Wer Hilft Beim Antrag Auf Elterngeld?

Wer Hilft Beim Antrag Auf Elterngeld
Wenden Sie sich an die Elterngeldstellen der Kreise und kreisfreien Städte. In einigen Städten Nordrhein-Westfalens (zum Beispiel in Aachen, Arnsberg, Bielefeld, Bonn, Bottrop, Dortmund, Düsseldorf, Duisburg, Köln, Leverkusen, Mülheim an der Ruhr, Münster, Neuss, Remscheid, Solingen und Wuppertal sowie in den Kreisen Lippe und Viersen, im Rhein-Erft-Kreis und im Rheinisch-Bergischen Kreis) können Sie Ihre Elterngeldstelle auch über die einheitliche Behördennummer 115 erreichen.

Ist Ihre Elterngeldstelle über diese Nummer nicht sofort erreichbar, meldet sie sich innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen zurück. Fragen zur Elternzeit können Sie außerdem an eine Hotline richten, die das Servicenter der Staatskanzlei im Auftrag des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen eingerichtet hat.

Sie ist erreichbar unter: 0211/837-1912 und hier, Nähere Informationen enthält auch die Broschüre Elterngeld und Elternzeit (PDF, 5,56 MB) des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Elternzeit haben wir für Sie zusammengestellt.

Wer kümmert sich um Elterngeld?

Welche Elterngeldstelle für Sie zuständig ist, richtet sich nach Ihrem Bundesland und Ihrem Wohnort. Wir haben hier alle Elterngeldstellen in Deutschland aufgeführt. – Die Mitarbeiter/innen der Elterngeldstellen sind gut geschulte Fachkräfte, denen Sie in der Regel vertrauen können.

  • Trotzdem sollten Sie sich vor der Kontaktaufnahme mit der Elterngeldstelle zunächst mit den grundlegenden Regelungen des Elterngeldes vertraut machen.
  • So können Sie die Elterngeldstelle bei Bedarf in der Beurteilung Ihres Elterngeld Antrags “unterstützen”.
  • Werfen Sie dazu beispielsweise einen Blick auf unsere Elterngeld-Wissen Seiten oder rechnen Sie verschiedene Szenarien mit unserem Elterngeldrechner durch.

Das Elterngeld ist zwar eine Leistung des Bundes. Die Durchführung der Verwaltung des Elterngeldes liegt aber bei den einzelnen Ländern. Die Bundesländer haben die Elterngeld-Verwaltung sehr unterschiedlich geregelt. Teilweise sind die Landkreise zuständig, teilweise die Kommunen und manchmal auch besondere Behörden.

See also:  Wann Kommt Der Antrag FR HeizöL Zuschuss?

Wann muss der Vater die zwei Monate Elternzeit nehmen?

Elternzeit vs. Elterngeld – Zunächst sollten wir Elternzeit und Elterngeld unterscheiden, da diese gerne verwechselt werden. Grundsätzlich kann dein Mann seinen zweiten Monat Elternzeit auch nach 15 Monaten nehmen. Tatsächlich ist das sogar bis zum 8. Geburtstag eures Kindes möglich! Aber Achtung: Mit Blick auf das Elterngeld solltet ihr beachten, dass dein Mann nur bis einschließlich Lebensmonat 14 Basiselterngeld beziehen kann.

  1. Daher lautet die Frage eher: Wann sollte mein Mann seinen 2.
  2. Elterngeld-Monat spätestens nehmen? Das Basiselterngeld beträgt maximal 1.800 € im Monat.
  3. Danach, ab Lebensmonat 15, kann dein Mann nur noch ElterngeldPlus beantragen; das sind maximal 900 € im Monat.
  4. Hinzukommt: Ab Lebensmonat 15 könnt ihr den Elterngeldbezug auch nicht mehr unterbrechen.

Wenn euer Kind also ein Jahr und zwei Monate alt ist und keiner von euch beiden mehr Elterngeld bezieht, verliert ihr alle eure noch vorhandenen Elterngeld-Ansprüche (einschließlich dem Partnerschaftsbonus).

Wie zählt man die Monate bei Babys?

Der Lebensmonat ist der Zeitraum vom Geburtstag des Kindes in einem Kalendermonat bis zum Tag vor dem Geburtstag im Folgemonat. Bei Adoptivkindern und Kindern in Adoptionspflege tritt an die Stelle des Geburtsdatums das Datum der Aufnahme des Kindes in den Haushalt.

Wer kümmert sich um Elternzeit?

Jeder Arbeitnehmer kann Elternzeit beanspruchen – Der Arbeitgeber ist nach Gesetz im BEEG dazu verpflichtet, allen Arbeitnehmern die Elternzeit zu gewähren. Das bedeutet allen:

Angestellten und BeschäftigtenArbeitern (gilt auch für die Heimarbeit)Auszubildenden (Berufsausbildung, Fort- & Weiterbildung, Umschulung)

Gut zu wissen: Der Arbeitgeber kann die Elternzeit auch nicht per Regelung im Arbeitsvertrag ausschließen.