Wie Lange Dauert Die Wehrpflicht In Deutschland?

Wie Lange Dauert Die Wehrpflicht In Deutschland
Im Jahr 1986 wurde entschieden, dass der Grundwehrdienst ab dem 01. Juni 1989 auf 18 Monate erhöht werden sollte. Diese Wehrdienstverlängerung auf 18 Monate wurde dann aber noch im Jahr 1989 ausgesetzt, im Sommer 1990 wurde die Verkürzung des Grundwehrdienstes auf 12 Monate beschlossen.

Wie lange ist man in Deutschland Wehrpflichtig?

Wer ist wehrpflichtig? – Wehrpflichtig bleiben weiterhin alle Männer vom vollendeten 18. Lebensjahr an, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind. Art.12a des Grundgesetzes bleibt insoweit unangetastet.

Wie lange dauert die Wehrpflicht?

Grundwehrdienst oder doch Zivildienst? Für männliche österreichische Staatsbürger besteht Wehrpflicht. Du hast verschiedene Möglichkeiten dieser Pflicht nachzukommen. Grundwehrdienst, Zivildienst oder vielleicht doch ein Auslandsdienst? Wir helfen dir bei deiner Entscheidung und bei allen Unklarheiten.

  • Was da auf dich zukommt, welche Möglichkeiten dir offen stehen und wann du dafür das erste Mal kontaktiert wirst, erfährst du hier und kompakt zum Download in unserem Infoblatt „Wehrpflicht”,
  • Informationen zu Möglichkeiten beim Bundesheer mit Videos oder auch einem virtuellen Kasernenrundgang findest du auf www.bundesheer.at.

Informationen zum Zivildienst mit allen wichtigen Details findest du bei der Zivildienstserviceagentur unter www.zivildienst.gv.at Stellung (= Musterung) Du bekommst zwischen dem 17. und 18. Geburtstag per eingeschriebenem Brief die Aufforderung des Militärkommandos zur Stellung. Die Stellung ist verpflichtend. Kommst du der Stellung nicht nach, sind eine Strafanzeige und eine damit verbundene Geldstrafe die Konsequenz.

  • Die Stellung dauert in der Regel zwei Tage.
  • Dabei wird überprüft, ob du für den Wehrdienst geeignet bist.
  • Diese Überprüfung beinhaltet zahlreiche Untersuchungen wie Seh-, Hör und Bluttest, einen sportlichen Belastungstest sowie einen psychologischen Test.
  • Stichprobenartig werden auch Drogentests durchgeführt.

Wenn du irgendwelche ärztlichen Befunde hast, die eine chronische Krankheit oder Beeinträchtigung belegen, nimm diese unbedingt zur Stellung mit. Die ausgewerteten Tests sind Grundlage der Tauglichkeitsbescheinigung, Mit dieser Bescheinigung wirst du über das Ergebnis der Untersuchungen informiert.

  • „Tauglich” : Du bekommst eine Tauglichkeitsbescheinigung und bist verpflichtet, Wehr- oder Zivildienst zu leisten.
  • „Vorübergehend untauglich” : Du bist derzeit nicht tauglich und wirst nach einer Frist erneut zu einer Stellung geladen, bei der deine Tauglichkeit geprüft wird.
  • „Untauglich” : Du bist aus körperlichen und/oder psychischen Gründen nicht wehrdienstfähig und wirst daher nicht zum Grundwehrdienst/Zivildienst einberufen.

Verantwortlich für die Stellung ist die Stellungskommission des jeweiligen Bundeslandes. Für Niederösterreich ist die Stellungskommission Niederösterreich zuständig: Stellungskommission Niederösterreich Schießstattring 8 – 10 3100 St. Pölten Amtsstunden: Mo-Do 08:00-14:00, Fr 08:00-12:00 Uhr Tel.: +43(0)50201 – 30 41110 Fax: +43(0)50201 – 30 17241 Mail: bu[email protected] Web: www.bundesheer.at Stellungsort: ST.

  • PÖLTEN, Heßstraße 17 – neben Kommandogebäude Feldmarschall Heß Mehr Infos zur Stellung findest du hier,
  • Aufschub und Befreiung Ein Aufschub bzw.
  • Auch eine befristete Befreiung von der Wehrpflicht ist nur möglich, wenn du durch den Wehrdienst nachweisbar einen bedeutenden Nachteil in einer Schulausbildung/Berufsvorbereitung hast, oder wenn unvorhergesehene wirtschaftliche oder familiäre Ereignisse eintreten.

Grundwehrdienst Wenn du bei der Musterung tauglich bist, erhältst du einen Einberufungsbefehl. Dieser wird frühestens sechs Monate bis spätestens vier Wochen vor dem Einrückungstermin an dich übermittelt. Einberufung bedeutet, dass du den Dienst beim Bundesheer antreten musst.

Der Grundwehrdienst dauert sechs Monate. Du hast keinen Anspruch auf Urlaub. Frühzeitiges Einrücken Wenn du das 17. Lebensjahr vollendet hast, kannst du den Grundwehrdienst frühzeitig leisten. Dafür musst du deine freiwillige Meldung mit der Zustimmung einer erziehungsberechtigten Person bei der Ergänzungsabteilung der Stellungskommission abgeben.

Diese Formulare findest du auf der Website des Bundesheeres. Für Frauen gibt es keine Wehrpflicht und somit keine Stellungspflicht. Als Frau kannst du dich freiwillig für das Bundesheer melden. Nähere Informationen dazu findest du auf der Website des Bundesheeres,

Finanzielle Leistungen während des Grundwehrdienstes Die Geldleistung besteht aus Monatsgeld und Grundvergütung und beträgt aktuell Euro 321,22 pro Monat. Als Grundwehrdiener ist man kranken- und unfallversichert sowie rezeptgebührenbefreit. Du hast Anspruch auf Fahrtkostenersatz vom Wohnort zur Kaserne sowie auf eine kostenlose ÖBB-Vorteilskarte und du kannst eine Wohnkostenbeihilfe beantragen.

Wehrdienstleistende haben keinen Anspruch auf Familienbeihilfe oder Alimente. Zivildienst Der Zivildienst ist ein Wehrersatzdienst. Du kannst den Zivildienst statt dem Grundwehrdienst machen. Wenn du bei der Musterung tauglich bist, kannst du innerhalb von sechs Monaten bis spätestens 3 Tage vor der Einberufung eine Zivildiensterklärung abgeben.

