Wer Stellt Den Antrag Auf Kindergeld?

Wer Stellt Den Antrag Auf Kindergeld
Alles rund um das Kindergeld und den Antrag: Wer kann den Antrag stellen? – Nach § 67 Satz 2 EStG können die Berechtigten den Antrag stellen. Als Berechtigte gelten in erster Linie die Eltern, Unter Umständen sind nach § 68 EStG aber auch Pflegeeltern oder Großeltern berechtigt.

Welche Behörde kümmert sich um Kindergeld?

Begriffserklärung: Kindergeldkasse | Bundesagentur für Arbeit Die Familienkasse gehört zur Bundesagentur für Arbeit. Sie setzt das Bundeskindergeldgesetz (BKGG) um. Die Familienkasse prüft Anträge und Ansprüche auf und, Wird ein Antrag bewilligt, zahlt die Familienkasse zudem die jeweiligen Leistungen aus.

Wie melde ich das Kindergeld um?

Familienkasse: Veränderungen mitteilen | Bundesagentur für Arbeit

  1. Mitteilung an die Familienkasse

Sie beziehen Kindergeld oder Kinderzuschlag. Informieren Sie Ihre Familienkasse online, wenn sich bei Ihnen oder Ihrem Kind etwas ändert. Bei Ihrem Antrag auf Kindergeld oder Kinderzuschlag haben Sie einige Angaben zu Ihren Verhältnissen gemacht. Bestimmte Änderungen bei Ihnen oder Ihrem Kind können sich darauf auswirken, ob und in welcher Höhe Sie weiterhin Kindergeld oder Kinderzuschlag erhalten.

  • Zum Beispiel sind eine aktuelle Anschrift und eine gültige Bankverbindung wichtig, damit Sie Ihre Zahlungen reibungslos erhalten,
  • Aber auch andere Informationen benötigt die Familienkasse, um sicherzustellen, dass für Sie beziehungsweise Ihr Kind weiterhin die Voraussetzungen für Kindergeld oder Kinderzuschlag vorliegen.

Informieren Sie deshalb Ihre Familienkasse umgehend über entsprechende Veränderungen. Welche besonders wichtig sind, finden Sie weiter unten auf dieser Seite. Falls Sie sich nicht sicher sind, ob eine Veränderung Einfluss auf Ihren Anspruch auf Kindergeld hat, fragen Sie gerne bei Ihrer Familienkasse nach Wichtig: Wichtig : Sie müssen alle Änderungen direkt der Familienkasse melden,

  1. Es genügt nicht, wenn Sie eine andere Behörde (zum Beispiel das Einwohnermeldeamt) oder eine andere Stelle der Bundesagentur für Arbeit informiert haben.
  2. Sie sind gesetzlich verpflichtet, die oben genannten Änderungen mitzuteilen (Fachbegriff: Mitwirkungspflicht).
  3. Informieren Sie Ihre Familienkasse verspätet oder gar nicht, müssen Sie zu Unrecht erhaltenes,

Sie müssen außerdem damit rechnen, eine Geldstrafe zu erhalten. In besonders schweren Fällen können Sie strafrechtlich verfolgt werden. Alle wichtigen Änderungen rund um Kindergeld und Kinderzuschlag können Sie direkt online an Ihre zuständige Familienkasse weitergeben.

  • Sie trennen sich auf Dauer von Ihrer Partnerin beziehungsweise Ihrem Partner oder werden geschieden.
  • Sie oder ein Kind verlassen Ihren bisherigen Haushalt.
  • Sie erhalten eine andere finanzielle Unterstützung für Ihr Kind (Fachbegriff: kindbezogene Leistung), zum Beispiel ausländische Familienbeihilfen.
  • Sie arbeiten für voraussichtlich mehr als 6 Monate im öffentlichen Dienst.
  • Ein Kind, für das Sie Kindergeld erhalten, zieht aus, wurde als vermisst gemeldet oder ist verstorben.
See also:  Wie Schreibe Ich Elternzeit Antrag?

Wie oft bekommt man einen Kindergeldbescheid?

Wie oft bekommt man einen Kindergeldbescheid? – Auf alle Fälle einmal für jedes Kind. Nämlich dann, wenn du nach der Geburt deines Kindes das Kindergeld beantragst. Nun wissen wir ja, dass das Kindergeld grundsätzlich für Kinder ist und bis zur Vollendung des 17.

