Schulpflicht in Bayern – wie lange? – Die Schulpflicht dauert zwölf Jahre. Sie gliedert sich in die Vollzeitschulpflicht (9 Jahre) und die Berufsschulpflicht (3 Jahre). Der freiwillige Besuch der Mittelschule oder die Befreiung vom Besuch der Berufsschule können die Dauer verändern.
Wie viele Jahre hat man in Deutschland Schulpflicht?
Dauer der Schulpflicht – Grundsätzlich endet die Schulpflicht 12 Jahre nach Ihrem Beginn. Auszubildende sind ggf. darüber hinaus für die Dauer ihres Berufsausbildungsverhältnisses berufsschulpflichtig. Grundsätzlich besuchen Schüler mindestens 9 Jahre lang Schulen im Primarbereich und im Sekundarbereich I.
Anschließend besteht noch eine Schulpflicht im Sekundarbereich II durch den Besuch einer allgemein bildenden oder einer berufsbildenden Schule. Ein Ende der Schulpflicht vor Ablauf von 12 Jahren ist in besonderen Fällen gemäß § 70 Abs.6 NSchG möglich. Dabei handelt es sich um eine abschließende Aufzählung.
Schulpflicht – Was bedeutet das eigentlich?
Im § 69 NSchG ist die Schulpflicht in besonderen Fällen geregelt (Krankheit, geschlossene Unterbringung).
Wie viele Schuljahre sind Pflicht Niedersachsen?
Grundsätzlich sind Schülerinnen und Schüler in Niedersachsen verpflichtet, 12 Jahre durchgehend eine Schule zu besuchen. § 70 NSchG regelt die Fälle, in denen die Schulpflicht ruhen kann.
Wann endet die berufsschulpflicht in NRW?
Nach der allgemeinen Schulpflicht schließt sich in Nordrhein-Westfalen die Berufsschulpflicht an. Bis zum Ende des Schuljahres, in dem Schüler/-innen das 18. Lebensjahr vollenden, sind sie weiterhin berufsschulpflichtig. Die Berufsschulpflicht kann folgendermaßen erfüllt werden:
Aufnahme einer Ausbildung/Lehre Wer vor dem 21. Lebensjahr seine Ausbildung beginnt, ist bis zum Ende der Ausbildung berufsschulpflichtig.Besuch einer Schule
Besuch der Oberstufe eines Gymnasiums, einer Gesamtschule oder einer Privatschule Besuch eines Berufskollegs.Besuch einer Weiterbildungseinrichtung (z.B. die Abendrealschule).
Teilnahme an einer Maßnahme zur Berufsvorbereitung der Agentur für Arbeit bzw. des Jobcenters
Auch beim Freiwilligen Sozialen Jahr ruht die Berufsschulpflicht. Sie haben Fragen zur Berufsschulpflicht? Schreiben Sie uns eine Mail oder rufen Sie uns an.
Wie lange gilt die Schulpflicht in Hessen?
Schulpflicht – Verwaltungsportal Hessen } Schulpflicht Schulpflicht besteht für alle Kinder, Jugendlichen und Heranwachsenden, die in Hessen ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt haben. Sie beginnt am 01.08. für alle Kinder, die bis einschließlich 1.
- Juli geboren sind und damit bis zum 30.
- Juni das sechste Lebensjahr vollenden.
- Inder, die nach dem 30.06.
- Desselben Jahres das sechste Lebensjahr vollenden, können auf Antrag der Eltern in die Schule aufgenommen werden.
- Für sie beginnt die Schulpflicht mit der Einschulung.
- Die Schulpflicht dauert in der Regel 9 Jahre und endet spätestens mit dem erfolgreichen Besuch der Jahrgangsstufe 9.
Wer nach Beendigung der Vollzeitschulpflicht aus der allgemein bildenden Schule ausscheidet und in ein Ausbildungsverhältnis eintritt, wird für die Dauer der Ausbildung berufsschulpflichtig. Für Jugendliche, die nach dem Ende der Vollzeitschulpflicht weder in ein Ausbildungsverhältnis oder in eine Maßnahme der Bundesagentur für Arbeit eintreten noch eine weiterführende Schule besuchen, verlängert sich die Vollzeitschulpflicht um ein Jahr.
Nach Erfüllung der verlängerten Vollzeitschulpflicht sind sie bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres zum Besuch der Berufsschule berechtigt. In Hessen ist das Kultusministerium für das Schulwesen zuständig. Das Hessische Kultusministerium ist die oberste Schulaufsichtsbehörde und übernimmt zentrale Planungs- und Steuerungsaufgaben in der Bildungspolitik wie beispielsweise die Bildungsplanung, die Entwicklung von Kerncurricula, die Lehrerstellenzuweisung und die Konzeption der Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung.
Luisenplatz 10 65185 Wiesbaden Es gelten die allgemeinen Bürozeiten.
Telefon: Telefax: E-Mail:
HKM
Keine weiteren Hinweise vorhanden
Hessen Fachlich freigegeben durch Hessisches Kultusministerium am 03.11.2016 Geändert am 03.01.2023 Schule, Allgemeine Schulpflicht, Bildungspflicht, Unterrichtspflicht, Schulpflicht : Schulpflicht – Verwaltungsportal Hessen