Wie Lange Dauert Medizinstudium In Deutschland?

Wie Lange Dauert Medizinstudium In Deutschland
Generell besteht das Medizinstudium aus drei Bausteinen: Vorklinik, Klinik und das praktische Jahr. Die Gesamtdauer des Studiums ist laut Approbationsordnung auf mindestens 12 Semester festgelegt.

Was braucht man für einen Schnitt um Medizin zu studieren?

Blog Wer an deutschen Hochschulen Human- oder Zahnmedizin studieren möchte, braucht in der Regel einen sehr guten Abi-Durchschnitt – bei Humanmedizin liegt er bei 1,0 oder 1,1 – oder muss sich auf sehr viel Wartezeit einstellen. Für Humanmedizin wartet man mittlerweile 15 Semester auf einen Studienplatz.

Wo hat man die größten Chancen auf ein Medizinstudium?

Da seit dem Jahr 2020 andere Zulassungskriterien für das Medizinstudium in Deutschland gelten, ist es nicht so einfach einzuschätzen, an welcher Universität/Hochschule man die besten Chancen auf einen der begehrten Studienplätze hat. Die Zulassungen werden in drei Quoten vergeben: 30 % Abiturbestenquote, 60 % Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) und 10 % Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ ).

Du kannst bei der Bewerbung maximal 100 Punkte bekommen. Bei jeder Quote werden die Kriterien unterschiedlich gewichtet. Auch innerhalb der Quoten gibt es von Universität zu Universität Unterschiede. Anhand der unten aufgelisteten Tabellen kannst du deine Chancen auf die Zulassung am besten einschätzen.

Es gibt diverse Kombinationen, die von deinen Erfahrungen und Ergebnissen abhängig sind. Die Abiturdurchschnittsnote kann von 5 % bis 90 % gewichtet werden. Deine Aufgabe ist es, die richtige Quote für dich zu finden und dich in dieser zu bewerben. Wenn du eine abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf hast, schaue am besten zuerst, welche Universität sie dir anrechnet und wo es am meisten Punkte dafür gibt (alles von 2 bis 40 Punkten ist möglich).

  1. Anschließend überprüfst du, womit du deine Punkte kombinierst: Abiturnote oder TMS- Ergebnis.
  2. Bei der abgeschlossenen Ausbildung geben einige Universitäten auch zusätzliche Punkte für die ausgeübte Berufstätigkeit nach der Ausbildung.
  3. Angenommen du hast den TMS hervorragend abgeschlossen.
  4. Dann macht es natürlich Sinn, sich an Universitäten zu bewerben, die dem TMS sehr viel Gewicht bei der Zulassung geben.

Dies kann von 10 % an der Universität Jena (in einer der drei ADH-Quoten) bis hin zu 90 % an der Uni Frankfurt am Main reichen.

Wo ist der niedrigste NC für Medizin?

Das Medizin Studium ist heißt begehrt und entsprechend umkämpft sind die Studienplätze. Aber wie hoch ist der Medizin NC für die einzelnen Fachrichtungen wie Human- oder Zahnmedizin konkret? Was sind die sonstigen Voraussetzungen? Und welche Alternativen stehen dir offen, falls du kein lupenreines 1er Abi hast? Wir haben für dich die Antworten auf all diese Fragen sowie hilfreiche Tipps recherchiert.

  1. Vorab sei erwähnt: Medizin Studiengänge werden im sogenannten Zentralen Vergabeverfahren (ZV) vergeben.
  2. Im Gegensatz zu anderen Studiengängen, wo der NC nur je nach Hochschule anders ist, kommt es beim Medizin Studium auch darauf an, in welchem Bundesland der Bewerber sein Abitur erlangt hat.
  3. Das bedeutet, dass beispielsweise an der Universität Bochum im Wintersemester 2021/22 Bewerber aus NRW nur mit einem NC von 1,0 zugelassen worden sind während aus Schleswig-Holstein auch Bewerber mit einem NC von 1,2 einen Studienplatz bekommen haben.

