Wie Stelle Ich Einen Antrag Auf Beihilfe?

Wo finde ich den Erstantrag zur Beihilfe? – Der Erstantrag für Beihilfe sowie alle weiteren Anträge sind bei der zuständigen Beihilfestelle zu finden. Welche Stelle für Sie zuständig ist, hängt von Ihrem Dienstherrn ab. Die Beihilfeanträge werden online bei den jeweils zuständigen Stellen bereitgestellt.

Abhängig von der Zuständigkeit können die Anträge elektronisch übermittelt oder müssen auf dem Postweg eingereicht werden. Sofern eine Onlineübermittlung möglich ist, sind die Belege als PDF beizufügen. Einige Beihilfestellen bieten zudem ein Kundenportal, über das Sie den Status Ihres Beihilfeantrags abrufen sowie Bescheinigungen etc.

beantragen können.

Wie lange dauert Erstantrag Beihilfe NRW?

Bearbeitungszeit Beihilfeanträge – Bundesländer und ihre Besonderheiten- – Die Beihilfe soll die medizinische Grundversorgung von Beamten sichern. Bei der Bearbeitung der Beihilfeanträge sind allerdings einige Fristen zu beachten, zudem variiert die Bearbeitungszeit von Bundesland zu Bundesland.

Beamten stehen, im Vergleich zum regulären Arbeitnehmer, einige Privilegien zu. Das wohl größte Privileg ist jedoch die Beihilfe. Diese lässt sich als großen Pluspunkt bezeichnen, jedoch ist das Beihilfe-System in einigen Belangen etwas rückständig. Schließt ein Beamter seine Restkostenversicherung beispielsweise bei einem privaten Versicherer ab, können die Arztrechnungen erst nach der Behandlung bei der Beihilfestelle eingereicht werden.

Das bedeutet, dass die Arztrechnungen erst einmal aus der eigenen Tasche vorgestreckt werden müssen. Die Bearbeitung der eingereichten Rechnungen kann dabei einige Wochen dauern. Je nach Höhe der Rechnung, kann daraus schnell eine ernstzunehmende finanzielle Belastung werden.

Wie reiche ich Rechnungen bei der Beihilfe ein NRW?

In beiden Fällen optimieren Sie bitte die Verbindung und stoßen die Übertragung, ggf. zu einem späteren Zeitpunkt, erneut an. Die App ist empfohlen für iPhone und iPad ab iOS-Version 13, sowie für mobile Android Endgeräte ab Version 9. Ja, allerdings ist eine separate Freischaltung für jedes einzelne Endgerät notwendig.

  1. Aus Sicherheitsgründen ist eine Übertragung nicht möglich.
  2. Wenn Sie ein neues Gerät haben, müssen Sie dieses Gerät neu registrieren.
  3. Mit der Beihilfe NRW App können Sie die für einen Kurzantrag erforderlichen Belege abfotografieren und auf Ihre Aktion hin einreichen.
  4. Im Rahmen der Nutzung der App werden Sie intuitiv durch den Prozess geleitet.

Bitte fotografieren Sie kleine Belege einzeln und nicht z.B. zwei Rezepte nebeneinander. Ja! Die fotografierten Belege werden bereits in der App verschlüsselt abgelegt und dann verschlüsselt übertragen. Schlägt die Datenübertragung fehl, bekommen Sie durch die App einen entsprechenden Hinweis.

Wie beantrage ich Beihilfe NRW?

Die Antragsformulare unter www. beihilfe. nrw.de sind bereits voradressiert, die Postanschrift lautet: Zentrale Scanstelle Beihilfe, 32746 Detmold. Eine Antragstellung per Fax oder per E-Mail ist nicht möglich. Alternativ können Sie Ihre Beihilfeanträge auch über die BeihilfeNRW App einreichen.

Wie funktioniert die Beihilfe App NRW?

Wozu nutze ich die Beihilfe NRW App? Mit der Beihilfe NRW App können Sie die für einen Kurzantrag („Kurzantrag auf Zahlung einer Beihilfe”) erforderlichen Belege auf elektronischem Weg über das Internet einreichen. Kann ich mit der Beihilfe NRW App auch Heil- und Kostenpläne oder sonstige für einen Beihilfeantrag erforderliche/angeforderte Unterlagen einreichen? Nein, das ist aktuell nicht möglich.

