3. Reha begründen – Sie benötigen für den Reha-Antrag einen Arztbericht. Sprechen Sie daher mit Ihrem Arzt, um die Reha zu beantragen. Ihr Arzt muss die Notwendigkeit der Reha begründen und Ihren Krankheitsverlauf dokumentieren. Wichtige Inhalte sind: alle behandlungswürdigen Diagnosen, Reha-Ziele, ggf.
Rehabilitationsbedürftigkeit: Rehabilitationsmaßnahmen sind erforderlichPositive Rehabilitationsprognose: die Rehabilitationsziele können in einem realistischen Zeitraum erreicht werdenRehabilitationsfähigkeit: der Patient ist körperlich in der Lage, Rehabilitationsmaßnahmen durchzuführen
Wie geht es weiter nach der Reha Klinik?
Die private Berufsunfähigkeitsversicherung als leistungsstärkste Alternative – Eine Berufsunfähigkeitsversicherung lohnt sich für alle Arbeitnehmer, die im Fall einer Berufsunfähigkeit nicht gezwungen sein möchten, eine andere Tätigkeit als die zuvor ausgeübte annehmen zu müssen.
Die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung richten sich dabei nach Alter, Beruf und Gesundheitszustand des Versicherungsnehmers. Die Höhe der späteren Rente – der Berufsunfähigkeitsrente – kann selbst festgelegt werden. Der große Vorteil gegenüber anderen Formen der Arbeitskraftabsicherung: Die private Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt bereits, wenn Sie Ihren aktuellen Job für voraussichtlich sechs Monate zu mindestens 50 Prozent nicht mehr ausüben können – sei es aus psychischen oder körperlichen Gründen.
Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente gibt es dagegen beispielsweise erst ab einer Unfähigkeit von unter drei Stunden in irgendeinem Job. Damit ist die private Berufsunfähigkeitsversicherung die beste Möglichkeit, Ihre Arbeitskraft abzusichern. Kostenfreier Tarifvergleich zur Berufsunfähigkeitsversicherung Passgenau und individuell von unseren mehrfach ausgezeichneten Experten erstellt. Nach einer medizinischen Rehabilitation erstellt die Reha-Einrichtung einen Entlassungsbericht. Auf diesem kann „arbeitsfähig” oder „arbeitsunfähig” stehen.
- Sie machen eine stufenweise Wiedereingliederung
- Sie machen eine berufliche Rehabilitation zur Ergänzung
- Sie gelten als erwerbsunfähig und beantragen Erwerbsminderungsrente
In der Regel werden Sie von Ihrer Krankenkasse oder der Deutschen Rentenversicherung benachrichtigt und über das weitere Vorgehen informiert. (Sämtliche Angaben ohne Gewähr.) Lesen Sie weiter Probleme mit der Krankenkasse: Wer hilft? Das können Sie tun, wenn Sie Probleme mit der Krankenkasse haben, welche Anlaufstellen es gibt und wie Sie für eine Beitrag lesen Lesen Sie weiter Das zahlt die private Krankenversicherung für Reha-Maßnahmen Welche Reha-Maßnahmen die private Krankenversicherung erstattet, wie hoch die Erstattungen ausfallen und ob die private Krankenversicherung Gesundheitskurse zur Prävention übernimmt.
Beitrag lesen Lesen Sie weiter Krank vor dem Urlaub: Welche Rechte habe ich als Arbeitnehmer? Was Sie als Arbeitnehmer beachten sollten, wenn Sie vor dem Urlaub krank werden und ob Sie zwischen Krankheit und Urlaub Beitrag lesen Lesen Sie weiter Wird die Berufsunfähigkeitsrente trotz Umschulung gezahlt? Wann trotz Umschulung Anspruch auf Berufsunfähigkeitsrente besteht, wann nicht gezahlt wird und was Sie dann tun können.
Anspruch ja oder Beitrag lesen Haben Sie alles gefunden? Hier finden Sie weitere interessante Inhalte zum Thema:
Schnelle Frage, Kritik oder Feedback? Wir können Sie zwar nicht explizit zum Thema beraten, sind jedoch offen für Verbesserungsvorschläge oder Anmerkungen, die Sie zu diesem Artikel haben. Schreiben Sie uns gern eine E‑Mail:
Was ist eine orthopädische Reha?
Eine Orthopädische Rehabilitation bietet Patienten mit Beschwerden des Stütz- und Bewegungsapparats ein ganzheitliches Therapieprogramm. Dadurch sollen die Beweglichkeit und Stabilität, aber auch die Erwerbsfähigkeit verbessert und wiederhergestellt werden.
Warum Orthopädische Reha?
Was ist eine orthopädische Reha? – Die orthopädische Reha bietet Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen und Beschwerden des Stütz- und Bewegungsapparats ganzheitliche Therapieprogramme. Die Behandlung verfolgt das Ziel, die Beweglichkeit, Stabilität und damit auch die Selbstständigkeit wiederzuerlangen und Schmerzen zu beheben oder zu lindern.
In der Orthopädie sowie der orthopädischen Reha steht der Stütz- und Bewegungsapparat im Vordergrund. Dieser sorgt dafür, dass wir Menschen aufrecht stehen und uns bewegen können. Der passive Bewegungsapparat oder auch Stützapparat umfasst dabei alle unbeweglichen Körperteile wie z.B. die Knochen, Gelenke und die Bänder.
Der aktive Bewegungsapparat umfasst hingegen die beweglichen Teile wie die Muskeln, Sehnen und Faszien. Treten in diesen Bereichen Schmerzen oder Einschränkungen auf, kommen sowohl konservative als auch operative Behandlungen zum Einsatz. Die Reha für die Orthopädie kann in beiden Fällen sinnvoll zum Einsatz kommen.
Orthopädische Rehabilitation kann selbst als konservative Therapie bei orthopädischen und chronischen Erkrankungen eingesetzt werden oder als Anschlussheilbehandlung nach orthopädischen und unfallchirurgischen Operationen die Beweglichkeit und Aktivität der Patientinnen und Patienten wiederherstellen und fördern.
Die Anschlussheilbehandlung (AHB) in der Orthopädie gehört ebenfalls zum Spezialgebiet der orthopädischen Reha. Als medizinische Rehabilitationsmaßnahme wird sie unmittelbar nach dem Krankenhausaufenthalt und vor allem nach Operationen durchgeführt. Die Krankenhäuser und Kliniken der St.
- Augustinus Gruppen bieten die Rundumversorgung direkt aus einer Hand.
- Unsere Savita Gesundheitszentren bieten Prävention für verschiedene Erkrankungen sowie Rehabilitationsmaßnahmen, unsere Krankenhäuser Johanna Etienne Krankenhaus und das Neuwerk Krankenhaus leisten Akutmedizin und in der Niederrhein Klinik erhalten Sie medizinische und seelische Unterstützung durch Reha.
Das ermöglicht eine schnelle Weiterversorgung und unsere Patientinnen und Patienten sowie ihre Angehörigen brauchen sich nicht um die Übermittlung von Daten an andere Einrichtungen zu kümmern.