Die Bewerbung für das Medizinstudium ist zudem nicht bei den Hochschulen, sondern über die Plattform hochschulstart.de einzureichen. Weitere Informationen dazu findest du in unserem Ratgeberartikel ” Hochschulstart Medizin “. Wie bei anderen Studiengängen beziffert der Numerus Clausus für das Medizin Studium die Abiturnote der Person, die den letzten Studienplatz eingeheimst hat. Auch für das Jahr 2022 war das Interesse am Studiengang Humanmedizin erwartungsgemäß groß. Zur Verfügung standen 9.820 Studienplätze an insgesamt 39 Hochschulen, damit waren 160 Studienplätze mehr geboten als im Vorjahr. Da wir nicht alle NCs je Bundesland und Hochschule listen können, haben wir uns als Beispiel die Charité Berlin herausgepickt:

Bundesland Human Medizin NC
Baden-Württemberg 1,0
Bayern 1,0
Berlin 1,0
Brandenburg 1,0
Bremen 1,0
Hamburg 1,0
Hessen 1,0
Mecklenburg-Vorpommern 1,0
Niedersachsen 1,0
Nordrhein-Westfalen 1,0
Rheinland-Pfalz 1,0
Saarland 1,0
Sachsen 1,0
Sachsen-Anhalt 1,0
Schleswig-Holstein 1,0
Thüringen 1,0

Eine komplette Übersicht des Humanmedizin NC für das WS 2021/2022 an allen Hochschulen findest du hier: www.hochschulstart.de, Zusammengefasst: Auch im WS 2021/2022 war an den meisten Hochschulen, unabhängig vom Bundesland, mindestens ein NC von 1,0 bis 1,2 für das Humanmedizin Studium gefordert. Auch 2022 war das Tiermedizin Studium gerade einmal an fünf Hochschulen in Deutschland möglich. Insgesamt standen 1.100 Studienplätze zur Verfügung. Wer sein Traumstudium zum/zur Tiermediziner/in die Tat umsetzen möchte, sollte nicht davor zurückschrecken, an allen gebotenen Hochschulen sein/ihr Glück zu versuchen.

Bundesland Tiermedizin NC
Baden-Württemberg 1,3
Bayern 1,4
Berlin 1,3
Brandenburg 1,2
Bremen 1,4
Hamburg 1,3
Hessen 1,4
Mecklenburg-Vorpommern 1,2
Niedersachsen 1,5
Nordrhein-Westfalen 1,3
Rheinland-Pfalz 1,4
Saarland 1,2
Sachsen 1,2
Sachsen-Anhalt 1,4
Schleswig-Holstein 1,5
Thüringen 1,2

Einen kompletten Überblick des Tiermedizin NC je Hochschulen und Bundesland findest du auf: www.hochschulstart.de Zusammengefasst: Im WS 2021/2022 wurde für das Tiermedizin Studium an den meisten Hochschulen mindestens ein NC von 1,2 bis 1,4 gefordert. Trotz des großen Angebots von 29 Hochschulen, an denen das Zahnmedizin Studium angeboten wird, sind die Studienplätze rar gesät. Gerade einmal 1.499 Studienplätze standen im WS 2021/2022 zur Verfügung. Im Vergleich: Das Tiermedizin Studium wird lediglich an 5 Hochschulen angeboten, dennoch gab es im WS 2021/2022 ganze 1.100 Studienplätze.

