Als Ausländer in Deutschland studieren – so geht es
14.03.2023 1 Minuten Lesezeit (81)
Deutschland ist ein attraktiver Studienstandort und die Mobilität unter Studierenden nimmt zu. Studenten benötigen oft die Hilfe eines spezialisierten Rechtsanwalts, wenn die zuständige Auslandsvertretung die Erteilung des Visums ablehnt, z.B. wegen fehlendem Studierwillen oder gar der Studierfähigkeit (!) oder wenn in Deutschland das Studienfach gewechselt werden soll, die Regelstudienzeit überschritten oder das Studium nicht ordnungsgemäß betrieben wird.
- Nicht selten sind auch Fälle, in denen das Studium abgebrochen wird und anstatt des Studiums eine Erwerbstätigkeit aufgenommen werden soll.
- Eine Aufenthaltserlaubnis kommt nicht nur für ein Studium, sondern auch schon zur Studienbewerbung und für vorbereitende Maßnahmen wie Sprachkurs, Studienkolleg oder Praktika in Frage.
Häufig beseht ein Anspruch auf eine Aufenthaltserlaubnis nach der REST-RL (was gerne übersehen wird), im Übrigen steht die Aufenthaltserlaubnis im Ermessen der zuständigen Behörden. Ermessen bedeutet hier aber nicht Willkür, sondern im Rahmen eines ordnungsgemäßen Verwaltungsverfahrens mit abschließender Entscheidung.
In der Regel wird die begehrte Aufenthaltserlaubnis für zunächst ein Jahr erteilt und kann dann verlängert werden. Eine Verlängerung kommt so lange in Betracht, wie das Studium noch nicht abgeschlossen und das Studienziel noch erreicht werden kann. Die maximale Gesamtaufenthaltsdauer liegt in der Regel bei 10 Jahren.
Je nach Dauer des Studiums, kann die Ausländerbehörde vor einer erneuten Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis bei der Hochschule eine Prognose darüber anfordern, ob das Studienziel noch erreicht werden kann. Während des Studiums darf an der Hochschule einer Erwerbstätigkeit nachgegangen werden oder einer studentische Hilfstätigkeit im Umfang von 120 vollen Tagen pro Jahr.
- Nach dem Studium ist eine Aufenthaltserlaubnis für 18 Monate zur Arbeitsplatzsuche möglich, wobei die Tätigkeit dem Hochschulabschluss entsprechen muss.
- Eine Arbeitsmarktzulassungsprüfung findet im Übrigen nicht statt.
- Diesen und viele weitere Rechtstipps finden Sie auf meiner Webseite.
- Haben Sie noch Fragen? Ich berate Sie gerne.
Foto(s): Photo by Naassom Azevedo on Unsplash Hier bekommen Sie Recht –aktuell und schnell Wir halten Sie rund ums Recht mit unserem wöchentlichen Newsletter auf dem Laufenden! : Als Ausländer in Deutschland studieren – so geht es
Wie lange kann man an der Uni eingeschrieben sein?
Immatrikulation Immatrikulation – der erste Schritt zu deinem Studium! Was genau ist die Immatrikulation? Wie funktioniert sie? Welche Unterlagen musst du dafür mitbringen? Fragen über Fragen, wir liefern dir hier die wichtigsten Antworten zum Thema Immatrikulation zum Studium! Die Immatrikulation ist die Einschreibung in einen bestimmten Studiengang an einer Hochschule innerhalb der dafür vorgesehenen Immatrikulationsfrist (Zeitfenster, in dem man sich einschreiben kann).
Wenn du nicht an einer Hochschule immatrikuliert bist, kannst du nicht studieren und entsprechend keine als Nachweis bekommen. Ist ein Studiengang (beispielsweise durch den, oder spezielle Aufnahmeprüfungen), musst du dich zuerst bewerben, bevor du dich dann mit einem Zulassungsbescheid einschreiben kannst.
Je nach Studiengang verlangen die Hochschulen teils unterschiedliche Unterlagen und Nachweise, unter anderem einen gültigen Personalausweis, eine (Abitur etc.), den Nachweis der Krankenversicherung und den Nachweis, dass der gezahlt wurde. Welche Unterlagen du genau benötigst, kannst du in der zentralen Studierendenverwaltung oder dem Immatrikulationsbüro der jeweiligen Hochschule erfragen.
Beachte, dass du nicht an mehreren Hochschulen gleichzeitig immatrikuliert sein kannst. Wenn du aber Lehrveranstaltungen an einer anderen Hochschule belegen willst, kannst du dich dort unter Erfüllung bestimmter Voraussetzungen als einschreiben. Sponsored Dein Studium steht bevor, du musst dich um tausend Dinge kümmern und vor einer Sache graut es dir ganz besonders: dem BAföG-Antrag? Vielleicht fürchtest du dich vor Formularstapeln und Amtsdeutsch, vielleicht hast du auch schon einmal selbst einen Antrag gestellt und möchtest den nächsten umgehen – alles kein Problem! MeinBafög ist deine Plattform für den BAföG-Antrag : Mit dem BAföG-Rechner weißt du in weniger als 2 Minuten, ob du BAföG-Anspruch hast, und erfährst sofort, wie dein möglicher Höchstsatz ausfällt.
Erst, wenn du den Antrag dann auch wirklich stellen möchtest, zahlst du für den Service: 24,99 Euro beim Erstantrag – keine Folgekosten oder versteckten Gebühren. MeinBafög erstellt deine Formulare und sucht das zuständige BAföG-Amt für dich heraus – du musst sie nur noch abschicken.
- Hört sich gut an? Hier geht es Wie sich Covid-19 auf den Hochschulbereich auswirkt und wie du trotz Ausbreitung des Coronavirus bei deiner Studienplanung einen kühlen Kopf bewahren kannst, erfährst du in unserem Artikel,
- Die Immatrikulation erfolgt immer vor Beginn des Studiums an der Hochschule.
- Du musst dafür im Studierendensekretariat erscheinen und dich vor Ort einschreiben.
Die Einschreibung muss in der Regel bei allen Hochschulen persönlich erfolgen, es gibt nur wenige Ausnahmen, bei denen du dich auch per Post oder digital immatrikulieren kannst. Je nach Hochschule besteht aber die Möglichkeit, die Immatrikulation über einen Bevollmächtigten oder eine Bevollmächtigte auszuführen.
- Dabei muss diese Person eine gültige Vollmacht und die Kopie des Personalausweises von dir haben und beim Studierendensekretariat vorlegen.
