Wer Hilft Bei Hartz 4 Antrag?

Hartz-4-Antrag ausfüllen: Hilfe durch Jobcentermitarbeiter – Brauchen Sie darüber hinaus noch für das Ausfüllen von Ihrem Hartz-4-Antrag Hilfe – immerhin können die Ausfüllhinweise nicht alle Fragen, die Sie vielleicht haben, abklären -, stehen Ihnen die Mitarbeiter des Jobcenters unterstützend zur Seite.

Wer berät Hartz 4 Empfänger?

Was macht ein Anwalt für Sozialrecht? – Wer ein Studium der Rechtswissenschaften oder mit einem Jura-Studium beginnt, kann die Fachrichtung Sozialrecht einschlagen. Hier beschäftigt sich ein Anwalt mit allen Themen, die sich mit sozialrechtlichen Belangen auseinandersetzen.

Das sind beispielsweise Probleme, die sich im Zusammenhang mit staatlichen Institutionen ergeben, die Sozialhilfe erteilen und Leistungen auszahlen. Dazu gehört auch das Jobcenter. Auch wenn Sie Sozialhilfeleistungen vom Sozialamt erhalten, ist ein Anwalt für Sozialrecht der richtige Ansprechpartner. Ein Anwalt kann Sie in allen Belangen, die das Jobcenter betreffen, unterstützen.

Das kann eine beratende Tätigkeit sein, also eine Überprüfung Ihres Bürgergeld-Bescheides. Ebenfalls legt ein Anwalt des Sozialrechts für Sie einen Widerspruch ein, wenn Ihr Bürgergeld-Bescheid fehlerhaft ist. Sollte das Jobcenter Ihren Bescheid nicht korrigieren, ist der nächste Schritt eine Klage.

Wie fülle ich ein Hartz-4-Antrag richtig aus?

Den Hartz-4-Antrag richtig ausfüllen – Viele Betroffene sind nicht sicher, wie sie den Erstantrag auf Hartz-4-Leistungen richtig ausfüllen, handelt es sich doch um ein Dokument, was ihnen viele Angaben abverlangt. Das wichtigste ist, dass alle Eintragungen, welche Sie vornehmen, der Wahrheit entsprechen.

Ist das nicht der Fall, droht eine Strafanzeige wegen Betrugs, Zunächst müssen Sie auf dem Hartz-4-Antrag Ihre Personalien eintragen und angeben, ab wann Sie die Leistungen beziehen wollen. Als nächster Punkt wird Ihr Familienstand überprüft. Ebenfalls angefragt wird Ihre Wohnsituation, Danach müssen Sie angeben, ob bei Ihnen ein Anspruch auf Mehrbedarf besteht.

Im nächsten Schritt werden Angaben zum Einkommen, Vermögen und eventuell vorrangigen Leistungen (beispielsweise Kindergeld ) benötigt. Zu guter Letzt müssen Sie angeben, ob Sie Ansprüche gegenüber Dritten haben und wie Sie kranken- bzw. pflegeversichert sind.

Was kostet ein Anwalt für Hartz-4 Empfänger?

Wie teuer wir der Besuch beim Anwalt? – Wer Hilft Bei Hartz 4 Antrag Wer zahlt die Anwaltskosten bei Hartz 4? Als Empfänger fehlt Ihnen oft das Geld. Bevor Sie rechtliche Schritte einleiten, sollten Sie sich erst vergewissern. dass Sie auch im Recht sind, beziehungsweise, dass Sie eine Aussicht auf Erfolg haben. Dafür können Sie sich bei einem Anwalt kompetent beraten lassen.

  • Die Kosten für eine solche Beratung werden in § 34 RVG festgehalten.
  • Laut Gesetz dürfen die Kosten für ein erstes Beratungsgespräch den Betrag von 190 € zzgl.
  • Umsatzsteuer nicht übersteigen.
  • In der Regel soll aber die Gebühr für eine Beratung auf die Gebühren für darauffolgende Tätigkeiten angerechnet werden.
See also:  Was Ist Ein Esta Antrag?

So gibt es auch einige Anwälte, die für die Erstberatung keine Anwaltskosten bei Hartz 4 berechnen, sondern ihr Geld mit den darauffolgenden Prozessen verdienen. Damit wird der Tatsache Rechnung getragen, dass hohe Anwaltskosten für Hartz-4-Empfänger in der Regel schwer zu bezahlen wären.

Wo bekomme ich Geld her Wenn das Jobcenter nicht zahlt?

Was tun wenn Jobcenter zu spät zahlt? – Jobcenter muss rechtzeitig leisten – Miete, Strom, Internet – auf Hartz IV-Empfänger:innen kommt monatlich einiges an Kosten zu, die sie nur mithilfe des Jobcenters zahlen können. Aus diesem Grund ist für Gerichte klar, dass das Jobcenter den Regelsatz überweisen muss.

