Wie Schreibe Ich Den Antrag Auf Elternzeit FR Arbeitgeber?

Wie Schreibe Ich Den Antrag Auf Elternzeit FR Arbeitgeber
Antrag auf Elternzeit: Musterschreiben an den Arbeitgeber Wenn Sie erstmalig Elternzeit nehmen möchten so müssen Sie diese schriftlich bei Ihrem Arbeitgeber beantragen. Für das entsprechende Schreiben können Sie auf folgendes Muster zurückgreifen und dieses durch Eingabe Ihrer persönlichen Daten anpassen.21.01.2022, Rechtsanwältin für Arbeitsrecht Bitte vergessen Sie nicht, dass der Antrag auf bis spätestens sieben bzw.13 Wochen* vor Beginn der geplanten Elternzeit beim Arbeitgeber eingegangen sein muss.

  • Ihre Adresse Name ggf. Abteilung/Personalnummer Straße, Hausnummer
  • PLZ, Ort
  • Anschrift Arbeitgeber Name Firma Straße, Hausnummer
  • PLZ, Ort
  • ,
  • Betreff: Antrag auf Elternzeit
  • Sehr geehrte (r) Frau/Herr,

hiermit beantrage ich Elternzeit zur Betreuung und Erziehung meines Kindes, Unter Einhaltung der gesetzlichen 7/13-Wochen-Frist* werde ich die Elternzeit am beginnen. Nach einer -monatigen Auszeit** stehe ich Ihnen ab dem wieder voll zur Verfügung. Bitte lassen Sie mir eine schriftliche Bestätigung zukommen. Gern stehe ich Ihnen auch für ein klärendes Gespräch zur Verfügung.

  1. Mit freundlichen Grüßen
  2. — Unterschrift –

Antrag auf Elternzeit – Musterschreiben an den Arbeitgeber * Innerhalb der ersten drei Lebensjahre beträgt die Frist 7 Wochen. Ab dem dritten Geburtstag des Kindes müssen Sie die Elternzeit 13 Wochen im Voraus beantragen, wenn ihr Kind nach dem 01.07.2015 geboren wurde.

  • Ansonsten beträgt die Frist weiterhin sieben Wochen.
  • Für die Länge der Elternzeit gelten gesetzliche Vorgaben: Insgesamt stehen 36 Monate Elternzeit pro Elternteil zur Verfügung.
  • Diese können komplett vor dem dritten Geburtstag des Kindes genommen werden können.
  • Beim Antrag von Elternzeit bis zum dritten Lebensjahr müssen Sie aber verbindlich festlegen, in welchem Umfang Sie in den nächsten zwei Jahren Elternzeit beanspruchen wollen.

Eine Verlängerung ist anschließend nur noch mit Zustimmung des Arbeitgebers möglich. Für die Zeit nach dem dritten Geburtstag ist zu unterscheiden:

  • Eltern von Kindern, die vor dem 01.07.2015 geboren wurden, können bei Zustimmung des Arbeitgebers bis zu zwölf Monate der Elternzeit zwischen dem dritten und achten Lebensjahr des Kindes nehmen. Insgesamt stehen Ihnen zwei Zeitabschnitte für die Elternzeit zur Verfügung.
  • Bei Kindern, die nach dem 01.07.2015 geboren wurden, können sogar bis zu 24 Monate Elternzeit zwischen dem dritten und achten Lebensjahr des Kindes genommen werden. Hier ist eine Aufteilung der Elternzeit auf bis zu drei Abschnitte möglich.

: Antrag auf Elternzeit: Musterschreiben an den Arbeitgeber

Ist es einfacher Elternzeit zu verkürzen oder zu verlängern?

Kann man Elternzeit verlängern? – Eltern müssen die Elternzeit im Voraus bei ihrem Arbeitgeber beantragen und angeben, wann sie beginnen und wie lange sie dauern soll. Grundsätzlich können sie während der laufenden Elternzeit weitere Anträge stellen und die Elternzeit nachträglich verlängern, bis zur gesetzlich festgelegten Maximaldauer von 36 Monaten.

