4. Ehrliche Komplimente machen – Gute Komplimente machen, wie geht das? Fragen Sie sich, was liebe ich an meiner Partnerin besonders, wofür schätze ich sie? Wer offen und glaubhafte sagt, was ihm durch den Kopf geht, ehrliche Komplimente macht und zeigt, wieviel einem der Partner bedeutet, kann nur gewinnen. Die Partnerin ist einzigartig und das soll sie in diesem besonderen Moment spüren.
Wie fängt man eine Verlobung an?
Voraussetzungen der Verlobung – Die einzige Voraussetzung für eine Verlobung ist, dass beide Seiten freiwillig die Eheschließung vereinbaren. Ansonsten kann der Antrag ganz formlos ablaufen. Solange beide Partner zustimmen, gilt die Verlobung als vollzogen.
Rechtliche Voraussetzungen gibt es in dem Sinne also nicht. Das bedeutet auch, dass die Verliebten im Moment der Verlobung nicht unbedingt volljährig sein müssen. Es ist beispielsweise für ein Mädchen, das minderjährig ist, auch möglich, einem Volljährigen die Ehe zu versprechen. Ihr solltet in diesem speziellen Fall aber gegebenenfalls mit den Eltern sprechen, bevor Ihr heiratet.
Ebenso ist der Grund der Verlobung nicht entscheidend. Natürlich ist auch die Jungfräulichkeit in der heutigen Zeit keine Voraussetzung für die Verlobung. Antrag zur Verlobung Auch ein weiteres Gerücht ist aus der Welt zu schaffen: Wer sich verloben will, der muss dafür nicht vorher die Erlaubnis der Eltern einholen. Es ist sogar möglich, eine Verlobung gegen den Willen der Eltern durchzuführen. Auch die spätere Hochzeit braucht nicht zwingend einen familiären Segen, da beim gemeinsamen Eheversprechen und der Übergabe der Eheringe im Standesamt seit 1998 keine Trauzeugen mehr anwesend sein müssen.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Heiratsantrag?
Für manche Menschen gehört Heiraten einfach zum Leben, andere Paare hingegen entscheiden sich bewusst dagegen. Oft sind es die Frauen, die in einer Beziehung die Frage aller Fragen sehnlichst erhoffen, während der Mann keine Eile verspürt, sie überhaupt zu stellen. Foto: Shutterstock 4,5 Jahre vergehen im Durchschnitt, bis in einer Beziehung die Frage “Willst du mich heiraten?” gestellt wird. Das geht aus einer Umfrage des Onlineportals Hochzeits-Location hervor. In neun von zehn Fällen macht übrigens ganz traditionell der Mann den Antrag,
21 % stellen den Heiratsantrag binnen der ersten zwölf Monate einer Beziehung 27 % stellen den Antrag im Zeitraum von einem bis drei Beziehungsjahren 49 % stellen den Antrag im Zeitraum von drei bis zehn Jahren Nur 3 % der befragten Personen brauchen länger als zehn Jahre für den Heiratsantrag Ein Viertel der Befragten kann sich auch vorstellen, dass der Antrag von der Frau ausgeht
speichern Foto: shutterstock
Kann die Frau auch den Antrag machen?
Heiratsantrag von der Frau an den Mann: Kniefall, Ring und Co. – Gleichberechtigung und Emanzipation sind in der westlichen Welt bereits in vielen Bereichen angekommen. Teilweise ist dies noch ausbaufähig, aber immerhin hat sich in den letzten Jahrzehnten viel getan für die Frau.
Auch Frauen können ihren Männern einen Heiratsantrag machen. Dabei können Sie auch gerne mit alten Traditionen brechen. Es zum Beispiel nicht nötig, dass die Frau zu den Eltern ihres Liebsten geht und dort um Erlaubnis bittet. Das ist eher Old School und stiftet nur Verwirrung. Auch ein Kniefall ist bei einer Verlobung nicht unbedingt nötig. Wenn Sie aber vor Ihrem Partner auf die Knie gehen möchten, können Sie das natürlich machen. Einen Ring sollten Sie dabei haben, wenn Sie die Frage aller Fragen stellen. Sonst wirkt der Antrag „unfertig” oder nicht durchdacht. Wenn Sie keinen Ring dabei haben, weil der Antrag eher eine spontane Gefühlsexplosion war, können Sie mit Ihrem Partner vereinbaren, die Ringe gemeinsam zu kaufen. Übrigens: Der Ring sollte zum Partner passen. Liebt er es extravagant, kann es ein ebenso extravaganter Ring sein. Trägt Ihr Partner nie Schmuck, ist ein Modell aus Titan sinnvoll, da dieser leicht und somit kaum spürbar ist. Für Naturverbundene gibt es unter anderem Ringe aus Naturmaterialien wie Holz.
Heiratsantrag Frau an Mann: Das gibt es zu wissen. imago images / Panthermedia
Ist ein Heiratsantrag verbindlich?
Die rechtliche Bedeutung einer Verlobung zusammengefasst –
Eine Verlobung ist ein formloses Heiratsversprechen, das oft durch das Überreichen eines Verlobungsrings und einen mündlichen Heiratsantrag eingegangen wird. Die Verlobung hat rechtlich keine Bindungswirkung und ist jederzeit aufkündbar, sie verpflichtet nicht zu einer späteren Heirat. Eine Verlobungs resultiert dennoch in besonderen Rechten, etwa dem Zeugnisverweigerungsrecht vor Gericht sowie dem Recht auf Wertausgleich für bestimmte Geschenke in der Verlobungszeit bei Auflösung der Verlobung.
Sie sind auf der Suche nach einem Verlobungsring? Die Experten von BAUNAT freuen sich darauf, Sie beraten zu dürfen!