Weimarer Republik und Bundesrepublik Deutschland – Anders als bei der Flaggenfrage kam es in der Weimarer Republik bei der Wappengestaltung zu keiner Kontroverse. Am 11. November 1919 wurde bestimmt, dass das Reichswappen “auf goldgelbem Grunde den einköpfigen schwarzen Adler zeigt, den Kopf nach rechts gewendet, die Flügel offen, aber mit geschlossenem Gefieder, Schnabel, Zunge und Fänge von roter Farbe.
Was bedeutet der Adler auf dem Deutschen Wappen?
Typ: Artikel, Schwerpunktthema: Staatliche Symbole Wappentier der Bundesrepublik Deutschland ist der Adler. Als Symbol der Sonne, der Lebenskraft, der obersten Gottheit wurde der Adler schon in den orientalischen Hochkulturen, in der Antike bei den Griechen und bei den Germanen verehrt.
- Auch bei den Römern symbolisierte er den höchsten Gott, später auch den Kaiser.
- Von dort und über seine religiöse Bedeutung im Christentum fand er seinen Weg in die mittelalterliche Kaiser- und Reichssymbolik.
- Seine Ursprünge auf deutschem Boden hat der “Reichsadler” wohl schon bei Karl dem Großen gehabt.
Um 1200 war der schwarze Adler auf goldenem Grund allgemein als Reichswappen anerkannt; seit dem 15. Jahrhundert war als Kaisersymbol der doppelköpfige Adler gebräuchlich, der im 19. Jahrhundert auch zum Wappen Österreichs und in der 1848er Revolution zum Reichswappen des Paulskirchenparlaments wurde.
Auch im Kaiserreich (1871-1918) und in der Weimarer Republik (1918-1933) hielt man, wenngleich mit unterschiedlichem Symbolgehalt und in jeweils veränderter Gestaltung, an dem Adler fest. In bewusster Anknüpfung an das demokratische Vermächtnis der Weimarer Republik übernahm die Bundesrepublik Deutschland deren Adlersymbol in ihr Staatswappen.
Der Entwurf stammt von Tobias Schwab aus dem Jahr 1926. Bundespräsident Prof. Dr. Theodor Heuss führte es durch “Bekanntmachung betreffend das Bundeswappen und den Bundesadler vom 20. Januar 1950” offiziell wieder ein. In dieser Bekanntmachung werden Bundeswappen und Bundesadler (nur) beschrieben.
- Auch der Text zur Beschreibung wurde in leicht veränderter Form von der Weimarer Republik übernommen (das Wort “Reich” wurde durch “Bund” ersetzt).
- Amtliche Darstellungen des Bundesadlers finden sich nicht nur im Bundeswappen, sondern auch auf der Bundesdienstflagge, der Standarte des Bundespräsidenten und in Dienstsiegeln wieder, die auf unterschiedliche Künstler der Weimarer Zeit zurückgehen, und die sich vorwiegend in der Ausrichtung der Flügel unterscheiden.
Neben den amtlichen Darstellungen ist eine künstlerische Ausgestaltung des Bundesadlers zulässig, wie sie auf Münzen, Briefmarken oder in Briefköpfen von Bundesbehörden Eingang gefunden hat. Die DDR gab sich 1955 per Gesetz ein eigenes Staatswappen und bestätigte es 1968 in ihrer zweiten Verfassung: “.Hammer und Zirkel, umgeben von einem Ährenkranz, der im unteren Teil von einem schwarzrotgoldenen Band umschlungen ist.” Nach dem offiziellen Verfassungskommentar sollte dies “das Bündnis der Arbeiterklasse, der Genossenschaftsbauern und der Intelligenz” symbolisieren.
Seit 1959 fügte sie dieses Wappen in ihre Flagge ein, um auch dadurch ihre Eigenstaatlichkeit gegenüber der Bundesrepublik zu betonen. Seit dem Beitritt der DDR 1990 ist das Bundeswappen der alten Bundesrepublik Deutschland das staatliche Symbol des wiedervereinten Deutschlands.69 Jahre nach der Bekanntmachung der farbigen Darstellung des Bundeswappens durch den Bundesminister des Innern am 4.
