So stellen Sie einen Antrag auf Reha – Den Antrag müssen Sie als Patient selbst stellen. Ihr behandelnder Arzt oder Ärztin unterstützt Sie dabei. Antragsformulare gibt es zum Beispiel bei den Beratungsstellen der Rentenversicherungsträger, den Krankenkassen und Versicherungsämtern,
Sie können auch einen formlosen Antrag stellen. Dann erhalten Sie vom Rehabilitationsträger die entsprechenden Formulare, die Sie ausfüllen und zurückschicken müssen. Wenn eine Reha unmittelbar nach einer Behandlung im Krankenhaus notwendig ist (Anschlussheilbehandlung), hilft in der Regel der Sozialdienst der Klinik bei der Antragsstellung.
Sprechen Sie in diesem Fall die behandelnden Ärzte im Krankenhaus direkt darauf an und fragen Sie nach der Möglichkeit einer Reha als Anschlussheilbehandlung, Hausarzt, Facharzt oder Betriebsarzt sind die ersten Ansprechpartner. Sie können abklären, ob die Voraussetzungen für eine Reha vorliegen, und ob die Reha ambulant (also in einer Reha-Klinik in der Nähe Ihres Wohnorts, wobei Sie zu Hause wohnen) oder stationär (mit Unterbringung in einer Reha-Klinik) sinnvoll ist.
Den Befundbericht des Arztes müssen Sie dem Reha-Antrag beifügen. Je besser und ausführlicher die medizinische Notwendigkeit begründet und dokumentiert ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Reha genehmigt wird. Aus dem Antrag sollte deutlich werden, inwieweit sich die medizinischen Befunde auf Ihre alltäglichen Aktivitäten auswirken.
Unterstützen Sie Ihren Arzt, indem Sie die notwendigen Angaben machen und Ihre Einschränkungen im Alltag beschreiben. Wichtig ist auch darzulegen, warum die bisherigen ambulanten Maßnahmen vor Ort nicht ausreichend sind. Legen Sie den Schwerpunkt auf eine bestimmte Diagnose und deren Reha-Ziel.
Wer kümmert sich um Reha nach Krankenhaus?
Wir verwenden Cookies Wir setzen Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseiten zu analysieren, einschließlich des Such und Surfverlaufs, Suchbegriffen und Ihnen auf Ihr Nutzungsverhalten angepasste Informationen anbieten zu können. Lernen Sie mehr Die auf der Website verwendeten Cookies sind kategorisiert.
- Nachfolgend können Sie Informationen zu den einzelnen Kategorien lesen und einige oder alle zulassen oder ablehnen.
- Wenn Kategorien deaktiviert sind, die zuvor zugelassen wurden, werden alle dieser Kategorie zugewiesenen Cookies aus Ihrem Browser entfernt.
- Zusätzlich sehen Sie eine Cookies-Liste und jede zugeordnete Kategorie und weitere Informationen in der Cookie-Erklärung.
Lernen Sie mehr Notwendige Cookies Notwendige Cookies stellen die Kernfunktionalitäten dieser Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies kann die Website nicht richtig funktionieren. Sie sind normalerweise aktiviert und können nicht deaktiviert werden.
Benutzereinstellungen Cookies ermöglichen es uns darüber hinaus, Informationen über die Benutzung zu erhalten und unsere website den Anforderungen unserer Besucher anzupassen und zu optimieren. Dies kann das Speichern ausgewählter Währungen, Regionen, Sprachen oder Farbthemen beinhalten. Analytische Cookies Analytische Cookies helfen uns, unsere Website zu verbessern, indem sie Informationen über ihre Nutzung sammeln und melden.
Wenn Sie die Reha als Anschlussheilbehandlung (AHB) nach einem Krankenhausaufenthalt starten, müssen Sie sich nicht um die Antragsformalitäten kümmern. Viele Patienten/innen sind dazu zu diesem Zeitpunkt auch noch gar nicht in der Lage. Deshalb übernimmt das der Sozialdienst in Ihrem Krankenhaus für Sie.
Dieser Service dient dazu, Sie als Patient/in gezielt zu entlasten. Gerade nach einem medizinischen Notfall wie einem Schlaganfall oder Herzinfarkt oder einer erschöpfenden Hüft- oder Knie-Operation kommt diese Unterstützung meist sehr gelegen. Dennoch bedeutet eine bevorstehende AHB nicht, dass Sie bei der Klinikwahl kein Mitspracherecht haben – im Gegenteil.