  • In manchen Fällen können Hartz IV-Empfänger:innen sogar schon im Vormonat Zahlung verlangen.
  • Schwieriger wird es hingegen bei Weiterbewilligungs- und Erstanträgen.
  • Hier brauchen Grundsicherungsempfänger:innen einen langen Atem.
  • Erst wenn das Jobcenter sechs Monate lang nichts von sich hören lässt, kann eine Untätigkeitsklage erhoben werden.

Da Betroffene in der Regel kein halbes Jahr auf das beantragte Geld warten können, sollten sie zeitgleich einen Vorschuss nach beantragen.

Was sind die Voraussetzungen für Hartz 4?

Voraussetzungen für Hartz 4 – Wann gelten die Auszahlungen? – Um Anspruch auf Hartz 4 zu bekommen, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Mindestens drei Stunden können täglich gearbeitet werden
  • Ein Mindestalter von 15 Jahren ist erreicht, das gesetzliche Rentenalter aber noch nicht
  • Der gewöhnliche Aufenthaltsort und Lebensmittelpunkt ist in Deutschland
  • Der Lebensunterhalt kann selbst nicht ausreichend gesichert werden, oder es besteht eine Bedarfsgemeinschaft mit einer erwerbsfähigen, leistungsberechtigten Person.

Können Antragsteller:innen keine drei Stunden am Tag arbeiten, oder haben nicht das richtige Alter, kann stattdessen Sozialgeld beantragt werden.

Ist ein Erstgespräch beim Anwalt kostenlos?

Erstberatung Anwalt Kosten: Mit welchen Kosten muss ich maximal rechnen? – Bis 2006 orientierten sich die Kosten für eine Erstberatung bei einem Anwalt an der Höhe des sogenannten Gegenstands- beziehungsweise des Streitwertes. Dieser bemisst sich nach dem Wert des Streitgegenstandes, um den in einem Gerichtsverfahren gestritten wird.

Nach dieser alten Regelung konnten die Gebühren für eine Erstberatung einen hohen vierstelligen Bereich erreichen. Deshalb hat der Gesetzgeber seit dem 1. Juli 2006 die Erstberatung bei einem Anwalt und die Kosten der Höhe nach auf 190 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer gedeckelt. Diese Regelung gilt jedoch lediglich für Privatpersonen, während Selbstständige und Unternehmer ausgenommen sind.

Gesetzlich geregelt ist die Obergrenze in § 34 Abs.1 RVG (Rechtsanwaltsvergütungsgesetz). Sind Sie nicht in der Lage, die Kosten für eine Erstberatung beim Anwalt selbst zu bezahlen, bleibt Ihnen der Rechtsweg nicht verschlossen. Sie haben die Möglichkeit Beratungshilfe beim zuständigen Amtsgericht zu beantragen.

See also:  Wie FLle Ich Den Antrag Auf LohnsteuerermäßIgung Aus?

Wie bekomme ich als Hartz 4 Empfänger einen Anwalt?

Das Wichtigste zur kostenlosen Rechtsberatung bei Hartz 4 in Kürze – Wann kann ich Beratungshilfe in Anspruch nehmen? Sie haben einen Anspruch auf Beratungshilfe, wenn Sie die Bedingungen erfüllen, die im Beratungshilfegesetz (BerHG) angegeben sind. Näheres dazu erfahren Sie hier,

Wer zahlt Miete Wenn Jobcenter nicht zahlt?

Hartz IV: Wenn das Jobcenter die Miete nicht zahlt Lesedauer 2 Minuten Urteil: Wohnungskündigung wegen Mietverzug durch Jobcenter ist unzulässig Eine Wohnungskündigung und die Aufforderung zur Herausgabe der Wohnung durch den Vermieter sind rechtswidrig, wenn der Grund ausbleibende Mietzahlungen durch das Jobcenter sind. Wer Hilft Bei Hartz 4 Antrag Jobcenter ist bei entsprechender Vereinbarung verpflichtet, regelmäßig die Miete direkt an den Vermieter zu zahlen Hartz IV-Beziehern stehen neben der Regelleistung auch die Kosten für Miete und Heizung zu. In den meisten Fällen werden die Unterkunftskosten zusammen mit dem monatlichen Regelsatz an den Hartz IV-Bezieher überwiesen.

  • In einigen Fällen – beispielsweise wenn der Hartz IV-Bezieher die Miete nicht regelmäßig an seinen Vermieter überweist und unter Umständen sogar der Verlust der Wohnung droht – zahlt das Jobcenter die Mietkosten direkt an den Vermieter.
  • Ommt es dabei zu Zahlungsverzögerungen oder -ausfällen, erfährt der Hartz IV-Bezieher häufig erst vom Zahlungsverzug, wenn er die Wohnungskündigung vom Vermieter erhält.

Das Landgericht Berlin (LG) musste sich mit der Frage befassen, ob ein Mieter, der Hartz IV-Leistungen bezieht, mit der Mietzahlung in Verzug gerät, wenn diese durch das Jobcenter nicht wie vereinbart erfolgt ist. Im konkreten Fall stritten sich die Parteien, ob der Beklagte, der Leistungen nach den SGB II bezog, verpflichtet ist aufgrund des Mietverzugs die Wohnung der Klägerin zu räumen.