- Ausländische Studieninteressenten müssen sich für ihre Immatrikulation an das Akademische Auslandsamt wenden.
- Jede Universität, FH oder Akademie legt selbst einen Zeitraum fest, in dem die Einschreibung erfolgen muss.
Eine einheitliche Immatrikulationsfrist gibt es nicht, häufig endet die Frist für die Immatrikulation aber für das im Juni/Juli und für das im Januar. Erkundige dich aber in jedem Fall bei deiner Wunschuniversität oder Hochschule, welche Fristen dort für die Immatrikulation gelten.
Die Angaben findest du auf der Webseite der Hochschule oder auf Nachfrage im Studierendensekretariat. Es genügt leider nicht, einfach nur bei der Immatrikulation persönlich anwesend zu sein und einen Zettel zu unterschreiben. Es gibt einige Dokumente und Unterlagen, die du mitbringen musst. Manche Unterlagen müssen im Original, andere als Kopie eingereicht und vorgelegt werden.
Achte bei Kopien in jedem Fall darauf, dass sie beglaubigt sind bzw. kümmere dich rechtzeitig um diesen Gang zum Amt. Folgende Unterlagen musst du für die Immatrikulation mitbringen:
Personalausweis oder Reisepass (alternativ ein vergleichbarer Identitätsnachweis)Hochschulzugangsberechtigung (Abi-Zeugnis oder Zeugnis des Fachabiturs)Bescheinigung der Krankenversicherung Bei zulassungsbeschränkten Fächern: Für ausländische Studierende: ggf. Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse Bei Wechsel der Hochschule: Nachweis der von der zuletzt besuchten Hochschule Bei Studiengängen mit Eignungsfeststellung: Nachweis über den bestandenen Ein oder mehrere Passbilder (für den Studierendenausweis)
: Immatrikulation
Was ist die längste Studienzeit?
Rekord – 100 Semester Studium Ein Student an der Universität Kiel brachte es auf mehr als 100 Semester.58 Jahre ist es her, dass er sein Medizinstudium antrat.
Wann endet der studentenstatus?
Thema des Monats – Wann endet das Werkstudentenprivileg? Die Spitzenorganisationen der Sozialversicherung haben ergänzende Angaben zur versicherungsrechtlichen Beurteilung zum Ende des Studiums von beschäftigten Studenten getroffen. Das Studium im Sinne des Werkstudentenprivilegs (d.h.
es besteht nur eine Versicherungspflicht in der Rentenversicherung) endet bei regulärer Beendigung mit Ablauf des Monats, in dem der Studierende vom Gesamtergebnis der Prüfungsleistung offiziell schriftlich unterrichtet worden ist. Damit ist der Zugang der Briefpost der vom Prüfungsamt übermittelten vorläufigen Zeugnisse gemeint.
Beispiel: Ein Student befindet sich im Wintersemester 2020/2021 im letzten Semester. Er bleibt bis zum Semesterende am 31.03.2021 an der Universität/Fachhochschule eingeschrieben. Die schriftliche Mitteilung über das Prüfungsergebnis zum Ende seines Studiums erhält der Studierende am 20.01.2021.
- Somit endet das Werkstudentenprivileg zum 31.01.2021.
- Bei einer weiteren Beschäftigung besteht Versicherungspflicht in allen Zweigen der Sozialversicherung.
- Da in der Praxis nicht in allen Fällen eine schriftliche Mitteilung des Prüfungsergebnisses erfolgt, ist die Beurteilung zur Beendigung des Studentenstatus regelmäßig auf die zeitlich erste Mitteilung des Prüfungsamtes über das Gesamtergebnis abzustellen.
Dazu gehört bereits der Hinweis auf die Abholmöglichkeit des Zeugnisses. Die Nachweisführung über den Studentenstatus obliegt dem Arbeitgeber. Neben der Studienbescheinigung ist also zum Ende des Studiums der Nachweis über die Mitteilung des Prüfungsergebnisses bzw.
Wie oft kann man sich einschreiben?
Kann ich mich für mehrere Studiengänge gleichzeitig einschreiben? – Grundsätzlich ist es möglich, sich für mehrere Studiengänge gleichzeitig einzuschreiben. Gemäß Hochschulgesetz ist es jedoch nicht zulässig, sich gleichzeitig für zwei Studiengänge einzuschreiben, die einer Zulassungsbeschränkung unterliegen.
- Dabei ist zu beachten, ob das Fachsemester, für das die Einschreibung erfolgen soll, zulassungsbeschränkt ist.
- Sofern Sie bereits für einen zulassungsbeschränkten Studiengang eingeschrieben sind und der weitere Studiengang, für den die Einschreibung erfolgen soll, nur im 1.
- Fachsemester zulassungsbeschränkt ist, die Einschreibung aber z.B.
aufgrund anrechenbarer Leistungen in das 3. Fachsemester erfolgen soll, ist die Einschreibung in den 2. Studiengang möglich. Sollte die Einschreibung in zwei oder mehrere Studiengänge an verschiedenen Hochschulen erfolgen, handelt es sich dabei um eine Zweithörerschaft,
Kann ich ewig studieren?
Früher war es (und bei wenigen Studiengängen ist das auch heute noch) möglich, praktisch unbegrenzt zu studieren. Inzwischen gilt meist, dass man nach einer bestimmten Zeit ohne Prüfung oder wenn man zu bestimmten Zeitpunkten gewisse Leistungen nicht hat, exmatrikuliert werden kann.
Was passiert wenn man zu lange studiert?
Auch hier gilt: Wenn du dein Studium länger als 4 Semester überziehst, kann es vorkommen, dass du Extragebühren zahlen musst. Und das kann teuer werden! Denn alles was über 4 Semester länger geht, wird üblicherweise als „Langzeitstudium’ anerkannt.
Was ist das Schwerste was man studieren kann?
1. Medizin – Medizin ist bekannt als extrem schwerer Studiengang. Dies fängt bereits beim Finden eines Studienplatzes an, denn durch die begrenzten Plätze hat man selbst mit einem NC von 1,0 oft keine Chancen. Bei diesem Studiengang erwartet dich viel Lernstoff, schwierige Prüfungen, viele Pflichtpraktika und extrem hoher Leistungsdruck.
Wie teuer ist es in Harvard zu studieren?
Wie viel kostet Harvard im Monat? – Elite-Universitäten: Harvard und Stanford streichen Studienkosten Harvard University: Erziehung zur Leistung Bild: Joker K inder aus der Mittelschicht haben es in Amerika bald leichter, auf eine Eliteuniversiät zu kommen.
