Verschiedene Wege –
Online Sie stehen kurz vor der Rente, fühlen sich gut informiert und möchten den Antrag selbst stellen? Oder wollen Sie Ihr Rentenversicherungskonto klären? Dann geht das unkompliziert von Ihrem PC aus mit unseren Online-Diensten. Bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung Ihr erster Ansprechpartner, um Anträge aufzunehmen, ist Ihre Stadt- oder Gemeindeverwaltung, der diese Aufgabe gesetzlich obliegt. Versichertenberater Auch die ehrenamtlichen Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung helfen Ihnen gerne bei der Antragsstellung weiter. Auskunfts- und Beratungsstellen Wenn Sie eine persönliche Beratung benötigen, rufen Sie uns an und buchen einen Termin.
Wie lange hat man Zeit um die Witwenrente zu beantragen?
Frist zur Beantragung der Witwenrente beachten – Sie sollten umgehend nach dem Todesfall einen Antrag auf Witwenrente stellen. Ein Vorschuss auf die Witwenrente wird Ihnen in Höhe von drei Monatsrenten des Verstorbenen in einer Summe ausgezahlt. Um diesen Vorschuss zu beantragen, haben Sie nach dem Todeszeitpunkt Ihres Partners 30 Tage Zeit.
Kann es sein dass man keine Witwenrente bekommt?
Startseite Wirtschaft
Stand: 21.06.2022, 11:43 Uhr Kommentare Teilen Wer Partner oder Partnerin verliert, erhält meistens eine Witwenrente. Ein Überblick der Bestimmungen. Frankfurt – Seinen Partner oder seine Partnerin zu verlieren, ist ein schwerer Schicksalsschlag. Häufig hat so ein Ereignis auch weitreichende Auswirkungen auf die eigene finanzielle Lage oder die der Familie.
- Eine Witwen- oder Witwerrente soll die Auswirkungen abfedern.
- Ende 2021 erhielten nach Angaben der Deutschen Rentenversicherung 4,64 Millionen Frauen und 1,16 Millionen Männer eine Hinterbliebenenrente.
- Sie wird aber unter Umständen nur für kurze Zeit ausgezahlt.
- Wir erklären die wichtigsten Bestimmungen.
Voraussetzungen: Wer zum Zeitpunkt des Ablebens vom Partner oder der Partnerin verheiratet oder verpartnert ist, hat einen Anspruch auf Witwen- oder Witwerrente (nachfolgend nur: Witwenrente). Es spielt keine Rolle, ob das Paar zusammengelebt hat oder nicht. Wer verwitwet, erhält Rente. © Moritz Wienert
Welche Jahrgänge bekommen noch Witwenrente?
Große Witwen- oder Witwerrente – Die große Witwen- oder Witwerrente erhalten Sie, wenn Sie 47 Jahre oder älter sind, erwerbsgemindert sind oder ein eigenes Kind oder ein Kind des oder der Verstorbenen erziehen, das noch keine 18 Jahre alt ist. Ist das Kind behindert und kann nicht selbst für sich sorgen, bekommen Sie diese Rente unabhängig vom Alter des Kindes.
- Verstirbt Ihr Ehepartner/Lebenspartner oder Ihre Ehepartnerin/Lebenspartnerin vor dem 1.
- Januar 2029, wird die große Witwenrente bereits früher gezahlt, bei einem Todesfall im Jahr 2023 zum Beispiel ab 46 Jahren.
- Die große Witwen- oder Witwerrente beträgt grundsätzlich 55 Prozent der Rente, die Ihr Ehepartner/Lebenspartner oder Ihre Ehepartnerin/Lebenspartnerin zum Zeitpunkt des Todes bezogen hat oder hätte.
Haben Sie vor 2002 geheiratet und ist ein Ehepartner/Lebenspartner oder eine Ehepartnerin/Lebenspartnerin vor dem 2. Januar 1962 geboren, gilt für Sie das „alte Recht” und Ihre große Witwen- oder Witwerrente beträgt 60 statt 55 Prozent einer Rente wegen voller Erwerbsminderung oder der Altersrente, die Ihr Ehepartner/Lebenspartner oder Ihre Ehepartnerin/Lebenspartnerin zum Zeitpunkt des Todes bezogen hat oder hätte.
Wie hoch darf das eigene Einkommen sein um Witwenrente zu bekommen?
Freibetrag für jedes waisenberechtigte Kind – Der monatliche Freibetrag erhöht sich um das 5,6fache des aktuellen Rentenwerts für jedes Kind des Berechtigten, das Anspruch auf Waisenrente hat oder nur deshalb nicht hat, weil es nicht ein Kind des Verstorbenen ist. Es ist nicht notwendig, dass das Kind die Waisenrente tatsächlich bezieht. Als waisenberechtigt gelten
leibliche und adoptierte Kinder, Stief- und Pflegekinder, sofern sie im Haushalt des Verstorbenen lebten. Enkelkinder und Geschwister, die im Haushalt des Verstorbenen lebten oder überwiegend von ihm unterhalten wurden.
