Weltweite Inflationsraten 2022 Inflation, auch Preissteigerungsrate oder Teuerung, bezeichnet den Anstieg des allgemeinen Preisniveaus einer Ökonomie, Steigt das allgemeine Preisniveau, kann man für jede Geldeinheit weniger Güter und Dienstleistungen kaufen (Verteuerung). Folglich spiegelt die Inflation eine Abnahme der Kaufkraft pro Geldeinheit wider – ein realer Wertverlust des Zahlungsmittels,
Das Gegenteil von Inflation ist Deflation, ein Rückgang des allgemeinen Preisniveaus. Das übliche Maß für die Inflation ist die Inflationsrate, die jährliche prozentuale Veränderung eines allgemeinen Preisindexes, normalerweise eines Verbraucherpreisindexes, im Zeitverlauf. Der aktuelle wissenschaftliche Konsens besagt, dass Inflation im Wesentlichen durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage entsteht.
Sehr hohe Inflation und Hyperinflation kann auch durch ein zu starkes Geldmengenwachstum erklärt werden. Inflation beeinflusst Ökonomien auf verschiedene Weisen. Sie macht Sparen unattraktiver und begünstigt Verschuldung und Konsum durch eine Erhöhung der Opportunitätskosten für das Halten von Geld.
Es kann bei hoher Inflation zu Knappheit kommen, da Konsumenten aus Sorge vor weiteren Preisanstiegen Güter horten. Zu den positiven Effekten einer stabilen niedrigen Inflation zählt die Vermeidung von Ineffizienzen einer Deflation, Es ist ökonomischer Konsens, dass hohe Inflationsraten und Hyperinflation schädlich sind.
Die meisten Ökonomen befürworten daher eine niedrige und stabile Inflationsrate. Eine niedrige Inflation (im Gegensatz zu einer Null- oder negativen Inflation) verringert die Schwere wirtschaftlicher Rezessionen, indem sie es dem Arbeitsmarkt ermöglicht, sich im Abschwung schneller anzupassen.
- Sie verringert auch das Risiko einer Deflation.
- Die Aufgabe, die Inflationsrate niedrig und stabil zu halten, wird in der Regel Zentralbanken übertragen.
- Sie sollen die Inflationsrate durch Geldpolitik steuern.
- Dazu nutzen sie verschiedene Instrumente: die Festsetzung von Leitzinsen, Offenmarktpolitik, Mindestreservepflichten, sowie Forward guidance,
Das Inflationsziel der Europäischen Zentralbank ist eine mittelfristige Inflation von 2 %.
Wie lange hält die Inflation an?
Welche Inflation können wir künftig erwarten? – In ihrer Sitzung vom 16. März 2023 hat die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Inflationserwartungen für dieses und die kommenden Jahre nach unten angepasst. Für 2023 rechnet sie mit einer Inflation von 5,3 Prozent, für 2024 mit einer Inflation von 2,9 Prozent und für 2025 mit einer Inflation von 2,1 Prozent.
Ihre Prognose leitet die Notenbank von ihrer Einschätzung der gesamtwirtschaftlichen Lage ab. Dazu zählt unter anderem eine Einschätzung zur Preisentwicklung etwa von Rohstoffen und Energie, zur Lohnentwicklung und zur Wirtschaftsleistung (BIP). Auf die Preisentwicklung einwirken kann die Notenbank, indem sie den sogenannten Leitzins festlegt, zu dem sich Banken bei ihr Geld leihen können.
Der Theorie nach macht ein höherer Leitzins Kredite teurer und Sparen attraktiver. Es wird weniger konsumiert und Preise sinken. Am 21. Juli 2022 verkündete die EZB erstmals eine Erhöhung des Leitzinses auf 0,5 Prozent. Der bisher negative Einlagenzins stieg auf null Prozent.
Zum 14. September 2022 erhöhte sich der Leitzins auf 1,25 Prozent, der Einlagenzins auf 0,75 Prozent. Zum 2. November stieg der Leitzins auf 2 Prozent und der Einlagenzins auf 1,5 Prozent. Zum 21. Dezember kletterte der Leitzins auf 2,5 Prozent und der Einlagenzins auf 2 Prozent. Zum 8. Februar erhöhte sich der Leitzins auf 3 Prozent, der Einlagenzins auf 2,5 Prozent.Seit dem 22. März liegt der Leitzins bei 3,5 Prozent, der Einlagenzins bei 3 Prozent,
Warum die EZB der hohen Inflation nur schwer entgegenwirken kann, haben wir für Dich im Artikel „Was ist der Leitzins?” aufgeschrieben. Alternativ haben wir den Zusammenhang zwischen EZB-Politik und Inflation auch im Podcast „Man lernt nie aus” erklärt.
Können Preise wieder sinken?
