So stellen Sie einen Antrag auf Reha – Den Antrag müssen Sie als Patient selbst stellen. Ihr behandelnder Arzt oder Ärztin unterstützt Sie dabei. Antragsformulare gibt es zum Beispiel bei den Beratungsstellen der Rentenversicherungsträger, den Krankenkassen und Versicherungsämtern,
Sie können auch einen formlosen Antrag stellen. Dann erhalten Sie vom Rehabilitationsträger die entsprechenden Formulare, die Sie ausfüllen und zurückschicken müssen. Wenn eine Reha unmittelbar nach einer Behandlung im Krankenhaus notwendig ist (Anschlussheilbehandlung), hilft in der Regel der Sozialdienst der Klinik bei der Antragsstellung.
Sprechen Sie in diesem Fall die behandelnden Ärzte im Krankenhaus direkt darauf an und fragen Sie nach der Möglichkeit einer Reha als Anschlussheilbehandlung, Hausarzt, Facharzt oder Betriebsarzt sind die ersten Ansprechpartner. Sie können abklären, ob die Voraussetzungen für eine Reha vorliegen, und ob die Reha ambulant (also in einer Reha-Klinik in der Nähe Ihres Wohnorts, wobei Sie zu Hause wohnen) oder stationär (mit Unterbringung in einer Reha-Klinik) sinnvoll ist.
- Den Befundbericht des Arztes müssen Sie dem Reha-Antrag beifügen.
- Je besser und ausführlicher die medizinische Notwendigkeit begründet und dokumentiert ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Reha genehmigt wird.
- Aus dem Antrag sollte deutlich werden, inwieweit sich die medizinischen Befunde auf Ihre alltäglichen Aktivitäten auswirken.
Unterstützen Sie Ihren Arzt, indem Sie die notwendigen Angaben machen und Ihre Einschränkungen im Alltag beschreiben. Wichtig ist auch darzulegen, warum die bisherigen ambulanten Maßnahmen vor Ort nicht ausreichend sind. Legen Sie den Schwerpunkt auf eine bestimmte Diagnose und deren Reha-Ziel.
Wer beantragt eine Kur?
Wie kann ich eine Kur beantragen? | Die Techniker Eine Kur muss schriftlich beantragt und von uns genehmigt werden. Für eine Reha-Kur bekommen Sie den Antrag von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, für die Vorsorge-Kur bei uns.
Besprechen Sie Ihr Anliegen mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, Mit ihm oder ihr klären Sie, welche Behandlung aus medizinischer Sicht notwendig ist, ob Sie eine Vorsorge oder Reha benötigen und ob diese ambulant oder stationär erfolgen soll.Bei einer Vorsorge-Kur fordern Sie das Antragsformular bei uns an, die Telefonnummer finden Sie unten. Den Antrag für die Reha hat Ihr Arzt oder Ihre Ärztin. Lassen Sie den Antrag von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin ausfüllen.Laden Sie den ausgefüllten Antrag über Ihr Postfach in Meine TK hoch oder senden Sie ihn an diese Adresse (eine Straße und Hausnummer sind nicht erforderlich):
Techniker Krankenkasse20904 Hamburg Im Falle einer Bewilligung erhalten Sie von uns Bescheid und können im Anschluss Ihren Kurort angeben. Wenn Sie einen Antrag für eine Vorsorge-Kur stellen möchten, rufen Sie uns gern unter an. Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 16 Uhr.
- Da wir für den Antrag einige individuelle Angaben von Ihnen brauchen, können wir Ihnen leider keinen Online-Antrag zur Verfügung stellen.
- Vorsorge oder Reha – was ist was? Vorsorge soll dabei helfen, dass Beschwerden sich nicht verschlimmern oder chronisch werden.
- Ziel ist es, alltagsrelevante Beeinträchtigungen zu vermeiden.
Um eine Reha handelt es sich, wenn bestehende Krankheiten behandelt werden müssen und die Möglichkeiten vor Ort dafür nicht ausreichen. : Wie kann ich eine Kur beantragen? | Die Techniker
Kann ich selbst eine Kur beantragen?
Ausfüllen und Einreichen des Kur-Antrags – Sie können das Antragsformular für die Kur-Maßnahme bei Ihrer eigenen gesetzlichen Krankenkasse anfordern. Mitarbeiter:innen von Pflegeberatungsstellen Ihrer Kommune, Pflegestützpunkten oder auch der Krankenkasse helfen Ihnen beim Ausfüllen des Antrags.
- Wichtig: In NRW unterstützen Sie Kurberater:innen der Freien Wohlfahrtspflege wohnortnah und kostenlos dabei, eine Kur-Maßnahme in Anspruch zu nehmen.
- Sie können einen ersten Gesprächstermin vereinbaren, bei dem Sie Ihre Situation und den Anspruch auf eine Kur klären.
- Danach lassen Sie sich von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin die Notwendigkeit einer Kurmaßnahme bestätigen.
Die Berater:innen füllen mit Ihnen gemeinsam den Kur-Antrag aus und helfen bei der Auswahl einer passenden Kurklinik. Natürlich wird auch für die Versorgung Ihres Pflegebedürftigen eine geeignete Lösung gefunden, wenn eine gemeinsame Kur nicht möglich ist.
In der Datenbank des Pflegewegweiser NRW finden Sie eine Beratungsstelle in Ihrer Nähe. Mehr Informationen zur Kurberatung in NRW erhalten Sie hier, Ihr Arzt begründet die Notwendigkeit der Maßnahme über einen Verordnungsbogen. Dieser liegt dem Arzt vor. Der ausgefüllte Antrag mit der ärztlichen Bescheinigung wird dann an die gesetzliche Krankenkasse geschickt.