  1. Alle notwendigen Formulare findest du auf der Website www.zivildienst.gv.at,
  2. Das ausgefüllte Formular kannst du bei der Stellungskommission einreichen oder bereits bei der Stellung abgeben.
  3. Der Bescheid für die Zuweisung zu einer Einsatzstelle wird sechs Monate bis sechs Wochen vor Dienstantritt von der Zivildienstserviceagentur (ZISA) zugestellt.

Der Zivildienst dauert 9 Monate, du hast Anspruch auf 2 Wochen Urlaub. TIPP: Möchtest du deinen Zivildienst in einer bestimmten Einrichtung machen, suche dir rechtzeitig (1 Jahr vorher) eine Stelle und lass dich von dieser anfordern. Ansonsten wird dir eine Stelle von der Zivildienstserviceagentur zugewiesen.

Wähle im Platzangebot, Widerruf der Zivildiensterklärung Entscheidest du dich doch noch für den Wehrdienst beim Bundesheer, kannst du bis 14 Tage nach Zustellung des Zuweisungsbescheides eine Widerrufserklärung einbringen. Finanzielle Leistungen während des Zivildienstes Die Geldleistung beträgt Euro 328,70 pro Monat.

Du erhältst zusätzlich Naturalverpflegung oder Verpflegungsgeld oder eine Mischform aus beidem. Wie beim Grundwehrdienst ist man kranken- und unfallversichert sowie rezeptgebührenbefreit. Du hast Anspruch auf die ÖBB-Vorteilscard und Fahrtkostenvergütung.

Außerdem kannst du Wohnkostenbeihilfe, Familienunterhalt und GIS-Befreiung beantragen. Weitere Infos zum Zivildienst findest du unter www.zivildienst.gv.at, Freiwilligendienste im In- und Ausland als Zivildienst Du hast auch die Möglichkeit einen Auslandsdienst als Ersatz für den Zivildienst zu leisten.

Du kannst zwischen einem Auslandsdienst (10 Monate) oder Entwicklungshilfedienst (2 Jahre) wählen. Folgende Möglichkeiten bestehen: INLAND:

  • Freiwilliges Sozialjahr (min.10 Monate) Kontakt: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz Abteilung V/A/6, Freiwilligenpolitik E-Mail: [email protected] Homepage: www.freiwilligenweb.at, www.fsj.at
  • Freiwilliges Umweltschutzjahr (min.10 Monate) Kontakt: Jugend-Umwelt-Plattform JUMP Spittelauer Lände 5, 1090 Wien Tel: 01/31304-2015 E-Mail: [email protected] Homepage: www.jugendumwelt.at

AUSLAND: Nicht jede Organisation kann einen Gedenkdienst, Friedens- oder Sozialdienst im Ausland anbieten, sondern nur solche, die dafür vom Sozialministerium zugelassen sind. Eine Liste aller als Träger anerkannter Organisationen findest du im Freiwilligenweb in der Navigation unter “Sonderformen”.

  • Gedenkdienst, Friedens- oder Sozialdienst im Ausland (min.10 Monate) Kontakt: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz Abteilung V/A/6, Freiwilligenpolitik Mag. Wolfgang Gschliffner Tel: 01/711 00-866 398 oder Wolfgang Haas, Tel: 01/711 00-866 515 E-Mail: [email protected] oder wolf[email protected] Homepage: www.freiwilligenweb.at
  • Entwicklungshilfedienst (2 Jahre)

Nähere Informationen zum Auslandsdienst und zum Entwicklungshilfedienst findest du auf der Website der Zivildienstserviceagentur, Ablauf Freiwilligendienst als Zivildienst

  1. Wichtig ist, dass Du die Zivildiensterklärung nach der Stellung fristgerecht abgibst. (Den Freiwilligendienst kannst du bei Bedarf auch schon vor der Abgabe der Zivildiensterklärung beginnen.)
  2. Teile der Zivildienstserviceagentur bitte ehestmöglich dein Interesse an einem Freiwilligendienst mit, am besten per E-Mail an [email protected], Bitte Vor- und Nachname, Geburtsdatum und Informationen zum geplanten Dienst dazuschreiben. Welcher Dienst? Wo? Wann? Wenn du schon deine Zivildienstnummer bekommen hast, füge sie jedem Schreiben an die ZISA an.
  3. Du musst dann selbständig eine privatrechtliche Dienstvereinbarung mit einer anerkannten Trägerorganisation abschließen. Sende eine Kopie dieser Vereinbarung bitte ehestmöglich an [email protected], damit du nicht zum Zivildienst zugewiesen werden!
  4. Nach Ableistung des Freiwilligendienstes bekommst du ein Zertifikat von deiner Trägerorganisation. Sende eine Kopie dieses Abschlusszertifikats wieder an die Zivildienstserviceagentur ( [email protected] ).
  5. Danach bekommst du von der ZISA eine Bestätigung, dass du nicht mehr zum Zivildienst herangezogen wirst.

Wann endet Wehrdienst?

Ende von Wehrpflichtigkeit und Einberufbarkeit – Die Wehrpflicht endet gemäß § 3 Abs.5 im Spannungs- und Verteidigungsfall für alle Wehrpflichtige mit Ablauf des Jahres, in dem sie das 60. Lebensjahr vollenden. Davon zu unterscheiden waren allerdings die in § 5 WPflG geregelte Einberufbarkeit Ungedienter, die in Friedenszeiten (unvollständiger Auszug)

  • in der Regel bis zum 23. Geburtstag andauert;
  • bis zum 25. Geburtstag andauert unter anderem bei
    • genehmigungspflichtigen, aber ungenehmigten Auslandsaufenthalten und bei
    • Zurückstellungen, die eine Einberufung bis zum 23. Geburtstag verhindern;
  • bis zum 28. Lebensjahr andauert, wenn wegen einer Verpflichtung im Katastrophenschutz eine Einberufung vor Vollendung des 23. Lebensjahres nicht möglich war;
  • bis zum 32. Geburtstag andauert bei Personen, die aufgrund ihrer Berufsausbildung während des Grundwehrdienstes vorwiegend militärfachlich verwendet werden (zum Beispiel Ärzte).

Wie lange kann man einberufen werden?

