Wer beantragt eine Pflegestufe? – Hinweis: Seit dem 01.01.2017 stellen Sie einen Antrag auf Pflegegrad, Den Antrag auf eine Pflegestufe (bis zum 31.12.2016) beziehungsweise auf einen Pflegegrad (seit 01.01.2017) kann sowohl der pflegebedürftige Versicherte selbst oder eine Person aus seinem näheren Umfeld stellen.
Wichtig ist, dass bei der Antragstellung Angaben zur versicherten Person gemacht werden können. Ist die versicherte Person dazu nicht in der Lage, kann auch ein schriftlich Bevollmächtigter den Antrag stellen, in manchen Fällen auch ein gesetzlich bestellter Betreuer. Viele Pflegekassen akzeptieren es auch, wenn eine Pflegeperson den Antrag stellt.
Aber fragen Sie bitte vorher bei Ihrer Pflegekasse nach! So vermeiden Sie unnötige Verzögerungen.
Welche Voraussetzungen muss man erfüllen um Pflegestufe 1 zu bekommen?
Voraussetzungen für die Einstufung in den Pflegegrad 1 – Um den Pflegegrad 1 zu erhalten, muss zunächst ein Antrag auf Begutachtung bei der Pflegekasse gestellt werden. Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) führt die Begutachtung dann durch, die nach dem Neuen Begutachtungsassessment (NBA) erfolgt. Dabei werden bis zu 100 Punkte je nach Grad der Pflegebedürftigkeit vergeben. Für den Pflegegrad 1 müssen Pflegebedürftige eine Punktzahl von 12,5 bis <27 von 100 Punkten des Neuen Begutachtungsassessments erreichen. Per Definition des NBA entspricht das einer geringen Beeinträchtigung der Selbstständigkeit, sei diese nun körperlich oder kognitiv.
Was brauche ich um Pflegestufe 0 zu bekommen?
Voraussetzungen für den Erhalt von Pflegestufe 0 – Pflegestufe 0 erhielten solche Personen, die nicht täglich mindestens 45 Minuten Pflege bedürfen. Darüber hinaus mussten sie weitere Voraussetzungen erfüllen, um über die Pflegestufe 0 finanzielle Unterstützung durch die Pflegeversicherung zu erhalten.
- Um überhaupt die Pflegestufe 0 zu erhalten, wurde ein Gutachten durch den Medizinischen Dienst der Krankenkasse (MDK) beauftragt.
- Den kognitiv und psychisch beeinträchtigten Personen wurde früher die Pflegestufe 0 zugewiesen, wenn in mindestens zwei der folgenden Bereichen regelmäßige Schädigungen oder Fähigkeitseinschränkungen auftraten.
Davon musste mindestens eine Einschränkung in den Bereichen zwischen 1 und 9 liegen.
Unkontrolliertes Verlassen des Wohnbereiches (Weglauftendenz)Verkennen oder Verursachen gefährdender SituationenUnsachgemäßer Umgang mit gefährlichen Gegenständen oder potenziell gefährdenden SubstanzenTätlich oder verbal aggressives Verhalten in Verkennung der SituationIm situativen Kontext inadäquates VerhaltenUnfähigkeit, die eigenen körperlichen und seelischen Gefühle oder Bedürfnisse wahrzunehmenUnfähigkeit zu einer erforderlichen Kooperation bei therapeutischen oder schützenden Maßnahmen als Folge einer therapieresistenten Depression oder AngststörungStörungen der höheren Hirnfunktionen (Beeinträchtigungen des Gedächtnisses, herabgesetztes Urteilsvermögen), die zu Problemen bei der Bewältigung von sozialen Alltagsleistungen geführt habenStörung des Tag-Nacht-RhythmusUnfähigkeit, eigenständig den Tagesablauf zu planen und zu strukturierenVerkennen von Alltagssituationen und inadäquates Reagieren in AlltagssituationenAusgeprägtes labiles oder unkontrolliert emotionales VerhaltenZeitlich überwiegende Niedergeschlagenheit, Verzagtheit, Hilflosigkeit oder Hoffnungslosigkeit aufgrund einer therapieresistenten Depression.
Waren also mindestens zwei Voraussetzungen erfüllt, konnte Pflegestufe 0 beantragt werden,
Wann gibt es welche Pflegestufe?
Pflegegrad-Punkte im Überblick
Grad der Selbstständigkeit | Punktezahl | Pflegegrad |
---|---|---|
Geringe Beeinträchtigung der Selbstständigkeit | 12,5 bis unter 27 | 1 |
Erhebliche Beeinträchtigung der Selbstständigkeit | 27 bis unter 47,5 | 2 |
Schwere Beeinträchtigung der Selbstständigkeit | 47,5 bis unter 70 | 3 |
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein um Pflegegrad 2 zu bekommen?
Wissen in der Box: Pflegegrad 2 – Was bedeutet Pflegegrad 2? Bei einem Pflegegrad 2 handelt es sich laut Gesetz um pflegebedürftige Personen “mit erheblichen Beeinträchtigungen der Selbständigkeit und der Fähigkeiten”. Wann bekommt man Pflegegrad 2? Wenn die gewichtete Gesamtpunktzahl einen Wert zwischen 27 und 47,5 Punkten hat, dann liegt der Pflegegrad 2 vor und Betroffene haben Anspruch auf Pflegegeld.
- Was steht mir bei Pflegegrad 2 alles zu? Sie haben einen Anspruch auf Pflegehilfsmittel zum Verbrauch, Zuschuss für ein Hausnotrufsystem, Entlastungsbetrag oder finanzielle Leistungen im Zusammenhang mit dem Umzug in eine Pflege-WG.
- Bekomme ich das Geld überwiesen oder wird es direkt verrechnet? Viele der monatlich wiederkehrenden Pflegeleistungen werden direkt mit dem Anbieter verrechnet.
Bei Pflege durch Angehörige bekommen Sie das Geld überwiesen. Welche monatlichen Leistungen werden bei Pflegegrad 2 bezahlt? Monatliche Leistungen sind der Entlastungsbetrag, Zuschüsse zum Hausnotruf, Pflegehilfsmittel zum Verbrauch, Wohngruppenzuschlag für ambulante WGs.
- Welche jährlichen Leistungen bietet Pflegegrad 2? Kurzzeitpflege 1.774 Euro jährlich sowie Verhinderungspflege 1.612 Euro jährlich.
- Welche einmaligen Leistungen bietet Pflegegrad 2? Bei Gründung einer Pflege-WG wird der Umzug mit bis zu 2.500 Euro je pflegebedürftiger:m Mitbewohner:in bezuschusst.
- Für Wohnraumanpassung gibt es einmalig bis zu 4.000 Euro je Umbaumaßnahme.
Welche weiteren Leistungen stehen mir unabhängig vom Pflegegrad zu? Sie haben die Möglichkeit, Pflegekurse wahrzunehmen oder sich kostenlos an eine:n Pflegeberater:in zu wenden.