurer Privatsphäre und der Gemeinschaft setzt, bevor ein Konflikt entsteht.
Gleichzeitig ist es aber auch wichtig, ein Gespür für die Grenzen anderer zu haben. : Tipps zu do’s und don’ts in Dänemark
Was sollte man unbedingt nach Dänemark mitnehmen?
Diese Lebensmittel sollten Sie nach Möglichkeit mitnehmen – Sinnvoll ist es, folgende Basics an Lebensmitteln schon mit aus Deutschland in den Dänemark-Urlaub zu nehmen: • Haltbare Lebensmittel in Dosen oder Gläsern • Nudeln • Reis • Babynahrung Außerdem bietet es sich an, für den Tag der Ankunft etwas Obst, belegte Brote oder Brötchen, gekochte Eier und am besten auch ein erstes einfach zuzubereitendes Gericht mitzunehmen – beispielsweise Spaghetti mit Tomatensoße.
Wie teuer ist das Benzin in Dänemark?
Benzinpreise
Eurosuper 95 | |
---|---|
EU-Staat | Euro je Liter, Stand 27.03.2023 |
Frankreich | 1,92 |
Finnland | 1,93 |
Dänemark | 2,00 |
Kann man in Dänemark mit dem Euro bezahlen?
Mit Euro bezahlen in Dänemark – Auch wenn die offizielle Währung in Dänemark die dänische Krone ist, hast du in vielen Ferienorten sogar die Möglichkeit, mit Euro zu bezahlen – jedoch meist nur mit Scheinen. Das ist besonders am ersten Urlaubstag manchmal ganz hilfreich.
- Hier wird der dänische Betrag dann zu einem schlechteren Kurs (nicht der tagesaktuelle Bankkurs) in Euro umgerechnet und das Wechselgeld bekommst du in Kronen zurückgezahlt – so hast du bereits ein paar Kronen in den Händen.
- Zusätzliche Wechselgebühren fallen nicht an, werden aber durch den schlechteren Kurs kompensiert, ganz umsonst ist es also nicht.
Damit du keine Überraschungen beim Bezahlen erlebst, erkundige dich bitte, bevor du mit deinem vollen Einkaufskorb an die Kasse gehst, ob du in Euro zahlen kannst und zu welchem Kurs. Bitte berücksichtige auch, dass dies in der Regel nur in den Ferienorten möglich ist.
Was kostet 1 Liter Milch in Dänemark?
Lebensmittelpreise
Produkt | Kronen | Euro |
---|---|---|
1 Liter Milch im Laden | 7,07 DKK | 0,95 € |
Stück Butter im Laden | 18,31 DKK | 2,46 € |
Glas Nutella im Laden | 33,20 DKK | 4,46 € |
Hot Dog im Imbiss | 26,05 DKK | 3,50 € |
Wie viel kostet ein Brötchen in Dänemark?
Die wichtigsten Lebensmittel zum Einkaufen in Dänemark – Folgend finden Sie Preisangaben eines Einkaufs bei Kvickly in Odder im Januar 2022. (Umrechnungskurs Dänische Kronen in Euro: 0,133 vom 22.02.2022)
Toastbrot 500g | 1,28 € – 2,63 € |
---|---|
6 frische Weizenbrötchen vom Bäcker | 3,35 € – 4,02 € |
6 frische Weizenbrötchen bei Aldi | 1,74 € |
Wiener Brot (Dänisches Gebäck) beim Bäcker | 2 € pro Stück |
Vollmilch 1 L | 1,53 € – 2,26 € |
Dänischer Trinkjogurt 1 L | 1,66 € – 2,66 € |
Käse Gouda, 400g | 3,35 € |
250g Butter | 2,13 € – 3,06 € |
Bio-Eier 6 Stück | 3,13 € |
1 Packung Wiener Würstchen (Hot Dogs) | 4,86 € – 5,60 € |
Weizennudeln Spaghetti 500g | 1,33 € – 3,46 € |
Speisekartoffeln 1 – 1,5kg | 1,60 € – 2,91 € |
Frische Tomaten 500g | 1,52 € |
Frische Karotten 1 – 1,5kg | 1,46 € – 2,80 € |
Äpfel 1kg | 1,46 € – 3,66 € |
Orangen 1 – 1,5kg | 2€ – 4€ |
Erdbeer-Marmelade | Kleines Glas: 3,26 €, Großes Glas: 4,80 € |
Mineralwasser (exkl. Pfand) | 0,5L: 0,33€, 2L: 0,63 € |
Olivenöl 1 L | 12 € |
Filterkaffee gemahlen 400g | 5,26 € – 7,20 € |
Smørrebrød und Bier im Restaurant Lille Nyhavn in Aalborg © Johny Kristensen – Visit Denmark MediaCenter
Kann man in Dänemark gut essen gehen?
Wie teuer ist das Essen in Dänemark? – Die Lebensmittelpreise in dänischen Supermärkten sind etwa mit den Preisen in deutschen Supermärkten vergleichbar. Grundnahrungsmittel sind teilweise nur 10 Prozent teurer. In dänischen Restaurants essen zu gehen, ist vergleichsweise teuer, dafür zeugen aber die Menus von sehr hoher Qualität.
Kann man in Dänemark mit der EC Karte bezahlen?
Muss ich vor meinem Urlaub Geld tauschen? – Die Anreise nach Dänemark kann getrost mit Euros im Portemonnaie und Maestro (EC)- oder Kreditkarte angetreten werden. In touristisch geprägten Orten kann mit Euro bezahlt werden und teilweise werden sogar Euro als Wechselgeld zurückgegeben.