Bundesland Zahnmedizin NC
Baden-Württemberg 1,1
Bayern 1,1
Berlin 1,1
Brandenburg 1,0
Bremen 1,1
Hamburg 1,1
Hessen 1,1
Mecklenburg-Vorpommern 1,0
Niedersachsen 1,2
Nordrhein-Westfalen 1,0
Rheinland-Pfalz 1,1
Saarland 1,0
Sachsen 1,0
Sachsen-Anhalt 1,1
Schleswig-Holstein 1,2
Thüringen 1,0

Einen kompletten Überblick für den Zahnmedizin NC an allen Hochschulen findest du auf: www.hochschulstart.de, Zusammengefasst: Im WS 2021/2022 wurde für das Zahnmedizin Studium an den meisten Hochschulen mindestens ein NC von 1,1 bis 1,2 verlangt. Lediglich bei Bewerber/innen aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein wurde stellenweise auch ein NC von 1,3 akzeptiert. Auch das Pharmazie Studium zählt zu den heißbegehrten Studiengängen im Medizinbereich. Insgesamt 1.907 Studienplätze standen im Wintersemester 2021/2022 zur Verfügung. Angeboten wird das Pharmazie Studium von 22 Hochschulen in Deutschland. Da wir den Pharmazie NC nicht für alle Hochschulen je Bundesland listen können, haben wir uns die Universität Berlin als Beispiel herausgepickt.

Bundesland Pharmazie NC
Baden-Württemberg 1,3
Bayern 1,3
Berlin 1,3
Brandenburg 1,2
Bremen 1,4
Hamburg 1,3
Hessen 1,3
Mecklenburg-Vorpommern 1,2
Niedersachsen 1,5
Nordrhein-Westfalen 1,3
Rheinland-Pfalz 1,4
Saarland 1,2
Sachsen 1,2
Sachsen-Anhalt 1,3
Schleswig-Holstein 1,4
Thüringen 1,2

Einen kompletten Überblick des Pharmazie NC an allen Hochschulen findest du auf: www.hochschulstart.de, Zusammengefasst: Während der NC bei den anderen medizinischen Fachbereichen unabhängig von der Hochschule gut vergleichbar ist, variiert er beim Pharmazie Studium stark.

Beispielsweise brauchten Bewerber/innen aus NRW im WS 2021/2022 an manchen Universität einen glatten NC von 1,0, um zugelassen zu werden, während an vielen anderen Universitäten bereits ein NC von 1,6 für den Studienplatz ausgereicht hat. Mit einem “schlechteren” Abi-Schnitt kommt es also stark darauf auf, an welcher Hochschule du dich für das Pharmazie Studium bewirbst.

Tipp: Wenn du unbedingt ein Medizin Studium absolvieren willst, aber dein NC schlechter als 1,5 ist, wird es tendenziell schwierig – aber nicht unmöglich. Du kannst dir sogar ohne Hochschulreife den Traum eines Medizin Studiums verwirklichen. In unseren Ratgeberartikeln „ Medizin studieren ohne NC ” und „ Medizin studieren ohne Abitur ” erfährst du mehr.

Falls du an allen hier genannten Medizin Studiengängen Interesse hast, haben wir gute Neuigkeiten: Du kannst dich parallel auf alle vier Studiengänge bewerben, ohne aus dem Auswahlverfahren ausgeschlossen zu werden. Ebenso bist du bei der Nennung deiner bevorzugten Studienstätten nicht begrenzt. Da die Studienplätze in allen genannten Disziplinen stark umkämpft sind, ist es ratsam, dass du dich so breit wie möglich aufstellst.

Vorausgesetzt, dass dich alle vier Fachbereiche gleichermaßen interessieren und ein Ortswechsel unproblematisch für dich ist. Du bist an einem Medizin Studium interessiert, hast aber kein überdurchschnittlich gutes Abitur? In diesem Falle kommt dir das Landarztgesetz zugute.

„im Anschluss an das Medizinstudium eine ärztliche Weiterbildung zu absolvieren, die Voraussetzung für eine Tätigkeit als Hausärztin oder Hausarzt in einem unterversorgten oder von Unterversorgung bedrohten Gebiet ist ” „im Anschluss an die Weiterbildung für zehn Jahr e eine vertragsärztliche Tätigkeit in einem Gebiet in Nordrhein-Westfalen auszuüben, für das das Land einen besonderen öffentlichen Bedarf an Hausärztinnen und Hausärzten festgestellt hat.”

