Behalten Sie Ihren Antrag im Blick. Mit der Statusabfrage können Sie den Bearbeitungsstand Ihres Antrags verfolgen. Geben Sie nachfolgend einfach Ihre Vorgangsnummer und Ihre Postleitzahl ein und schon wird Ihnen der aktuelle Bearbeitungsstand Ihres Antrags angezeigt. Zur Zeit können nur Anträge aus dem Förderprogramm Elektromobilität abgefragt werden.
Was ist eine technische Projektbeschreibung?
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist die richtige Anlaufstelle für verschiedene Zuschüsse: Hier kann die BEG-Zuschuss-Förderung für einzelne Sanierungsmaßnahmen beantragt werden sowie der Zuschuss für eine Energieberatung. Damit es mit den Zuschüssen für eine Sanierung klappt, haben wir alle wichtigen Infos und Details zur Beantragung von BAFA-Förderung zusammengestellt.
Wichtig für den Antrag ist ein detaillierter Kostenvoranschlag für die förderfähigen Leistungen. Die entsprechenden Kosten werden im Antrag angegeben, sie sind die Grundlage für den Förderbescheid vom BAFA. Wichtig zu wissen: Die Kosten können im späteren Verlauf nicht nach oben korrigiert werden, deshalb unbedingt auf vollständige Angebote achten! Den Antrag stellen Sie online über das elektronische Antragsformular. Erst dann den Vertrag mit Handwerkern abschließen und Leistungen beauftragen! (Dieser Schritt erfolgt, nachdem Sie den Zuwendungsbescheid erhalten haben. Aufgrund hoher Antragszahlen und langer Bearbeitungszeiten stellt das BAFA Antragstellern frei, gleich nach Antragstellung mit der geplanten Maßnahme auf eigenes finanzielles Risiko zu beginnen.) Nach Umsetzung der Maßnahme muss der Verwendungsnachweis einschließlich aller erforderlichen Unterlagen mit den dafür vorgesehenen Formularen eingereicht werden. Diese finden Sie im BAFA-Portal unter “Aktion”. Sind alle Unterlagen und Nachweise eingereicht und geprüft, kann der Zuschuss ausgezahlt werden.
Zuschuss für Maßnahmen an der Gebäudehülle (Dämmung, Fenster, Haustür etc.) – BAFA-Förderung mit Energie-Effizienz-Experten beantragen. Bei einer Antragstellung für Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle und Anlagentechnik (außer Heizung) muss ein Energie-Effizienz-Experte eingebunden werden. Antrag beim BAFA stellen Schritt für Schritt:
Energie-Effizienz-Experten (EEE) beauftragen. Einen solchen Energieberater / Sachverständigen finden Sie in der Liste der Energie-Effizienz-Experten (EEE) des Bundes, Der Experte hilft auch bei der Ausschreibung von Maßnahmen bzw. Einholung von Kostenvoranschlägen. Auch für die Experten-Kosten gibt es eine Förderung. Der EEE erstellt eine technische Projektbeschreibung (TPB), in der die geplante Maßnahme erläutert wird. Er füllt dafür das entsprechende BAFA-Formular aus. Dabei wird die TPB-ID generiert. Mit dieser TPB-ID kann der Zuschuss-Antrag online beim BAFA gestellt werden. Erst dann den Vertrag mit Handwerkern abschließen und Leistungen beauftragen! (Dieser Schritt erfolgt nachdem Sie den Zuwendungsbescheid erhalten haben. Aufgrund hoher Antragszahlen und langer Bearbeitungszeiten stellt das BAFA Antragstellern frei, gleich nach Antragstellung mit der geplanten Maßnahme auf eigenes finanzielles Risiko zu beginnen.) Nach Umsetzung der Maßnahme erstellt der EEE den sogenannten technischen Projektnachweis (TPN). Dafür benötigt er alle Rechnungen und Nachweise. Nach Erstellung des technischen Projektnachweises erhält der EEE eine TPN-ID. Diese TPN-ID muss im Online-Verwendungsnachweisformular eingetragen werden. Sind alle Unterlagen und Nachweise eingereicht und geprüft, kann der Zuschuss ausgezahlt werden.