Was kostet ein durchschnittliches Essen in Dänemark?
Lebensmittelpreise in Dänemark für den täglichen Einkauf – Die Lebensmittelpreise in Dänemark sind im Vergleich zu Deutschland im Durchschnitt höher. Das bedeutet konkret: was Sie in Deutschland für 10€ einkaufen, kostet in Dänemark 13€ bis 15€. Besonders groß ist der Unterschied bei alkoholischen Getränken.
- Hier müssen Sie 60-70% aufschlagen.
- Ein halber Liter Bier liegt bei umgerechnet knapp 2€, eine Flasche Wein ist ab etwa 7€ zu haben.
- Oft günstiger als zu Hause ist dagegen Fisch, besonders als Tiefkühlprodukt.
- Möchten Sie zur Abwechslung einmal Essen gehen, finden Sie meist einfache Restaurants.
- Dort gibt es Pizza, Burger, Hähnchen oder Ähnliches ab etwa 10€.
Soll es ein gutes Restaurant sein, ist man schnell bei 70€ oder mehr pro Person angelangt.
Was isst man in Dänemark zum Frühstück?
Tischlein deck dich – so essen die Dänen Durch das nasskalte Klima und die langen dunklen Wintern basiert die traditionelle dänische Küche auf Lebensmitteln mit guten Nährwerten und Vitaminen. Diese können in den Wintermonaten gut gelagert werden. Aus diesem Grund sind Erhaltungstechniken wie das Einlegen heute noch weit verbreitet.
- Das Frühstück Heutzutage beginnt jeder Tag mit einem Frühstuck, das meistens zu Hause zu sich genommen wird.
- Ein typisch dänisches Frühstück beinhaltet Roggen oder Vollkornbrot mit Käse und/oder Marmelade bzw.
- Müsli und Cerealien, die zusammen mit verschiedenen Milchprodukten gegessen werden.
- Aber an den Wochenenden und bei besonderen Anlässen lassen sich die meisten Dänen gern mit frischgebackenem Brot verwöhnen und mit dem bekannten, das „Brot aus Wien”.
Das Mittagessen Ein dänisches Mittagessen ist oft ein kaltes Gericht bestehend aus gebuttertem Brot mit Aufschnitten wie Salami, Schinken, gekochten Eier oder Leberwurst. Aus praktischen Gründen wird das Mittagsessen zu Hause vorbereitet, damit man es zur Schule oder zur Arbeit mitnehmen kann.
- Das Abendessen Wie Frühstück und Mittagsessen wird auch das Abendessen zu Hause vorbereitet.
- Die Dänen mögen es, wenn die Familie beim Abendessen zusammensitzt und gemeinsam über den Tag spricht.
- Das Abendessen besteht aus einem Gericht mit Fleisch oder Fisch und dazu Gemüse sowie Sauce.
- Die traditionellen und sehr populären Gerichte sind Frikadellen und gebratener Speck mit Petersiliensauce.
Darüber hinaus wurde das Land auch von anderen Kulturen beeinflusst, so dass auch häufig Pasta und asiatische Reisgerichte auf dem Mittagstisch der Dänen stehen. Einige Gerichte werden meist nur in der Urlaubssaison gegessen, z.B. Schweinebraten (flæskesteg) und Entenbraten an Weihnachten und „Osterlamm” zu Ostern.
- Restaurants und Gastronomie Der Erfolg des Restaurant Noma hatte zur Folge, dass eine innovative Lebensmittelrevolution nach Dänemark kam.
- Immer mehr Gastronomieenthusiasten haben mit Ideen, Interpretationen und Erfindungen, die neue dänische Küche ins Leben gerufen.
- Viele dieser Gerichte basieren auf vergessenem Obst und Gemüse.
Der neue Fokus auf Gastronomie hat in Dänemark gleichzeitig das Wissen über Ernährung und Gesundheit auf Seiten der dänischen Konsumenten gefördert. Zur Unterstützung dieses Trends hat hat die Regierung eine Kennzeichnung gesunder Lebensmittel auf den Weg gebracht.
Warum geben Dänen kein Trinkgeld?
Trinkgeld Dänemark – Wie viel Trinkgeld ist üblich? – Trinkgeld heißt in Dänemark „drikkepenge”. Das Wort wird in Dänemark aber nicht so häufig benutzt, weil in Dänemark kaum Trinkgeld gegeben wird. Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern beinhaltet zum Beispiel die Rechnung im Restaurant bereits einen Servicebetrag.
Es ist daher in Sachen Trinkgeld in Dänemark auch legitim, lediglich den Betrag zu zahlen, der auf der Rechnung steht und damit kein Trinkgeld zu geben, Sie treten aber auch nicht in ein Fettnäpfchen, wenn Sie den Betrag aufrunden, Im Vergleich zu vielen anderen Ländern wird dies aber nicht erwartet,
Mehr als 5 % des Betrags als Trinkgeld zu geben ist in Dänemark – ähnlich wie in Finnland oder Norwegen – aber eher unüblich. Ein Dankeschön darf hier gerne mit einem Lächeln und in Form des Wortes „Tak” ausgedrückt werden. Eine Übersicht der Dienstleistungssektoren und das entsprechende Trinkgeld in Dänemark:
Trinkgeld Dänemark im Hotel: In Hotels in Dänemark ist das Geben von Trinkgeld unüblich. Trinkgeld Dänemark im Café/Restaurant: Das Aufrunden des Rechnungsbetrags ist in Restaurants und Cafés in Ordnung, es wird aber kein Trinkgeld erwartet. Trinkgeld Dänemark im Taxi: Die Taxifahrer haben sich mittlerweile an die Großzügigkeit und Gewohnheit der ausländischen Gäste gewohnt. Taxifahrer*innen freuen sich daher, wenn der Betrag aufgerundet wird. Trinkgeld Dänemark beim Friseur: Sollten Sie in Ihrem zu einem Friseur gehen, müssen Sie hier kein zusätzliches Trinkgeld geben.