Mit Erreichen der Volljährigkeit erlischt jedoch grundsätzlich die Waisenberechtigung. Über diesen Zeitraum hinaus gilt sie bei der Ausübung einer Ausbildung, wie Schule, betriebliche Ausbildung oder Erststudium weiterhin. Das Höchstalter liegt für Kinder in Ausbildung und behinderten Kindern bei 27 Jahren.
Freibetrag je Kind auf anzurechnendes Einkommen für die Witwenrente | ||
---|---|---|
Zeitraum | Ost | West |
Juli 2008 bis Juni 2009 | 130,70 Euro | 148,74 Euro |
Juli 2009 bis Juni 2010 | 135,13 Euro | 152,32 Euro |
Juli 2010 bis Juni 2011 | 135,13 Euro | 152,32 Euro |
Juli 2011 bis Juni 2012 | 136,47 Euro | 153,83 Euro |
Juli 2012 bis Juni 2013 | 139,55 Euro | 157,19 Euro |
Juli 2013 bis Juni 2014 | 144,14 Euro | 157,58 Euro |
Juli 2014 bis Juni 2015 | 147,78 Euro | 160,22 Euro |
Juli 2015 bis Juni 2016 | 151,48 Euro | 163,58 Euro |
Juli 2016 bis Juni 2017 | 160,50 Euro | 170,52 Euro |
Juli 2017 bis Juni 2018 | 166,26 Euro | 173,77 Euro |
Juli 2018 bis Juni 2019 | 171,86 Euro | 179,37 Euro |
Juli 2019 bis Juni 2020 | 178,58 Euro | 185,08 Euro |
Juli 2020 bis Juni 2021 | 186,09 Euro | 191,46 Euro |
Juli 2021 bis Juni 2022 | 187,43 Euro | 191,46 Euro |
Juli 2022 bis Juni 2023 | 198,91 Euro | 201,71 Euro |
Juli 2023 bis Juni 2024 | 210,56 Euro | 210,56 Euro |
Der Freibetrag je Kind liegt damit aktuell für die Zeit vom 01.07.2023 bis 30.06.2024 bei 210,56 Euro im Osten und bei 210,56 Euro im Westen.
Wie hoch darf mein Einkommen sein um Witwenrente zu beziehen?
Hinzuverdienstgrenze bei Witwenrente: Bis zu diesem Freibetrag bleibt ihre Rente unberührt – Bis zu einem festgelegten Freibetrag bleibt die Hinterbliebenenrente allerdings unberührt. Der Freibetrag für die Einkommensanrechnung liegt derzeit bei 950,93 Euro im Westen und 937,73 Euro im Osten Deutschlands.
Wie hoch darf die Witwenrente sein ohne Steuern zu zahlen?
Der Freibetrag für die Einkommensanrechnung ist zum 1. Juli 2022 im Rahmen der Rentenerhöhung im Westen Deutschlands auf 950,93 Euro (bisher 902,62 Euro) und auf 937,73 Euro in Ostdeutschland (bisher 883,61 Euro) angestiegen. Maßgebend ist bei der Berechnung immer der Nettobetrag der Einkünfte.
Wie viel Prozent Witwenrente bekomme ich?
Ihre Witwenrente errechnet sich aus dem Rentenanspruch des verstorbenen Partners. In den ersten drei Monaten stehen Ihnen 100 Prozent dieser Summe zu. Später erhalten Sie bei kleiner Witwenrente 25 Prozent, bei großer Witwenrente 55 Prozent (60 Prozent nach altem Recht) des Rentenanspruchs.
Wie lange wird die Rente nach dem Tod noch bezahlt?
Im Todesfall eines Rentenempfängers muss die zuständige Rentenbehörde umgehend informiert werden. Die Zahlungen werden dann eingestellt. Die Nachricht, dass der Rentenempfänger verstorben ist, ist von den Angehörigen bzw. dem Nachlassverwalter direkt an die Rentenbehörde zu übermitteln. Folgende Informationen bzw. Dokumente werden dabei benötigt:
Sterbeurkunde des Rentenempfängers (falls möglich im Original)Name der Rentenbehörde sowie die RentenversicherungsnummerName und Kontaktinformationen des nächsten Angehörigen bzw. des Nachlassverwalters
Falls der Verstorbene Rentenzahlungen des NL Renten Service durch die Postbank erhielt, was in der Regel der Fall sein wird, senden Sie bitte umgehend eine Email an den Rentenservice, oder verwenden folgenden Link, um den Todesfall zu melden: E-Mail an den NL Renten Service Online-Formular des NL Renten Service Der Rentenempfänger bzw.
- Dessen Nachlass hat letztmalig Anspruch auf die Rentenzahlung des Monats, in dem sich der Todesfall ereignete.
- In den meisten Fällen werden die Zahlungen entweder am Monatsanfang bzw.
- Ende des Vormonats geleistet.
- Auf Rentenzahlungen, die danach eingehen, besteht kein Rechtsanspruch und sie müssen ggf.
zurückerstattet werden. Bitte beachten Sie, dass es auch nach der Benachrichtigung über den Todesfall einige Wochen dauern kann bis die Zahlungen eingestellt werden. Da die Rentenzahlungen in der Regel zu Beginn des Monats geleistet werden, sind Überzahlungen keine Ausnahme.