Für die Übermittlung von Heil- und Kostenplänen oder anderen Unterlagen verwenden Sie bitte das „Anschreiben Zentrale Scanstelle Beihilfe”. Sie finden das Schreiben unter den Formularen zur Beihilfe auf https://www.bezreg-detmold.nrw.de/wir-ueber-uns/organisationsstruktur/abteilung-2/dezernat-23, Was ist bei der Registrierung und Einreichung von Belegen wichtig? Sie finden im Internet Hinweise und Fotos der App zum Ablauf der Registrierung und Einreichung von Belegen auf der Seite https://www.finanzverwaltung.nrw.de/de/beihilfe-nrw-app,

Was muss ich beachten, wenn ich die App lösche und mich danach neu registriere? Wenn die App gelöscht und neu heruntergeladen wird, wird automatisch ein neuer Bestätigungscode ausgelöst, der Ihnen per Post für die Neuregistrierung zugesendet wird. Alte Bestätigungscodes verlieren ihre Gültigkeit.

Wer kann diese App nutzen? Die Beihilfeberechtigten, die ihre Anträge und Belege bislang auf postalischem Weg zur Zentralen Scanstelle in Detmold geschickt haben, können diese App nutzen. Welche Vorteile bietet mir die App? Sie können Ihre Belege schnell und unkompliziert abfotografieren und an die Zentrale Scanstelle Detmold übermitteln.

Durch die papierlose Einreichung Ihrer Unterlagen sparen Sie Portokosten und der bisherige Postweg entfällt. Verkürzt sich die Bearbeitungszeit bei Nutzung der App? Durch die App entfällt der Postweg zur ZSDT. Nach der eigentlichen Bearbeitung fallen Rücksendepostwege und Bankgeschäftszeiten an, auf die die Beihilfestellen keinen Einfluss haben.

Sind meine Daten sicher? Ja! Die fotografierten Belege werden bereits in der App verschlüsselt abgelegt und dann verschlüsselt übertragen. Was kostet die App? Die App ist kostenlos. Auf welchen Endgeräten läuft die App? Die App ist empfohlen für iPhone und iPad ab iOS-Version 13, für mobile Android Endgeräte ab Version 9.

Bietet die App die Möglichkeit Belege allein mit Scannen der Barcodes einzureichen? Wenn auf den Belegen ein eA/eP-Barcode-Paar aufgedruckt ist, dann reicht das Scannen der Barcodes. Muss ich mich registrieren? Ja. Zur Nutzung registrieren Sie sich einmalig mit Ihrer Beihilfenummer; die Übermittlung der Beihilfenummer erfolgt über eine gesicherte Verbindung.

Nach erfolgreicher Überprüfung wird die Beihilfe NRW App für Sie zur Nutzung freigeschaltet und Sie erhalten einen Freischaltcode auf postalischem Weg. Wie funktioniert die Einreichung? Mit der Beihilfe NRW App können Sie die für einen Kurzantrag erforderlichen Belege abfotografieren und durch Absenden des Kurzantrags einreichen.

Im Rahmen der Nutzung der App werden Sie intuitiv durch den Prozess geleitet. Bitte fotografieren Sie jeden Beleg, auch kleine Belege, einzeln und nicht z.B. zwei Rezepte nebeneinander. Kann ich mehrere Belege einreichen? Ja. Indem Sie mehrere Belege nacheinander abfotografieren und dann gemeinsam absenden, werden sie zu einem Kurzantrag zusammengefasst.

  1. Habe ich in der App eine Übersicht über die eingereichten Dokumente und Belege? Ja.
  2. In der App selber finden Sie unter „Statusübersicht” eine Historie der eingereichten Belege.
  3. Auf diesem Wege können Doppeleinreichungen erkannt und vermieden werden.
  4. Gibt es eine Obergrenze für die einreichbaren Belege? Ja.

Max.50 Seiten können mit einer einzelnen Einreichung übermittelt werden. Kann ich mehrere Geräte nutzen? Ja. Allerdings ist eine separate Freischaltung für jedes einzelne Endgerät notwendig. Die Registrierung der App sollte auf einem Smartphone oder Tablet zunächst abgeschlossen werden, bevor Sie mit der Installation und Registrierung auf einem weiteren Gerät beginnen.

  • Ann ich für mehrere Personen (Beihilfenummern) die gleiche App-Registrierung bzw.
  • Dasselbe Smartphone oder Tablet nutzen? Nein.
  • Aus Sicherheitsgründen ist dies derzeit nicht möglich.
  • Ann ich die App auf ein anderes Gerät übertragen? Nein.
  • Aus Sicherheitsgründen ist eine Übertragung nicht möglich.
  • Wenn Sie ein neues Gerät haben, müssen Sie dieses Gerät neu registrieren.
See also:  Wer Hilft Beim Antrag Auf Erwerbsminderungsrente?