Lebensjahres gezahlt wird. Aber was ist, wenn dein Kind 18 ist und noch in der Schule, in der Ausbildung oder Student ist? Je nach den Plänen deines Kindes kann es sein, dass ihr weiterhin Kindergeld bekommt. Du dürftest nämlich zum 18. Geburtstag – neben vielen Glückwünschen aus der Verwandtschaft – einen Brief von der Familienkasse erhalten.

Nachwuchs finanziell planen: Elterngeld, Steuerklasse, Anträge

Ihr werdet dann darlegen, wie es mit deinem Sohn oder deiner Tochter weitergeht. Studium, Ausbildung, auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz Je nach Lage gibt es weiter Kindergeld oder nicht. Wichtig : Das Kindergeld wird grundsätzlich maximal bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres gezahlt.

Für was soll das Kindergeld verwendet werden?

von Tanja Lindauer Kindergeld zahlt in Deutschland der Staat an alle Eltern und auch an alleinerziehende Elternteile. Es soll den Eltern als kleine finanzielle Unterstützung dienen. Mit dem Geld sollen die Eltern ihren Kindern zum Beispiel eine gute Bildung ermöglichen.

  1. Die Eltern erhalten solange Kindergeld, bis ihre Kinder 18 Jahre alt werden – ganz gleich, ob sie noch zur Schule gehen oder eine Ausbildung machen.
  2. Wenn die Kinder auch nach dem 18.
  3. Lebensjahr noch in der Ausbildung sind und zum Beispiel studieren, haben die Eltern noch bis zum 25.
  4. Lebensjahr der Kinder einen Anspruch auf das Kindergeld.

Wenn die Kinder aber in dieser Zeit schon selbst Geld verdienen, kann es sein, dass das Kindergeld gestrichen wird. Die Einkommensgrenze für jedes Kind liegt bei 8004 Euro im Jahr. Es gibt auch eine Ausnahme von dieser Regelung: Wenn die Kinder aufgrund einer Behinderung keinen eigenen Lebensunterhalt verdienen können, wird das Kindergeld ohne zeitliche Begrenzung gezahlt.

Das Kindergeld ist gestaffelt und richtet sich nach der Anzahl der Kinder einer Familie. Für das erste und zweite Kind erhalten Eltern monatlich 184 Euro, für das dritte Kind dann 190 Euro und ab dem vierten Kind werden 215 Euro pro Monat ausgezahlt. Die Anfänge des Kindergelds führen in die Zeit des Nationalsozialismus zurück, damals nannte man es Kinderbeihilfe.

Allerdings war es bei den Nazis nur für “arische” Familien vorgesehen, jüdische Familien hatten kein Anrecht auf Kinderbeihilfe.1936 beschloss man, dass Arbeiterfamilien, die nicht so viel verdienten und mehr als fünf Kinder hatten, eine Kinderbeihilfe erhalten sollten.

See also:  Wann Stellt Man Antrag Auf Elterngeld?

Zwei Jahre später erhielt man diese Beihilfe schon ab dem dritten Kind. Nach dem Zweiten Weltkrieg behielt man die Kinderbeihilfe bei, änderte aber das Gesetz 1961 noch einmal. Am 18. Juli 1961 trat ein neues Gesetz in Kraft, aus dem hervorging, dass Familien mit zwei Kindern eine Beihilfe erhalten sollten.

Vorausgesetzt, sie gehörten zu den Geringverdienern. Um das Kindergeld besser verwalten zu können, wurde zudem eine Kindergeldkasse eingerichtet. Heute wird das Kindergeld einkommensunabhängig ausgezahlt. Jede Familie, die in Deutschland wohnt, erhält Kindergeld und das schon für das erste Kind.

Aber warum erhalten eigentlich die Eltern das Geld? Immerhin heißt es doch Kindergeld! Das Kindergeld ist nicht dafür gedacht, Süßigkeiten Comics oder Spielsachen zu kaufen, sondern es soll die Eltern bei der Erziehung unterstützen, denn Eltern müssen viele Ausgaben für ihre Kinder machen – zum Beispiel Nahrungsmittel, Kleidung, Pflegeartikel oder Schulsachen.

