– Sehr geehrte Damen und Herren, ich erhalte von Ihnen derzeit Entgelt nach Entgeltgruppe X Stufe XX TV-EntgO-L, aber meine Ausbildung/Tätigkeit weist Merkmale auf, welche einer höheren Entgeltstufe / Entgeltgruppe angehören. Aus diesem Grund mache ich hiermit die Höhergruppierung geltend.
Wie höhergruppierung?
Der Antrag auf Höhergruppierung – Ist ein Arbeitnehmer zu niedrig eingruppiert, so kann er einen Höhergruppierungsantrag stellen. Dieser muss im Personalbüro entweder im Beisein von Zeugen oder mit einer schriftlichen Bestätigung gestellt werden. Meist müssen Sie dazu den zuständigen Personalleiter bzw. die Dienststellenleitung aufsuchen. Ein Musterschreiben für eine Höhergruppierung kann der Orientierung dienen. Es gibt bei einem Antrag auf Höhergruppierung keine feste Formulierung. Die Pflicht, besondere Gründe oder ähnliches aufzuführen, existiert jedoch nicht. Sie müssen die Höhergruppierung jedoch persönlich beantragen,
- Einem Personalrat ist es nicht erlaubt, den Antrag anstelle eines Mitarbeiters zu stellen.
- Sie können für Ihren Antrag auf Höhergruppierung unser folgendes Muster verwenden.
- Ein Musterantrag für eine Höhergruppierung könnte so aussehen: Vorname, Name Ort, Datum Anschrift Personalbüro Antrag auf Höhergruppierung nach § 26 Abs.1 TVÜ-Bund Sehr geehrte Damen und Herren, ich bin in der Entgeltgruppe TVöD eingruppiert und meine Tätigkeit weist Merkmale auf, welche einer höheren Entgeltgruppe im TVöD angehören.
Aus diesem Grund beantrage ich gemäß § 26 Abs.1 TVÜ-Bund eine Höhergruppierung sowie eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe rückwirkend ab dem (Datum). Bitte bestätigen Sie mir den Erhalt meines Antrages schriftlich. Mit freundlichen Grüßen Datum/Unterschrift ( 404 Bewertungen, Durchschnitt: 3,76 von 5) Loading.
In welche Stufe bei höhergruppierung?
TV-L – Höhergruppierung Unter einer Höhergruppierung versteht man den Wechsel von der bisherigen in eine höhere Entgelt gruppe, Bei der Höhergruppierung nimmt der Beschäftigte allerdings nicht seine bereits erreichte Entgelt stufe mit, sondern fällt vielmehr in den Stufen der neuen Entgeltgruppe so weit zurück, daß sein neues Gehalt mindestens dem alten entspricht.
Garantiebeträge | ||
---|---|---|
E 1 bis E 8 | E 9 bis E 15 | |
01.01.2019-30.09.2021 | 100,00 € (+312%) | 180,00 € (+281%) |
01.01.2018-31.12.2018 | 32,02 € (+2,35%) | 64,01 € (+2,35%) |
01.01.2017-31.12.2017 | 31,28 € (+2,0%) | 62,54 € (+2,0%) |
01.03.2016-31.12.2016 | 30,67 € (+2,3%) | 61,31 € (+2,3%) |
01.03.2015-29.02.2016 | 29,94 € (+2,1%) | 59,84 € (+2,1%) |
01.01.2014-28.02.2015 | 29,32 € (+2,95%) | 58,61 € (+2,95%) |
01.01.2013-31.12.2013 | 28,48 € (+2,65%) | 56,93 € (+2,65%) |
01.01.2012-31.12.2012 | 27,74 € (+1,9%) | 55,46 € (+1,9%) |
01.04.2011-31.12.2011 | 27,22 € (+1,5%) | 54,43 € (+1,5%) |
01.03.2010-31.03.2011 | 26,82 € (+1,2%) | 53,63 € (+1,2%) |
01.03.2009-28.02.2010 | 26,50 € (+3,0%) | 52,99 € (+3,0%) |
01.01.2008-28.02.2009 | 25,73 € (+2,9%) | 51,45 € (+2,9%) |
01.11.2006-31.12.2007 | 25,00 € | 50,00 € |
Liegt der Gehaltszuwachs dabei unter 180 € im Falle der Entgeltgruppen 9 bis 15 bzw. unter 100 € im Falle der Entgeltgruppen 1 bis 8, werden diese Beträge als Garantiebetrag an Stelle des Höhergruppierungsgewinns ausbezahlt. Mit der neuen Eingruppierung beginnt nun die Wartezeit (“Erfahrungszeit”) bis zur nächsten Stufe von vorne zu laufen.
Wann ist man Stufe 3?
Wie werden die Beschäftigten eingestuft? – Bei der Einstellung werden Beschäftigte nicht nur in eine Entgeltgruppe eingruppiert, sondern auch einer Stufe zugeordnet. Maßgebend für das Einstufen ist die einschlägige Berufserfahrung. In den Entgeltgruppen 2 – 15 gilt (§ 16 Abs.2 TVöD-Bund):
Stufe 1 – keine einschlägige Berufserfahrung Stufe 2 – einschlägige Berufserfahrung von mindestens einem Jahr (in der Regel) Stufe 3 – einschlägige Berufserfahrung von mindestens drei Jahren
Bei der Entgeltgruppe 1 erfolgen Einstellungen hingegen zwingend in der Stufe 2 (Eingangsstufe). Das ergibt sich aus § 16 Abs.4 TVöD-Bund. Einschlägige Berufserfahrung meint eine berufliche Erfahrung in der übertragenen oder einer auf die Aufgabe bezogenen entsprechenden Tätigkeit (Protokollerklärungen zu § 16 Absatz 2 TVöD-Bund).
Wann ist man in Stufe 6?
Stufe 3 nach 2 Jahren in Stufe 2. Stufe 4 nach 3 Jahren in Stufe 3. Stufe 5 nach 5 Jahren in Stufe 4. Stufe 6 nach 5 Jahren in Stufe 5.