Juli 1952 erfolgte eine Neubekanntmachung. Für die farbige Gestaltung des Bundeswappens ist nunmehr das Muster einer Farbtafel maßgebend, das die Bundesregierung in ihrer Sitzung am 19. Mai 2021 beschlossen hat. Im Zuge der Digitalisierung der Staatssymbole haben sich Änderungen in den Details der Darstellung im Vergleich zu der Vorlage aus dem Jahr 1952 ergeben.
- Auch wurden grafische Mängel beseitigt und im Übrigen die Darstellung des Bundesadlers im Bundeswappen und in den Amtsschildern vereinheitlicht.
- Mit der Veröffentlichung im Amtlichen Teil des Bundesanzeigers ( BAnz,
- AT 17.06.2021 B3 ) wurde das verbindliche neue Muster für die Gestaltung des Bundeswappens bekanntgemacht.
Der entsprechende Änderungserlass des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat datiert vom 8. Juni 2021.
Wie heißt das Wappen von Deutschland?
Wappen, Flagge und Hymne Der Adler, das Wappentier des Bundeswappens, war das Herrschaftszeichen der römischen Kaiser, die Flaggenfarben Schwarz-Rot-Gold dienten erstmals auf dem Wartburgfest 1817 als Erkennungszeichen der deutschen Burschenschaft. (© Public Domain) Der Adler, das Wappentier des Bundeswappens, war das Herrschaftszeichen der römischen Kaiser.
Als Karl der Große das römische Kaiserreich erneuerte, übernahm er dieses Symbol kaiserlicher Macht. Die späteren deutschen Herrscher waren zumeist gleichzeitig deutsche Könige und römische Kaiser. Als deutscher König führte der Herrscher den einköpfigen, als römischer Kaiser den doppelköpfigen Adler.
Nach dem Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation 1806 ging der Doppeladler auf die österreichische Monarchie über. Der einköpfige Adler wurde zum Staatswappen des 1871 gegründeten Deutschen Reiches, 1919 – schon in der heutigen Form – auch von der Weimarer Republik übernommen.1950 bestimmte Bundespräsident Theodor Heuss den Adler als Staatswappen der Bundesrepublik Deutschland.
Welcher Adler ist das deutsche Wappentier?
Bundesadler – Welcher Vogel stand beim Wappentier Modell? Ist der deutsche Bundesadler ein Seeadler wie das Wappentier unseres Nachbarlandes Österreich? “Nein”, sagt Birgit Landkron von der Pressestelle des. Ist der deutsche Bundesadler ein Seeadler wie das Wappentier unseres Nachbarlandes Österreich? “Nein”, sagt Birgit Landkron von der Pressestelle des Deutschen Bundestages, “der Bundesadler ist keine bestimmte Adlerart.” Er zeigt einen stilisierten Adler.
Der “König der Lüfte” hat eine lange Tradition als Staatssymbol. Schon im Orient sowie bei Germanen, Griechen und Römern wurde er als Sinnbild von Göttern und Lebenskraft verehrt. Auch heute ist er als Symbol staatlicher Herrschaft beliebt, wie der Weißkopfseeadler den USA. In der deutschen Geschichte lässt sich der Adler als Wappentier bis zu Karl dem Großen zurückverfolgen.
Dieser soll den Adler als Herrschaftszeichen von den Römern übernommen haben. Seit dem 15. Jahrhundert wurde der doppelköpfige Adler als Reichssymbol geführt.1848 erklärte der Bundestag den “alten deutschen Reichsadler” – also den Doppeladler – zum Wappen des Deutschen Bundes.
Wie heißt der deutsche Adler?
Johannisadler – Der Adler ist das Attribut des Evangelisten Johannes, Als persönliches Wappentier Isabellas der Katholischen gelangte ein Johannisadler als Schildhalter in das Wappen der Katholischen Könige, Der Johannisadler ist neben dem römisch-deutschen Reichsadler und dem österreichischen Adler einer der wenigen solitären Schildhalter,
Welches Tier steht für Deutschland?
Weimarer Republik und Bundesrepublik Deutschland – Anders als bei der Flaggenfrage kam es in der Weimarer Republik bei der Wappengestaltung zu keiner Kontroverse. Am 11. November 1919 wurde bestimmt, dass das Reichswappen “auf goldgelbem Grunde den einköpfigen schwarzen Adler zeigt, den Kopf nach rechts gewendet, die Flügel offen, aber mit geschlossenem Gefieder, Schnabel, Zunge und Fänge von roter Farbe.