Der Hartz IV-Bezieher hat die Wohnung seit 2009 angemietet und war im März 2010 mit den Mietzahlungen in Rückstand geraten. Gemäß § 22 Abs.7 SGB II überwies das Jobcenter daraufhin die monatlichen Mietzahlungen stets direkt an den Vermieter. Im November und Dezember 2012 leistete die Behörde jedoch keine Mietzahlungen, worauf die Klägerin das Mietverhältnis im Dezember 2012 wegen der Mietrückstände kündigte.

Der Hartz IV-Bezieher erfuhr erst durch das Kündigungsschreiben von den fehlenden Zahlungen. Er weigerte sich die Wohnung zu räumen, da er sich nichts zu schulden kommen lassen und die Mietrückstände nicht zu vertreten hatte. Hartz IV-Bezieher kann nicht für das Verschulden des Jobcenters verantwortlich gemacht werden Das LG Berlin wies die Räumungsklage ab.

  1. Die Kündigung seitens der Klägerin sei nicht wirksam, daher habe sie auch keinen Anspruch auf die Herausgabe der Wohnung.
  2. Des weiteren bestehe kein Zahlungsverzug, der zur Kündigung berechtige, so das Gericht.
  3. Hier sei § 286 Abs.4 BGB anzuwenden, da der Mieter weder vorsätzlich noch fahrlässig gehandelt habe.
See also:  Wie Stellt Man Einen Antrag Auf Sozialhilfe?

Er habe sich vielmehr in einem Tatsachenirrtum befunden. Dieser Irrtum führe dazu, dass der Schuldner nicht in Zahlungsverzug komme, solange er tatsächliche Bedenken gegen seine Leistungspflicht haben könnte. Der Beklagte habe sich darauf verlassen, dass der Leistungsträger wie vereinbart regelmäßig die Mietzahlungen leistet.

Der Zahlungsausfall im November und Dezember basiere auf einem Versehen des Jobcenters. Das stehe unstreitig fest. Der Beklagte habe den Zahlungsverzug nicht verursacht oder dazu beigetragen. Deshalb müsse er sich das Verschulden des Jobcenters nicht zurechnen. Der Leistungsträger habe zudem nicht im Auftrag des Mieters gehandelt, sondern nehme mit der Überweisung der Mietkosten ihm obliegende Aufgaben der Daseinsfürsorge wahr, so das Gericht in seiner Begründung.

Es bestehe darüber hinaus auch keine Unzumutbarkeit der Fortsetzung des Mietverhältnisses, da der Leistungsträger den Mietrückstand ausgleichen könne und die nicht geleisteten Mietzahlungen im gesamten Kündigungszeitraum den Betrag von zwei Monatsmieten nur geringfügig überschreiten würden.

Wer berät über Sozialleistungen?

Wohlfahrtsverbände – Wohlfahrtsverbände sind Vereine, die sich um Menschen kümmern. In Deutschland leisten sie einen Großteil der sozialen Dienstleistungen. Zum Beispiel betreiben sie Krankenhäuser, Kindergärten und Pflegeheime. Oder sie beraten und helfen Kindern, Jugendlichen und Familien, kranken und alten Menschen sowie Menschen mit Behinderung.

Arbeiterwohlfahrt (AWO) Deutscher Caritasverband Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Diakonie Deutschland Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland

Man nennt sie auch „Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege”. Zu allen Begriffen Popup schließen “>Wohlfahrtsverbände, Zum Beispiel die Caritas, die Diakonie, die Arbeiterwohlfahrt oder der Paritätische. Außerdem bieten viele Städte und Gemeinden Sozialberatung an. Auch Vereine wie die Lebenshilfe und Religions-Gemeinschaften haben Sozialberatungsstellen. Für Studierende gibt es fast an jeder Universität eine Sozialberatungsstelle. Die Caritas bietet eine allgemeine Sozialberatung online an. Dort bekommen Sie Beratung zu vielen verschiedenen Themen. Zum Beispiel zu Familie, Schulden oder Leben im Alter. Auch hier ist die Beratung kostenlos.

Bin Hartz-4 Empfänger und brauche einen Anwalt?

Lesedauer 2 Minuten Häufig müssen sich Hartz IV Betroffene mit dem Jobcenter streiten. Ach Menschen mit einem niedrigen Einkommen oder Sozialleistungen haben einen Anspruch auf Rechtsberatung. Hierfür benötigt man einen Beratungsschein. Dieser gilt für die außergerichtliche Beratung durch einen Anwalt.

Wie bekomme ich als Hartz-4 Empfänger einen Anwalt?

Das Wichtigste zur kostenlosen Rechtsberatung bei Hartz 4 in Kürze – Wann kann ich Beratungshilfe in Anspruch nehmen? Sie haben einen Anspruch auf Beratungshilfe, wenn Sie die Bedingungen erfüllen, die im Beratungshilfegesetz (BerHG) angegeben sind. Näheres dazu erfahren Sie hier,