- Mehrere namhafte Hochschulen haben den Zugang zu einer erstklassigen Ausbildung erleichtert.
- Aktuelles Beispiel ist die Universität in der Nähe der kalifornischen Stadt San Francisco: Sie folgt dem Vorgehen Harvards und anderer Universitäten und streicht die Studiengebühren für Kinder aus Familien mit einem Jahreseinkommen von weniger als 100 000 Dollar.
Vom kommenden akademischen Jahr an müssen junge Studierende, deren Familien weniger als 60 000 Dollar im Jahr verdienen, auch nichts mehr für Unterkunft und Verpflegung bezahlen. “Eltern und sollen für eine Ausbildung, die nach unserer Ansicht zu den besten in der Welt zählt, nur das bezahlen, was sie sich leisten können”, sagt Universitätspräsident John Hennessy.
Kein Highschool-Absolvent in Amerika solle durch die hohen Kosten davon abgehalten werden, sich in Stanford zu bewerben. Null Dollar Studiengebühren Nach Auskunft von Karen Cooper, die sich in Stanford um die finanzielle Unterstützung von Studenten kümmert, stammen 30 bis 35 Prozent der jährlich rund 1650 Studienanfänger aus Familien mit Einkommen von weniger als 100 000 Dollar, 20 bis 25 Prozent der Familien haben weniger als 60 000 Dollar zur Verfügung.
Um die finanzielle Unterstützung aufzustocken, wird Stanford unter anderem auf sein Stiftungsvermögen zurückgreifen. Die Stanford Management Company verwaltet ein Vermögen von rund 18 Milliarden Dollar. Gleichzeitig hat der Verwaltungsrat der Universität beschlossen, die Studiengebühren für das Jahr 2008/2009, das im Herbst beginnt, von 34 800 Dollar auf 36 030 Dollar anzuheben.
Zusammen mit den Kosten für Unterkunft und Verpflegung müssen junge Studierende am College der Universität damit rund 47 200 Dollar bezahlen, etwa 3,5 Prozent mehr als im laufenden Jahr. Höher fällt der Anstieg der Gebühren für einige Hauptstudiengänge aus. Die medizinische Fakultät wird 4,25 Prozent mehr verlangen, die renommierte betriebswirtschaftliche Fakultät erhöht die Gebühren sogar um 6,5 Prozent.
Zwei Drittel der Studenten erhalten Stipendien Die Harvard-Universität in Cambridge unweit von Boston hatte bereits im Dezember finanzielle Erleichterungen für Kinder aus Familien der Mittelschicht angekündigt. Demnach müssen Familien mit Einkommen zwischen 120 000 und 180 000 Dollar im Jahr 10 Prozent davon für die Ausbildung ihrer Söhne und Töchter am College bezahlen.
- Der Prozentsatz sinkt mit den Einkommen und erreicht null Prozent für Familien, die 60 000 Dollar oder weniger verdienen.
- Darüber hinaus erwartet die Eliteuniversität fortan nicht mehr, dass Studierende im College ein Darlehen zur Finanzierung der Gebühren aufnehmen.
- Auch das Immobilienvermögen der Familie geht in die Bemessung der finanziellen Unterstützung nicht länger ein.
“Wir wollen, dass alle Studenten, die von einem Studium in Harvard träumen, wissen, dass dies eine realistische und finanzierbare Option ist”, sagt Harvard-Präsident Drew Faust. Zwischen 2004, als Harvard unter Führung des damaligen Präsidenten erstmals deutliche finanzielle Erleichterungen für Studenten beschloss, und dem laufenden akademischen Jahr hat sich der Anteil der Studierenden aus Familien mit einem Einkommen von höchstens 80 000 Dollar um rund ein Drittel erhöht.
- Derzeit bekommen rund zwei Drittel aller Studenten im Harvard College finanzielle Unterstützung.
- Das Stiftungsvermögen von Harvard beträgt rund 35 Milliarden Dollar.
- Die Studiengebühren betragen derzeit 31 456 Dollar für jedes der vier Jahre am Harvard College.
- Einschließlich Unterkunft und Verpflegung sind es rund 45 500 Dollar.
Konjunktur steht Bildung im Wege Allerdings sehen sich nicht alle Universitäten dazu in der Lage, die finanzielle Unterstützung für die Studierenden zu erhöhen. Das gilt beispielsweise für die Universität von (USC) in Los Angeles: “Damit wir etwas Ähnliches wie Stanford machen könnten, müsste unser Stiftungsvermögen viel, viel größer sein”, sagt Jerry Lucido, der dort für die Aufnahmepolitik zuständig ist.
- Ganz untätig ist er aber auch nicht: Zwar seien in den vergangenen zehn Jahren die Studiengebühren um 65 Prozent gestiegen, gleichzeitig habe die USC aber ihre finanzielle Förderung um 80 Prozent erhöht.
- Nach Angaben Lucidos erhalten knapp 60 Prozent der Studenten und Studentinnen Unterstützung durch die Institution.
Fachleute befürchten, dass die aktuelle Wirtschaftsschwäche es für viele Studenten noch schwieriger machen wird, ihre zu finanzieren. Einer Studie des Council on Aid to Education zufolge sind nur rund 2 Prozent aller amerikanischen Universitäten in der Lage, aufgrund ihrer finanziellen Ausstattung die Förderung von Studenten zu verbessern.
Kann ich mein Studium in Deutschland fortsetzen?
Hochschulstudium in Deutschland – Sie können in Deutschland ein im Ausland begonnenes Hochschulstudium weiterführen, Über die Anerkennung Ihrer bisherigen Studienleistungen und Prüfungsleistungen entscheidet die Hochschule oder das Landesprüfungsamt.
- Informieren Sie sich am besten direkt bei der von Ihnen gewählten Hochschule.
- Dort ist das Akademische Auslandsamt zuständig.
- Sie möchten in Deutschland ein Hochschulstudium beginnen ? Dann muss Ihr Schulabschluss aus Ihrem Herkunftsland zum Hochschulzugang in Deutschland berechtigen.
- Und Sie müssen eine Anerkennung für diesen Schulabschluss haben.
Der anerkannte Schulabschluss ist dann Ihre sogenannte Hochschulzugangsberechtigung. Damit dürfen Sie in Deutschland studieren. Ein Studienkolleg bereitet ausländische Studierende ohne einen solchen anerkannten Schulabschluss auf ein Studium in Deutschland vor.