Generell gilt beim Geben von Trinkgeld in Dänemark: Wenn Sie guten Service mit etwas „drikkepenge” belohnen wollen, machen Sie dies diskret und lassen Sie das Geld beispielsweise im Restaurant einfach auf dem Tisch liegen. : Trinkgeld Dänemark – Eine Kurzanleitung | SKR Reisen
Kann man das Wasser in Dänemark aus der Leitung trinken?
Kann man das Leitungswasser trinken? – Ja! Das Leitungswasser in Dänemark ist nicht nur sauber, es ist hervorragend! Alle dänischen Haushalte trinken Leitungswasser. Ein Glas Wasser aus dem Hahn ist normalerweise sogar sauberer als das im Geschäft gekaufte Mineralwasser.
- Hier macht unser Leitungswasser an der Westküste überhaupt keine Ausnahme.
- Es steht fest, dass unser Leitungswasser zu dem saubersten Wasser in Dänemark gehört; es handelt sich um gefiltertes Grundwasser, bei dem das ursprüngliche Regenwasser langsam durch verschiedene Erdschichten gesickert ist.
- Es enthält kein Chlor und ist reich an wertvollen natürlichen Mineralien.
Du kannst deshalb vertrauensvoll und mit gutem Gewissen das saubere Wasser direkt aus dem Hahn genießen. Bitte lass es nicht unnötig laufen, denn der Vorrat an sauberem Trinkwasser ist nicht unerschöpflich.
Was halten die Dänen von den Deutschen?
Die besondere Stellung der jeweils deutschen und dänischen Minderheiten – Die Preußen aber konnte Storm noch weniger leiden. Der dänische König Christian VIII. wollte partout die dänische Sprache im Herzogtum Schleswig durchsetzen, und Tillisch, der später noch dänischer Innenminister wurde, war dafür zuständig, deutschsprachige Beamte und Juristen von ihren Posten zu entfernen.
Nach dem Ersten Weltkrieg, in dem Dänemark neutral blieb, wurde nach einer Volksabstimmung 1920 Südschleswig an Dänemark zurückgegeben. Aus diesem historischen Umstand rührt die besondere Stellung der deutschen Minderheit in Süddänemark und der dänischen Minderheit in Schleswig-Holstein. Die deutsche Volksgruppe in Dänemark zählt bis zu 20.000 Menschen.
Doch nicht dieser alte Konflikt ist es, der das Verhältnis zwischen Dänen und Deutschen lange stark belastet hat. Sondern die skrupellose Verletzung der dänischen Neutralität durch das NS-Regime; das Dänemark im April 1940 besetzte und bis 1945 behielt.
Dem dänischen Widerstand gelang es 1943 mithilfe des deutschen Diplomaten Georg Ferdinand Duckwitz, 7000 der 8000 dänischen Juden vor dem Holocaust zu retten und mit Fischerbooten in Sicherheit zu bringen – ein im Zweiten Weltkrieg einzigartiger Vorgang. Erst in jüngster Zeit hat sich das Bild der Dänen von Deutschland grundlegend gewandelt.
Im April 2015 ergab eine Umfrage der dänischen Nachrichtenagentur Ritzau, dass heute fast 70 Prozent der Dänen eine positive Meinung von Deutschland haben. Von den über 70-Jährigen, denen die Kriegszeit näher ist, sind es immerhin schon mehr als 40 Prozent, die gut über die Deutschen denken.
- Anzlerin Angela Merkel gilt als Garant für politische Stabilität.
- Deutschlands Bild als arrogante Militärmacht sei endgültig Vergangenheit, sagte der dänische Historiker Karl Christian Lammers gegenüber der Agentur Ritzau.
- Die WM 2006 habe den Dänen gezeigt, „dass die Deutschen entspannen können”.
- Die Dänen haben – dies auch in Abgrenzung zum mächtigen südlichen Nachbarn Deutschland – traditionell die Eigenwahrnehmung als „kleines Land”.
Dies allerdings nicht abwertend, sondern eher im Sinne von „klein, aber fein”.2007 wurde das Lied des dänischen Künstlers Steen Krarup Jensen mit dem Titel „Ein kleines Land und genau in der Mitte der Welt” zum Lied des Jahres gewählt. Zur Einweihung der Brücke über den Großen Belt war bereits 1998 das Lied „Guten Morgen, kleines Land” komponiert und zum Schlager geworden.
- Und in ihrer Neujahrsrede 2015 betonte die damalige Ministerpräsidentin Helle Thorning-Schmidt den Einfluss Dänemarks in der Welt, und dies, „obwohl wir ein kleines Land sind”.
- Zumindest militärisch ist Dänemark mit rund 18.000 aktiven Soldaten und 50 Kampfpanzern in der Tat kein Goliath, ist aber stets an internationalen Friedenseinsätzen, wie in Afghanistan (ISAF) oder auf dem Balkan (KFOR), beteiligt gewesen.
In der Europäischen Union, der Dänemark 1973 beitrat, ist das Land kein einfacher Partner.1992 lehnten die Dänen sogar den Vertrag von Maastricht per Referendum ab, stimmten ihm aber ein Jahr später doch zu, nachdem die EU Dänemark Zugeständnisse in Form sogenannter Opt-Outs gemacht hatte.