Wichtig zu wissen: Bei Beantragung der BAFA-Förderung haben Eigentümer:innen zwei Optionen. Sie können den Zuschuss selbst beantragen oder eine andere Person bevollmächtigen, zum Beispiel den EEE, einen Handwerksbetrieb oder Verwandte. Das Formular für eine solche Vollmacht finden Sie hier,
- Zuschuss für die Energieberatung beantragen Am einfachsten ist die Antragstellung beim BAFA für eine Energieberatung.
- Hier müssen Eigentümer:innen nichts tun – die Förderung wird direkt vom Energieberater beantragt und die Rechnung um den Zuschuss reduziert.
- Leines BAFA-ABC – die wichtigsten Begriffe bei der Förderung EEE Der Energie-Effizienz-Experte (EEE) begleitet die Sanierung und erstellt alle wichtigen Unterlagen für die Förderung und Antragstellung.
EEE sind zum Beispiel Energieberater, Architekten, Bauingenieure etc. iSFP iSFP ist die Abkürzung für “individueller Sanierungsfahrplan”. Der Sanierungsfahrplan ist das Ergebnis einer Energieberatung. Die Umsetzung von darin enthaltenen Maßnahmen bringt einen Zusatzbonus bei der Förderung in Höhe von 5 Prozent, den sogenannten iSFP-Bonus.
TPB Technische Projektbeschreibung: Darin wird die geplante Maßnahme erläutert. Die TPB wird vom EEE erstellt. Die dabei generierte TPB-ID wird bei der Antragstellung benötigt. TPN Technischer Projektnachweis: Darin wird die Umsetzung der Maßnahme bestätigt. Die TPN wird vom EEE nach Abschluss der Sanierung erstellt.
Die dabei generierte TPN-ID muss im Online-Verwendungsnachweisformular eingetragen werden. Quelle Text/Bild: Energie-Fachberater.de
Was ist eine TPD?
Was ist TPD? – Die Tabakproduktrichtlinie (TPD) ist eine Gesetzgebung der Europäischen Union (EU), die darauf abzielt, die Herstellung, Darstellung und den Verkauf von Tabakprodukten in der EU zu regulieren. Die Richtlinie wurde 2014 eingeführt und seitdem schrittweise umgesetzt.
Wie erstelle ich eine TPB-ID?
Ich bin seit einigen Wochen wieder zugelassener Energieberater, nachdem ich die alte Zulassung aus dem Jahr 2003 berufsbedingt nicht verlängert hatte. Jetzt bin ich also wieder bei der BAFA gelistet und benötige für einen Antrag eine TPB-ID. Woher kann ich diese erhalten? Antwort von ENERGIE-FACHBERATER Als zugelassener Energie-Effizienz-Experte erstellen Sie die technische Projektbeschreibung über die Webseite des BAFA,
- Dazu loggen Sie sich dort mit Ihren Zugangsdaten der Energie-Effizienz-Experten-Liste ein.
- Nach dem Ausfüllen des hinterlegten Formulars bekommen Sie die entsprechende TPB-ID.
- War die Antwort für Sie hilfreich? Dann können Sie unserem Redaktions- und Expertenteam gerne einen Kaffee spendieren! Wollen Sie bei Sanierung und Förderung auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie doch einfach unseren Newsletter! Bitte beachten Sie: Unser Expertenrat “aus der Ferne” kann den Vor-Ort-Termin mit einem Energieberater oder Sachverständigen nicht ersetzen.
Wir beantworten alle Fragen nach bestem Wissen, aber nicht rechtlich verbindlich, und übernehmen keine Haftung. Die Experten liefern einen Anhaltspunkt, wie eine Lösung des jeweiligen Problems aussehen könnte und welche Fragen der Hausbesitzer dazu noch klären muss.
Was ist eine TPD ID?
Bei der TPB-ID handelt es sich um die Kennnummer zur technischen Projektbeschreibung für die Beantragung von Mitteln aus der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Die Nummer erstellt ein zugelassener Energieberater aus Ihrer Region zusammen mit der entsprechenden Bestätigung.