Was passiert, wenn die Übertragung fehlschlägt? Schlägt die Datenübertragung fehl, bekommen Sie durch die App einen entsprechenden Hinweis. Sie müssen dann die Übertragung erneut starten. Kann ich über die App Informationen zum Bearbeitungsstand erhalten? Nein, das ist aktuell nicht vorgesehen.

Durch wen erfolgt die Festsetzung? Die Festsetzung erfolgt wie gewohnt durch die für Sie zuständige Beihilfestelle. An wen wende ich mich bei Fragen oder Problemen? Bei Fragen zur Bearbeitung oder zur Festsetzung des Beihilfeantrags wenden Sie sich wie gewohnt an Ihre zuständige Beihilfestelle. Bei Fragen und Problemen zur Handhabung der Beihilfe NRW App können Sie sich von Montag bis Freitag von 07:00 Uhr bis 16:00 Uhr (außer an Feiertagen in NRW) an die Anwenderbetreuung (Beihilfe App Hotline) bei IT.NRW unter folgender Rufnummer wenden: Telefon: 0211 9449-2116 Erhalte ich weiterhin einen Beihilfebescheid? Ja.

Der Beihilfebescheid wird Ihnen wie gewohnt postalisch zugestellt.

Wie lange Zeit um Beihilfe einreichen?

FAQ – Bis wann muss ich meine Belege bei der Beihilfestelle eingereicht haben? Eine Beihilfe wird nur gewährt, wenn sie innerhalb eines Jahres nach Entstehen der Aufwendungen oder Ausstellen der Rechnung beantragt wird. Maßgeblich für das Entstehen der Aufwendungen ist bei

Rezepten: das Kaufdatum,Rechnungen: das Datum der erstmaligen Ausstellung der Rechnung.

: FAQ – Bis wann muss ich meine Belege bei der Beihilfestelle eingereicht haben?

Wie hoch ist die kostendämpfungspauschale in NRW für Pensionäre?

Kostendämpfungspauschale – Gilt nicht für Aufwendungen, die ab dem 01.01.2022 entstehen. Die Kostendämpfungspauschale berechnet sich für Ruhestandsbeamtinnen und Ruhestandsbeamte nach dem Ruhegehaltssatz, darf aber maximal 70 % der Beträge nach § 12a Absatz 1 BVO NRW der jeweiligen Besoldungsgruppen nicht übersteigen.

Stufe Besoldungsgruppen Betrag Höchstbetrag 70 % (Ruhestandsbeamte)
1 A 7 bis A 11 150 Euro 105 Euro
2 A 12 bis A 15, B 1, C 1, C 2, H 1 bis H 3, R 1, W 1 300 Euro 210 Euro
3 A 16, B 2, B 3, C 3, H 4, H 5, R 2, R 3, W 2, W 3 450 Euro 315 Euro
4 B 4 bis B 7, C 4, R 4 bis R 7 600 Euro 420 Euro
5 Höhere Besoldungsgruppen 750 Euro 525 Euro

Hinweis Die Freistellungsphase während der Altersteilzeit gilt noch nicht als Ruhestand.

Wo finde ich die beihilfenummer NRW?

Ihre Beihilfenummer entnehmen Sie bitte dem letzten Beihilfebescheid. Wenn Sie zum ersten Mal eine Beihilfe beantragen, nutzen Sie bitte den Beihilfeantrag in der langen Version und tragen Sie alle erfragten und Ihnen bekannten Angaben ein. Sie erhalten Ihre Beihilfenummer dann mit dem ersten Beihilfebescheid.

Wie lange kann man Rechnungen bei der Beihilfe einreichen BW?

Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu und die Vorweihnachtszeit ist geprägt von Vorfreude und Festvorbereitungen. Möglicherweise haben Sie im beruflichen wie auch privaten Bereich noch Aufgaben zu erledigen, die nicht bis 2023 warten können. Bitte vergessen Sie trotz allem nicht, dass für die Beantragung der Beihilfe eine Ausschlussfrist gilt.

Nach baden-württembergischem Beihilferecht können Sie Rechnungsbelege, die im Kalenderjahr 2020 ausgestellt wurden, noch bis Ende 2022 einreichen. Falls Sie also zu Belegen aus dem Jahr 2020 noch keine Beihilfe beantragt haben, können Sie dies bis spätestens 31.12.2022 nachholen. Eine Antragstellung für Belege aus dem Jahr 2021 ist noch bis Ende 2023 möglich.