Ist der Adler auf der deutschen Flagge verboten?
Homepage – Wer darf das Bundeswappen verwenden? Nur amtliche Stellen des Bundes dürfen seine Hoheitszeichen verwenden. Neben dem Bundeswappen und dem Bundesadler gehören dazu auch das Bundessiegel und die Bundesdienstflagge. Wer ein Hoheitszeichen des Bundes ohne Genehmigung zuständigen Stelle benutzt, begeht eine Ordnungswidrigkeit nach § 124 Abs.1 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten ( OWiG ).
Welcher Adler ist verboten?
Bedeutung des Reichsadlers – Der Reichsadler hat seinen Ursprung im römischen Reich, wo er ein Zeichen für die kaiserliche Amts- und Befehlsgewalt war. Diese Bedeutung hatte er ab dem Mittelalter bis hin ins 20. Jahrhundert. Das Wappentier wurde dabei als Symbol für die kaiserliche Macht verwendet und war auf Münzen und Wappen zu finden.
- Weimarer Republik In der Weimarer Republik (1918 – 1933) und der ersten Republik Österreichs wurde die Verwendung des Reichsadlers fortgeführt.
- In Österreich ziert der Bundesadler seit 1920 das Wappen und in Deutschland seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs,
- Nationalsozialismus In der Zeit des Nationalsozialismus (1933 – 1945) wurde der Adler mit einem Hakenkreuz im Eichenkranz dargestellt.
Er wird dann nicht mehr als Reichsadler, sondern als Parteiadler bezeichnet. Heute ist eine solche Darstellung in Deutschland verboten ! Übrigens: Wappenadler gibt es in ganz Europa. Sie leiten sich aus römischen Feldzeichen ab und stehen für eine herrschaftliche Befehlsgewalt und ganze Imperien.
Wie viele Wappen hat Deutschland?
Siehe auch –
Flaggen und Wappen der Bundesstaaten des Deutschen Kaiserreichs Liste der Flaggen und Wappen der Provinzen Preußens Flagge Deutschlands Liste der Flaggen deutscher Länder Liste der Wappen in Deutschland
Was für Flaggen sind in Deutschland verboten?
Welche Nationalflaggen sind verboten? – Dagegen ist es in Deutschland verboten, Fahnen zu hissen, die einen nationalsozialistischen oder politisch extremistischen Bezug haben oder auf denen entsprechende Symbole zu sehen sind. Dazu zählen unter anderem die Hakenkreuzflagge und die Reichskriegsflagge (mit Hakenkreuz in der Mitte).
Was bedeutet die Flagge von Deutschland?
Die Farben symbolisierten die Schwärze der Knechtschaft, aus der durch blutig-rote Schlachten das goldene Licht der Freiheit erreicht werden sollte. Im Jahr 1815 gründeten einige Studenten in Jena eine Burschenschaft, deren Farben Schwarz, Rot und Gold waren.
Warum schaut der Adler nach rechts?
Reichsadler – Beispiel (© Engineer / Fotolia.com) Der Adler gilt weltweit als Wappentier. In Deutschland steht der Reichsadler schon seit dem Mittelalter als Sinnbild für Glück, Macht und Göttlichkeit. Im Nationalsozialismus war der Adler mit einem Hakenkreuz im Eichenkranz das Wappen des NS-Staates und das Parteiabzeichen der NSDAP.
Warum streckt der Bundesadler die Zunge raus?
dpa 18.10.2012, 15:00 Uhr © dpa Das gibt’s ja nicht! Streckt der Adler etwa die Zunge heraus? Wie unhöflich! Gemeint ist der Bundesadler, er ist ein Zeichen unseres Landes. Aber zeigt er nun wirklich seine Zunge? Ja, richtig geguckt. Auf manchen Schildern oder Fahnen mit Bundesadler blitzt die Zunge hervor.
- Die Lösung: Dahinter steckt eine sehr alte Tradition.
- Tiere werden in Wappen immer wehrhaft dargestellt”, sagt ein Fachmann.
- Sie sollten also so wirken, als könnten sie sich gut verteidigen.
- Der Adler etwa scheint einen Schrei auszustoßen.