Wie viel Elternzeit bereits genommen wurde und um wie viel sie verlängert werden soll, spielt dabei keine Rolle: ob um weitere vier Wochen, drei Monate oder um das volle dritte Jahr. Zwei Einschränkungen gelten jedoch: Zu beachten ist, dass eine zählt, wenn zwischendurch gearbeitet wurde. Wenn Eltern bereits drei separate Zeitabschnitte Elternzeit genommen haben, haben sie keinen gesetzlichen Anspruch auf Verlängerung mehr, selbst wenn die 36 Monate noch nicht ausgeschöpft sind.

Nach Absprache mit dem Arbeitgeber sind aber durchaus möglich. Auch während des sogenannten Bindungszeitraums ist eine Verlängerung nicht ohne Weiteres möglich.

See also:  Elternzeit Antrag Bis Wann Einreichen?

Wann muss der Arbeitgeber die Elternzeit bestätigen?

Bestätigung der Elternzeit durch Arbeitgeber – Arbeitgeber müssen ihren Arbeitnehmern die Elternzeit gemäß § 16 Abs.1 Satz 8 BEEG bescheinigen. Dabei haben sie das Recht, den Urlaubsanspruch für jeden vollen Monat der Elternzeit um ein Zwölftel zu kürzen.

Arbeitnehmer sind grundsätzlich an Beginn und Ende der von ihnen festgelegten Elternzeit gebunden. Denn wenn die Elternzeit einmal beantragt wurde, darf der im Antrag genannte Zeitraum nur mit der Zustimmung des Arbeitgebers beendet oder verändert werden. Dieser darf seine Zustimmung aber nicht grundlos verweigern.

Bei einer erneuten Schwangerschaft ist keine Zustimmung nötig, um die Elternzeit vorzeitig zu beenden und in Mutterschutz zu gehen.

Wann lohnt es sich in der Elternzeit zu arbeiten?

Nebenjobs bei Geringverdienern lohnen sich oft nicht – Ein anderes Bild ergibt sich hingegen oft bei Geringverdienern. Das Zentrum Bayern Familie und Soziales hat ausgerechnet, dass hier bei einem Nebenverdienst zum Elterngeld oft nur wenig mehr als 100 Euro zusätzlich übrig bleiben.

Beispielhaft wurde ein Nettoeinkommen von 935 Euro vor der Geburt veranschlagt. Durch den Geringverdienerzuschlag werden hier 70,2 Prozent als Elterngeld ausgezahlt, also 656 Euro. Verdienen Sie während der Elternzeit 360 Euro netto hinzu, beträgt die Differenz und neue Berechnungsgrundlage für das Elterngeld 575 Euro.

Das Elterngeld beläuft sich also auf 404 Euro. Am Ende stehen Ihnen inklusive Nebenverdienst zum Elterngeld 764 Euro zur Verfügung. Das sind lediglich 114 Euro mehr als bei Eltern ohne Nebenjob. Der Mehrverdienst fällt also deutlich geringer aus als im ersten Beispiel.

  1. Ob sich der Nebenjob während der Elternzeit tatsächlich lohnt, ist damit individuell unterschiedlich und stark von der Höhe des Einkommens nach der Geburt abhängig.
  2. Für Selbstständige gelten übrigens die gleichen Regeln mit dem Unterschied, dass sie den Nebenverdienst zum Elterngeld vorher schätzen müssen.

Nach Ablauf der Eltern-Auszeit sind Sie dann dazu verpflichtet, Ihren tatsächlichen Verdienst anzugeben. Eventuelle Differenzen bekommen Sie entweder erstattet oder Sie müssen diese zurückzahlen.

See also:  Ambulante Reha Wie Lange Dauert Der Antrag?