- Dabei ging es unter anderem um Bedingungen bezüglich Sicherheits- und Verteidigungspolitik und um die Währungsunion, der Dänemark nicht beitrat.
- Dänemark hat keine dramatische Landschaft zu bieten wie etwa Norwegen, aber ihre sanfte Lieblichkeit und ihre endlosen Strände ziehen jedes Jahr Millionen Deutsche an.2013 gab es rund 15 Millionen Übernachtungen von Touristen in Dänemark, davon gingen allein 9,7 Millionen auf das Konto der Deutschen.40.000 Ferienhäuser stehen zur Vermietung.
Doch die Dänen sind kein Landvolk mehr, gut 86 Prozent leben in Städten; größter Ballungsraum ist die Hauptstadt Kopenhagen, die in der eigentlichen Stadt eine halbe Million Menschen umfasst, in der Metropolregion aber fast 1,5 Millionen. Zweitgrößte Stadt ist der Seehafen Aarhus mit rund 230.000 Einwohnern.
Der Anteil an Ausländern beträgt rund sieben Prozent; das ist leicht unter dem EU-Durchschnitt und deutlich unter dem Deutschen mit aktuell zehn Prozent. Das Prinzenpaar, Kronprinz Frederik und Prinzessin Mary (l.), mit Königin Margrethe, dem Staatsoberhaupt Foto: dpa Formell liegt die Exekutive in der konstitutionellen Monarchie Dänemark bei Königin Margrethe II.
Faktisch übt jedoch das Kabinett unter Führung des „Staatsministers” – derzeit ist es nach einer ersten Amtszeit 2009 bis 2011 wieder Lars Løkke Rasmussen – die politische Macht im Lande aus. Die gesetzgebende Gewalt liegt beim Parlament, das im Gegensatz zum deutschen System aus Bundestag und Bundesrat nur eine Kammer hat.
- Rasmussen, der mit seinen Amtsvorgängern Poul Nyrup Rasmussen und Anders Fogh Rasmussen nicht verwandt ist, regiert seit Juni 2015 mit seiner rechtsliberalen Partei Venstre.
- Es ist eine Minderheitsregierung, die auf die Unterstützung von Konservativen, Liberalen und Rechtsliberalen angewiesen ist.
- In der Flüchtlingspolitik gehört Dänemark zu den restriktivsten Staaten Europas.
In seiner ersten Amtszeit hatte Rasmussen im Mai 2011 Kontrollen an den Grenzen zu Deutschland und Schweden eingeführt, was als Verstoß gegen das Schengen-Abkommen gewertet wurde. Bezüglich der Familienzusammenführung von Flüchtlingen hatte Rasmussen 2010 ein Punktesystem nach Nutzwert für Dänemark eingeführt.
Was muss ich in Dänemark im Auto haben?
Im Pkw nach Dänemark Inhaltsverzeichnis Dänemark ist das Urlaubsland schlechthin für Familien und, Aktivurlauber und Erholungssuchende, Hundeliebhaber und, Sie alle finden in Dänemark ideale Voraussetzungen für eine unbeschwerte Zeit fernab des Alltags.
- Viele verbringen die Tage in einem der vielen hyggeligen Ferienhäuser, welche sich in schönster Lage im ganzen Land befinden.
- Genauso wie die Camper müssen sich Ferienhausgäste selbst versorgen, daher an vieles denken und alle möglichen Dinge mit in den Urlaub nehmen.
- Die Pläne sind geschmiedet, die Taschen gepackt, nun soll’s endlich in den wohlverdienten Urlaub gehen.
Doch wohin mit dem ganzen Gepäck, Lebensmittelvorrat, Kinderspielzeug oder Kitesurfzubehör? Die einfachste und auch beliebteste Art der Anreise ist die mit dem Auto. Dabei kannst Du bequem alles verstauen, was Du während Deines brauchst. Auch bleibst Du wunderbar flexibel, wenn Du während der Reise mal eine Pause machen, anschauen oder während des Aufenthalts eine der zahlreichen Attraktionen besuchen willst.
- Damit die Ferien mit dem Auto problemlos verlaufen, ist es hilfreich, wenn Du über einige Dinge vor Deinem Dänemarkurlaub Bescheid weißt.
- Gehen wir Deine Reise der Reihe nach durch: Was beachtest Du am Besten beim Packen, wie gelangst Du nach Dänemark und wie verhältst Du Dich im Straßenverkehr vor Ort? Wie auch in Deutschland gehören einige wichtige Dinge für den Notfall in ein gut ausgestattetes Auto.
Das Mitführen einiger Utensilien ist sogar Pflicht. Dazu zählen in Dänemark das Warndreieck und der Verbandskasten. Schaue vor Deiner Abreise auch nochmal auf das Ablaufdatum und besorge Dir gegebenenfalls einen neuen Verbandskasten. Empfohlen wird zudem, eine Warnweste und einen kleinen Feuerlöscher mitzuführen.
Was muss ich beim Autofahren in Dänemark beachten?