Rechnungen aus dem Jahr 2022 können Sie bis Ende 2024 einreichen. Rechtsgrundlage für die beihilferechtliche Ausschlussfrist ist § 17 Abs.10 Beihilfeverordnung. Demnach wird eine Beihilfe nur gewährt, wenn die Beihilfeberechtigten sie vor Ablauf der beiden Kalenderjahre beantragt haben, die auf das Jahr der ersten Ausstellung der Rechnung, in Pflegefällen auf das Jahr des Entstehens der Aufwendungen, folgen.

Bei Fristversäumnis erlischt der Beihilfeanspruch. Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ist auch bei unverschuldeter Fristversäumnis nicht möglich. Eine Antragstellung per E-Mail oder Telefax zur Fristwahrung ist grundsätzlich möglich, wenn der Antrag eigenhändig vom Beihilfeberechtigten oder dessen Bevollmächtigten unterschrieben wurde.

Die Antragsvordrucke finden Sie hier, Maßgeblich ist das Eingangsdatum beim KVBW; dies gilt auch für App-Anträge. Bitte bedenken Sie, dass es in der Vorweihnachtszeit bei der Postzustellung zu Verzögerungen kommen kann. Wir bitten um Verständnis, wenn Sie zum Jahreswechsel und kurze Zeit danach möglicherweise etwas länger als gewohnt auf Ihren Beihilfebescheid warten müssen.

Was ist die Dienststelle Lehrer NRW?

21-24 Nr.1 – Fahrkostenersatz/ Reisekostenvergütung; Lehrkräfte, die an verschiedenen Schulen ihres Dienstortes bzw. an verschiedenen Schulen an anderen Orten Unterricht erteilen RdErl.d. Kultusministeriums v.20.05.1977 (GABl. NW.S.332) 1 Eine Lehrkraft, die im Rahmen der im Hauptamt zu leistenden Pflichtstunden zum Zwecke der Erteilung von Unterricht an verschiedenen Schulen Dienstgänge (§ 2 Abs.2 Landesreisekostengesetz/ LRKG – SGV.

  1. NRW.20320) oder Dienstreisen (§ 2 Abs.1 LRKG ) durchführt, hat Anspruch auf Ersatz der Aufwendungen nach den §§ 5 oder 6 LRKG und gegebenenfalls nach dem RdErl.
  2. Vom 23.11.1999 ( BASS 21-24 Nr.6 ).
  3. Bei der Durchführung derartiger Dienstgänge/Dienstreisen kann die Lehrkraft sowohl regelmäßig verkehrende Beförderungsmittel als auch ihr privateigenes Kraftfahrzeug benutzen, wenn bei deren Genehmigung oder Anordnung nicht aus besonderen Gründen die Benutzung eines bestimmten Beförderungsmittels vorgeschrieben wird.

Sofern notwendige Fahrten mit einem regelmäßig verkehrenden Beförderungsmittel auf einer Strecke durchgeführt werden, für die die Lehrkraft eine Zeitkarte für die regelmäßigen Fahrten zwischen der Wohnung und der regelmäßigen Dienststelle besitzt, ist sie zu deren dienstlicher Benutzung verpflichtet.

Regelmäßige Dienststelle ist grundsätzlich die Schule, an der die Lehrkraft überwiegend tätig ist. Leistet eine Lehrkraft ihre Pflichtstunden zu gleichen Teilen an verschiedenen Schulen, so gilt die Schule als regelmäßige Dienststelle, die ihrer Wohnung am nächsten liegt. Zur Vermeidung besonderer Härten ist in Ausnahmefällen bei einem Wechsel der überwiegenden Tätigkeit die Schule als regelmäßige Dienststelle beizubehalten, an der die Lehrkraft vorher überwiegend tätig war.

Ein Fahrkostenersatz zwischen der Wohnung und der regelmäßigen Dienststelle kommt nicht in Betracht, weil insoweit weder ein Dienstgang noch eine Dienstreise vorliegt. Davon unberührt bleibt ein evtl. Anspruch auf Fahrkostenersatz für Fahrten zwischen der außerhalb des Dienstortes (Sitz der regelmäßigen Dienststelle) liegenden Wohnung und der regelmäßigen Dienststelle nach den Vorschriften der Trennungsentschädigungsverordnung (SGV.

See also:  Alg 1 Antrag Was Wird BenTigt?

Wie hoch ist der Beihilfesatz bei Pensionären in NRW?