Zur Aufnahme eines Bachelor-Studiengangs werden oft 2 bis 3 vorangehende Studiensemester im Herkunftsland verlangt. In Deutschland kann auch ein Berufsabschluss zum Hochschulzugang berechtigen, z.B. für ein Hochschulstudium im Bereich Ihrer Berufsausbildung. Vielleicht können Sie auch eine Aufnahmeprüfung für ein Hochschulstudium machen.
Mit Ihrem Berufsabschluss können Sie sich außerdem für ein Studienkolleg bewerben. Informieren Sie sich in der Datenbank anabin der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) über Ihre Möglichkeiten. Im Online-Angebot des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) finden Sie Informationen zu ausgewählten Ländern.
Kann man in Deutschland weiter studieren?
Grundsätzlich gilt, dass Sie über einen Schulabschluss verfügen müssen, der Sie in Ihrem Heimatland dazu berechtigt, an einer Hochschule zu studieren. EU-Bürgerinnen und EU-Bürger benötigen weder eine Aufenthaltsgenehmigung noch ein Visum, um in Deutschland studieren zu können.
Wie verliert man studentenstatus?
1. Wer im rechtlichen Sinne ein Student ist – Sozialversicherungsrechtlich gesehen gelten alle Personen, die an einer Universität, Fachhochschule, Fachschule oder sonstigen vergleichbaren Schule immatrikuliert sind. Diese Personen besitzen einen Studentenausweis,
Kann man studentenstatus verlieren?
Du darfst als Student in der regulären Studienzeit nicht mehr als 20 Stunden pro Woche arbeiten. Wenn du diese Grenze überschreitest verlierst du deinen Studentenstatus und zählst als Arbeitnehmer. Dann musst du die vollen Sozialversicherungsbeiträge zahlen.
Wann ist man kein Student mehr?
Zwischen Uni und Job: Krankenkasse, Semesterticket, Bafög – das ist wichtig Nach dem Examen. Wer absehen kann, dass zwischen Studium und Berufsbeginn eine Lücke entsteht, sollte sich an die Arbeitsagentur wenden. © Getty Images / jacoblund In der Zeit zwischen Studium und Job gibt es einiges zu beachten.
Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu Arbeitslosigkeit, Krankenversicherung, Bafög und Kindergeld. Inhalt Wie lange bin ich nach meiner letzten Prüfung noch als Student eingeschrieben? Als Student sind Sie so lange eingeschrieben, bis die Exmatrikulation erfolgt. Sie können die Exmatrikulation zu jedem Tag während des laufenden Semesters beantragen.
Den Antrag gibt es meist beim Studierendensekretariat Ihrer Hochschule. Fast immer empfiehlt es sich aber, bis zum Ende des Semesters zu warten. Melden Sie sich nicht zurück, werden Sie automatisch exmatrikuliert. Der Vorteil: Solange Sie als Student eingeschrieben sind, können Sie das Semesterticket nutzen.
- Außerdem gilt so lange die studentische Krankenversicherung.
- Wenn Sie im folgenden Semester ein Masterstudium an derselben Hochschule beginnen, ist keine Exmatrikulation nötig.
- Nach erfolgreicher Bewerbung um das Masterstudium melden Sie sich für das nächste Semester zurück.
- Wechseln Sie für das Masterstudium die Hochschule, müssen Sie sich bei der alten Universität exmatrikulieren und an der neuen Uni einschreiben.
Tipp: Achten Sie darauf, dass Sie eine Exmatrikulationsbescheinigung bekommen und bewahren Sie diese gut auf. Sie ist für die wichtig. Nicht immer sendet die Hochschule die Bescheinigung automatisch zu. Zwischen Studienabschluss und Berufsstart liegt eine Lücke.
- Soll ich mich exmatrikulieren? Exmatrikulieren Sie sich nicht im laufenden Semester.
- Warten Sie bis zu dessen Ende.
- Die Exmatrikulation erfolgt dann automatisch, wenn Sie sich nicht zurückmelden.
- Solange Sie eingeschrieben sind, profitieren Sie von Vorteilen bei Krankenversicherung, Bahn und öffentlichem Nahverkehr.
Wenden Sie sich frühzeitig an das Hochschulteam der Arbeitsagentur, wenn Sie wissen, dass Sie nach der Uni nicht direkt in den Beruf starten. Dort erfahren Sie auch, ob Sie Anspruch auf Arbeitslosengeld haben. Darf ich mich nach dem Uni-Abschluss zum Schein als Studentin einschreiben, um etwa das günstige Studi-Ticket für die Bahn zu nutzen? In den Hochschulgesetzen gibt es keinen Studierzwang, es ist egal, ob jemand keine Studienleistungen erbringt oder nur studiert, um von Vorteilen wie dem günstigen Semesterticket zu profitieren.
- Manche Bundesländer verlangen aber, dass Studierende bis zu einem bestimmten Semester festgelegte Studienleistungen erbracht haben, sonst werden sie exmatrikuliert – sprich: sie fliegen von der Uni.
- Darf ich mich auch für Bafög zum Schein einschreiben? Das ist nur legal, wenn das Bafög an den formellen Studierendenstatus geknüpft ist und dem Bafög-Amt keine Lügen aufgetischt werden.
Sobald jemand bewusst Falschangaben macht und etwa seinen Job verschweigt, macht er sich unter Umständen sogar strafbar. Muss ich mich nach dem Studienabschluss arbeitslos melden? Eine Pflicht, sich nach dem Abschluss des Studiums bei der Agentur für Arbeit arbeitslos zu melden, besteht nicht.
- Spätestens nach der Exmatrikulation ist das aber zu empfehlen.
- Denn nur, wenn Sie arbeitslos gemeldet sind, werden Nachteile für die Rente ausgeglichen.
- Außerdem haben Sie nur so in der Zeit bis zur ersten Beschäftigung Anspruch auf Arbeitslosengeld.
- Sind Sie noch auf Jobsuche, können Sie sich von der Arbeitsagentur dabei unterstützen lassen.
Wenn Sie wissen, dass eine Lücke zwischen Studium und Berufsbeginn oder einem Masterstudium entsteht, sollten Sie frühzeitig mit dem Hochschulteam der Arbeitsagentur Kontakt aufnehmen. Habe ich in der Zeit bis Beginn des Berufs oder Masterstudiums Anspruch auf Arbeitslosengeld? Wenn Sie arbeitslos gemeldet sind, haben Sie Anspruch auf Arbeitslosengeld.