- Und zwar einen Schrei, der anderen Angst einjagen soll.
- Dazu sind auch seine Krallen oft knallrot gefärbt.
Adler standen aber auch früher schon für Sonne und Lebenskraft. Der Bundesadler ist das älteste deutsche Staats-Zeichen. Ein wichtiger Kaiser in Europa nutzte wohl schon den Adler als Wappentier. Er hieß Karl der Große und lebte vor mehr als tausend Jahren.
Wie hieß Adler früher?
Koordinaten: 49° 57′ 50,8″ N, 9° 11′ 30,1″ O | |
Adler Modemärkte GmbH | |
---|---|
Rechtsform | GmbH |
ISIN | DE000A1H8MU2 |
Gründung | 1948 |
Sitz | Haibach, Deutschland |
Leitung |
Karsten Odemann Frank Beeck |
Mitarbeiterzahl | 3.612 |
Umsatz | 495 Mio. Euro (2019) |
Branche | Großhandel, Einzelhandel |
Website | www.adlermode-unternehmen.com |
Stand: 1. Oktober 2021 |
Neueröffnung eines Modemarktes in Solingen, 2015 Die Adler Modemärkte GmbH (vormals AG) mit Sitz in Haibach bei Aschaffenburg ist eine Mode- Einzelhandelskette mit insgesamt 133 Geschäften in Deutschland, Österreich, Luxemburg und der Schweiz. Im Januar 2021 stellte Adler einen Insolvenzantrag und wurde im Sommer 2021 von der Zeitfracht -Gruppe übernommen.
Warum guckt der Adler nach links?
Das stammt noch aus der Heraldik. Das Wappentier befindet sich auf dem Schild, welcher am linken Arm getragen wird. Folglich soll es den Feind anschauen und nicht vor ihm fliehen. Trägt man den Schild links, schaut der Adler nach vorn.
Wo hängt der Bundesadler?
Serie: Zahl des Tages (9) Manchmal sagen Zahlen mehr als Worte: Die mitmischen.de-Zahl des Tages zeigt euch den Bundestag aus einem ganz anderen Blickwinkel – und nebenbei erfahrt ihr interessantes Schlaumeier-Wissen. Heute geht’s um eine sehr schwere Skulptur im Plenarsaal. © DBT, Grafik: Ronny Pietsch (shutterstock.com/Macrovector, Al-Tair, Darq) Man kennt ihn aus dem Fernsehen. Immer dann, wenn Debatten aus dem Bundestag übertragen werden, fallen nicht nur die blauen Sitze auf, sondern auch er: Der Bundesadler an der Wand hinter dem Rednerpult im Plenarsaal des Bundestages.
Diese riesengroße Skulptur wiegt circa 2,5 Tonnen – unsere Zahl des Tages. Genauer gesagt hängt der Adler an der Glasfassade des Plenarsaals. So sehen ihn sowohl die Abgeordneten im Saal als auch die Besucher außerhalb. Und natürlich alle Fernsehzuschauer und Livestream-User im Internet. Die Skulptur ist 8,5 Meter hoch und 6,5 Meter breit, sie besteht aus Aluminium.
Der Adler ist deutsches Staatssymbol: Man sieht ihn auf Fahnen, auf der Website des Deutschen Bundestages oder als Hologramm in unseren Personalausweisen. Weil der Adler als Skulptur so groß und schwer ist und viel dicker als der auf unseren Pässen, trägt er auch den Spitznamen „Fette Henne”. © shutterstock.com/Chris Redan Die Gestaltung des Bundesadlers geht auf auf einen Entwurf des Künstlers Ludwig Gies zurück. Schon 1953 zierte der Gies-Vogel den Bundestag, damals in Bonn, der damaligen Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland. Zur Erinnerung: Deutschland war zu jener Zeit geteilt, in den Westteil, die Bundesrepublik Deutschland, und in den Ostteil, die DDR, die Hauptstadt der DDR war Berlin.
Der Architekt Sir Norman Foster, der auch den Reichstag in den 1990ern umgestaltete, kreierte die Rückseite des Adlers. Anders als in Bonn ist der jetzige Bundesadler von beiden Seiten zu betrachten. Bereits im Jahr 1433 wurde der Adler als Wappentier festgelegt und zierte somit Reichsflaggen und Kaiserfahnen.