Reha-Antrag: Wie beantrage ich eine Reha als Anschlussheilbehandlung? – YouTube Dr. Becker Klinikgruppe 14K subscribers Reha-Antrag: Wie beantrage ich eine Reha als Anschlussheilbehandlung? Dr. Becker Klinikgruppe Watch later Share Copy link Info Shopping Tap to unmute If playback doesn’t begin shortly, try restarting your device.
Wer kümmert sich um die Reha?
1. Gesundheitliche Ziele festlegen – Klären Sie, welche Art Reha Sie beantragen möchten. Sie können eine Reha als Anschlussheilbehandlung (AHB) nach einem Krankenhausaufenthalt oder als Heilverfahren (HV) ohne vorherigen Krankenhausaufenthalt beantragen.
Wann Reha nach OP?
Welche Voraussetzungen gelten für eine Anschlussrehabilitation? – Ob eine Anschlussrehabilitation nach einem Krankenhausaufenthalt empfohlen und bewilligt wird, hängt von den medizinischen Voraussetzungen ab:
Die Anschlussrehabilitation muss von dem behandelnden Arzt oder der behandelnden Ärztin des Krankenhauses veranlasst worden sein. Die Anschlussrehabilitation muss unmittelbar auf den Krankenhausaufenthalt folgen oder spätestens 14 Tage nach dessen Ende begonnen werden.
Lassen Sie sich gern im Detail,
Wird Krankenhaustagegeld auch bei Reha bezahlt?
Krankenhaustagegeld bei stationärer Reha – Wird eine Rehabilitationsmaßnahme notwendig, fallen oft ebenso zusätzliche Kosten an wie bei einem normalen stationären Aufenthalt. Allerdings zahlt nicht jede Zusatzversicherung bei Reha-Maßnahmen. Daher ist es besonders wichtig, auf den genauen Leistungsumfang zu achten.
Was sind die beste Reha nach einer Knie OP?
Die zehn größten Rehakliniken für Kniepatienten –
Rehaklinik | Bettenanzahl | Stadt | ||
---|---|---|---|---|
Brandenburgklinik Berlin-Brandenburg | 942 | Bernau | ||
Vamed Rehaklinik Damp | 729 | Damp | ||
Klinik Höhenried | 524 | Bernried | ||
Passauer Wolf Reha-Zentrum Bad Gögging | 517 | Bad Gögging | ||
Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg | 500 | Bad Schmiedeberg | ||
Fachklinik Bad Bentheim | 435 | Bad Bentheim | ||
Medical Park St. Hubertus Bad Wiessee | 432 | Bad Wiessee | ||
Hochwald-Kliniken Weiskirchen | 400 | Weiskirchen | ||
Reha-Zentrum am Meer | 390 | Bad Zwischenahn | ||
Johannesbad Fachklinik & Gesundheitszentrum | 379 | Altenberg |
Was ist eine postoperative Reha?
7.1 Allgemein. Die postoperative Rehabilitation ist für die funktionelle Wiederherstellung nach Gelenkverletzungen ebenso entscheidend wie die anatomiegerechte Bandrekonstruktion.
Wann beginnt die Reha nach Rücken OP?
In den meisten Studien begann die Rehabilitation 4 bis 6 Wochen nach der Operation. Das Training im Rahmen der Rehabilitation unterschied sich von Studie zu Studie deutlich: Es umfasste unter anderem Ausdauertraining, eine Rückenschule, Dehnübungen und Krafttraining für Rücken und Bauch.
Wird Krankenhaustagegeld auch bei Reha bezahlt?
Krankenhaustagegeld bei stationärer Reha – Wird eine Rehabilitationsmaßnahme notwendig, fallen oft ebenso zusätzliche Kosten an wie bei einem normalen stationären Aufenthalt. Allerdings zahlt nicht jede Zusatzversicherung bei Reha-Maßnahmen. Daher ist es besonders wichtig, auf den genauen Leistungsumfang zu achten.
Was ist das Irena Programm?
IRENA ® ist eine multimodale und interdisziplinäre Nachsorgeleistung, die durch eine Kombination der bereits in der Rehabilitation angewandten Kernelemente Training, Schulung und Beratung/Begleitung definiert ist.