Ist in diesem Jahr ein deutlicher Rückgang der Inflation zu erwarten? – Ökonomen machen Verbrauchern und Unternehmen trotz der staatlichen Preisbremsen wenig Hoffnung auf einen deutlichen Rückgang der Teuerung. “Im Verlauf von 2023 dürfte die monatlich gemeldete Inflationsrate zwar wieder sinken, zunächst jedoch nur graduell”, erwartet die Chefvolkswirtin der staatlichen Förderbank KfW, Fritzi Köhler-Geib.
Ähnlich sieht das der Bundesverband der deutschen Banken. “Es besteht berechtigte Hoffnung, dass die Inflationsrate in Deutschland wieder in den einstelligen Bereich zurückkehrt”, sagte Christian Sewing, Präsident des Verbands, unlängst der Funke Mediengruppe. Im Jahresdurchschnitt 2023 hält er eine Teuerungsrate von um die 7 Prozent für wahrscheinlich.
Wirtschaftsforschungsinstitute rechnen im Schnitt des laufenden Jahres mit Teuerungsraten zwischen gut 5 Prozent und mehr als 6 Prozent. Erst 2024 dürfte der Preisdruck nach ihrer Einschätzung deutlich nachlassen. Auch Bundesfinanzminister Christian Lindner erwartet, dass die Teuerungsraten im neuen Jahr etwas fallen werden.
Welches Land hat die größte Inflation?
Im Jahr 2021 belegt Venezuela mit einer Inflationsrate von rund 1.588,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr Rang eins der Länder mit der höchsten Inflationsrate weltweit.
Was passiert mit meinem Geld auf der Bank bei einer Inflation?
Bei einer Inflation wird das Geld auf dem Konto nicht weniger, Sie können von Ihrem Ersparten nur weniger kaufen als noch ein Jahr zuvor, weil die Preise für Waren und Dienstleistungen gestiegen sind. Sorry, aber aktuell können Sie leider gar nichts dagegen tun. Sie können die Geldentwertung nur abmildern. Nehmen Sie sich ein paar Minuten für diesen Beitrag. Es lohnt sich.
Wie hoch wird die Inflation in den nächsten 10 Jahren?
Inflationsrate weltweit bis 2027 Basis-Account Zum Reinschnuppern Starter Account Der ideale Einstiegsaccount für Einzelpersonen $69 USD $39 USD / Monat * im ersten Vertragsjahr Professional Account Komplettzugriff * Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen MwSt; Mindestlaufzeit 12 Monate Erfahren Sie mehr über unseren Professional Account Alle Inhalte, alle Funktionen.Veröffentlichungsrecht inklusive. “,”pointFormat”:” • “,”footerFormat”:” “},”plotOptions”:,”shadow”:false,”stacking”:null,”dataLabels”:,”enabled”:true,”zIndex”:3,”rotation”:0}},”pie”:,”format”:” • %”}},”line”: %”,”useHTML”:false,”crop”:false}},”bar”: %”,”useHTML”:false}},”column”: %”,”useHTML”:false}},”area”: },”annotations”:,”labelunit”:”%”},”colors”:,”series”:}],”navigation”: },”exporting”: }> IMF. (11. Oktober, 2022). Inflationsrate weltweit von 1980 bis 2021 und Prognosen bis 2027 (gegenüber dem Vorjahr), In Statista, Zugriff am 12. April 2023, von https://de.statista.com/statistik/daten/studie/248024/umfrage/inflationsrate-weltweit/ IMF. “Inflationsrate weltweit von 1980 bis 2021 und Prognosen bis 2027 (gegenüber dem Vorjahr).” Chart.11. Oktober, 2022. Statista. Zugegriffen am 12. April 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/248024/umfrage/inflationsrate-weltweit/ IMF. (2022). Inflationsrate weltweit von 1980 bis 2021 und Prognosen bis 2027 (gegenüber dem Vorjahr), Statista, Statista GmbH. Zugriff: 12. April 2023. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/248024/umfrage/inflationsrate-weltweit/ IMF. “Inflationsrate Weltweit Von 1980 Bis 2021 Und Prognosen Bis 2027 (Gegenüber Dem Vorjahr).” Statista, Statista GmbH, 11. Okt.2022, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/248024/umfrage/inflationsrate-weltweit/ IMF, Inflationsrate weltweit von 1980 bis 2021 und Prognosen bis 2027 (gegenüber dem Vorjahr) Statista, https://de.statista.com/statistik/daten/studie/248024/umfrage/inflationsrate-weltweit/ (letzter Besuch 12. April 2023) Inflationsrate weltweit von 1980 bis 2021 und Prognosen bis 2027 (gegenüber dem Vorjahr), IMF, 11. Oktober, 2022., Verfügbar: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/248024/umfrage/inflationsrate-weltweit/ : Inflationsrate weltweit bis 2027