Ablauf in Deutschland – Nach § 1 Abs.1 WPflG sind in Deutschland alle Männer vom vollendeten 18. Lebensjahr an, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind, wehrpflichtig. Durch die allgemeine Heranziehungsgrenze werden allerdings in der Regel alle über 23-jährigen nicht mehr zum Dienst in der Bundeswehr herangezogen.

Sie werden zunächst durch ihr zuständiges Kreiswehrersatzamt gemustert und damit der Tauglichkeitsgrad festgestellt. Nachdem dieser festgestellt wurde, wird durch das Kreiswehrersatzamt ein Einberufungsbescheid an die zukünftigen Rekruten verschickt, in dem alle nötigen Daten enthalten sind, um den zukünftigen Dienstantritt zu sichern.

Die Wehrpflicht endet für Soldaten mit Ablauf des Jahres, in dem das 45. Lebensjahr (bei Offizieren und Unteroffizieren das 60. Lebensjahr) vollendet wird ( § 3 Abs.3+4 WPflG). Im Verteidigungs- und Spannungsfall ist die Bundeswehr befugt, Wehrpflichtige bis zum Ablauf des Jahres, in dem das 60.

  1. Lebensjahr vollendet wird, gemäß § 3 Abs.5 WPflG einzuberufen.
  2. Reservisten, die in der Personal- oder Verstärkungsreserve beordert sind, werden regelmäßig und in aller Regel auf freiwilliger Basis zu Wehrdienstleistungen herangezogen.
  3. Bei beorderten ehemaligen Soldaten auf Zeit richtet sich die Heranziehung zu weiteren Wehrdienstleistungen neben dem Wehrpflichtgesetz vor allem nach dem Soldatengesetz.
See also:  Wie Viel Vermogen Hat Deutschland?

Ab dem Tag der Einberufung ruht das Arbeitsverhältnis oder das Beamtenverhältnis, Nach § 6 Arbeitsplatzschutzgesetz (ArbPlSchG) besteht ein Recht auf Wiedereinstellung, Für einberufene Beamte gilt zudem das Entlassungsverbot des § 32 Bundesbeamtengesetzes,

Wer wird in Deutschland eingezogen?

Ausgangslage in Deutschland: Wer wird im Kriegsfall eingezogen? In Deutschland wird die Rückkehr der Wehrpflicht kontrovers diskutiert. Doch wer kann eigentlich von der Bundeswehr eingezogen werden, wenn es zum Krieg kommt? Fast 77 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kehrte das Schreckensszenario eines Krieges zurück nach Europa – und setzt sich seitdem auch in den Köpfen vieler Deutscher fest.

  1. Bundeskanzler ( ) sprach von einer “Zeitenwende”.
  2. Mehr als ein Jahr nach dem Kriegsbeginn ist die ist plötzlich wieder ein großes Thema und so mancher verschwendet einen Gedanken daran, ob er denn auch mal in einem Krieg kämpfen muss.
  3. Wir erklären, wann es für deutsche Staatsbürger tatsächlich dazu kommen könnte.

Um die Fragestellung bezüglich eines Kriegsfalls erklären zu können, muss zunächst ein Blick auf die Ausgangslage geworfen werden. Die ist seit Sommer 2011 ausgesetzt. Abgeschafft wurde sie allerdings nicht. Beim Eintritt von zwei Szenarien würde die Wehrpflicht automatisch wieder aktiv werden: bei einem Spannungsfall und einem Verteidigungsfall.

Wenn ein Spannungs- oder Verteidigungsfall ausgerufen wurde, kann es auch zu einer kommen. Diese gehen weit über die Wehrpflicht hinaus, wie man sie vor dem Jahr 2011 gekannt hat. Sicherheitsfall und Verteidigungsfall können vom mit Zustimmung des festgestellt werden. Im Bundestag ist eine Zweidrittelmehrheit nötig.

Mindestens die Hälfte der Abgeordneten müssen dabei für die Feststellung des Verteidigungsfalls stimmen. Die Ausrufung erfolgt auf Antrag der Bundesregierung. Es gibt im Zuge der Feststellung der Fälle allerdings Ausnahmeregelungen, die in Artikel 115a des Grundgesetzes geregelt sind.

  • Diese ergeben sich schon aus praktischen Gründen, wonach der Bundestag im Ernstfall womöglich nicht zusammenkommen könnte und kaum Zeit ist, alle nötigen Prozesse umzusetzen.
  • Video: dpa So kann der Gemeinsame Ausschuss als Ersatzparlament fungieren und einen Verteidigungsfall feststellen, wenn sofortiger Handlungsbedarf besteht und der Bundestag nicht zusammenkommen kann.

Dieser besteht aus 48 Mitgliedern. Nach Artikel 54a im Grundgesetz besteht er zu zwei Drittel aus Abgeordneten des Bundestages und einem Drittel Abgeordneten des Bundesrates. Eine weitere Ausnahme: “Wird das Bundesgebiet mit Waffengewalt angegriffen und sind die zuständigen Bundesorgane außerstande, sofort die Feststellung nach Absatz 1 Satz 1 zu treffen, so gilt diese Feststellung als getroffen und als zu dem Zeitpunkt verkündet, in dem der Angriff begonnen hat.

  1. Der Bundespräsident gibt diesen Zeitpunkt bekannt, sobald die Umstände es zulassen”.
  2. So steht es in Artikel 115a im Grundgesetz.
  3. Die Feststellung eines Sicherheits- und Verteidigungsfalls wird vom Bundespräsidenten im Bundesgesetzblatt verkündet.
  4. Wenn das nicht möglich ist, können die Fälle auch auf andere Weise verkündet werden, was im Bundesgesetzblatt nachzuholen ist, sobald es die Umstände zulassen.

Falls Deutschland einen Verteidigungsfall ausrufen sollte, würde sich das Land praktisch in einem Verteidigungskrieg befinden. Die erste Folge wäre, dass die Wehrpflicht automatisch wieder in Kraft treten würde. Im Grundgesetz heißt es dazu: “Männer können vom vollendeten achtzehnten Lebensjahr an zum Dienst in den Streitkräften, im Bundesgrenzschutz oder in einem Zivilschutzverband verpflichtet werden.” Das bedeutet, dass alle Männer ab 18 Jahren zum Dienst in der Bundeswehr verpflichtet werden könnten.

  • Die Wehrpflicht für Soldaten endet mit Vollendung des 45.
  • Lebensjahres.
  • Befindet sich Deutschland im Krieg, verlängert sich die Wehrpflichtigkeit.
  • Die Bundeswehr ist dann befugt, alle Männer einzuziehen, welche ihr 60.
  • Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
  • Es kann hierbei allerdings einige Ausnahmen geben.