Beihilfeanspruch Neben verbeamteten Personen im aktiven Dienst und im Ruhestand gehören Witwer/Witwen, hinterbliebene Personen aus eingetragenen Lebenspartnerschaften sowie Waisen zu den beihilfeberechtigten Personen (§ 1 Absatz 1 BVO NRW). Der Bemessungssatz (§ 12 Absatz 1 BVO NRW) ist personenbezogen und beträgt im Regelfall für

die beihilfeberechtigte Person im aktiven Dienst ohne Kind oder mit einem Kind 50%
die beihilfeberechtigte Person im aktiven Dienst mit zwei oder mehr Kindern (bei mehreren beihilfeberechtigten Personen gilt dieser Bemessungssatz nur für eine von ihnen zu bestimmende berechtigte Personen) 70%
entpflichtete Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer 50%
die beihilfeberechtigte Person im Ruhestand (Versorgungsempfänger) 70%
die aus Ehe oder eingetragener Lebenspartnerschaft berücksichtigungsfähige Person 70%
berücksichtigungsfähige Kinder sowie beihilfeberechtigte Waisen 80%

Die Beihilfe darf zusammen mit den Versicherungsleistungen und den sonstigen zugeflossenen Erstattungen die tatsächlichen Aufwendungen (dem Grunde nach beihilfefähige Aufwendungen) nicht übersteigen (Höchstbetragsberechnung nach § 12 Absatz 6 BVO NRW) – sog.100% Grenze -. Bitte prüfen Sie daher, ob Ihr Krankenversicherungsschutz ggf. angepasst werden muss. Dies ist in aller Regel erforderlich:

nach Eintritt in den Ruhestand, Nichtberücksichtigung von Kindern oder Geburt des zweiten Kindes.

Nicht berücksichtigt werden bei dieser Anrechnung beispielsweise Krankenhaustagegeld-, Pflegetagegeld- und sonstige Summenversicherungen bis 100 EUR pro Tag (vgl. § 12 Absatz 6 BVO NRW). In folgenden Fällen können zu den Aufwendungen für Kinder, Personen aus Ehe und eingetragener Lebenspartnerschaft keine Beihilfen gezahlt werden (§ 2 BVO NRW):

Die Einkünfte der aus Ehe oder eingetragener Lebenspartnerschaft berücksichtigungsfähigen Person liegen im Kalenderjahr vor Entstehen der Aufwendungen über 20.000 EUR, Zu diesen Einkünften zählt die Summe der Einkünfte (§ 2 Absatz 3 und 5a des Einkommensteuergesetzes (EStG). Der Betrag wird regelmäßig im gleichen Verhältnis, wie sich der Rentenwert West erhöht, angepasst und auf volle Euro aufgerundet. Die Anpassung erfolgt erstmals ab einer Rentenerhöhung West im Kalenderjahr 2022 mit Wirkung für das auf die Rentenerhöhung folgende Kalenderjahr. Somit gilt für Aufwendungen, welche im Jahr 2023 entstehen, die Summe der Einkünfte aus 2022 mit 21.071 EUR (Rentenerhöhung West zum 01.07.22 mit 5,35 %). Die getrenntlebende Person aus Ehe oder eingetragener Lebenspartnerschaft hat keinen Unterhaltsanspruch gegen den Beihilfeberechtigten. Ein Kind ist im Familienzuschlag nach dem Besoldungsgesetz nicht mehr berücksichtigt oder berücksichtigungsfähig.

In Zweifelsfällen wenden Sie sich bitte an Ihre Beihilfestelle. Bitte beachten Sie: Geschiedene Ehegattinnen und Ehegatten gehören nicht mehr zu den berücksichtigungsfähigen Personen. Die Aufwendungen können daher ab Rechtskraft der Scheidung nicht mehr berücksichtigt werden. : Beihilfeanspruch

Was zahlt die Beihilfe NRW bei Krankenhausaufenthalt?

Bei Behandlungen in Krankenhäusern ohne Zulassung nach § 108 SGB V („Privatklinik’) beträgt der Selbstbehalt pauschal 25 EUR täglich. Der Eigenanteil ist maximal für 20 Tage bzw.500 EUR je beihilfeberechtigte und berücksichtigungsfähige Person im Kalenderjahr anzusetzen.

Was zahlt die Beihilfe NRW bei Zahnersatz?

Bei einer Versorgung mit Zahnersatz wird also im Regelfall von 70 % der beihilfefähigen Laborkosten eine Beihilfe von z.B.50 oder 70% ausgezahlt.

Wie hoch ist die Kostendämpfungspauschale in NRW?

Bereits einbehaltene Beträge werden mit aktuellen Beihilfeanträgen erstattet.

Stufe Besoldungsgruppen Betrag
1 A7-A11 150 EUR
2 A 12 – A 15, B 1, C 1, C 2, H 1 – H 3, R 1, W 1, 300 EUR
3 A 16, B 2, B 3, C 3, H 4, H 5, R 2, R 3, W 2, W 3 450 EUR
4 B 4 – B 7, C 4, R 4 – R 7 600 EUR

Welche beihilfestelle ist für mich zuständig Lehrer NRW?

