Muster-Formulierung für die Kostenübernahme einer Präventionsleistung –
- „Betr.: Bitte um Erstattung der Kosten für eine Präventionsmaßnahme zur Gesundheitsförderung
- Sehr geehrte Damen und Herren,
- hiermit bitte ich um die Erstattung der Kosten für folgende Präventionsmaßnahme zur Gesundheitsförderung:,
- Die entsprechenden Belege finden Sie anliegend beigefügt.
- Bitte überweisen Sie den Betrag auf folgendes Konto,
- Vielen Dank im Voraus.
- Mit freundlichen Grüßen
- Unterschrift”
Liegt der Antrag vor, muss die Krankenkasse innerhalb von drei Wochen nach Antragseingang eine Entscheidung treffen. Versäumt sie diese Frist, gilt der Antrag als bewilligt. Die Frist verlängert sich um weitere zwei Wochen, wenn ein Gutachten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung benötigt wird.
Bei einem zahnärztlichen Gutachten beträgt die Frist ab Antragseingang sechs Wochen. Seitens der Krankenkasse besteht gegenüber dem Versicherten in Bezug auf das Gutachten eine Informationspflicht. Reichen die fünf, respektive sechs Wochen, nicht aus, um eine Entscheidung zu treffen, muss der Versicherte davon ebenfalls in Kenntnis gesetzt werden.
Teilt die Krankenkasse die Notwendigkeit der Fristverlängerung nicht mit, gilt der Antrag ebenfalls als genehmigt (§ 13, Abs.3a, Sozialgesetzbuch V).
Wann ist ein Antrag gestellt?
Rz.4 – Anträge können grundsätzlich ohne Bindung an eine bestimmte Form gestellt werden, also schriftlich, mündlich oder auch durch konkludentes Handeln. Damit werden Barrieren für den Bürger abgebaut, der Sozialleistungen begehrt. Welche Bedeutung dem Antrag beizumessen ist, wird in den besonderen Büchern für jede Leistung gesondert geregelt.
- Grundsätzlich kann ein Antrag materiell-rechtliche Anspruchsvoraussetzung sein oder nur verfahrensrechtliche Bedeutung haben, nicht jede Sozialleistung ist von einem Antrag abhängig.
- Ein Antrag ist grundsätzlich wirksam gestellt, wenn er beim Leistungsträger eingegangen ist.
- Im existenzsichernden Bereich wird vielfach angenommen, dass der Leistungsträger von sich aus und ohne Antragstellung Leistungen zu erbringen hat, wenn ihm Anhaltspunkte für Hilfebedürftigkeit vorliegen.
Diese Überlegung folgt aus dem Gegenwärtigkeitsprinzip des SGB XII, nach dem Leistungen für die Vergangenheit nicht mehr zu gewähren sind (“Gelebt ist gelebt.”). Der Gesetzgeber hat hiervon im Bereich der Grundsicherung für Arbeitsuchende Abstand genommen, Anträge wirken jedoch auf den Beginn des Kalendermonats der Antragstellung zurück (vgl.
Wie muss ich den Antrag für eine Brustverkleinerung schreiben?
Brustverkleinerung: Wie muss der Antrag auf Kostenübernahme aussehen? Um die Chancen auf eine Kostenübernahme zu erhöhen, ist ein vollständiger und gut durchdachter Antrag unerlässlich. Ihr Antrag sollte aus folgenden Unterlagen bestehen: Das ärztliche Gutachten ist die wichtigste Säule des Antrags.
- Es muss den genauen Befund schildern und die Ist-Situation anhand von Fotos verdeutlichen.
- Idealerweise gibt es zwei Gutachten von zwei Fachärzten oder das Gutachten stützt sich auf die (übereinstimmende) Meinung zweier Fachärzte.
- Neben der medizinischen Notwendigkeit sollte das Gutachten auch nachvollziehbar machen, inwieweit eine Brustverkleinerung die Beschwerden mildern wird.
In Ihrem persönlichen Schreiben sollten Sie deutlich machen, wieso Sie sich einer Brustverkleinerung unterziehen möchten. Schildern Sie, wie Sie Ihr Brustvolumen im Alltag belastet du welche Schmerzen und Einschränkungen Sie haben. Verzichten Sie dabei besser auf ästhetische Aspekte, diese sind kein Argument für eine Kostenübernahme.