Beispielsweise bei gesundheitlichen Problemen oder Behinderungen. Ausnahmen werden im Einzelfall betrachtet. Lesen Sie dazu auch Vor einer vollumfassenden Mobilmachung würden von der Bundeswehr im Kriegsfall eingezogen. Von diesen sind in Deutschland rund 900.000 wehrrechtlich verfügbar.

Niemand darf gegen sein Gewissen zum Kriegsdienst mit der Waffe gezwungen werden.” So steht es im deutschen Grundgesetz. Daraus ergibt sich, dass der Staat niemanden dazu zwingen kann, in einem Krieg zu kämpfen. Für die Verweigerung des Kriegsdienstes können zahlreiche Gründe hervorgebracht werden. Wer überzeugt ist, dass ein Krieg falsch ist und keinen Menschen töten will, kann den Kriegsdienst beispielsweise verweigern.

Ein Grund kann auch sein, dass es gegen die eigene Religion ist, eine Waffe zu führen und zu kämpfen. Wer den Kriegsdienst verweigert, muss damit rechnen, eine andere Aufgabe zugewiesen zu bekommen. Dabei handelt es sich zumeist um zivile Aufgaben, wie die Mithilfe in einem Krankenhaus.

Kann man die Wehrpflicht verweigern?

Unabhängig von der Aussetzung der Wehrpflicht bleibt das Recht, den Kriegsdienst mit der Waffe aus Gewissensgründen gemäß Artikel 4 Absatz 3 des Grundgesetzes zu verweigern, bestehen. Über die Berechtigung, den Kriegsdienst mit der Waffe zu verweigern, entscheidet das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben auf Antrag.

Wie lange muss man sich verpflichten?

Von der Pike auf – bis ganz nach oben? – Den Dienstgrad eines Mannschaftssoldaten tragen zunächst auch Soldatinnen und Soldaten, die als Anwärter der Laufbahn der Unteroffiziere, der Feldwebel oder der Offiziere angehören. Daher gibt es die Dienstgrade auch in Verbindung mit dem Zusatz „ FA Feldwebelanwärter ” für Feldwebelanwärter, „ BA Bootsmannanwärter ” für Bootsmannanwärter oder „ OA Offiziersanwärter ” für Offiziersanwärter.

Die Laufbahn der Mannschaften können auch Soldatinnen und Soldaten einschlagen, die über den Freiwilligen Wehrdienst zu den Streitkräften kommen. Hier können sie mit einer individuellen Verpflichtungszeit von sieben bis zu 23 Monaten die Truppe kennenlernen und sich dann gegebenenfalls als Zeitsoldat verpflichten.

Ein Zeitsoldat oder eine Zeitsoldatin der Laufbahn der Mannschaften muss sich für mindestens zwei Jahre verpflichten. Die maximale Dienstzeit in der Mannschaftslaufbahn beträgt 25 Jahre. Im Laufe ihrer Dienstzeit können Soldatinnen und Soldaten die Laufbahn wechseln.

Wer muss in den Krieg?

Kriegsdienstverweigerung bedeutet, dass ein Mensch sich weigern kann, im Krieg zu kämpfen. Der Interner Link: Staat darf niemanden zwingen, im Krieg zu kämpfen. In Artikel 4 des Interner Link: Grundgesetzes steht: (3) Niemand darf gegen sein Gewissen zum Kriegsdienst mit der Waffe gezwungen werden.

() Es kann sein, dass eine Person sagt: “Ich bin überzeugt, dass es falsch ist, wenn ich im Krieg kämpfe.” Oder sie sagt: “Meine Religion erlaubt es mir nicht, im Krieg zu kämpfen.” Eine andere Person sagt vielleicht: “Ich darf keinen Menschen töten, auch dann nicht, wenn ich angegriffen werde.” Für diese Personen ist es gegen das Gewissen, im Krieg zu kämpfen.

Der Staat darf keinen Menschen zwingen, im Krieg zu kämpfen. Vielleicht muss er dann aber etwas anderes machen, zum Beispiel in einem Krankenhaus helfen. Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb (Hrsg.): einfach POLITIK: Lexikon. Autor/inn/en: D.Meyer, T.Schüller-Ruhl, R.Vock u.a./ Redaktion (verantw.): Wolfram Hilpert (bpb).

Interner Link: Das Lexikon als barrierefreie PDF herunterladen

Was passiert wenn man die Wehrpflicht verweigert?

Türkei – Totalverweigerer, die sich vom Wehrdienst nicht freikaufen können oder wollen, werden zu einer Gefängnisstrafe verurteilt.

Ist eine Mobilmachung in Deutschland möglich?

Arten der Mobilmachung – Bei einer Generalmobilmachung oder allgemeinen Mobilmachung werden alle Streitkräfte mobilisiert, bei einer Teilmobilmachung nur ein Teil der Streitkräfte. Bei einer Mobilmachung werden die aktiven Truppen oft personell und materiell verstärkt.

  • Bei der Bundeswehr wurde die Mobilisierung der Reservisten als „personelle Mobilmachung” bezeichnet und die Requisition ziviler Ausrüstungsgegenstände (vor allem Kraftfahrzeuge und Sondermaschinen) als „materielle Mob-Ergänzung”.
  • Die Mobilmachung kann offen oder verdeckt erfolgen.
  • Es existieren grundsätzlich drei Varianten der Mobilisierung, die Mobilisierung durch Überzeugung, die Mobilisierung durch Belohnung und Mobilisierung durch Zwang.

Im Krieg Russlands gegen die Ukraine ab dem Jahr 2022 wurden alle drei Formen beschrieben; die Mobilisierung durch Überzeugung geschah in der Ukraine, dem angegriffenen Land. Die Mobilisierung durch Belohnung geschah durch Lohnversprechungen für russische Vertragssoldaten, welche einem Mehrfachen der Löhne gewisser Regionen der russischen Föderation entsprachen, aber auch durch Rekrutierung von Söldnern und gar von Gefängnisinsassen.

Kann ich mit 53 noch zur Bundeswehr?

Wo liegt das Höchstalter, um bei der Bundeswehr aufgenommen zu werden? Grundsätzlich gibt es für den Einstieg in die Bundeswehr kein Höchstalter mehr.