Solange ein Kind Zuhause wohnt und noch nicht 18 Jahre alt ist, ist das Geld für die Eltern gedacht und sie müssen es ihrem Kind nicht auszahlen. Es ist aber auch so, dass Eltern verpflichtet sind, ihren Kindern Unterhalt zu zahlen, wenn diese sich in der ersten Ausbildung oder im Studium befinden. Hinweis zum Copyright: Die private Nutzung unserer Webseite und Texte ist kostenlos. Schulen und Lehrkräfte benötigen eine Lizenz. Weitere Informationen zur SCHUL-LIZENZ finden Sie hier. Co-Autorin: Britta Pawlak letzte Aktualisierung: 06.11.2014 Wenn dir ein Fehler im Artikel auffällt, schreib’ uns eine E-Mail an [email protected].

Was tun wenn ich kein Kindergeld bekomme?

Das Wichtigste zum Thema „Kindergeld nicht bekommen” in Kürze – Kommt es häufig vor, dass Kindergeldzahlungen ausbleiben? Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Kindergeldkasse durch verzögerte Bearbeitung oder anderen Gründen das Kindergeld nicht auszahlt, ohne Sie gesondert darüber zu informieren.

See also:  Wie Stelle Ich Antrag Auf KUferschutz Bei Paypal?

Wie melde ich das Kindergeld um?

Familienkasse: Veränderungen mitteilen | Bundesagentur für Arbeit

  1. Mitteilung an die Familienkasse

Sie beziehen Kindergeld oder Kinderzuschlag. Informieren Sie Ihre Familienkasse online, wenn sich bei Ihnen oder Ihrem Kind etwas ändert. Bei Ihrem Antrag auf Kindergeld oder Kinderzuschlag haben Sie einige Angaben zu Ihren Verhältnissen gemacht. Bestimmte Änderungen bei Ihnen oder Ihrem Kind können sich darauf auswirken, ob und in welcher Höhe Sie weiterhin Kindergeld oder Kinderzuschlag erhalten.

Zum Beispiel sind eine aktuelle Anschrift und eine gültige Bankverbindung wichtig, damit Sie Ihre Zahlungen reibungslos erhalten, Aber auch andere Informationen benötigt die Familienkasse, um sicherzustellen, dass für Sie beziehungsweise Ihr Kind weiterhin die Voraussetzungen für Kindergeld oder Kinderzuschlag vorliegen.

Informieren Sie deshalb Ihre Familienkasse umgehend über entsprechende Veränderungen. Welche besonders wichtig sind, finden Sie weiter unten auf dieser Seite. Falls Sie sich nicht sicher sind, ob eine Veränderung Einfluss auf Ihren Anspruch auf Kindergeld hat, fragen Sie gerne bei Ihrer Familienkasse nach Wichtig: Wichtig : Sie müssen alle Änderungen direkt der Familienkasse melden,

Es genügt nicht, wenn Sie eine andere Behörde (zum Beispiel das Einwohnermeldeamt) oder eine andere Stelle der Bundesagentur für Arbeit informiert haben. Sie sind gesetzlich verpflichtet, die oben genannten Änderungen mitzuteilen (Fachbegriff: Mitwirkungspflicht). Informieren Sie Ihre Familienkasse verspätet oder gar nicht, müssen Sie zu Unrecht erhaltenes,

Sie müssen außerdem damit rechnen, eine Geldstrafe zu erhalten. In besonders schweren Fällen können Sie strafrechtlich verfolgt werden. Alle wichtigen Änderungen rund um Kindergeld und Kinderzuschlag können Sie direkt online an Ihre zuständige Familienkasse weitergeben.

  • Sie trennen sich auf Dauer von Ihrer Partnerin beziehungsweise Ihrem Partner oder werden geschieden.
  • Sie oder ein Kind verlassen Ihren bisherigen Haushalt.
  • Sie erhalten eine andere finanzielle Unterstützung für Ihr Kind (Fachbegriff: kindbezogene Leistung), zum Beispiel ausländische Familienbeihilfen.
  • Sie arbeiten für voraussichtlich mehr als 6 Monate im öffentlichen Dienst.
  • Ein Kind, für das Sie Kindergeld erhalten, zieht aus, wurde als vermisst gemeldet oder ist verstorben.