- In der Regel haben Sie nach dem Studium aber nur Anspruch auf das – umgangssprachlich Hartz 4 genannt.
- Aktuell beträgt der Satz für Alleinstehende 449 Euro im Monat.
- Außerdem übernimmt die Arbeitsagentur die Miete.
- Das Geld gibt es nicht bedingungslos.
- Sie müssen nachweisen, dass Sie bedürftig sind.
Ihr Vermögen wird angerechnet. Dabei gilt ein Freibetrag von 150 Euro pro Lebensjahr. Berücksichtigt wird auch, wenn Sie in einer Bedarfsgemeinschaft – also etwa noch bei Ihren Eltern – leben. Dann müssen Sie nachweisen, dass diese Sie nicht finanziell unterstützen können.
- Eine normale Wohngemeinschaft zählt nicht als Bedarfsgemeinschaft.
- Erhalten Sie Arbeitslosengeld 2, müssen Sie dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen, also beispielsweise Urlaube mit der Arbeitsagentur absprechen.
- Eher selten haben Sie Anrecht auf, das sich nach Ihrem letzten Verdienst richtet.
- Dies erhalten Sie nur, wenn Sie vor Ihrem Studium schon eine bestimmte Zeit versicherungspflichtig gearbeitet haben.
Ob ein Antrag auf Arbeitslosengeld in Ihrem Fall Sinn ergibt, erfragen Sie noch vor der letzten Prüfung bei der Arbeitsagentur. Wie bin ich in der Zeit zwischen Ende des Studiums und Berufsbeginn oder vor einem Masterstudium krankenversichert? Als Student sind Sie bis zum 25.
In der Familienversicherung oder der studentischen Versicherung bleiben Sie nach Abschluss des Studiums noch, solange Sie eingeschrieben sind – also längstens bis zum Ende des Semesters. Für die Lücke bis zum Berufsbeginn oder einem Masterstudium ergeben sich folgende Möglichkeiten:- Sind Sie jünger als 23, bleiben Sie weiter in der Familienversicherung und müssen keine Beiträge zahlen.- Erhalten Sie Arbeitslosengeld, übernimmt die Arbeitsagentur die Beiträge.
– Sind die ersten beiden Punkte nicht erfüllt, müssen Sie sich freiwillig versichern. Die Monatsbeiträge betragen mindestens 186 Euro plus Zusatzbeitrag der jeweiligen Krankenkasse. Im Schnitt ergibt das 196 Euro. Wichtig: Wenn Sie als Student in der privaten Krankenversicherung waren, können Sie für die Zeit bis zum Berufsbeginn nicht in die gesetzliche Krankenversicherung wechseln.
- Das ist nur möglich, wenn Sie Arbeitslosengeld erhalten und die Arbeitsagentur Ihre Beiträge übernimmt.
- Tipp: Sie sind auf der Suche nach einer passenden Krankenkasse? Unser zeigt Ihnen die günstigsten Krankenkassen mit den meisten Zusatzleistungen.
- Wie lange erhalte ich nach Studienabschluss noch Bafög? Die letzte Bafög-Zahlung erhalten Sie für den Monat, in dem das Abschlusszeugnis übergeben wird, spätestens jedoch für den zweiten Monat nach dem Monat, in dem Sie die letzte Prüfung abgelegt haben.
Beispiel: Justus Volkers hat Mitte Mai 2021 mit der Abgabe seiner Bachelorarbeit die letzte Prüfung seines Studiums abgelegt. Seine letzte Bafög-Zahlung erhält er somit für den Juli, obwohl ihm das Zeugnis erst im September 2021 überreicht wird. Erhalten meine Eltern nach meinem Studium weiter Kindergeld? Ihre Eltern erhalten bis zu Ihrem 25.
Geburtstag Kindergeld oder bis zu dem Monat, in dem Ihnen das Prüfungsergebnis bekannt gegeben wird. Fangen Sie schon vorher an zu arbeiten, endet der Anspruch in diesem Monat. Eine Lücke zwischen Bachelor- und Masterstudium darf maximal vier Monate dauern, damit Eltern ihr Anrecht auf Kindergeld ununterbrochen bewahren.
Dauert der Übergang länger, verlieren Eltern für die gesamte Zwischenzeit ihren Anspruch. Erst sobald Ihre Eltern Ihren Ausbildungswillen nachweisen können, zahlt die Kasse wieder (Bundesfinanzhof, Az. III R 66/05). Das gelingt, indem Sie sich ernsthaft bei verschiedenen Universitäten um einen Studienplatz bemühen und dies für die Familienkasse dokumentieren.
01.01.2023 – Hier erfahren Selbstständige, wie viel Beitrag sie für die gesetzliche Krankenversicherung zahlen müssen und was sie bei Zahlungsproblemen tun können.
03.11.2022 – Gasabschlag im Dezember, Heizgeld für Rentner, mehr Zulagen für Kinder, etliche Steuererleichterungen: Der Staat hilft. Fest steht nun: Das 49 Euro-Ticket kommt.
29.03.2023 – Wer Rechnungen nicht zahlt, dem droht die Überschuldung. Wir erklären, wie Sie auf einen Mahnbescheid reagieren sollten und wie eine Privatinsolvenz funktioniert.
: Zwischen Uni und Job: Krankenkasse, Semesterticket, Bafög – das ist wichtig
Kann man in Deutschland an zwei Unis gleichzeitig eingeschrieben sein?
Doppelimmatrikulation | Für Studierende | Universität Stuttgart Eine gleichzeitige Einschreibung an zwei Universitäten ist in der Regel nicht erlaubt. Aber es gibt Ausnahmen. Die gleichzeitige Zulassung und Einschreibung an mehreren Universitäten (Hochschulen) ist in der Regel nicht möglich (§ 60 Abs.1 LHG). Ausnahmen davon gelten in folgenden Fällen:
- Die gleichzeitige Einschreibung für den gleichen Studiengang an mehreren Universitäten ist nur möglich, soweit eine entsprechende Kooperationsvereinbarung zwischen den Universitäten vorliegt. Dies gilt insbesondere für Studiengänge, die zusammen von den Universitäten Hohenheim und Stuttgart angeboten werden.