Nachweise über bereits wahrgenommene Maßnahmen
Sie haben bereits durch spezielles Rückentraining oder eine Ernährungsumstellung versucht, Ihre Muskulatur zu stärken oder das Gewicht der Brust zu reduzieren? Sehr gut – ein Nachweis über diese Maßnahmen gehört ebenfalls in Ihren Antrag. Er zeugt Ihrer Krankenkasse, dass schon von sich aus versucht haben, etwas an Ihrer Situation zu verändern und die Brustverkleinerungs-OP nicht einfach nur als einfachsten Weg wählen.
Was zahlt die Versicherung vom Kostenvoranschlag?
Kostenvoranschlag fiktiv abrechnen – was bedeutet das? – Als geschädigter Unfallteilnehmer besitzen Sie zwei Möglichkeiten, den Schaden zu regulieren. Sie entscheiden sich für die Reparatur in einer offiziellen Reparaturwerkstätte oder Sie rechnen den Kostenvoranschlag fiktiv ab.
- Bei der fiktiven Abrechnung erhalten Sie von der gegnerischen Versicherung, die im Kostenvoranschlag für die Versicherung errechneten Reparaturkosten ausbezahlt,
- Es bleibt Ihnen überlassen, ob Sie den Schaden reparieren oder nicht.
- Diese Vorgehensweise ist vor allem bei älteren Fahrzeugen häufig.
- Aber auch bei neuwertigen Fahrzeugen kann es sinnvoll sein, wenn Sie in der Lage sind, den Schaden selbst zu reparieren.
Diese Vorgehensweise ist durch § 249 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) rechtlich abgesichert, indem eine geschädigte Person im Rahmen eines Schadenersatzprozesses von seiner Dispositionsfreiheit Gebrauch macht. Dies bedeutet in dieser Situation, dass nicht die realen Reparaturkosten als Basis für die Schadenersatzforderung dienen, sondern der Kostenvoranschlag für die Versicherung.
Wie bekomme ich Geld zurück von der Krankenkasse?
Einige Krankenkassen bieten ihren Mitgliedern einen Wahltarif mit Beitragsrückerstattung an – auch als Beitragsrückgewähr bezeichnet. Wenn die Versicherten der entsprechenden gesetzlichen Krankenversicherung daran teilnehmen und ein Jahr lang keine Leistungen beanspruchen, erhalten sie einen Teil ihrer Beiträge zurück.
Wie viel kostet ein Familienzimmer?
Familienzimmer Krankenhaus Kosten Nach der Geburt im Familienzimmer Nach der Geburt ist es wichtig, dass Sie und Ihr Baby so viel Zeit wie möglich miteinander verbringen. Ihr Partner oder Ihre Partnerin oder andere Familienangehörige und Freunde sind dabei ganz selbstverständlicher Teil dieses Prozesses.
So festigen Sie gemeinsam die zarten emotionalen Bande zwischen Ihnen und Ihrem Kind und ermöglichen einen harmonischen Start ins Familienleben. Ein sehr guter Ort dafür sind die speziellen Familienzimmern – eine, wo Sie eine “medizinisch nicht notwendige Begleitperson” mit im Patientenzimmer haben können.
Wenn Sie nach der Geburt einige Tage im Krankenhaus bleiben, können Sie für sich und Ihr Baby ein buchen. Oder auch ein Familienzimmer, wo dann auch Ihr*e Partner*in mit untergebracht werden kann. Für Familienzimmer bei Vivantes gibt es folgende Buchungsoptionen:
Unterbringung einer Begleitperson mit VerpflegungUnterbringung einer Begleitperson ohne VerpflegungUnterbringung einer Begleitperson inkl. Verpflegung Komfortstation
Im Klinikum Neukölln gibt es ein besonderes, Wenn sie die Wahlleistung “Familienzimmer” in Anspruch nehmen möchten, kommen Kosten von ca.70–148 € pro Nacht auf Sie zu – je nachdem, ob Sie Verpflegung für Ihre Begleitperson wünschen. Bitte besprechen Sie mit unseren Teams in den Geburtskliniken den genauen Preis für ein Familienzimmer im gewählten Vivantes Krankenhaus:,,,, &
: Familienzimmer Krankenhaus Kosten
Wer füllt Teil B der Reparaturkosten Übernahmebestätigung aus?
Telefax: H – Teil A + B ausfüllen I – Formular ist vom Geschädigten und – bei Nutzung von B2 – vom N Reparaturbetrieb zu unterschreiben sowie per Telefax an den zuständigen W Versicherer zu senden E → Beizufügen ist eine Reparaturkalkulation (oder SV-Gutachten) und ggf.