Beihilfeanträge werden derzeit in der Regel innerhalb eines Monats bearbeitet. Bitte sehen Sie von telefonischen Sachstandsanfragen ab, dies beschleunigt die Bearbeitung Ihres Antrags. Die Internetseite „einfach-einreichen.de” wirbt damit, dass Beihilfen über deren Seite eingereicht werden können.

  • Dies ist nicht korrekt.
  • Die Beihilfestelle der Bezirksregierung Düsseldorf kooperiert nicht mit dem Online Portal/der App „einfach-einreichen”.
  • Anträge auf Zahlung einer Beihilfe sind weiterhin persönlich über die Zentrale Scanstelle Beihilfe in 32746 Detmold per Post einzureichen.
  • Der schriftliche Beihilfeantrag muss von der der beihilfeberechtigten oder einer bevollmächtigten Person persönlich unterzeichnet sein.

Für die digitale Übermittlung der Rechnungsbelege ist ausschließlich die BeihilfeNRW App zugelassen. Informationen finden Sie unter beihilfeappinfo.nrw.de Eine Beihilfe wird nach § 13 Abs.1 BVO NRW nur auf Antrag gewährt. Die Beihilfestelle im Dezernat 23 bearbeitet die Beihilfeanträge für folgende beihilfeberechtigte Personen im Regierungsbezirk Düsseldorf :

Lehrkräfte

an staatlichen weiterführenden Schulen (mit Ausnahme der Hauptschulen) an Förderschulen, die nicht der Aufsicht der Schulämter unterliegen verschiedener Ersatzschulen

Lehramtsanwärter(innen) und Schulreferendarinnen/-Referendare an Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung Schulverwaltungsassistentinnen/-Assistenten Bedienstete der Polizeipräsidien Duisburg, Düsseldorf, Essen, Krefeld, Mönchengladbach, Oberhausen, Remscheid, Wuppertal Bedienstete des Landeskriminalamtes NRW Bedienstete der Landespolizeidirektion Zentrale Dienste (LZPD) Bedienstete des IT.NRW, des Geologischen Dienstes und des Landesarchivs NRW Bedienstete der Bezirksregierung Düsseldorf.

Die für Sie zuständige Beihilfestelle können Sie dem letzten Beihilfebescheid entnehmen. Nur diese zuständige Beihilfestelle kann Ihre Anfragen zu Ihren Beihilfeanträgen beantworten. Sie erreichen Ihre zuständige Ansprechperson zu folgenden Sprechzeiten: Montags von 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr, Mittwochs von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr, Donnerstags von 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr.

Wenn Sie uns persönlich besuchen möchten, vereinbaren Sie bitte vorab einen Termin. Schriftverkehr senden Sie bitte an die Zentrale Scanstelle Beihilfe in 32746 Detmold. Bitte achten Sie bei der Kontaktaufnahme darauf, dass Sie sich an die für Sie zuständige Beihilfestelle wenden. Diese ist abhängig von Ihrer Dienststelle und dem jeweiligen Regierungsbezirk, in dem Sie beschäftigt sind.

In Ihrem jeweils letzten Beihilfebescheid finden Sie Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme. Beihilfen für pensionierte Lehrkräfte/Lehrkräfte im Ruhestand regelt die Beihilfestelle des LBV NRW, Tel.: 0211 6023 06, www.lbv.nrw.de, Außerhalb der Sprechzeiten Ihrer jeweiligen Ansprechperson erreichen Sie die Beihilfestelle für einfach gelagerte Fragestellungen montags, donnerstags und freitags von 14:00 bis 15:00 Uhr unter der Telefonnummer 0211 475 2310.

Inhaltlichen Fragestellungen zu Ihrem Beihilfeantrag richten Sie bitte weiterhin an Ihre zuständige Ansprechperson innerhalb der o.g. Sprechzeiten. Per E-Mail sind wir weiterhin unter dez23.beihilfe brd.nrw.de erreichbar. Ihre Beihilfeanträge können Sie auch bequem über die Beihilfe-App einreichen. Das bedeutet, Sie übersenden die zum „Kurzantrag auf Zahlung einer Beihilfe” zugehörigen Belege digital über Ihr Smartphone oder Tablet.