Wie hoch ist Mutterschaftsgeld während Elternzeit?

Mutterschafts­leistungen Mutterschaftsgeld (fälschlicherweise auch umgangssprachlich Mutterschutzgeld genannt) der gesetzlichen Krankenkasse erhalten Sie, wenn Sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen:

Sie sind berufstätig.Sie sind Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse (eine Familienversicherung reicht nicht aus).

Mutterschaftsgeld wird für die Mutterschutzfristen und für den Entbindungstag geleistet. Außerhalb der Mutterschutzfristen können Sie bekommen. Die beginnen normalerweise 6 Wochen vor der Geburt und enden normalerweise 8 Wochen nach der Geburt. Die Höhe Ihres Mutterschaftsgeldes richtet sich nach Ihrem durchschnittlichen Netto-Lohn der letzten drei Monate, aber maximal 13 Euro pro Tag.

ärztliche Betreuung und Hebammenhilfe,Versorgung mit Arznei-, Verband-, Heil- und Hilfsmitteln,Entbindung,Häusliche Pflege,Haushaltshilfe.

Mutterschaftsgeld erhalten Sie für die Mutterschutzfristen sowie für den Entbindungstag. Normalerweise beginnen die 6 Wochen vor der Geburt und enden 8 bis 12 Wochen nach der Geburt. Mutterschaftsgeld bekommen Sie auch, wenn Sie vor Beginn der Schutzfrist Krankengeld bekommen haben.

  1. Auch wenn Sie während der Mutterschutzfristen krank werden, bekommen Sie weiterhin das Mutterschaftsgeld.
  2. Den Antrag für das Mutterschaftsgeld stellen Sie bei Ihrer Krankenkasse.
  3. Für den Antrag auf Mutterschaftsgeld benötigen Sie die Bescheinigung mit dem voraussichtlichen Tag der Geburt von Ihrem Arzt, Ihrer Ärztin oder Hebamme.

Bitte stellen Sie den Antrag bei Ihrer Krankenkasse, sobald Sie diese Bescheinigung haben, indem Sie das Formular verwenden, das Sie von Ihrer Krankenkasse bekommen. Häufig finden Sie das notwendige Formular auf der Webseite Ihrer Versicherung. Fügen Sie dem Antrag die ärztliche Bescheinigung bei und senden Sie alles postalisch und unterschrieben an Ihre Krankenkasse.

  1. Die Bescheinigung müssen Sie spätestens 7 Wochen vor dem errechneten Geburtstermin einreichen.
  2. Damit Sie rechtzeitig Ihr Mutterschaftsgeld erhalten, sollten Sie den Antrag stellen, sobald Sie diese Bescheinigung bekommen haben.
  3. Informieren Sie sich daher am besten schon vorher, wo und wie Sie den Antrag stellen müssen.

Im Anschluss können Sie den beantragen, wenn Ihr durchschnittlicher Nettolohn pro Tag höher ist als 13 Euro ist. Wenn Ihr Baby geboren wurde, müssen Sie die Geburtsurkunde zur Fortzahlung des Mutterschaftsgelds an Ihre Krankenversicherung schicken. Folgende Unterlagen benötigen Sie:

Antrag bei Ihrer Krankenkasse Bescheinigung voraussichtlichen Geburtstermin: „Zeugnis über den mutmaßlichen Tag der Entbindung” von Ihrer Frauenärztin, Ihrem Frauenarzt oder Ihrer Hebamme.Nach der Geburt: Geburtsurkunde

Waren Sie vor dem Beginn der Schutzfrist sozialversicherungspflichtig beschäftigt, bleiben Sie während der Zeit des Anspruchs auf oder des Bezugs von Mutterschaftsgeld in der gesetzlichen Krankenversicherung kraft Gesetzes versichert. Beiträge für das Mutterschaftsgeld haben Sie nicht zu entrichten.