Wer wird nicht einberufen?

EINZELNER EIGENTÜMER KANN KEINE VERSAMMLUNG EINBERUFEN – Weigert sich der Verwalter pflichtwidrig, eine ordentliche oder auch außerordentliche Versammlung der Wohnungseigentümer einzuberufen, oder fehlt ein Verwalter, so kann an seiner Stelle auch der Vorsitzende des Verwaltungsbeirates oder dessen Stellvertreter zur Versammlung laden, § 24 Abs.3 WEG.

See also:  Wie Viel Gold Darf Man Im Flugzeug Mitnehmen Deutschland?

Kann man in Deutschland für den Krieg eingezogen werden?

Eingezogen für den Krieg Wie Lange Dauert Die Wehrpflicht In Deutschland Die letzten deutschen Wehrpflichtigen wurden 2011 eingezogen. (Foto: Bundeswehr/Andrea Bienert) Wahrscheinlich haben sich viele beim Anblick der Russen, die einfach so zum Einsatz als Soldaten in den Ukraine-Krieg eingezogen wurden, gefragt, ob so etwas auch in Deutschland möglich ist.

Der Präsident des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw), Oberst d.R Prof. Dr. Patrick Sensburg, führt unter anderem genau diese Frage in seinem Gastbeitrag in der Oktober-Ausgabe des Behörden Spiegel aus. Und seine Antwort lautet: nein. “Ein Szenario der Teilmobilmachung zum Zwecke eines Angriffskriegs, wie aktuell in der Russischen Föderation, ist in der Bundesrepublik Deutschland nicht möglich”, beschreibt Oberst d.R Dr.

Sensburg. “Die Wehrpflicht ist gegenwärtig ausgesetzt. Männer sind also aktuell nicht mehr verpflichtet, in der Bundeswehr zu dienen. Frauen waren es nie. Die Formulierung “ausgesetzt” lässt allerdings erahnen, dass sie nicht für immer verschwunden ist, sondern zurückkehren kann.

Denn schon heute ist geltendes Recht, dass sie “im Spannungs- oder Verteidigungsfall” wieder in Kraft tritt. Wann diese Fälle eintreten, regelt das Grundgesetz. Ein Verteidigungsfall liegt vor, wenn Bundesgebiet mit Waffengewalt angegriffen wird oder ein solcher Angriff unmittelbar droht (Art.115a GG).

Sobald er festgestellt wird, erhält der Bundeskanzler die Befehls- und Kommandogewalt über die Streitkräfte. Ein Spannungsfall kann bereits vom Bundestag festgestellt werden, wenn die Lage weniger stark eskaliert ist. Liegt also einer dieser beiden Fälle vor, tritt die Wehrpflicht wieder in Kraft.

Sie gilt in solchen Situationen sogar bis zum Höchstalter von 60 Jahren. In einem solchen Fall wird es aber eine intensive Ausbildung und das Auffrischen von Kenntnissen und das Eingliedern in die Einheiten geben. Ein menschenverachtendes Vorgehen, wie in Russland, ist bei uns nicht denkbar. Von den genannten Fällen ist der NATO-Bündnisfall zu unterscheiden.

Er tritt ein, wenn ein NATO-Mitglied angegriffen wird. Das hat aber nicht automatisch einen Spannungs- oder gar Verteidigungsfall zur Folge, da nicht die Bundesrepublik Deutschland unmittelbar bedroht ist. Entsprechend aktiviert eine solche Lage auch nicht die Wehrpflicht und damit die Reserve.” Den ganzen Beitrag von Oberst d.R Prof.

Wer kann in Deutschland Krieg erklären?

Artikel 115b – Mit der Verkündung des Verteidigungsfalles geht die Befehls- und Kommandogewalt über die Streitkräfte auf den Bundeskanzler über.

Wie umgeht man Wehrpflicht?

Wie Lange Dauert Die Wehrpflicht In Deutschland Rekruten: Wehrgerechtigkeit ist längst eine Chimäre Foto: DDP Um dem Bund zu entgehen, mussten sich junge Männer früher einiges einfallen lassen: Den einen überkamen vor der Musterung plötzlich schlimme Depressionen, andere tranken literweise Kaffee und täuschten Herzrasen vor, Tierhaarallergiker kuschelten in der Nacht vor der Musterung mit drei Goldhamstern.

  • Heute gibt es dafür einen einfacheren Weg: stillhalten, nichts tun, abwarten.
  • Da die Bundeswehr immer weniger Rekruten einzieht, bleiben viele vom Dienst verschont.
  • Heute wird nur noch jeder zweite Wehrpflichtige einberufen”, sagt Peter Tobiassen von der Zentralstelle für Kriegsdienstverweigerer (KDV).

“Man hat also eine etwa 50-prozentige Chance, dass man gar keinen Dienst machen muss.” 2007 seien knapp 130.000 junge Männer für den Wehrdienst in Frage gekommen. Laut Verteidigungsministerium mussten aber nur rund 67.000 zum Dienst in die Kaserne einrücken.

Insgesamt umfasst ein Jahrgang derzeit rund 440.000 junge Männer. Die statistische Chance, keinerlei Dienst leisten zu müssen, ist also enorm hoch. Nur knapp jeder siebte springt am Ende ins Grünzeug; die Zahl der Verweigerer liegt etwas höher als die der Rekruten. Abwarten kann gefährlich werden Wer verweigert und sich für den Zivildienst entscheidet, kann indes kaum darauf hoffen, durchs Raster zu fallen.

“Wir haben genug Stellen – bei uns muss deshalb so gut wie jeder antreten”, sagt Josef Opladen vom Bundesamt für den Zivildienst in Köln. Wer also als tauglich gemustert ist, aber aus Überzeugung oder pragmatischen Gründen nicht zur Bundeswehr will, der – wartet einfach ab? “Eine Verweigerung schickt man am besten erst ab, wenn man die Einberufung im Briefkasten findet”, sagt Peter Tobiassen von der KDV.

Ein solches Pokerspiel ist aber riskant: Eventuell kann ein Verweigerungsantrag nach der Einberufung nicht schnell genug bearbeitet werden – dann müssten Betroffene zunächst in die Kaserne, sagt Opladen vom Bundesamt für Zivildienst. In der Regel dauere es einige Wochen, bis ein Antrag geprüft ist. Allerdings würden solche “Rot-Akten” meist schneller bearbeitet, solange die Unterlagen vollständig sind.