In der Regel entscheidet die Krankenkasse innerhalb von drei Wochen über den Antrag. Holt sie noch ein zusätzliches ärztliches Gutachten ein, kann sich die Wartezeit um weitere zwei Wochen verlängern. Wenn Sie Ihren Antrag bei der Krankenkasse eingereicht haben, tatsächlich aber die Rentenversicherung als Leistungsträger in Frage kommt, leitet die Krankenkasse den Antrag unaufgefordert weiter.
- Ihren Bescheid erhalten Sie dann von der Rentenversicherung.
- Wichtig: Privatversicherte müssen prüfen, ob und welche Vorsorge- oder Reha-Maßnahmen ihr Versicherungstarif umfasst.
- Je nach Vertrag übernehmen private Krankenversicherungen die Kosten vollständig, anteilig oder gar nicht.
- Tipp : Sie haben ein Anrecht auf eine Klinik Ihrer Wahl.
Das heißt, Sie können schon beim Antrag eine Wunschklinik angeben. Wurde diese von der Krankenkasse oder Rentenversicherung nicht berücksichtigt, können Sie trotzdem jederzeit auf Ihre Wunschklinik „umbuchen”.
Wie viel Selbstbehalt bei Reha?
Selbstbehalt – Sie müssen für die Kur einen Selbstbehalt zahlen. Wie hoch dieser im Jahr 2023 ist, hängt davon ab, wie viel Sie pro Monat verdienen:
Monatsgehalt (brutto) | Selbstbehalt pro Tag |
---|---|
über 1.110,26 bis 1.691,64 | 9,37 Euro |
über 1.691,64 bis 2.273,03 Euro | 16,06 Euro |
über 2.273,03 Euro | 22,76 Euro |
Was darf man in der Reha?
Tipps für einen gelungenen Kuraufenthalt
Ein Kuraufenthalt dauert meistens drei Wochen. In dieser Zeit nimmt man an verschiedenen Anwendungen und Therapien teil. Die Vorfreude auf einen Kuraufenthalt ist groß und damit diese durch nichts getrübt wird gibt es hier einige Ratschläge.
- Was gehört alles in den Koffer?
- Kleidung für Tag und Nacht: Wäsche, Schlafanzug oder Nachthemd, T-Shirts, bequeme Kleidung – denken Sie auch daran, dass es durchwachsenes Wetter geben kann!
- Sportbekleidung: leichte Trainingskleidung oder ein Jogginganzug, Sportschuhe, Badekleidung.
Für die persönliche Pflege: Seife, Duschgel, Shampoo, Zahnputzzeug, Kamm/Haarbürste, je nach Bedarf Rasierapparat, Fön. Mit Handtüchern und Bettwäsche muss man sein Gepäck nicht belasten, dies gehört zur Grundausstattung einer guten Unterkunft hinzu.
- Zur Unterhaltung und Erholung: alles was auch zuhause gerne zur Entspannung genutzt wird, zum Beispiel ein gutes Buch, Musik – denken Sie auch an ein Abspielgerät, Spiele, Schreibzeug, Strick- oder Häkelnadeln.
- Für die medizinische Versorgung: nur die Medikamente, die auch daheim regelmäßig eingenommen werden müssen.
- Sonstiges: Portemonnaie mit ein wenig Bargeld und Zahlungsmitteln (keine größeren Geldbeträge), Personalausweis, Krankenversicherungskarte, Adressenbuch – damit alle zu Hause mit Postkarten versorgt werden können, Digitalkamera – damit die schönsten Momente auch in Erinnerung bleiben, Handy und Ladegerät, eine kleine Reiseapotheke ist oftmals von Nutzen
Medizinische Dokumentation: für den Kurarzt vor Ort ist es oftmals sinnvoll einige Unterlagen mitzunehmen, so z.B. aktuelle Arztberichte, medizinische Befunde, Röntgenbilder, bei einer Kur auf Rezept sind alle Unterlagen von Arzt und Krankenkasse notwendig.
- Woran Sie im Vorfeld denken sollten Planen Sie die Anreise rechtzeitig, so bekommen Sie gute Plätze in Bus oder Bahn.
- Wenn Sie die Anreise mit dem Auto tätigen denken Sie an ein Navigationsgerät oder aktuelle Landkarten.
- Bei Fahrten ins Gebirge sollten Sie gerade im Winter auch an Schneeketten denken.
Denken Sie daran die Einrichtung frühzeitig zu informieren, wenn Sie unter Allergien leiden oder nur eine bestimmt Kost vertragen, so kann man sich schon im Vorfeld auf Ihre Bedürfnisse einstellen. Fragen Sie Ihre Nachbarn, ob Sie in der Zeit Ihrer Abwesenheit die Blumen gießen und den Briefkasten leeren können.
- Bestellen Sie Ihre Zeitung ab oder lassen Sie sich die Zeitung in die Klinik senden.
- Denken Sie bei der Abreise daran die Heizung runter zu regeln und alle Elektrogeräte auszuschalten, gerade auch Geräte im Stand-by-Modus.
- So sollte einem unbeschwerten Kuraufenthalt nichts mehr im Wege stehen.
: Tipps für einen gelungenen Kuraufenthalt
Wer ist die Begleitperson?
Eine Begleitperson begleitet eine schwerbehinderte Person bei einer Fahrt mit Bus und Bahn unentgeltlich bei Vorliegen des Merkzeichen B im Schwerbehindertenausweis. Nun fährt die Begleitperson die Strecke alleine zurück, wird dazu eine eigene Fahrkarte benötigt? – Die unentgeltliche Beförderung der Begleitperson gilt nur bei gemeinsamen Fahrten mit der schwerbehinderten Person im öffentlichen Personenverkehr.