Damals hatte er sogar zwei Köpfe. Der Adler selbst galt bereits im Heiligen Römischen Reich als Symbol für Stärke, Mut und ewiges Leben. Besonders an dem heutigen Bundesadler ist, dass er nur einen Kopf hat, nach rechts schauen muss und keine Krone tragen darf. Mischt mit. ist 19, gelernter Bankkaufmann, lebt in der Oberpfalz und macht gerade sein Abitur. Er engagiert sich in der Schülervertretung und anderen Gremien für mehr Jugendbeteiligung in der Politik. Außerdem ist er beim Bundesprogramm „Demokratie leben!” aktiv.
Warum hat Bayern Löwen im Wappen?
Wappen des Freistaates Bayern Das große bayerische Staatswappen mit seinen heraldischen Symbolen ist tief in der Geschichte Bayerns verwurzelt. © Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration Der goldene Löwe im schwarzen Feld des Wappens war ursprünglich das Symbol des Pfalzgrafen bei Rhein und diente nach der Belehnung des bayerischen Herzogs Ludwig im Jahre 1214 mit der Pfalzgrafschaft jahrhundertelang als gemeinsames Kennzeichen der altbayerischen und pfälzischen Wittelsbacher.
- Heute erinnert der Pfälzer Löwe an den Regierungsbezirk Oberpfalz.
- Der blaue Panther im weißen (silbernen) Wappenfeld wurde ursprünglich im Wappen der in Niederbayern ansässigen Pfalzgrafen von Ortenburg geführt (12.
- Jh.) und später von den Wittelsbachern übernommen.
- Heute steht dieses Symbol für die altbayerischen Regierungsbezirke Niederbayern und Oberbayern.
Die Volkskrone, erstmals im Wappen von 1923, bezeichnet nach dem Wegfall der Königskrone die Volkssouveränität. Die beiden schildhaltenden Löwen setzen eine Tradition aus dem 14.Jahrhundert fort. Das weiß-blaue Herzschild in der Mitte des Wappens war früher das Wappen der Grafen von Bogen (seit 1204) und wurde dann als Wappenschild von den Wittelsbachern übernommen (1247).
Es repräsentiert heute als „Kleines Staatswappen” Bayern als Ganzes. Der fränkische Rechen erschien zuerst um 1350 als Wappen einiger Orte des Hochstifts Würzburg und seit 1410 in den Siegeln der Fürstbischöfe. Heute symbolisieren die drei weißen (silbernen) Spitzen im roten Feld die drei fränkischen Regierungsbezirke Oberfranken, Mittelfranken und Unterfranken.
Die drei übereinander schreitenden schwarzen Löwen sind das alte Wappen der Hohenstaufen (erstmals 1216), der einstigen Herzöge von Schwaben. Sie repräsentieren im Staatswappen den Regierungsbezirk Schwaben : Wappen des Freistaates Bayern
Wo kommt der deutsche Adler her?
Seine Ursprünge auf deutschem Boden hat der ‘Reichsadler’ wohl schon bei Karl dem Großen gehabt. Um 1200 war der schwarze Adler auf goldenem Grund allgemein als Reichswappen anerkannt; seit dem 15. Jahrhundert war als Kaisersymbol der doppelköpfige Adler gebräuchlich, der im 19.
Für was stehen die drei Löwen?
Löwe, Hirsch und Greif – im Landeswappen sind Symbole und Traditionen der früheren Landesteile vereint. Die drei Löwen verkörpern Schwaben, der Hirsch steht für Württemberg, der Greif für Baden.
Wer darf die deutsche Flagge tragen?
Homepage – Wer darf die Bundesflagge und die Bundesfahnen verwenden? Die Bundesflagge (ohne Bundesschild) darf von jedermann jederzeit und überall verwendet werden. Eine Grenze zieht hier das Strafgesetzbuch mit dem Verbot der Verunglimpfung (§ 90 a StGB ).
- Dagegen ist die Bundesdienstflagge (mit Bundesschild) den Bundesdienststellen vorbehalten.
- Im geschäftlichen Verkehr ist die Benutzung der Flagge zur Kennzeichnung von Waren oder Dienstleistungen nicht ohne Genehmigung gestattet (§ 145 Abs.1 Nr.1 Markengesetz).