- Doppeleinschreibung bei Kombination mit Kunst oder Musik im Lehramtsstudium (Bachelor/Master): Fächerkombinationen mit anderen Hochschulen sind im Lehramtsstudium (Bachelor/Master) nur dann möglich, wenn es hierzu zwischen den Hochschulen eine Kooperationsvereinbarung gibt und die Prüfungsordnungen aufeinander abgestimmt sind. Die Universität Stuttgart kooperiert derzeit nur mit der Universität Hohenheim (Fach Biologie), mit der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (Kunstakademie Stuttgart) (Fach Kunst) und der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (Musikhochschule Stuttgart) (Fach Musik). Fächerkombinationen mit einer anderen Hochschulen sind nicht möglich! Für Fächerkombinationen mit Biologie erfolgt die Einschreibung für beide Teilstudiengänge nur an der Universität Stuttgart (keine Doppelimmatrikulation). Für Fächerkombinationen mit Kunst oder Musik ist für die Einschreibung an der Universität Stuttgart der Nachweis über die Einschreibung an der Kunstakademie oder Musikhochschule für den betreffenden Studienabschluss erforderlich.
- Doppeleinschreibung im künstlerischen Lehramtsstudium (GymPO I): In den Fällen des Studiums für das Künstlerische Lehramt an Gymnasien nach den Bestimmungen der GymPO I ist eine Doppeleinschreibung an der Universität Stuttgart und an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (Kunstakademie Stuttgart), der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart (Musikhochschule Stuttgart) oder der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen ohne besondere Einwilligung der beteiligten Hochschule möglich; allerdings muss die Einschreibung an einer der genannten Hochschulen für diesen Studienabschluss gegenüber der Universität Stuttgart nachgewiesen werden.
- Doppeleinschreibung im Lehramtsstudium (GymPO I): Die gleichzeitige Einschreibung für verschiedene Teilstudiengänge des Lehramtsstudiums nach GymPO I an den Universitäten Hohenheim, Tübingen und Stuttgart ist möglich, außer eine Kombination kann vollständig an einer Universität studiert werden.
Bitte beachten Sie, dass die Staatsexamensstudiengänge für das gymnasiale Lehramt zum Wintersemester 2015/16 eingestellt wurden. Detaillierte Informationen zum Übergang finden Sie in den,
- Der Verwaltungskostenbeitrag ist nach § 12 Abs.3 LHGebG bei der Hochschule zu bezahlen, bei der der Schwerpunkt des Lehrangebots liegt.
- Der Studierendenschaftsbeitrag muss entsprechend der Beitragsordnung der Studierendenschaft auch bei einer Doppelimmatrikulation an der Universität Stuttgart bezahlt werden.
- Studierende die eine Fächerkombination mit Biologie in Hohenheim studieren, bezahlen an der Universität Stuttgart den kompletten Semesterbeitrag.
- Bei der gleichzeitigen Einschreibung im Lehramtsstudium an beiden Hochschulen sind die Studienbeiträge/-gebühren an der Kunst- oder Musikhochschule zu bezahlen.
- Der Studierendenschaftsbeitrag muss bei einer Doppelimmatrikulation an beiden Hochschulen bezahlt werden. Daher ist auch an der Universität Stuttgart jedes Semester der Studierendenschaftsbeitrag zu bezahlen. Als Nachweis für die Befreiung von den anderen Studienbeiträgen/-gebühren an der Universität Stuttgart muss jedes Semester die aktuelle Immatrikulationsbescheinigung der Kunst- oder Musikhochschule an der Universität Stuttgart vorgelegt werden, damit die Rückmeldung erfolgen kann. Bitte nutzen Sie dafür unser
- Sollten Sie nicht (mehr) an der Kunst- oder Musikhochschule im Lehramtsstudium eingeschrieben sein (also alle künstlerischen Teilprüfungen für das Lehramtsstudium bereits abgelegt haben), müssen Sie die Studienbeiträge/-gebühren an der Universität Stuttgart bezahlen.
- Falls Studiengebühren zu bezahlen sind, müssen diese immer an der Hochschule bezahlt werden, an der auch die Semesterbeiträge bezahlt werden.
- Zulassungs- und Immatrikulationsordnung der Universität Stuttgart
- Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg
- Landeshochschulgebührengesetz (LHGebG)
- Beitragsordnung der Studierendenschaft der Universität Stuttgart
: Doppelimmatrikulation | Für Studierende | Universität Stuttgart
Wie bewirbt man sich für ein Studium in Deutschland?
Für Studiengänge mit einer Zulassungsbeschränkung müssen Sie sich um einen Studienplatz bewerben, entweder bei der Hochschule direkt oder über www.hochschulstart.de – also über die Internetseite der Stiftung für Hochschulzulassung (SfH). Das ist abhängig vom jeweiligen Studiengang und den Vorgaben der Hochschule. Foto: Hans-Martin Issler / Bundesagentur für Arbeit Wo Sie sich jeweils bewerben müssen, erfahren Sie auf den Webseiten der Hochschulen, bei Hochschulstart und über die Studiengangsuche, Die Plätze für die Studiengänge Medizin, Zahnmedizin, Tiermedizin und Pharmazie werden deutschlandweit zentral von der SfH vergeben.
Das heißt, das Bewerbungsverfahren für diese Fächer wird immer über Hochschulstart durchgeführt – ganz egal, an welcher staatlichen Universität Sie studieren wollen. Für die Bewerbung müssen Sie sich zunächst im Online-Portal registrieren, dann Ihre Angaben in einem speziell für diese Studiengänge geschaffenen Bereich hinterlegen und im Anschluss Ihre Unterlagen postalisch an die SfH senden.
Wie genau Sie dabei vorgehen müssen, finden Sie zusammen mit weiteren wichtigen Infos auf www.hochschulstart.de, Die Vergabe von Studienplatzangeboten durch Hochschulstart erfolgt auf der Basis des Dialogorientierten Serviceverfahrens (DoSV). Dabei handelt es sich um ein Koordinierungsverfahren, das von der SfH im Auftrag der staatlich anerkannten Hochschulen und der Wissenschaftsministerien der Bundesländer entwickelt und etabliert wurde, um den Bewerbungsprozess für nicht bundesweit zulassungsbeschränkte Studiengänge zu koordinieren.
Nun ist dieses Verfahren die Grundlage für jede Bewerbung via Hochschulstart. Die Hochschulen weisen auf ihren Internetseiten darauf hin, ob und bei welchen örtlich zulassungsbeschränkten oder zulassungsfreien Studiengängen das DoSV genutzt wird. Eine Registrierung auf www.hochschulstart.de ist dann Grundvoraussetzung für entsprechende Bewerbungen.
