Unterlagen für den Antrag – Deinem Antrag auf Berufsausbildungsbeihilfe musst du mehrere Dokumente hinzufügen:
- deinen Ausbildungsvertrag
- ein Dokument, das nachweist, wie hoch deine Ausbildungsvergütung pro Monat ist. Hinweis: Frage bei deinem Ausbildungsbetrieb nach diesem Dokument. Er kann es deiner Agentur für Arbeit direkt übermitteln.
- den Steuerbescheid oder die Jahreslohnbescheinigung für das vorletzte Kalenderjahr deiner Eltern und gegebenenfalls deines Ehe- oder Lebenspartners/deiner Ehe- oder Lebenspartnerin. Hinweis: Mit diesen Dokumenten weisen deine Eltern oder dein Ehe- oder Lebenspartner/deine Ehe- oder Lebenspartnerin nach, wie viel sie verdienen.
Es kann sein, dass deine Agentur für Arbeit noch weitere Unterlagen von dir anfordert.
Wie viel Stunden muss man für 520 € arbeiten?
Der Deutsche Bundestag hat am 3. Juni 2022 dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 12 Euro pro Stunde zugestimmt. Mit dem beschlossenen Gesetzentwurf wird auch die Entgeltgrenze für Minijobs auf 520 Euro monatlich erhöht und dynamisch ausgestaltet, so dass künftig eine Wochenarbeitszeit von 10 Stunden zum jeweils aktuell geltenden Mindestlohn möglich ist.
Was kostet den Arbeitgeber ein 520 Euro Job 2023?
Das sind die Beiträge für Minijobs im Jahr 2023 – Zum 1. Januar 2023 ändern sich die Umlagen U1 – Erstattung bei Krankheit und U2 – Erstattung bei Mutterschaft der Arbeitgeberversicherung, Die Umlage U1 steigt von 0,9 Prozent auf 1,1 Prozent. Die Umlage U2 sinkt hingegen von 0,29 Prozent auf 0,24 Prozent.
Außerdem sinkt die Insolvenzgeldumlage von 0,09 Prozent auf 0,06 Prozent. Die übrigen Sozialversicherungsbeiträge und die Steuern für Minijobs im gewerblichen Bereich ändern sich zum Jahreswechsel nicht. Gezahlt werden die Beiträge und Steuern von den Arbeitgebern und Arbeitgeberinnen direkt an die Minijob-Zentrale.
Arbeitnehmende müssen keine eigenen Zahlungen vornehmen. Im Jahr 2023 fallen daher für Minijobs folgende Abgaben an:
520-Euro-Minjob | Kurzfristige Beschäftigung | |
Pauschalbeitrag zur Krankenversicherung | 13 % | keine Abgabe |
Pauschalbeitrag zur Rentenversicherung | 15 % | keine Abgabe |
Beitragsanteil des Minijobbers bei Versicherungspflicht in der Rentenversicherung | 3,6 % | keine Abgabe |
Umlage für Aufwendungen bei Krankheit (U1) | 1,1 % | 1,1 % |
Umlage für Aufwendungen bei Mutterschaft (U2) | 0,24 % | 0,24 % |
Insolvenzgeldumlage | 0,06 % | 0,06 % |
Steuer | 2 % Pauschsteuer oder individuell nach der Lohnsteuerklasse des Minijobbers | 25 % pauschale Lohnsteuer oder individuell nach der Lohnsteuerklasse des Minijobbers |
Beitrag zur gesetzlichen Unfallversicherung (UV) | individueller Beitrag an den zuständigen Unfallversicherungsträger | individueller Beitrag an den zuständigen Unfallversicherungsträger |
Wie funktioniert ein Betriebsabrechnungsbogen?
Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) dient der internen Kostenverrechnung als Kalkulationsschema. Mit seiner Hilfe werden die Einzelkosten erfasst und die Gemeinkosten auf die Kostenstellen verteilt. Für das Unternehmen wird so ersichtlich, wo welche Kosten entstanden sind.
Es kann Zuschlagssätze für die Selbstkostenkalkulation ermitteln und erhält darüber hinaus eine Grundlage, um die Gemeinkosten zu analysieren und zu steuern, Wir erklären dir in dieser Lektion, was ein Betriebsabrechnungsbogen (BAB) ist, wozu er verwendet wird und welche Funktionen er erfüllt. Im Anschluss an die Erklärungen stellen wir dir einige Übungsfragen zur Lernkontrolle zur Verfügung.
Englisch : cost allocation sheet | expense distribution sheet