(Quelle: www.lzg.nrw.de ) Der klare Vorteil für Studieninteressierte ist, dass diejenigen, die sich vertraglich verpflichten, im Bewerbungsprozess bevorzugt werden. Somit wird auch Bewerbern mit einem schlechteren NC als 1,0 eine gute Chance eingeräumt, wenn die sonstigen Kriterien erfüllt werden.

Seit Februar 2021 gilt das Landartgesetz nicht nur in NRW, sondern auch in BaWü sowie in Sachsen. Aufgrund des demografischen Wandels in unserer Gesellschaft ist anzunehmen, dass das Gesetz auch in den anderen Bundesländern zeitnah verabschiedet wird. Worüber du dir allerdings im Klaren sein solltest: Beendest du deinen Vertrag vor dem Ablauf der pflichtmäßigen zehn Jahre droht dir eine Geldstrafe von bis zu 250.000 Euro.

Wie eingangs erwähnt entscheidet nicht allein die Abiturnote über die Studienplatzvergabe. Beim Medizin Studium macht sie gerade mal einen Anteil von 30 Prozent an der Gesamtwertung aus. Aber welche weiteren Kriterien sind entscheidend, um zum Medizin Studium zugelassen zu werden? Wir schlüsseln dir das Wertungssystem auf.

Vorab wichtig zu erwähnen: Die folgenden Angaben gelten für die medizinischen Studiengänge der Humanmedizin, Tiermedizin und Zahnmedizin. Für das Pharmazie Studium wird keine zusätzliche Eignungsquote (kurz ZEQ) berücksichtigt.1. Abiturbestenquote (30 Prozent) Alle Bewerbungen werden nach der Abiturnote gesichtet.

Da jedes Bundesland andere Anforderungen ans Abitur hat, konkurrierst du fairerweise nur mit Bewerbern aus deinem Bundesland. Am Ende werden die 16 Länderlisten zu einer Bundesliste zusammengefasst. Aus dieser wird wiederum die finale Rangliste zur Studienplatzvergabe erstellt.

  1. Wenn du hier schlechter abschneidest als die ersten 50 Prozent, hast du durch die anderen beiden Kriterien dennoch eine realistische Chance, deine Konkurrenz zu überflügeln.2.
  2. Zusätzliche Eignungsquote (10 Prozent) Einen weiteren Einfluss auf deine Bewerbung nehmen die sogenannten schulnoten-unabhängigen Kriterien.

Aber was ist darunter zu verstehen? In erster Linie wird hier das Ergebnis deines Eignungstests berücksichtigt, wenn du an einem teilgenommen hast. Für das Medizin Studium wird beispielsweise der „Test für medizinische Studiengänge” (kurz TMS) angeboten.

Was du beachten solltest: Dieser Test ist kostenpflichtig und die Anmeldung endet für gewöhnlich Mitte Januar. Das Gute ist, dass du durch einen solchen Eignungstest deine Note ausschließlich verbessern kannst. Verhaust du den Test, hat dies keine Auswirkungen auf deine Note. Nur um das Geld ist es dann natürlich schade.

Im zweiten Schritt wird geschaut, ob bereits eine Berufsausbildung / Berufserfahrung im medizinischen Bereich vorhanden ist. Auch wenn es auf der Hand liegt, sei es hier dennoch erwähnt, dass medizinische Vorkenntnisse immer von Vorteil sind. Falls du dein Traumstudium im Medizinbereich nicht auf Anhieb bekommst, ist eine Ausbildung ratsam, um die Wartezeit sinnvoll zu überbrücken.

  • Im letzten Schritt werden deine Wartesemester berücksichtigt.
  • Im WiSe 21/22 gab es beispielsweise zwei Punkte je Semester.
  • Ein Wartesemester erlangst du nur für einen Zeitraum, in dem du nicht studiert hast.
  • Auch aus diesem Grund empfiehlt es sich, die Wartezeit mit einer Ausbildung, statt mit einem anderen Studium auszufüllen.