Auch wenn Sie freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind, begründet der Bezug von Mutterschaftsgeld Beitragsfreiheit für vor dem Leistungsbezug beitragspflichtiges Arbeitsentgelt oder Arbeitseinkommen, soweit und solange es entfällt; die gesetzlichen Mindestbeiträge sind in diesen Fällen für die Dauer des Leistungsbezuges nicht zu zahlen.

See also:  Antrag V0800 Wer Bekommt?

Wenn Sie zu Beginn der sechswöchigen Schutzfrist vor der Entbindung nicht selbst Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse, sondern privat oder bei einer gesetzlichen Krankenkasse familienversichert sind, erhalten Sie unter bestimmten Voraussetzungen,

Frauen, die eine private Krankentagegeldversicherung abgeschlossen haben (insbesondere Selbstständige) haben durch Änderungen des Versicherungsvertragsgesetzes während der Mutterschutzfristen einen Anspruch auf Zahlung des vereinbarten Krankentagegeldes, wenn sie in dieser Zeit nicht oder nur eingeschränkt beruflich tätig sind.

Dabei sind die vertraglich vereinbarten Warte- und Karenzzeiten zu berücksichtigen. Erkundigen Sie sich bei Ihrer privaten Krankenversicherung zu Einzelheiten. Das kommt darauf an, wie viel Sie in der Mutterschutzfrist weiter arbeiten:

Wenn Sie in vollem Umfang weiterarbeiten, wird daneben kein Mutterschaftsgeld gezahlt; es ruht.Wenn Sie nur anteilig oder stundenweise weiterarbeiten, erhalten Sie normalerweise Mutterschaftsgeld. Allerdings wird das weitergewährte Teilarbeitsentgelt, soweit es beitragspflichtig ist, auf das Mutterschaftsgeld angerechnet.

In beiden Fällen kommt es nicht darauf an, ob Sie als Arbeitnehmerin oder selbstständig arbeiten. Mehr zu Ihren Möglichkeiten, während der Mutterschutzfrist vor der Geburt freiwillig weiter zu arbeiten, finden Sie unter : Mutterschafts­leistungen

Woher bekomme ich Geld wenn ich in Elternzeit bin?

Ihr Ansprechpartner für diese Leistung – Ansprechpartner sind die lokalen Elterngeldstellen, Dort können Sie Elterngeld beantragen. Weitere Informationen zum Elterngeld finden Sie im Familienportal des Bundesfamilienministeriums, Dort erhalten Sie auch die Kontaktdaten Ihrer lokalen Elterngeldstelle.

Wann muss der Vater die zwei Monate Elternzeit nehmen?

Elternzeit vs. Elterngeld – Zunächst sollten wir Elternzeit und Elterngeld unterscheiden, da diese gerne verwechselt werden. Grundsätzlich kann dein Mann seinen zweiten Monat Elternzeit auch nach 15 Monaten nehmen. Tatsächlich ist das sogar bis zum 8. Geburtstag eures Kindes möglich! Aber Achtung: Mit Blick auf das Elterngeld solltet ihr beachten, dass dein Mann nur bis einschließlich Lebensmonat 14 Basiselterngeld beziehen kann.

  • Daher lautet die Frage eher: Wann sollte mein Mann seinen 2.
  • Elterngeld-Monat spätestens nehmen? Das Basiselterngeld beträgt maximal 1.800 € im Monat.
  • Danach, ab Lebensmonat 15, kann dein Mann nur noch ElterngeldPlus beantragen; das sind maximal 900 € im Monat.
  • Hinzukommt: Ab Lebensmonat 15 könnt ihr den Elterngeldbezug auch nicht mehr unterbrechen.

Wenn euer Kind also ein Jahr und zwei Monate alt ist und keiner von euch beiden mehr Elterngeld bezieht, verliert ihr alle eure noch vorhandenen Elterngeld-Ansprüche (einschließlich dem Partnerschaftsbonus).