Falls von den Hochschulen eine direkte Bewerbung abseits des DoSV gewünscht wird, so erfolgt diese online und/oder per Post. Das gilt sogar für manche Studiengänge ohne Zulassungsbeschränkung. Auf den Webseiten der entsprechenden Hochschulen finden Sie alle Details dazu.
Kann man sich in zwei Unis einschreiben?
Kann ich mich für mehrere Studiengänge an der gleichen Hochschule bewerben? In der Regel können Sie sich für mehrere Studiengänge an der gleichen Hochschule bewerben.
Wie lange ist man eingeschrieben?
Zwischen Uni und Job: Krankenkasse, Semesterticket, Bafög – das ist wichtig Nach dem Examen. Wer absehen kann, dass zwischen Studium und Berufsbeginn eine Lücke entsteht, sollte sich an die Arbeitsagentur wenden. © Getty Images / jacoblund In der Zeit zwischen Studium und Job gibt es einiges zu beachten.
- Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu Arbeitslosigkeit, Krankenversicherung, Bafög und Kindergeld.
- Inhalt Wie lange bin ich nach meiner letzten Prüfung noch als Student eingeschrieben? Als Student sind Sie so lange eingeschrieben, bis die Exmatrikulation erfolgt.
- Sie können die Exmatrikulation zu jedem Tag während des laufenden Semesters beantragen.
Den Antrag gibt es meist beim Studierendensekretariat Ihrer Hochschule. Fast immer empfiehlt es sich aber, bis zum Ende des Semesters zu warten. Melden Sie sich nicht zurück, werden Sie automatisch exmatrikuliert. Der Vorteil: Solange Sie als Student eingeschrieben sind, können Sie das Semesterticket nutzen.
- Außerdem gilt so lange die studentische Krankenversicherung.
- Wenn Sie im folgenden Semester ein Masterstudium an derselben Hochschule beginnen, ist keine Exmatrikulation nötig.
- Nach erfolgreicher Bewerbung um das Masterstudium melden Sie sich für das nächste Semester zurück.
- Wechseln Sie für das Masterstudium die Hochschule, müssen Sie sich bei der alten Universität exmatrikulieren und an der neuen Uni einschreiben.
Tipp: Achten Sie darauf, dass Sie eine Exmatrikulationsbescheinigung bekommen und bewahren Sie diese gut auf. Sie ist für die wichtig. Nicht immer sendet die Hochschule die Bescheinigung automatisch zu. Zwischen Studienabschluss und Berufsstart liegt eine Lücke.
- Soll ich mich exmatrikulieren? Exmatrikulieren Sie sich nicht im laufenden Semester.
- Warten Sie bis zu dessen Ende.
- Die Exmatrikulation erfolgt dann automatisch, wenn Sie sich nicht zurückmelden.
- Solange Sie eingeschrieben sind, profitieren Sie von Vorteilen bei Krankenversicherung, Bahn und öffentlichem Nahverkehr.
Wenden Sie sich frühzeitig an das Hochschulteam der Arbeitsagentur, wenn Sie wissen, dass Sie nach der Uni nicht direkt in den Beruf starten. Dort erfahren Sie auch, ob Sie Anspruch auf Arbeitslosengeld haben. Darf ich mich nach dem Uni-Abschluss zum Schein als Studentin einschreiben, um etwa das günstige Studi-Ticket für die Bahn zu nutzen? In den Hochschulgesetzen gibt es keinen Studierzwang, es ist egal, ob jemand keine Studienleistungen erbringt oder nur studiert, um von Vorteilen wie dem günstigen Semesterticket zu profitieren.
- Manche Bundesländer verlangen aber, dass Studierende bis zu einem bestimmten Semester festgelegte Studienleistungen erbracht haben, sonst werden sie exmatrikuliert – sprich: sie fliegen von der Uni.
- Darf ich mich auch für Bafög zum Schein einschreiben? Das ist nur legal, wenn das Bafög an den formellen Studierendenstatus geknüpft ist und dem Bafög-Amt keine Lügen aufgetischt werden.
Sobald jemand bewusst Falschangaben macht und etwa seinen Job verschweigt, macht er sich unter Umständen sogar strafbar. Muss ich mich nach dem Studienabschluss arbeitslos melden? Eine Pflicht, sich nach dem Abschluss des Studiums bei der Agentur für Arbeit arbeitslos zu melden, besteht nicht.
- Spätestens nach der Exmatrikulation ist das aber zu empfehlen.
- Denn nur, wenn Sie arbeitslos gemeldet sind, werden Nachteile für die Rente ausgeglichen.
- Außerdem haben Sie nur so in der Zeit bis zur ersten Beschäftigung Anspruch auf Arbeitslosengeld.
- Sind Sie noch auf Jobsuche, können Sie sich von der Arbeitsagentur dabei unterstützen lassen.
Wenn Sie wissen, dass eine Lücke zwischen Studium und Berufsbeginn oder einem Masterstudium entsteht, sollten Sie frühzeitig mit dem Hochschulteam der Arbeitsagentur Kontakt aufnehmen. Habe ich in der Zeit bis Beginn des Berufs oder Masterstudiums Anspruch auf Arbeitslosengeld? Wenn Sie arbeitslos gemeldet sind, haben Sie Anspruch auf Arbeitslosengeld.
In der Regel haben Sie nach dem Studium aber nur Anspruch auf das – umgangssprachlich Hartz 4 genannt. Aktuell beträgt der Satz für Alleinstehende 449 Euro im Monat. Außerdem übernimmt die Arbeitsagentur die Miete. Das Geld gibt es nicht bedingungslos. Sie müssen nachweisen, dass Sie bedürftig sind.
Ihr Vermögen wird angerechnet. Dabei gilt ein Freibetrag von 150 Euro pro Lebensjahr. Berücksichtigt wird auch, wenn Sie in einer Bedarfsgemeinschaft – also etwa noch bei Ihren Eltern – leben. Dann müssen Sie nachweisen, dass diese Sie nicht finanziell unterstützen können.
- Eine normale Wohngemeinschaft zählt nicht als Bedarfsgemeinschaft.
- Erhalten Sie Arbeitslosengeld 2, müssen Sie dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen, also beispielsweise Urlaube mit der Arbeitsagentur absprechen.
- Eher selten haben Sie Anrecht auf, das sich nach Ihrem letzten Verdienst richtet.
- Dies erhalten Sie nur, wenn Sie vor Ihrem Studium schon eine bestimmte Zeit versicherungspflichtig gearbeitet haben.