Sie brauchend diese Belege dann nicht mehr per Post zu senden. Die Nutzung dieser App ist freiwillig; Sie können alternativ weiterhin Ihre Beihilfe auf dem Postweg (Papier) beantragen. Für Pflegeaufwendungen kann die App leider derzeit noch nicht genutzt werden; auch Schriftverkehr, wie die Änderung von persönlichen Daten (Anschrift, Bankverbindung, Familienstand, etc.), kann nicht über die App eingereicht werden.

See also:  Reha Antrag Abgelehnt Was Tun?

Wann wird die Kostendämpfungspauschale in NRW abgeschafft?

Wegfall der Kostendämpfungspauschale Der nordrhein-westfälische Landtag hat in seiner Sitzung vom 23. März 2022 den Wegfall der Kostendämpfungspauschale ab dem Jahr 2022 beschlossen. Die Kostendämpfungspauschale entfällt damit, vorbehaltlich der noch ausstehenden Veröffentlichung der Gesetzesänderung im Gesetz- und Verordnungsblatt (GV.

  1. NRW), für Aufwendungen, die ab dem 1.
  2. Januar 2022 in Rechnung gestellt werden.
  3. Eine gesonderte Antragstellung für die Erstattung der bereits für das Kalenderjahr 2022 einbehaltenen Kostendämpfungspauschale ist nicht notwendig.
  4. Es ist vorgesehen, diese mit dem nächsten Beihilfebescheid automatisch auszuzahlen.

Vor diesem Hintergrund sind auch keine Widersprüche gegen Bescheide, mit welchen die Kostendämpfungspauschale für das Jahr 2022 in Abzug gebracht wurde, erforderlich. : Wegfall der Kostendämpfungspauschale

Wie lange dauert Rückerstattung Beihilfe BW?

Im Sommer haben wir Sie bereits über die geplante Einführung des neuen Abrechnungsverfahrens für Beihilfeanträge BABSY+ informiert. Anfang Oktober haben wir nun die erste Stufe von BABSY+ eingeführt. Diese Veränderung eines bislang routiniert angewandten Abrechnungsprogramms bedeutet für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine große Herausforderung.

Bis sich wieder eine gewisse Routine in der Antragsbearbeitung einstellen wird, erhöht sich die Bearbeitungszeit jedes einzelnen Beihilfeantrags. Die durchschnittliche Bearbeitungszeit der Beihilfeanträge liegt derzeit bei etwa drei bis vier Wochen. Wenn Sie Fragen zum Bearbeitungsstand Ihres Beihilfeantrags haben, können Sie diesen unabhängig davon, ob Sie Beihilfe elektronisch oder in Papierform einreichen, bequem und aktuell im Kundenportal verfolgen.

Bitte sehen Sie deshalb von telefonischen oder schriftlichen Anfragen zum Bearbeitungsstand Ihres Beihilfeantrags ab. Wir bitten hierfür ausdrücklich um Ihr Verständnis.

Wie funktioniert Beihilfe BW?

“Beihilfe BW” – Die Beihilfe-App des LBV – Mit der App „Beihilfe BW” haben Sie die Möglichkeit, Ihre Rechnungen, Rezepte und andere Belege zu Krankheits- und Pflegekosten noch einfacher und schneller beim LBV einzureichen. Nach der Anmeldung in der App müssen Sie die Belege lediglich fotografieren und können sie direkt im Anschluss an uns senden.

Weitere Angaben, die z.B. bei der Verwendung des Papierantrags oder beim „Beihilfeantrag Online” (BHO) im Kundenportal notwendig sind, entfallen. Die Installation und Nutzung der App ist kostenlos. Bitte beachten Sie, dass Sie für die Verwendung der App einen Zugang zum Kundenportal des LBV benötigen. (Weitere Informationen zum Kundenportal erhalten Sie auf der Seite Kundenportal (landbw.de),

Für eine fehlerfreie Nutzung der App muss Ihr mobiles Endgerät aus Sicherheitsgründen über die aktuellste oder eine der zwei Vorgängerversionen der Betriebssysteme iOS oder Android verfügen. Ältere Versionen der genannten Betriebssysteme können ebenfalls mit der App kompatibel sein.

Die Nutzung der App erfolgt bei älteren Betriebsversionen jedoch auf eigene Verantwortung. Dass die App in diesen Fällen störungsfrei und sicherheitstechnisch korrekt funktioniert, ist nicht sichergestellt. Mit dem nachfolgenden Video erhalten Sie einen ersten kurzen Einblick in die Funktionen der App „Beihilfe BW”: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch den Start dieses Videos Daten an YouTube übermittelt werden.

Alle weiteren Informationen rund um den Datenschutz beim LBV Webauftritt finden Sie auf unserer Webseite Datenschutz, Video starten Bitte beachten Sie: Die Beihilfe kann nur dann per App beantragt werden, wenn sich seit der letzten Antragstellung keine beihilferelevanten Sachverhalte (z.B.