Dazu gehören der Lebenslauf und eine schriftliche Begründung des Antrags. Aber auch wer den fertigen Verweigerungsantrag nur noch aus der Schublade ziehen muss, kann mit der Warte-Taktik Pech haben. Junge Männer, die bereits ein Studium begonnen haben, können im ersten und zweiten Semester noch einberufen werden – sie müssen dann ihr Studium für den Wehrdienst unterbrechen.

  1. Der Studienplatz bleibt aber erhalten, und man muss das laufende Semester nicht unterbrechen”, sagt Tobiassen.
  2. Zwar sei es ärgerlich, die Ausbildung unterbrechen zu müssen – der Zeitverlust sei aber derselbe wie bei einer Einberufung vor dem Studium.
  3. Die Hälfte eines Jahrgangs wird ausgemustert Grundsätzlich kann die Einberufung zum neunmonatigen Wehr- oder Zivildienst bis zum 23.

Lebensjahr ins Haus flattern, bei einer Rückstellung etwa für ein Studium verlängert sich diese Frist bis zum 25. Lebensjahr. Kritiker halten die Einberufungspraxis der Bundeswehr mittlerweile für reine Willkür. In den vergangenen Jahren kam es zu immer groteskeren Massen-Ausmusterungen.

Noch vor fünf Jahren wurden lediglich 17 Prozent aller Wehrpflichtigen ausgemustert – inzwischen sind es satte 46 Prozent. Das geht aus Statistiken hervor, die auf Angaben des Bundesverteidigungsministeriums beruhen und von der Zentralstelle für Kriegsdienstverweigerer veröffentlicht wurden. Schon 2004 klagte der 21-jährige Bonner Student Christian Pohlmann gegen den Einberufungsbescheid.

Seine Begründung: Die Wehrgerechtigkeit sei nicht mehr sichergestellt, wenn nur noch etwa einer von sieben Männern zum Bund muss. Die Einstufung habe nichts mit der Gesundheit oder Vernunft des Einberufenen zu tun, die gesamte Musterung gerate zunehmend zur Farce.

“Heute drückt man sich anders” Das Kölner Verwaltungsgericht hob seine Einberufung auf, die Bundesregierung wehrte sich dagegen. Seit April 2005 liegt die Sache beim Bundesverfassungsgericht. Dort steht eine Entscheidung in letzter Instanz bis heute aus. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig urteilte 2005 jedoch, dass die Einberufungspraxis der Bundeswehr nicht gegen das Prinzip der Wehrgerechtigkeit verstoße.

Der Berliner Rechtsanwalt Thomas Schulte hält Klagen momentan für sinnlos, “heute drückt man sich anders, eher inoffiziell”. So könnten Jugendliche sich als Härtefall freistellen lassen, wenn sie angeben, Verwandte zu pflegen oder den elterlichen Betrieb übernehmen zu wollen.

  • Wer nach einem Umzug oder Auslandsjahr nicht gemeldet sei, habe ebenfalls für eine Weile Ruhe vor dem Kreiswehrersatzamt.
  • Mit diesen Tricks kann man erst einmal auf Zeit spielen – und meist entfällt dann die Einberufung ganz”, sagt Schulte.
  • Die Ausmusterung verhindert den Papierkrieg mit dem Bund zuverlässiger.

Wer’s darauf anlegt, sollte aber nicht übertreiben: “Auf Macke zu machen, kann Folgen für später haben”, warnt Anwalt Schulte. “Man kann nicht erst suizidgefährdet sein oder Tötungsphantasien zu Protokoll geben und sich dann wundern, wenn man nicht mehr im Atomkraftwerk oder als Beamter arbeiten darf.” Tobias Schormann, dpa/tmn

Wer darf nicht zur Bundeswehr?

T5 (nicht wehr-/dienstfähig) – Feststellung einer schweren Gesundheitsstörung. Eine Besserung des Gesundheitszustandes ist nicht zu erwarten; z.B.:

  • Stoffwechselerkrankungen (z.B. Diabetes mellitus oder Mukoviszidose, nach Schwere der Krankheit wird nicht unterschieden)
  • chronische Schäden an inneren Organen (z.B. Herzklappenfehler, Nierenschäden, Colitis ulcerosa, Morbus Crohn)
  • Herz-, Kreislauferkrankungen wie Bluthochdruck ( Hypertonie )
  • schwere Wirbelsäulenverbiegungen (z.B. starke Skoliose oder Kyphose )
  • schwerste Gelenkveränderungen mit schweren Bewegungseinschränkungen oder nicht stabilisierbare Gelenke
  • Krebs
  • Erblindung auf einem Auge oder starke Sehbehinderung mit höheren Fehlsichtigkeiten als unter „T2″ (z.B. Keratokonus oder Keratoplastik )
  • Suizidgefährdung
  • Fehlen der notwendigen Körperstatur (Größe, Gewicht: Eine Körpergröße unter 155 cm oder über 210 cm führt zur Ausmusterung)
  • starkes Übergewicht
  • Drogenkonsum (teilweise; gelegentliche Marihuanakonsumenten wurden, vor allem beim Verdacht eines absichtlichen Untauglichmachungsversuchs, regelmäßig T2 geschrieben)
  • Depressionen, Psychosen (z.B. manisch-depressiv, paranoid)
  • Epilepsie (ICD-10: G40,G41)
  • Narkolepsie
  • Querschnittlähmung
  • Multiple Sklerose
  • Chronische und degenerative Hirn- und Rückenmarksleiden z.B. Parkinson, Hirnschäden
  • Wehrpflichtiger ist aus anderen medizinischen Gründen nicht in der Lage, in militärischer Gemeinschaft zu leben (Allergien, besonders gegen Nahrungsmittel, die eine Gemeinschaftsverpflegung unmöglich machen u.Ä.)

Die Anzahl der Gesundheitsstörungen ist nicht für die Vergabe des Tauglichkeitsgrades ausschlaggebend. Für jede Gesundheitsstörung in jeder Ausprägung ist einzeln ihre Auswirkung auf die Belastungen des Grundwehrdienstes festgelegt worden. Das heißt, bei Vorliegen mehrerer Gesundheitsstörungen mit dem gleichen Schweregrad erfolgt keine Summierung, die eine Höherstufung des Tauglichkeitsgrades bedingt.

Sind Deutsche Wehrpflichtig?