Ob ein Antrag auf Arbeitslosengeld in Ihrem Fall Sinn ergibt, erfragen Sie noch vor der letzten Prüfung bei der Arbeitsagentur. Wie bin ich in der Zeit zwischen Ende des Studiums und Berufsbeginn oder vor einem Masterstudium krankenversichert? Als Student sind Sie bis zum 25.
In der Familienversicherung oder der studentischen Versicherung bleiben Sie nach Abschluss des Studiums noch, solange Sie eingeschrieben sind – also längstens bis zum Ende des Semesters. Für die Lücke bis zum Berufsbeginn oder einem Masterstudium ergeben sich folgende Möglichkeiten:- Sind Sie jünger als 23, bleiben Sie weiter in der Familienversicherung und müssen keine Beiträge zahlen.- Erhalten Sie Arbeitslosengeld, übernimmt die Arbeitsagentur die Beiträge.
– Sind die ersten beiden Punkte nicht erfüllt, müssen Sie sich freiwillig versichern. Die Monatsbeiträge betragen mindestens 186 Euro plus Zusatzbeitrag der jeweiligen Krankenkasse. Im Schnitt ergibt das 196 Euro. Wichtig: Wenn Sie als Student in der privaten Krankenversicherung waren, können Sie für die Zeit bis zum Berufsbeginn nicht in die gesetzliche Krankenversicherung wechseln.
- Das ist nur möglich, wenn Sie Arbeitslosengeld erhalten und die Arbeitsagentur Ihre Beiträge übernimmt.
- Tipp: Sie sind auf der Suche nach einer passenden Krankenkasse? Unser zeigt Ihnen die günstigsten Krankenkassen mit den meisten Zusatzleistungen.
- Wie lange erhalte ich nach Studienabschluss noch Bafög? Die letzte Bafög-Zahlung erhalten Sie für den Monat, in dem das Abschlusszeugnis übergeben wird, spätestens jedoch für den zweiten Monat nach dem Monat, in dem Sie die letzte Prüfung abgelegt haben.
Beispiel: Justus Volkers hat Mitte Mai 2021 mit der Abgabe seiner Bachelorarbeit die letzte Prüfung seines Studiums abgelegt. Seine letzte Bafög-Zahlung erhält er somit für den Juli, obwohl ihm das Zeugnis erst im September 2021 überreicht wird. Erhalten meine Eltern nach meinem Studium weiter Kindergeld? Ihre Eltern erhalten bis zu Ihrem 25.
- Geburtstag Kindergeld oder bis zu dem Monat, in dem Ihnen das Prüfungsergebnis bekannt gegeben wird.
- Fangen Sie schon vorher an zu arbeiten, endet der Anspruch in diesem Monat.
- Eine Lücke zwischen Bachelor- und Masterstudium darf maximal vier Monate dauern, damit Eltern ihr Anrecht auf Kindergeld ununterbrochen bewahren.
Dauert der Übergang länger, verlieren Eltern für die gesamte Zwischenzeit ihren Anspruch. Erst sobald Ihre Eltern Ihren Ausbildungswillen nachweisen können, zahlt die Kasse wieder (Bundesfinanzhof, Az. III R 66/05). Das gelingt, indem Sie sich ernsthaft bei verschiedenen Universitäten um einen Studienplatz bemühen und dies für die Familienkasse dokumentieren.
01.01.2023 – Hier erfahren Selbstständige, wie viel Beitrag sie für die gesetzliche Krankenversicherung zahlen müssen und was sie bei Zahlungsproblemen tun können.
03.11.2022 – Gasabschlag im Dezember, Heizgeld für Rentner, mehr Zulagen für Kinder, etliche Steuererleichterungen: Der Staat hilft. Fest steht nun: Das 49 Euro-Ticket kommt.
29.03.2023 – Wer Rechnungen nicht zahlt, dem droht die Überschuldung. Wir erklären, wie Sie auf einen Mahnbescheid reagieren sollten und wie eine Privatinsolvenz funktioniert.
: Zwischen Uni und Job: Krankenkasse, Semesterticket, Bafög – das ist wichtig
Bis wann muss ich mich eingeschrieben haben?
4. Wenn dein Studiengang zulassungsbeschränkt ist, wird es wesentlich komplizierter! – Hast du dir einen Studiengang ausgesucht, der mehr Bewerber als Plätze hat, wird es richtig kompliziert. Dann musst du dich nämlich frist- und formgerecht bewerben. Die “normalen Bewerbungsfristen, egal ob Uni oder Fachhochschule sind der 15.
Juli für das kommende Wintersemester 15. Januar für das kommende Sommersemester Die Bewerbungen sind grundsätzlich ab Mai für das Wintersemester und ab Anfang Dezember zum Sommersemester möglich. Ganz wichtig: Damit du dich bewerben kannst, muss dein Abiturzeugnis (Allgemeine oder Fachhochschulreifezeugnis) bereits vorliegen! Und das bedeutet: Wenn du erst im Sommer dein Abizeugnis bekommst, hast du gerade einmal oft 14 Tage Zeit für eine Bewerbung (Termin Zeugnisübergabe bis 15.
Juli). Daher kannst du vorher nichts machen. Erfahrungsgemäß beunruhigt das vor allem die Eltern, weil ja irgendwie nicht passiert. Ist aber so.
Wann ist man an der Uni eingeschrieben?
Wo immatrikuliere ich mich und welche Fristen gelten? – Die Immatrikulation erfolgt vor Beginn des Studiums direkt an der Hochschule. Inländische Interessenten schreiben sich im Studierendensekretariat für das Studium ein, ausländische Studienanwärter wenden sich an das Akademische Auslandsamt.
Die Immatrikulation muss an den meisten Hochschulen persönlich erfolgen und kann nicht per Post vorgenommen werden. An einigen Universitäten kann eine bevollmächtigte Person die Immatrikulation durchführen, wenn sie eine Vollmacht und Kopien der Personalausweise vorlegt. Teilweise ist auch eine Immatrikulation per Post möglich.
Für die Immatrikulation musst Du bestimmte Fristen beachten. Eine einheitliche Immatrikulationsfrist gibt es allerdings nicht. Deshalb solltest Du Dich frühzeitig bei der jeweiligen Hochschule erkundigen, bis wann Du Dich immatrikulieren musst. Meist endet die Frist für die Immatrikulation im Wintersemester Mitte September und im Sommersemester Mitte März.
Wie lange dauert es bis man eingeschrieben ist?
Sie erhalten eine Eingangsbestätigung Ihres Antrages per E-Mail. Die Bearbeitung Ihres Antrags dauert ca.3 – 4 Wochen.