Regeln und Vorschriften beim Autofahren in Dänemark – Hier findet ihr einige Regeln und Fahrtipps, die ihr kennen solltet, bevor ihr eure Reise in Dänemark beginnt:
Wenn ihr in Dänemark Auto fahrt, denkt daran, dass ihr auf der rechten Straßenseite fahren müsst. Sicherheitsgurte müssen von allen Insassen jederzeit angelegt werden, wenn sie im Auto mitfahren. Ihr müsst mindestens 17 Jahre alt sein und einen gültigen Führerschein besitzen, um in Dänemark fahren zu dürfen. Wenn der Alkoholgehalt im Blut mehr als 0,05% beträgt, drohen schwere Strafen, darunter Führerscheinentzug, Bußgelder oder Haftstrafen. Eure Scheinwerfer müssen immer eingeschaltet und auf Abblendlicht eingestellt sein, auch am Tag. Eine Haftpflichtversicherung ist erforderlich. Die Benutzung von Mobiltelefonen ist in Dänemark während der Fahrt verboten. Generell besteht die Pflicht, dem von rechts kommenden Verkehr nachzugeben. Eine fette Linie, eine Linie aus weißen Dreiecken (Haifisch-zähne), die quer über die Straße gemalt sind, oder ein weißes Dreieck mit rotem Rand zeigt an, dass ihr anhalten und dem Verkehr auf der Straße, in die ihr einfahrt, Vorfahrt gewähren müsst.
Warum sind Süßigkeiten in Dänemark so teuer?
Wer glaubt, dass Süßigkeiten und Alkohol in Dänemark teuer sind – der hat dort noch niemals Nüsse gekauft. Eine 1922 eingeführte Steuer hat bis heute Bestand. Sie unterscheidet nicht nur zwischen den Nussorten, sondern auch der Verarbeitung. Die dänische Handelskammer klagt bereits bei der EU. – So hoch sind die Steuern für die verschiedenen Nusssorten: Haselnüsse: unbehandelt (19,41 Kronen pro Kilogramm); gehackt, geröstet, gemahlen oder geschält (23,29 Kronen/kg) Paranüsse: unbehandelt (19,41 Kronen/kg), gehackt, geröstet, gemahlen oder geschält (19,41 Kronen/kg) Mandeln: unbehandelt (29,14 Kronen/kg), gehackt, geröstet, gemahlen oder geschält (34,88 Kronen/kg) Cashewnüsse: unbehandelt (29,14 Kronen/kg), gehackt, geröstet, gemahlen oder geschält (34,88 Kronen/kg) Pekannüsse: unbehandelt (19,41 Kronen pro Kilogramm); gehackt, geröstet, gemahlen oder geschält (23,29 Kronen/kg) Walnüsse: (19,41 Kronen pro Kilogramm); gehackt, geröstet, gemahlen oder geschält (23,29 Kronen/kg) Pistazien: (19,41 Kronen pro Kilogramm); gehackt, geröstet, gemahlen oder geschält (23,29 Kronen/kg) In den vergangenen sechs Monaten haben vier von zehn Dänen die Grenze nach Deutschland überquert, um einzukaufen.
- Genau so viele planen, dies im Laufe des Sommers zu tun, das zeigt eine neue Untersuchung der dänischen Handelskammer Dansk Erhverv.
- Dabei stehen zum großen Teil Bier, Spirituosen und Süßigkeiten auf den Einkaufslisten der Dänen, da diese Waren durch hohe Steuern in Dänemark deutlich teurer sind.
- Doch auch Nüsse sind gefragt.
Denn obwohl die dänischen Gesundheitsbehörden dazu raten, Nüsse in die täglichen Mahlzeiten mit einzubauen, hat Dänemark eine Nusssteuer, die höher ist als die für Süßigkeiten und Limonade.
Was gibt es Gutes in Dänemark?
Zwölf Gründe, warum wir Dänemark lieben Inhaltsverzeichnis Was Dich in unserem Nachbarland Dänemark erwartet? Entspannung und Action, Romantik und Abenteuer, Meer und Wälder, Kultur und Stadtleben, tolle Einkaufsmöglichkeiten und frisch zubereitete Köstlichkeiten.
Das skandinavische Königreich ist voller Kontraste: Obwohl es so klein ist und verschiedene Attraktionen dicht beieinander liegen, erfährt Du das Gefühl belebender Weite und Freiheit – egal zu welcher Jahreszeit. Dank gilt auch den hilfsbereiten Einwohnern. Sie wissen, wie man kleine und große Gäste sowie ihre Haustiere herzlich willkommen heißt und machen Dänemark zu einem der sichersten Ländern weltweit.
Dänemark ist ideal für eine Auszeit vom hektischen Alltag. Du findest dort die lang ersehnte Entschleunigung und Orte der Entspannung. Heimelig eingerichtete Ferienhäuser sind gemütliche Rückzugsorte, ermöglichen direkte Naturnähe, endlos lange Strände und grüne Landschaften laden zum Spazierengehen ein und die frische Luft tut ihr Übriges. Das kleine skandinavische Königreich beheimatet eine unglaublich vielfältige Flora und Fauna und besticht durch malerische Landschaften. In Dänemark findest Du grüne Wälder, Auen und Hochmoore, Heide-, Marsch- und Insellandschaften. Im meerumspülten Dänemark ist das Wasser allgegenwärtig: An keinem Ort im Land bist Du mehr als 55 Kilometer von der Küste entfernt.
- Nord- und Ostsee laden zum Baden, Segeln, Surfen und Tauchen ein.
- Das Wattenmeer an der Westküste Dänemarks zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe und beherbergt tausende Pflanzen- und Tierarten, darunter Gänse, Seehunde und Schweinswale.
- Daneben gibt es in dem kleinen Königreich mehr als 1.000 fischreiche Seen und unzählige Fjorde; zu Entdeckungsreisen laden auch die elf Nationalrouten oder 26 Panoramarouten ein.