Antworten auf die häufigsten Fragen – Wie verändert das Wehrpflichtgesetz in der Fassung des Wehränderungsgesetzes 2011 die Wehrpflicht? Aufgrund § 2 Wehrpflichtgesetz (WPflG) ist die gesetzliche Verpflichtung zur Ableistung des Grundwehrdienstes im Frieden seit 1.

See also:  Wie Viele Tamilen Leben In Deutschland?

Juli 2011 ausgesetzt. Damit ist die Wehrpflicht zwar nicht abgeschafft; diese lebt jedoch nur auf, wenn der grundgesetzlich geregelte Spannungs- oder Verteidigungsfall festgestellt wird. Ich möchte freiwilligen Wehrdienst leisten. Unter welchen Bedingungen kann ich das? Die Aussetzung der Pflicht zur Ableistung des Grundwehrdienstes geht mit der Fortentwicklung des freiwilligen Wehrdienstes einher.

Dieser bietet Männern und Frauen die Möglichkeit, im militärischen Bereich staatsbürgerliche Verantwortung zu übernehmen und sich ein persönliches Bild von der Bundeswehr zu machen, ohne sich als Soldatin auf Zeit oder Soldat auf Zeit zu verpflichten.

  • Der freiwillige Wehrdienst besteht aus einer sechsmonatigen Probezeit und einem bis zu 17 Monate dauernden zusätzlichen Wehrdienst.
  • Nach § 58h Absatz 2 Soldatengesetz kann die Soldatin oder der Soldat während der anfänglichen Probezeit von 6 Monaten zum 15.
  • Oder zum Letzten eines Monats entlassen werden.

Auf schriftlichen Antrag der Soldatin oder des Soldaten ist diese oder dieser während der Probezeit jederzeit zu entlassen Was bedeutet die Aussetzung der Verpflichtung zum Ableisten des Grundwehrdienstes für den Zivildienst? Was ist der Bundesfreiwilligendienst? Mit der Aussetzung der Verpflichtung zur Ableistung des Grundwehrdienstes besteht keine Notwendigkeit mehr für einen Ersatzdienst.

Demzufolge wurde der Zivildienst ebenfalls ausgesetzt. Zeitgleich mit der Aussetzung wird ein Bundesfreiwilligendienst eingeführt, der – ergänzend zum Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) und zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) – möglichst viele Menschen für ein soziales Engagement und den Einsatz für die Allgemeinheit gewinnen soll.

Der Bundesfreiwilligendienst steht Männern und Frauen jeden Alters nach Erfüllung der Vollzeitschulpflicht offen. Eine Teilnahme am Bundesfreiwilligendienst, der auch Ausländerinnen und Ausländern offen steht (s.u.), ist in sozialen Einrichtungen, aber auch in anderen Bereichen wie Umweltschutz, Sport und Kultur im Inland möglich und hat eine Regeldauer von einem Jahr.

  • Besteht die Möglichkeit, den Bundesfreiwilligendienst im Ausland durchzuführen? Der Bundesfreiwilligendienst kann nicht im Ausland abgeleistet werden.
  • Für Auslandseinsätze stehen das FSJ-Ausland, der Internationale Jugendfreiwilligendienst sowie weiterhin auch der so genannte „Andere Dienst im Ausland (ADiA)” zur Verfügung.

Können Ausländer/-innen am Bundesfreiwilligendienst teilnehmen? Auch Ausländer/innen können am Bundesfreiwilligendienst teilnehmen. Voraussetzung hierfür ist, dass sie über einen Aufenthaltstitel verfügen, der sie zur Erwerbstätigkeit berechtigt. Freiwilligen aus dem Ausland kann grundsätzlich auch speziell für die Teilnahme am Bundesfreiwilligendienst eine Aufenthaltserlaubnis nach § 18 des Aufenthaltsgesetzes erteilt werden.

Ich habe eine oder mehrere Staatsangehörigkeiten neben der deutschen – muss ich nun in meinen anderen Heimatstaat Wehrdienst leisten? Ob die Aussetzung der Verpflichtung zur Ableistung des Grundwehrdienstes in Deutschland in den Staaten mit weiterhin bestehender Wehrpflicht zur Einberufung führt, muss ebenso wie die Anerkennung des Bundesfreiwilligendienstes als Wehrersatz bei den zuständigen Wehrbehörden des jeweiligen Staates erfragt werden.

Ich will in der Armee eines anderen Landes Wehrdienst leisten, was muss ich beachten? Deutsche (Männern und Frauen), die freiwillig in die Streitkräfte oder einen vergleichbaren bewaffneten Verband eines ausländischen Staates, dessen Staatsangehörigkeit sie auch besitzen, eintreten, ohne zuvor eine Zustimmung des Bundesministeriums der Verteidigung oder der von ihm bezeichneten Stelle erhalten zu haben, verlieren nach § 28 Staatsangehörigkeitsgesetz automatisch kraft Gesetzes ihre deutsche Staatsangehörigkeit.

Mitgliedstaaten der Europäischen Union ( EU ), Mitgliedstaaten der Europäischen Freihandelsassoziation ( EFTA ), Mitgliedstaaten der Nordatlantikvertrags-Organisation ( NATO ) oder Staaten der Länderliste nach § 41 Abs.1 der Aufenthaltsverordnung

besitzen und in einem dieser Staaten Wehrdienst leisten (Bundesanzeiger Nr.98 vom 5. Juli 2011 S.2379). Auskünfte in Einzelfällen gibt neben der zuständigen deutschen Auslandsvertretung das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr, zum Bundesfreiwilligendienst das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend ( BMFSFJ ).

Wer muss in den Krieg?

Kriegsdienstverweigerung bedeutet, dass ein Mensch sich weigern kann, im Krieg zu kämpfen. Der Interner Link: Staat darf niemanden zwingen, im Krieg zu kämpfen. In Artikel 4 des Interner Link: Grundgesetzes steht: (3) Niemand darf gegen sein Gewissen zum Kriegsdienst mit der Waffe gezwungen werden.

() Es kann sein, dass eine Person sagt: “Ich bin überzeugt, dass es falsch ist, wenn ich im Krieg kämpfe.” Oder sie sagt: “Meine Religion erlaubt es mir nicht, im Krieg zu kämpfen.” Eine andere Person sagt vielleicht: “Ich darf keinen Menschen töten, auch dann nicht, wenn ich angegriffen werde.” Für diese Personen ist es gegen das Gewissen, im Krieg zu kämpfen.