Hilfe/FAQs.pdf Nutzungsbedingungen.pdf Datenschutzerklärung.pdf

Mit weiteren Fragen rund um die Beihilfe-App wenden Sie sich gerne an [email protected] oder auch per Telefon an 0711 3426-3702. Die App „Beihilfe BW” können Sie kostenlos im App Store oder im Google Play Store herunterladen. Hierzu können Sie die folgenden Verlinkungen verwenden oder den QR-Code scannen.

Wie lange dauert Rückerstattung Beihilfe RLP?

Die Dauer der Antragsbearbeitung beträgt für Aufwendungen im Bereich der allgemeinen Festsetzung (keine Pflegeaufwendungen) bis zu 22 Arbeitstage, für Aufwendungen im Bereich der Pflege bis zu 25 Arbeitstage, Hinweis: Der Bearbeitungsstand bezieht sich auf eine 5-Tage-Woche ohne Wochenenden und Feiertage (reine Arbeitstage).

Wie hoch ist der Beihilfesatz bei Pensionären in Hessen?

Leistungen Beihilfe + PKV

Personenkreis Beihilfeleistung +Beihilfeergänzung PKV-Leistung
Pensionäre bisheriger Prozentsatz +10 % max.40 %
Empfänger von Witwen-/Witwergelder bisheriger Prozentsatz +5 % max.45 %

Wie hoch ist die kostendämpfungspauschale in BW?

Kostendämpfungspauschale

Stufe Bezüge nach Besoldungsgruppen Betrag in Euro jährlich
1 A 8 bis A 9 100
2 A 10 bis A 11 115
3 A 12, C 1, C 2, C 3 150
4 A 13 bis A 14, R 1, W 1, H 1 bis H 2 180

Wie hoch ist die Kostendämpfungspauschale in Rheinland Pfalz?

Für jedes berücksichtigungsfähige Kind mindert sich die Kostendämpfungspauschale um 40 €. Sind beide Elternteile beihilfeberechtigt, wird die Kostendämpfungspauschale bei jedem Eltern- teil um 40 € gemindert. Bei Versorgungsempfängern ist der individuelle Ruhegehaltssatz auf die Grundbeträge anzu- wenden.

Wann überweist das LBV NRW?

Die Dienstbezüge werden am letzten Werktag ausgezahlt, der dem Zeitabschnitt vorangeht, für den die Auszahlung bestimmt ist. Fällt der letzte Werktag auf einen Sonnabend, so tritt an seine Stelle der vorhergehende Freitag.

Was übernimmt die Beihilfe NRW nicht?

Eine ambulante Kur (§ 7 BVO NRW) muss vor Beginn durch die Beihilfestelle anerkannt werden. Eine nachträgliche Anerkennung ist nicht möglich, auch nicht ausnahmsweise! Liegt diese Voraussetzung nicht vor, kann keine Beihilfe zu Unterkunft, Verpflegung, Kurtaxe und Beförderungskosten gezahlt werden.

Wie lange Beihilfe aufbewahren NRW?

Jeweils 5 Jahre nach Ablauf des Jahres, in dem die Beihilfe festgesetzt worden ist ; dies gilt auch für die Beihilfevorgänge der aktiven Beamten und der Versorgungsempfänger.

Wie lange dauert Rückerstattung Beihilfe BW?

Im Sommer haben wir Sie bereits über die geplante Einführung des neuen Abrechnungsverfahrens für Beihilfeanträge BABSY+ informiert. Anfang Oktober haben wir nun die erste Stufe von BABSY+ eingeführt. Diese Veränderung eines bislang routiniert angewandten Abrechnungsprogramms bedeutet für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine große Herausforderung.

  • Bis sich wieder eine gewisse Routine in der Antragsbearbeitung einstellen wird, erhöht sich die Bearbeitungszeit jedes einzelnen Beihilfeantrags.
  • Die durchschnittliche Bearbeitungszeit der Beihilfeanträge liegt derzeit bei etwa drei bis vier Wochen.
  • Wenn Sie Fragen zum Bearbeitungsstand Ihres Beihilfeantrags haben, können Sie diesen unabhängig davon, ob Sie Beihilfe elektronisch oder in Papierform einreichen, bequem und aktuell im Kundenportal verfolgen.

Bitte sehen Sie deshalb von telefonischen oder schriftlichen Anfragen zum Bearbeitungsstand Ihres Beihilfeantrags ab. Wir bitten hierfür ausdrücklich um Ihr Verständnis.