Du kannst in Dänemark über 300 Vogelarten beobachten, zahlreiche Schmetterlingsarten und Libellen fühlen sich dort heimisch. In den Wäldern sind unter anderem Edelhirsche, Waschbären und Dachse zuhause. Zu den krabbelnden, schwimmenden und fliegenden Bewohnern an Dänemarks Küsten gehören diverse Schwalbenarten, Seeigel, Krebse und Robben. In der Nähe eines jeden Ferienhauses findest Du unzählige Möglichkeiten, Deine Urlaubstage mit vielseitigen Freizeitwundern zu füllen: Vergnüg Dich in Badeländern, Themenparks, Aquarien, (Streichel-)Zoos, Safariparks und Abenteuerspielplätzen mit Aktionen, Mitmachprogrammen und/oder Fahrgeschäften.
Auch Freunde von Sport, Action und Adrenalin kommen in Dänemark voll auf ihre Kosten. Möglichkeiten, sich richtig auszupowern oder entspannt den Kreislauf in Schwung lassen zu kommen, gibt es zuhauf – drinnen und draußen beim (Kite- oder Wind-)Surfen, beim Paddeln oder Kanufahren, Reiten, Golf oder Minigolf, beim Tennis oder Yoga, auf, und sogar auf der Skipiste.
- Falls Du das nicht das Richtige Zubehör dabei hast, ist das kein Problem: An den meisten dänischen Orten kannst Du günstig Kurse besuchen, Zubehör leihen oder kaufen oder sogar Pferde für einen Strandritt mieten.
- Wunschlos glücklich sind in Dänemark auch viele Hobby- und Profi-Angler: Schließlich findest Du fischreiche Meere, Fjorde, Flüsse, Put & Take-Seen.
Im Land der Fischer und Seefahrer gibt es demnach überall passendes Zubehör, günstige Angelscheine und bei Bedarf gleichgesinnte Petri-Jünger für entspannte Gespräche und die abendliche Zubereitung des Fangs. Besonders gern mögen wir natürlich die Dänen selbst. Sie machen es einem aber auch leicht! In dem skandinavischen Königreich sind alle per Du. Das Gefühl der Vertrautheit stellt sich dadurch direkt ein. Dir wird garantiert sofort das Du angeboten, wenn Du die Dänen auf Deutsch adressierst.
- Sprichst Du etwas Dänisch, kannst Du die informelle Anrede gleich nutzen.
- Trotzdem sind die Dänen sehr höflich.
- Sie bedanken sich stets auch für Kleinigkeiten und wissen die kleinen Dinge zu schätzen, die das Leben so schön machen.
- Als Urlauber in Dänemark fühlst Du Dich sofort willkommen und rundum wohl.
Die Dänen gehen äußerst vertrauensvoll miteinander um, Misstrauen ist eine Seltenheit. Die Grundstimmung im Land ist herzlich, freundlich, offen – und enorm ansteckend. Die Dänen sind sehr familienverbunden und tierlieb. Urlaub mit der ganzen Familie und dem vierbeinigen Freund im Schlepptau ist dank der Dänen ein purer Genuss. Wieso gelten die Dänen eigentlich als die glücklichsten Menschen der Welt? Was ist ihr Geheimnis? Ein Teil der Antwort ist sicherlich, Dieses Lebensmotto ist schwierig zu übersetzen: Hygge ist alles, was mit Vertrautheit und Behaglichkeit zu tun hat, mit Wärme, Geborgenheit und auch Genuss.
- Ein Gefühl von Sicherheit, aber auch von Fröhlichkeit, Gemütlichkeit und Heiterkeit.
- Hygge lässt sich in den unterschiedlichsten Situationen empfinden: während gemeinsamer Stunden mit Familie und Freunden, bei einem guten Buch, einem leckeren Essen, bei Kerzenschein drinnen oder nasskaltem Wetter draußen.
Kurzum, Hygge ist ein wahres Wohlgefühl, das die Dänen gekonnt uns und garantiert auch Dir vermitteln. Sie nehmen sich die Zeit, hyggelige Momente, einen Ausgleich zum Alltag zu schaffen. Das finden wir großartig! Ein bisschen mehr Gelassenheit, Sorglosigkeit und frohes Miteinander tut uns allen gut. Dänemark ist das Land der Ferienhäuser. Leute aus aller Welt und auch die Dänen selber verbringen dort individuelle Urlaube. Schließlich sind die meisten Häuschen in privat-dänischer Hand. Kein Wunder, dass die Schmuckstücke sich an den schönsten Orten überall im Land befinden: in den Dünen und/oder direkt am Meer, in Naturschutzgebieten, Fischerdörfchen oder Stadtnähe.
- Hygge wirst Du in den individuell eingerichteten Ferienhausperlen garantiert finden: Es gibt die Häuser in jeglicher Größe, Preisklasse und Ausstattung – mit Sauna und Kamin, Pool und Whirlpool, mit Spielezimmern, Angler- und Surfbedarf, mit Pferdeweiden oder Naturgrundstücken.
- Im Ferienhaus bestimmst Du selbst, was den Urlaub für Dich perfekt macht: Ausschlafen, solange Du möchtest, den ganzen Tag in den Lieblingsklamotten entspannen – auf der Terrasse, im Garten, beim Pool oder mit dem Lieblingsgetränk vorm Kamin.