Der Staat darf keinen Menschen zwingen, im Krieg zu kämpfen. Vielleicht muss er dann aber etwas anderes machen, zum Beispiel in einem Krankenhaus helfen. Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb (Hrsg.): einfach POLITIK: Lexikon. Autor/inn/en: D.Meyer, T.Schüller-Ruhl, R.Vock u.a./ Redaktion (verantw.): Wolfram Hilpert (bpb).

Interner Link: Das Lexikon als barrierefreie PDF herunterladen

Ist man in Deutschland Wehrpflichtig?

Antworten auf die häufigsten Fragen – Wie verändert das Wehrpflichtgesetz in der Fassung des Wehränderungsgesetzes 2011 die Wehrpflicht? Aufgrund § 2 Wehrpflichtgesetz (WPflG) ist die gesetzliche Verpflichtung zur Ableistung des Grundwehrdienstes im Frieden seit 1.

  1. Juli 2011 ausgesetzt.
  2. Damit ist die Wehrpflicht zwar nicht abgeschafft; diese lebt jedoch nur auf, wenn der grundgesetzlich geregelte Spannungs- oder Verteidigungsfall festgestellt wird.
  3. Ich möchte freiwilligen Wehrdienst leisten.
  4. Unter welchen Bedingungen kann ich das? Die Aussetzung der Pflicht zur Ableistung des Grundwehrdienstes geht mit der Fortentwicklung des freiwilligen Wehrdienstes einher.

Dieser bietet Männern und Frauen die Möglichkeit, im militärischen Bereich staatsbürgerliche Verantwortung zu übernehmen und sich ein persönliches Bild von der Bundeswehr zu machen, ohne sich als Soldatin auf Zeit oder Soldat auf Zeit zu verpflichten.

Der freiwillige Wehrdienst besteht aus einer sechsmonatigen Probezeit und einem bis zu 17 Monate dauernden zusätzlichen Wehrdienst. Nach § 58h Absatz 2 Soldatengesetz kann die Soldatin oder der Soldat während der anfänglichen Probezeit von 6 Monaten zum 15. oder zum Letzten eines Monats entlassen werden.

Auf schriftlichen Antrag der Soldatin oder des Soldaten ist diese oder dieser während der Probezeit jederzeit zu entlassen Was bedeutet die Aussetzung der Verpflichtung zum Ableisten des Grundwehrdienstes für den Zivildienst? Was ist der Bundesfreiwilligendienst? Mit der Aussetzung der Verpflichtung zur Ableistung des Grundwehrdienstes besteht keine Notwendigkeit mehr für einen Ersatzdienst.

  • Demzufolge wurde der Zivildienst ebenfalls ausgesetzt.
  • Zeitgleich mit der Aussetzung wird ein Bundesfreiwilligendienst eingeführt, der – ergänzend zum Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) und zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) – möglichst viele Menschen für ein soziales Engagement und den Einsatz für die Allgemeinheit gewinnen soll.

Der Bundesfreiwilligendienst steht Männern und Frauen jeden Alters nach Erfüllung der Vollzeitschulpflicht offen. Eine Teilnahme am Bundesfreiwilligendienst, der auch Ausländerinnen und Ausländern offen steht (s.u.), ist in sozialen Einrichtungen, aber auch in anderen Bereichen wie Umweltschutz, Sport und Kultur im Inland möglich und hat eine Regeldauer von einem Jahr.

Besteht die Möglichkeit, den Bundesfreiwilligendienst im Ausland durchzuführen? Der Bundesfreiwilligendienst kann nicht im Ausland abgeleistet werden. Für Auslandseinsätze stehen das FSJ-Ausland, der Internationale Jugendfreiwilligendienst sowie weiterhin auch der so genannte „Andere Dienst im Ausland (ADiA)” zur Verfügung.

Können Ausländer/-innen am Bundesfreiwilligendienst teilnehmen? Auch Ausländer/innen können am Bundesfreiwilligendienst teilnehmen. Voraussetzung hierfür ist, dass sie über einen Aufenthaltstitel verfügen, der sie zur Erwerbstätigkeit berechtigt. Freiwilligen aus dem Ausland kann grundsätzlich auch speziell für die Teilnahme am Bundesfreiwilligendienst eine Aufenthaltserlaubnis nach § 18 des Aufenthaltsgesetzes erteilt werden.

Ich habe eine oder mehrere Staatsangehörigkeiten neben der deutschen – muss ich nun in meinen anderen Heimatstaat Wehrdienst leisten? Ob die Aussetzung der Verpflichtung zur Ableistung des Grundwehrdienstes in Deutschland in den Staaten mit weiterhin bestehender Wehrpflicht zur Einberufung führt, muss ebenso wie die Anerkennung des Bundesfreiwilligendienstes als Wehrersatz bei den zuständigen Wehrbehörden des jeweiligen Staates erfragt werden.

Ich will in der Armee eines anderen Landes Wehrdienst leisten, was muss ich beachten? Deutsche (Männern und Frauen), die freiwillig in die Streitkräfte oder einen vergleichbaren bewaffneten Verband eines ausländischen Staates, dessen Staatsangehörigkeit sie auch besitzen, eintreten, ohne zuvor eine Zustimmung des Bundesministeriums der Verteidigung oder der von ihm bezeichneten Stelle erhalten zu haben, verlieren nach § 28 Staatsangehörigkeitsgesetz automatisch kraft Gesetzes ihre deutsche Staatsangehörigkeit.

Mitgliedstaaten der Europäischen Union ( EU ), Mitgliedstaaten der Europäischen Freihandelsassoziation ( EFTA ), Mitgliedstaaten der Nordatlantikvertrags-Organisation ( NATO ) oder Staaten der Länderliste nach § 41 Abs.1 der Aufenthaltsverordnung

besitzen und in einem dieser Staaten Wehrdienst leisten (Bundesanzeiger Nr.98 vom 5. Juli 2011 S.2379). Auskünfte in Einzelfällen gibt neben der zuständigen deutschen Auslandsvertretung das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr, zum Bundesfreiwilligendienst das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend ( BMFSFJ ).

Was passiert wenn man die Wehrpflicht verweigert?

Türkei – Totalverweigerer, die sich vom Wehrdienst nicht freikaufen können oder wollen, werden zu einer Gefängnisstrafe verurteilt.