Denn während der Ausbildungszeit sammelst du wertvolle Wartesemester.3. Hochschulquote (60 Prozent) Ein Großteil der Studienplätze wird nach hochschul-eigenen Kriterien vergeben. Dabei kann es sich um einen weiteren Eignungstest (zusätzlich zum TMS) oder ein persönliches Auswahlgespräch handeln.

  • Ebenso gut kann die Hochschule für sich entscheiden, Bewerber mit einer anerkannten Berufsausbildung sowie -erfahrung den Vorrang zu geben.
  • Am besten informierst du dich vorab bei den Hochschulen deiner Wahl, welche hochschul-eigenen Kriterien es gibt.
  • Quelle: hochschulstart.de | Stand WS 2021/2022) Wie du merkst, sind die Studienplätze für ein Medizin Studium hart umkämpft.

Daher lohnt es sich für dich, die Fühler nach alternativen Studiengängen im Gesundheitsbereich auszustrecken. Besonders gute Chancen auf einen Studienplatz hast du im Bereich Pflege, denn hier herrscht Personalmangel. Außerdem ist dieser Bereich zukunftssicher, da unsere Gesellschaft immer älter wird und somit der Bedarf an Pflegepersonal stetig steigt.

  1. Mit einem Studium in diesem Fachbereich kannst du eine leitende Position beziehen.
  2. Das bedeutet, dass du weniger Kontakt mit den Patienten hast und dich vornehmlich mit der Instandhaltung sowie Weiterentwicklung der jeweiligen Pflegeeinrichtung auseinandersetzt.
  3. Im Bereich Pflege hast du die Wahl zwischen den Schwerpunkt-Studiengängen Pflegemanagement, Pflegepädagogik und Pflegewissenschaften,

Falls du dich generell eher am Schreibtisch als OP-Tisch siehst, gibt es im Gesundheitswesen auch einige Studiengänge, die dich auf eine Position im Bereich Management vorbereiten wie bspw. das Gesundheitsmanagement, Oder bist du besonders technikaffin? In Studiengängen wie Medizinische Informatik und Medizintechnik hast du hervorragende Chancen auf einen Studienplatz, denn der Ansturm an Bewerbern ist überschaubar, der NC entsprechend niedrig.

Durch die steigende Digitalisierung sind auch diese Studienrichtungen zukunftssicher. Falls du als Alternative zum Medizin Studium etwas anstrebst, was diesem inhaltlich möglichst nahekommt, dann bietet sich ein Physician Assistance Studium an. Damit bist du nach dem Studium zwar kein Arzt, aber assistiert diesen.

Anhand von Schulungen und Berufserfahrung hast zudem die Möglichkeit, dich langfristig vom Arztassistent zum Arzt weiterbilden zu lassen. Oder du absolvierst ein Rettungswesen Studium, Auch bei diesem bekommst du viele Kompetenzen vermittelt, die auch Inhalt des klassischen Medizin Studiums sind.

Welches Studium hat den höchsten NC?

Zahlen zum Numerus Clausus im Wintersemester 2019/20 Die Fächergruppe der Rechts-, Wirtschafts-, Gesellschafts- und Sozialwissenschaften hat die höchste NC-Quote (51 Prozent), die der Sprach- und Kulturwissenschaften die niedrigste (29 Prozent).

Ist Medizinstudium in Deutschland kostenlos?

Das Medizinstudium an staatlichen Universitäten – In Deutschland kann das Medizinstudium zum Winter- und zum Sommersemester aufgenommen werden. Im Wintersemester 2019/20 haben sich 41.791Abiturientinnen und Abiturienten um einen der 9.458 Humanmedizinstudienplätze an einer staatlichen Universität beworben.

Zum Sommersemester bieten nur einige wenige Universitäten Studienmöglichkeiten an. Im Sommersemester 2019 waren dies 1.687 Plätze, auf die sich 18.928 Interessenten beworben haben. Das Studium an staatlichen Universitäten ist kostenlos, lediglich ein Semesterbeitrag (etwa in Höhe von 200 – 300 €) ist für das Semesterticket und andere soziale Leistungen der Uni zu bezahlen.