Koche in der Ferienhausküche oder auf dem Gartengrill, wann Du magst und was Dir am besten schmeckt. Dreh die Anlage so laut auf, wie Du willst, ohne dass es Dritte stört. Deine Kinder können fröhlich-quietschend auf Schaukeln oder Trampolinen im Garten spielen, ohne dass sich Nachbarn beschweren. Die Dänen sind bekannt für ihre Herzlichkeit. Entsprechend unkompliziert sind alle Abläufe rund um Deine Reiseplanung und Ferienhausbuchung. Auch wir von Dänemark.de geben täglich unser Bestes, um den Besuchern unseres Lieblingslandes gerecht zu werden und stehen Dir bei allen Fragen vor, während und nach Deinem Urlaub gerne zur Verfügung.
- Omm schon bei der Vorbereitung in Urlaubsstimmung, klick Dich durch die wunderschönen Ferienhäuser auf Dänemark.de und profitiere von unserer Bestpeisgarantie,
- Du möchtest ein Haus am Meer? Mit Kamin, Sauna, Pool oder einem großen Garten für Deinen Hund? Kein Problem! Du findest bestimmt eine feine Ferienunterkunft entsprechend Deiner Vorstellungen.
Da Dänemark Teil der Europäischen Union ist, kannst Du problemlos diverse Lebensmittel und Genussmittel einführen und darfst in der Regel mit Deinem Hund und sogar Pferden reisen. Nimm zur Sicherheit einfach Deinen Perso oder Pass mit und denk an den Ausweis für Deine tierischen Begleiter.
- Die Straßen in Dänemark sind überdurchschnittlich sicher; in Dänemark gibt es kaum Autodiebstahl und viele Strände darfst Du mit dem Pkw befahren.
- Zusätzlich steuern,, Bahnen und Fernbusse regelmäßig das kleine Königreich an – und das öffentliche Verkehrsnetz vor Ort ist top.
- Bei der Anreise erwartet Dich der frische und leicht salzige Duft der Küste.
Willkommen in Deinem persönlichen Urlaubsparadies! Die wohlige Mischung aus Vorfreude auf die nächsten Tage, der plötzlichen Behaglichkeit und Erleichterung endlich da zu sein, ist ein Traum. Vielleicht bist Du auch voller Tatendrang und Abenteuerlust und kannst es kaum noch erwarten, die Zehen in den Sand zu graben, Dich aufs Surfbrett zu schwingen oder eine Wanderung durch artenreiche Wälder zu machen. Dänemark verbindest Du vielleicht mit Softeis, Smörrebröd und Lakritz, aber das ist nur der Anfang der kulinarischen Entdeckungsreise: Die Dänen lieben ihren Schweinebraten mit Petersiliensauce, Bratwurst und Frikadellen oder dänische Varianten von Lapskaus und Hot Dogs.
Immer mit dabei: viiiel Sauce! Gemüsebeilagen und Pilze stammen meist aus dem Umland und sind dementsprechend schmackhaft. Auch Süßes hat einen festen Platz auf der Speisekarte: Von Zimtschnecken über Blätterteigteilchen bis hin zu Marzipankuchen findest Du beim dänischen Bäcker eine überaus verlockende Vielfalt.
In den verschiedenen Regionen gibt es kleine Imkereien, Bonbon- und Lakritzfabriken sowie lokale Varianten dänischer Leckereien. In Dänemark trinkt man gerne Kaffee und Kakao, Craft-Bier und lokal hergestellte Liköre, im Winter wärmt man sich mit heißem Glögg.
- Leitungswasser kannst Du in Dänemark übrigens meist problemlos trinken und sparst Dir das Geld für Wasser aus dem Supermarkt.
- Nicht so günstig ist Dänemarks Sterneküche, in den letzten Jahren wurden viele Gerichte komplett neu erfunden und viele alte traditionelle Zutaten wiederentdeckt.
- Dazu zählen wilde Beeren, Wurzelgemüse, Fleisch von Moorhühnern oder Rentieren, aber auch Austern, Flundern und Krebse.
Glücklicherweise gibt es inzwischen Kochbücher übers “Nordic Cooking”, sodass Du leckere ur-dänische Gerichte auch zuhause kreieren kannst. Alternativ kannst Du in Dänemark natürlich auch günstig schlemmen: Hol Dir am Imbiss einen Hot Dog, probiere Selbstgemachtes von einem der Straßenstände, aus dem Selbstverkauf der Bauern, Fisch vom Kutter oder lass Dich in einem Landgasthaus, “Kros” genannt, lecker bekochen. Nicht nur das Kultur- und Freizeitangebot, die Natur und die Delikatessen Dänemarks sind spektakulär. Bei der Erkundung Deines Urlaubsgebietes erliegst Du bestimmt dem Charme Deiner Umgebung: Schlendere in malerischen Städtchen die engen Gassen entlang, entdecke alte Fachwerkhäuschen, besuche Kunsthandwerker, bezaubernde Boutiquen und Trödelmärkte.
- Probiere die Köstlichkeiten der Bonbonfabriken und Schokoladenmanufakturen oder komm im Café mit den Einheimischen ins Gespräch.
- Erkunde rau-romantische Fischerdörfer und genieß am Hafen den Ausblick auf Meer und Möwen, Molen und Boote.
- Streife mit Deinem Hund durch die oder nimm ihn mit an die puderweichen Strände.
Es gibt viel zu sehen! Apropos Strände: Die sind endlos lang und kilometerbreit – besonders an der Nordseeküste, wo Ebbe und Flut sich abwechseln. Sobald Du den weichen Sand unter den Füßen spürst, merkst Du, wie sich Verspannungen lösen – genauso stellen wir uns Urlaub vor: Füße im Sand, das Gesicht in der Sonne, ein wenig salzige Luft um die Nase und das beruhigende Meeresrauschen im Ohr.