- Die Bundesfarben dürfen hierzu jedoch verwendet werden, sofern sie nicht als Flagge erscheinen.
: Homepage – Wer darf die Bundesflagge und die Bundesfahnen verwenden?
Was bedeutet es wenn eine Fahne falsch herum hängt?
Zeichen der Missachtung des Staats – Doch was hat die verkehrte Fahne zu bedeuten? Immerhin wurde beispielsweise bei Fulda gegen vier Polizisten ermittelt, die ebenfalls eine Flagge verkehrt herum gehisst hatten. Und das ausgerechnet am Holocaust-Gedenktag.
- Das Verfahren wurde zwar mittlerweile eingestellt, aber harmlos ist das unter Umständen nicht.
- Die falsche Flagge gilt etwa unter Reichsbürgern als Code.
- Man kann damit die Verunglimpfung des Staats ausdrücken.
- Oder seine komplette Missachtung.
- Auch unter Rechtsradikalen gilt die umgedrehte Farb-Reihenfolge als Symbol, als die „wahre Nationalflagge”.
Was verkörpert der Adler?
Die Botschaft des Adlers für Körper und Seele – Als König der Lüfte und als Orakeltier verkörpert der Adler den Geist der Freiheit. Mit ihm als Krafttier wirst Du Dein Gespür verfeinern und schnell erkennen, wer Dir gut gesonnen, oder nicht gut gesonnen ist.
- Er ist mächtig, vornehm und edel, stark und weise.
- Durch seine Nähe zur Quelle der Schöpfung hilft er Dir und Deiner Seele, die Verbindung zur Quelle zu stärken und zu erhöhen.
- Die Öffnung Deines Herzens für das gesamte Universum und all seinen Bewohnern ist Aufgabe des Adlers.
- Bedingungslose Liebe wird in Dich eingepflanzt.
Vernetzung, Liebe und Freiheit vermittelt das Krafttier Adler in seinen Botschaften. Sei frei, bleibe klar und ruhig, behalte immer den Überblick und die Illusionen in Deinem Leben verschwinden. Denke groß und alles kleine egogetriebene Tun lass gehen. Malbuch Krafttiere: 16 Krafttiere und liebevolle Erklärungen und Affirmationen, u.a. mit wunderschön gezeichneten Adlern zum Ausmalen und Kraft tanken.
Was verkörpert ein Adler?
Als generelles Sinnbild der unsterblichen Götter wird der Adler zudem mit der Unsterblichkeit selbst und der menschlichen Seele gleichgesetzt, die sich nach dem Tod emporschwingt. Der Adler ist aber auch Sinnbild irdischer Macht. Ptolemäos Soter erhob ihn zum Symbol des ägyptischen Reichs.
Warum schaut der deutsche Adler nach rechts?
Vorne weg: Eine uralte Tradition — nicht nur im europäischen Christentum, sondern auch in anderen Kulturen, z.B. in der muslimischen Welt — besagt, die rechte Hand sei die gute, die machtvolle, die edle, während die linke das Gegenbild sei. Auf Latein ist links sinister, rechts heißt dexter.
Warum streckt der Bundesadler die Zunge raus?
dpa 18.10.2012, 15:00 Uhr © dpa Das gibt’s ja nicht! Streckt der Adler etwa die Zunge heraus? Wie unhöflich! Gemeint ist der Bundesadler, er ist ein Zeichen unseres Landes. Aber zeigt er nun wirklich seine Zunge? Ja, richtig geguckt. Auf manchen Schildern oder Fahnen mit Bundesadler blitzt die Zunge hervor.
- Die Lösung: Dahinter steckt eine sehr alte Tradition.
- Tiere werden in Wappen immer wehrhaft dargestellt”, sagt ein Fachmann.
- Sie sollten also so wirken, als könnten sie sich gut verteidigen.
- Der Adler etwa scheint einen Schrei auszustoßen.
- Und zwar einen Schrei, der anderen Angst einjagen soll.
- Dazu sind auch seine Krallen oft knallrot gefärbt.
Adler standen aber auch früher schon für Sonne und Lebenskraft. Der Bundesadler ist das älteste deutsche Staats-Zeichen. Ein wichtiger Kaiser in Europa nutzte wohl schon den Adler als Wappentier. Er hieß Karl der Große und lebte vor mehr als tausend Jahren.