Baden-Württemberg Universität Freiburg Universität Heidelberg Universität Mannheim Universität Tübingen Universität Ulm Bayern Universität Erlangen-Nürnberg Ludwig-Maxillians-Universität München (bis zum 1. Staatsexamen dann Fortsetzung an der TU München (nur Klinischer Abschnitt) Universität Regensburg Universität Würzburg Berlin Humboldt-Universität Berlin Hamburg Universität Hamburg Hessen Universität Frankfurt am Main Universität Gießen Universität Marburg Mecklenburg-Vorpommern Universität Greifswald Universität Rostock Niedersachsen Universität Göttingen Universität Hannover Nordrhein-Westfalen Universität Aachen Universität Bochum Universität Bonn Universität Bielefeld Universität Bonn-Siegen Universität Düsseldorf Universität Duisburg-Essen Universität Köln Universität Münster Rheinland-Pfalz Universität Mainz Saarland Universität Homburg Sachsen Universität Dresden Universität Leipzig Sachsen-Anhalt Universität Halle-Wittenberg Universität Magdeburg Schleswig-Holstein Universität Kiel Universität Lübeck Thüringen Universität Jena Derzeit sind weitere Medizinhochschulen in Planung und unterschiedlich weit fortgeschritten: Universität Siegen (Starttermin steht noch nicht fest) Universität Augsburg (voraussichtlicher Start 2019)

Kann man in Deutschland Medizin ohne Abitur studieren?

Voraussetzungen des Medizinstudium ohne Abitur: – Wie Lange Dauert Medizinstudium In Deutschland Damit man ohne Hochschulreife an der Medizinischen Universität angenommen werden kann, muss man mindestens die Mittlere Reife, eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung im medizinischen Bereich (mit der Abschlussnote von mindestens 2,5) und eine dreijährige Berufserfahrung haben.

Ein paar der Ausbildungen die den Voraussetzungen entsprechen sind zum Beispiel: – Medizinischer Fachangestellter – Physiotherapie – Ergotherapie – Gesundheits- und Altenpfleger – Rettungsassistent Falls man eine Ausbildung in einem anderen Bereich abgeschlossen hat, gibt es trotzdem die Chance auf ein Medizinstudium ohne Abitur durch eine Einstufungsprüfung, wo das Wissen auf Abiturbasis getestet wird, oder durch ein Probestudium von einem Jahr zum Medizinstudium zugelassen zu werden.

Meistens müssen dann aber die Prüfungen auch in den ersten Semestern, in der regulären Zeit bestanden werden. Wie Lange Dauert Medizinstudium In Deutschland Da aber jedes Bundesland eine unterschiedliche Regelung hat, wird empfohlen sich da im Voraus genau zu informieren. Hier ein Link zu dem Hochschulkompass wo man sich über die Voraussetzungen in jedem Bundesland informieren kann: Hochschulkompass Doch es ist nicht immer sehr leicht.

Welche Medizin Uni hat den besten Ruf?

Internationale Rankings

Rang Nationaler Spitzenreiter Punkte
1 University of Oxford 91,1
3 Harvard University 86,6
5 Tsinghua University 83,1
7 University of Toronto 82,6

Wie viel kostet ein Medizinstudium in den USA?

Medizinstudium in den USA: Bis zum Hals verschuldet Die medizinische Ausbildung hat in den USA einen exzellenten Ruf. Doch wer Medizin studieren will, braucht mehr als lediglich gute Noten. Das Studium kostet ein Vermögen. Nach Abschluss der Medical School hängen die meisten Amerikaner tief in den Miesen. Wie Lange Dauert Medizinstudium In Deutschland Foto: iStockphoto Nicht wenige deutsche Studenten stöhnen über die Studiengebühren, die vor einigen Jahren in Deutschland eingeführt worden sind. Manch einer flüchtet zum Studium gar in Länder wie Österreich, wo es keine Studiengebühren gibt. Doch im Vergleich zu dem, was amerikanische Studenten für ihr Studium hinlegen müssen, sind die Gebühren im deutschen System ein Pappenstiel.