Viele Dänemark-Fans sehen das offenbar genauso, denn die Strände sind bevölkert mit den verschiedensten Leuten: Manche zieht es mit Surfbrett und Segel aufs Wasser, anderen setzen sich in Gefährte mit Rädern und düsen über den Sand. Einige unternehmen lange Ausritte hoch zu Ross oder machen ausgedehnte Spaziergänge mit ihren Hunden.
Wiederum andere picknicken auf mitgebrachten Decken oder halten in der Hoffnung auf ein leckeres Abendessen die Angel ins Wasser. Gleich zwei dicke Pluspunkte sammeln dänische Strände gegenüber deutschen: Nirgends müssen Kurtaxe oder andere Eintrittspreise bezahlt werden, und das Auto darf man mancherorts bis an den Strand mitnehmen.
- Das ist besonders praktisch, wenn man Sonnenschirme, Surfboards oder Angelzubehör transportieren will.
- Absolutes Wohlgefühl erlebst Du auch, wenn die Sonne begleitet von leuchtenden Farben in die See taucht: Muckele Dich gemütlich in eine Decke und genieße bei einem abendlichen Picknick am Nordseestrand einen Sonnenuntergang.
Urlauber kommen mit den unterschiedlichsten Wünschen und Erwartungen nach Dänemark, sie alle werden im kleinen Königreich zwischen Nord- und Ostsee erfüllt. Dieses faszinierende Fleckchen unseres Planeten wird garantiert auch Dich bezaubern. Kein Wunder, dass man sich so schnell in Land, Leute und Ferienhaus verliebt, Dänemark schnell die zweite Heimat nennt und so oft wie möglich wiederkommt.
Es gibt viele Dinge, die unser Lieblingsland auszeichnen. Hier findest Du ein paar Beispiele für das, was wunderbar typisch dänisch ist: 1. Hygge ist ein wichtiger Teil der dänischen Lebensweise, 2. In Dänemark wird das Fahrrad häufig dem Auto vorgezogen, 3. Vertrauen ist die dänische Grundeinstellung, 4.
Dänemark ist super kinderfreundlich, 5. Auch die Dänen machen gerne Urlaub im eigenen Ferienhaus. Bei Deiner Zeit in Dänemark wirst Du bestimmt selber viele großartig typische Dinge bemerken und Dich rundum wohl fühlen. Je nachdem, was für eine Art von Urlaub nach Deinem Geschmack ist, ist das ganze Jahr perfekt für eine Auszeit in Dänemark.
Die dänische Hauptsaison ist im Sommer, wenn die Tage länger und die wärmer sind. Möchtest Du einen Sonnenurlaub mit Strandausflügen und vielleicht auch machen, dann sind die Monate Juni – Anfang September prima geeignet. Bist Du eher an Outdoor-Aktivitäten interessiert und möchtest nicht so viele andere Menschen treffen, dann buche Deinen Urlaub doch in der Nebensaison im Frühling oder Herbst.
Ein Dänemarkurlaub im Winter verheißt absolute Entspannung, viel gemeinsame Zeit mit Deinen Lieben und natürlich auch das typisch dänische Hygge-Gefühl. Ist Dir viel Sonne im Urlaub wichtig, dann schau nach einem Ferienhaus auf der Ostseeinsel, Sie befindet sich zwischen Schweden, Polen und Deutschland und wird auch als dänische Sonneninsel bezeichnet: Die Sonne scheint dort so oft wie nirgendwo sonst in Dänemark und das Klima mutet fast schon mediterran an.
Auf Bornholm erwarten Dich traumhafte Sandstrände, kristallklares Wasser und faszinierende Natur, die Du auf zahlreichen Rad- und Wanderwegen erkunden kannst. Außerdem gibt es kleine Fischerdörfchen mit wunderschönen Fachwerkhäusern zu bewundern. Dänische Naturhighlights gibt es viele. Ein ganz besonderes Schauspiel bietet sich Dir in Grenen.
Dort befindet sich der nördlichste Punkt des europäischen Festlands, an dem Nord- und Ostsee, Skagerrak und aufeinandertreffen. Zwar ist das Schwimmen dort aufgrund der starken Strömung nicht erlaubt, doch wer kann schon von sich behaupten, einmal mit einem Fuß in der Nordsee und mit dem anderen in der Ostsee gestanden zu haben? Lass Dir dieses einmalige Naturerlebnis nicht entgehen, falls sich Dir während Deines Urlaubs in Dänemark die Gelegenheit zu einem Besuch bietet.
Kann man das Wasser in Dänemark aus der Leitung trinken?
Kann man das Leitungswasser trinken? – Ja! Das Leitungswasser in Dänemark ist nicht nur sauber, es ist hervorragend! Alle dänischen Haushalte trinken Leitungswasser. Ein Glas Wasser aus dem Hahn ist normalerweise sogar sauberer als das im Geschäft gekaufte Mineralwasser.
- Hier macht unser Leitungswasser an der Westküste überhaupt keine Ausnahme.
- Es steht fest, dass unser Leitungswasser zu dem saubersten Wasser in Dänemark gehört; es handelt sich um gefiltertes Grundwasser, bei dem das ursprüngliche Regenwasser langsam durch verschiedene Erdschichten gesickert ist.
- Es enthält kein Chlor und ist reich an wertvollen natürlichen Mineralien.
Du kannst deshalb vertrauensvoll und mit gutem Gewissen das saubere Wasser direkt aus dem Hahn genießen. Bitte lass es nicht unnötig laufen, denn der Vorrat an sauberem Trinkwasser ist nicht unerschöpflich.