  1. Das Medizinstudium ist besonders teuer.
  2. Die weltweit angesehene Ausbildung hat ihren Preis: Amerikaner müssen auf einer Medical School zwischen 25 000 und 43 000 Dollar hinblättern.
  3. Pro Semester.
  4. Angesichts solcher Summen kann kaum jemand sein Studium aus eigener Tasche bezahlen.
  5. Studienkredite gehören deshalb fest in das amerikanische System.

Das Resultat: Junge Ärzte verlassen die Medical School im Durchschnitt mit 160 000 Dollar Schulden. Es dauert Jahre, bis sie ihre Kredite abbezahlt haben. Bereits bevor die Amerikaner ihr Medizinstudium starten, stehen viele von ihnen bei privaten oder staatlichen Kreditgebern tief in der Schuld.

  1. Denn die Grundvoraussetzung, um auf einer der 134 Medical Schools des Landes angenommen zu werden, ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium von vier Jahren Dauer.
  2. Dieses Vorstudium kostet nicht nur Zeit, sondern vor allem eins: Geld.
  3. Bei jedem Dritten hat sich durch Studiengebühren und Lebenshaltungskosten bereits ein kleiner Schuldenberg angehäuft, bevor sie überhaupt einen Fuß in eine Medical School gesetzt haben.

Dort angekommen, vergrößern sich die Schulden weiter. Erst nach weiteren vier Jahren ist der akademische Teil der medizinischen Ausbildung abgeschlossen.86 Prozent der Absolventen sind zu diesem Zeitpunkt bis zum Hals verschuldet. Einige stehen bei mehreren Kreditgebern gleichzeitig in der Kreide. Wie Lange Dauert Medizinstudium In Deutschland Die Kreditgeber bieten den jungen Ärzten verschiedene Rückzahlungsmodelle an. Sie variieren stark in der Laufzeit und bei der Höhe der Abstotterungsrate. Je nachdem, was bei der Aufnahme des Kredits besprochen worden ist und welche Summe getilgt werden muss, liegen die Raten zwischen 200 und 2 000 Dollar im Monat.

Im Durchschnitt braucht ein amerikanischer Medizinstudent zehn Jahre, um seinen Studienkredit abzuzahlen. Manche Rückzahlungsmodelle sind sogar auf einen Zeitraum von 25 Jahren angelegt. Viele Mediziner entscheiden sich dafür, einen Kredit beim Staat aufzunehmen, da dieser die größtmögliche Flexibilität bei der Tilgung zulässt.

Private Geldgeber zeigen sich dagegen meist wenig kompromissbereit, wenn es an die Rückzahlung geht. Eines sollte man wissen: Grundsätzlich verstehen Amerikaner das Schulden machen zugunsten einer guten Ausbildung als Investition in die Zukunft. Diese Mentalität unterscheidet sie sehr von deutschen Studenten.

  • Im Fall der Medizin geht diese Rechnung bis heute auf: Einmal im Job angekommen, verdienen amerikanische Ärzte sehr gut.
  • Schon das Einstiegsgehalt eines fertig ausgebildeten Arztes liegt bei durchschnittlich 170 000 Dollar im Jahr, in Spezialisierungen wie Neurologie und Radiologie ist es sogar deutlich höher.

Mediziner sind aus einem weiteren Grund gut dran. Während viele junge Absolventen anderer Berufsgruppen derzeit ohne Jobperspektive die Uni verlassen, lässt die anhaltende Wirtschaftskrise der USA die Medizin nahezu unberührt. Die Berufsaussichten für junge Ärzte sind sehr gut.

  1. Doch auch nicht jeder Medizinstudent kann oder will seinen langjährigen Verpflichtungen aus dem Kredit nachkommen.
  2. Nach Angaben der Association of American Medical Colleges strebt fast jeder Dritte ein sogenanntes Loan Forgiveness Program an.
  3. Dafür kommt infrage, wer ein staatliches Darlehen in Anspruch genommen hat, um sein Studium zu finanzieren.

Ein Teil der Schulden wird dann nicht in Form von Raten, sondern in Arbeitsstunden abgestottert. Die Ärzte können beispielsweise zusätzlich Dienste in medizinisch unterversorgten Regionen schieben oder zu relevanten Feldern an einer staatlichen Einrichtung forschen.

  1. Die große finanzielle Bürde des Studienkredits wird auf diese Weise gelindert.
  2. Allerdings geht bei dieser speziellen Art der Tilgung etwas anderes drauf: Freizeit.
  3. Nora Schmitt-Sausen Als Deutscher in den USA Medizin studieren 1.
  4. Die Rahmenbedingungen – wenig Plätze für ausländische Studierende.
  5. Viele Universitäten bieten ausländischen Medizinstudenten zwar die Möglichkeit, für mehrmonatige Gastaufenthalte oder auch ein Semester in den USA zu forschen.

Das vollständige Studium in den USA zu absolvieren, ist für Nichtamerikaner jedoch schwer, denn Medizin-Studienplätze sind auch in den USA sehr begehrt. Die Medical Schools haben weit mehr Bewerber als Plätze und vergeben diese fast ausschließlich an US-Staatsbürger.2.

  1. Die Anforderungen – besonders hohe Hürden für Nichtamerikaner.
  2. Vorausgesetzt, dass amerikanische Medical Schools überhaupt für die Bewerbung ausländischer Mediziner offen sind, sind die Anforderungen sehr hoch.
  3. Oft müssen internationale Studenten bereits zwei Jahre Universitätsausbildung in den USA vorweisen können.

Manche Einrichtungen erwarten gar einen ersten US-Abschluss. Und: Der Aufnahmetest der Medical Schools hat es in sich. Die inhaltlichen und sprachlichen Hürden sind nur für Ausnahmetalente zu überwinden.3. Die Finanzierung – kaum Unterstützung für internationale Studenten.

Anders als für amerikanische Studenten stehen ausländischen Studierenden nur sehr wenige Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Auch spezielle Finanzierungsprogramme für internationale Studenten gibt es an Medical Schools kaum. Bei der Frage, wie ein Studium oder Teilstudium in den USA finanziert werden kann, hilft grundsätzlich das Online-Angebot des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (www.daad.de),4.

Die Alternative – den Facharzt in den USA machen. Wer vom Traum der Arztausbildung in den USA nicht Abstand nehmen möchte, für den könnte es eine Möglichkeit sein, den Facharzt (oder Teile davon) in den USA zu machen. Voraussetzung dafür sind die Approbation in Deutschland und verschiedenstufige Aufnahmeprüfungen.

  1. Allerdings ist auch hier viel Können gefragt.
  2. Die Examen der US-Facharztausbildung sind sehr anspruchsvoll.
  3. Dennoch: Ausländer haben gute Chancen, und die Bewerbungsverfahren sind bestens organisiert.
  4. Über Details informiert der Marburger Bund (www.marburger-bund.de) ; individuelle Fragen zur Anerkennung klären die Landesärztekammern.5.

Das Visum – klar definierte Regeln. Für die medizinische Ausbildung in den USA ist mindestens ein J1-Visum erforderlich. Es ist in der Regel auf die Dauer der Weiterbildung begrenzt und berechtigt nicht dazu, unmittelbar im Anschluss an die Ausbildung als Arzt in den USA zu bleiben.

  1. Die ausländischen Mediziner müssen die USA in den meisten Fällen nach Abschluss der Qualifizierung erst einmal wieder verlassen.
  2. Erforderlich für ein Visum sind etwa der Nachweis von Sprachkenntnissen und eine gesicherte Finanzierung des Aufenthalts.
  3. Alle Informationen gibt es auf der Seite der US-Botschaft: www.usembassy.de,

: Medizinstudium in den USA: Bis zum Hals verschuldet