Stundungsantrag Finanzamt: Antrag auf Stundung & Vorlage Manchmal geraten Steuerschuldnerinnen und Steuerschuldner in eine finanzielle Notlage. Eine anstehende Steuernachzahlung kann diese Zahlungsschwierigkeiten noch verstärken. In einer solchen Situation kann ein Stundungsantrag beim Finanzamt nach weiterhelfen.
Dann bekommst du möglicherweise erst einmal Aufschub. Meist bewilligt das Finanzamt einen Antrag auf Stundung, wenn nachweislich Stundungsgründe vorliegen. Hier erfährst du, wie du mit einer Steuerstundung einen Zahlungsaufschub für bestehende Steuerschulden erreichen oder eine Ratenzahlung erwirken kannst.
Wenn du bei deinem zuständigen Finanzamt einen Stundungsantrag stellen oder eine Ratenzahlung beantragen möchtest, musst du Nachweise einreichen. Zum einen, dass die Begleichung der fälligen Steuern für dich eine erhebliche Härte darstellen würde (Stundungsbedürftigkeit).
- Steueranspruch des Finanzamts
- Verspätungszuschläge
- Zinsen
- Säumniszuschläge
- Kosten
Die Voraussetzung der Stundungsbedürftigkeit ist erfüllt, wenn du einen vorübergehenden finanziellen Engpass hast. Das gilt besonders, wenn die Steuerschuldnerin oder der Steuerschuldner durch die pünktliche Zahlung der Steuernachzahlung in ernste Zahlungsschwierigkeiten geraten würde oder seine Existenz gefährdet wäre.
Persönliche Stundungsanträge | Sachliche Stundungsanträge | |
---|---|---|
Merkmale |
|
|
Beispiele |
|
|
Alle Steuerzahler und Steuerzahlerinnen können für bestehende Steuerforderungen, die eine Finanzbehörde ihnen gegenüber hat, eine Steuerstundung beantragen. Das betrifft Steuerschulden aus:
Es gibt jedoch keinen Rechtsanspruch auf einen Zahlungsaufschub, Das Finanzamt entscheidet nach eigenem Ermessen, ob es bei Zahlungsschwierigkeiten eine Steuerstundung oder eine Ratenzahlung gewährt oder nicht. Tipp zur Erstellung deiner Steuererklärung Mit einer Buchhaltungssoftware wie sevDesk bereitest du deine Steuererklärung als Selbstständiger bestmöglich vor! Neben umfassenden Funktionen der Auftragsabwicklung, speicherst du deine Belege einfach online,hast mit nur einem Klick die EÜR erstellt und vieles mehr! Außerdem: Musst du die Nachzahlung stunden lassen, kannst du mittels der Aufgaben-Funktion Erinnerungen in der Software einstellen, die zum neuen Zahlungstermin an die bevorstehende Zahlung erinnern.
Schritt 1: Du setzt einen schriftlichen Stundungsantrag auf.
Dieser sollte wenigstens diese Informationen beinhalten:
- Vorname und Nachname
- Adresse
- Steuernummer beziehungsweise Umsatzsteuer-ID
- Steuer-Identifikationsnummer
- Gründe für die beantragte Stundung oder Ratenzahlung
- Betroffene Steuerart (z.B. Einkommensteuer oder Gewerbesteuer)
- Zeitraum, für den du die Stundung oder Ratenzahlung beantragst
Zur Orientierung kannst du ein Muster für deinen Stundungsantrag beim Finanzamt nutzen.
Schritt 2: Tilgungsplan beilegen
Für die gewünschte Ratenzahlung erstellst du einen Tilgungsplan mit der Ratenhöhe und den Zahlungsterminen. Diesen Tilgungsplan legst du deinem Antrag bei.
Schritt 3: Deinen Stundungsantrag übermittelst du als Brief an das Finanzamt.
Das Finanzamt kann eine Sicherheitsleistung wie eine Hypothek, eine Verpfändung von Forderungen oder eine Bürgschaft einfordern, um den Steueranspruch abzusichern. Du musst deinen Stundungsantrag beim Finanzamt rechtzeitig einbringen, also schon bevor du deinen Steuerbescheid bekommst,
Andernfalls lehnt das Finanzamt deinen Antrag ab. Wenn du deine Steuerschulden nicht rechtzeitig begleichst, gilt für jeden angefangenen Monat, in dem du die Frist überschritten hast, ein Säumniszuschlag von 1 Prozent des offenen Steuerbetrags, Die Steuerstundung ist nicht zinslos. Für jeden vollen Monat der genehmigten Steuerstundung musst du Zinsen zahlen (0,5 Prozent monatlich).
Diese Stundungszinsen werden mit der letzten Rate fällig. Wenn das Finanzamt deinen Stundungsantrag abgelehnt hat, kannst du gemäß Abgabenordnung bei der Vollstreckungsbehörde eine Ratenzahlung kombiniert mit einem Vollstreckungsaufschub erwirken (§ 258 AO),
- An das
- Datum: _
- Antrag auf Steuerstundung
- Name: _
- Anschrift: _
- Steuernummer: _
- Steuer-Identifikationsnummer: _
- Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit beantrage ich die Stundung der Steuer für das Jahr JJJJ in Höhe von Euro bis zum TT.MM.JJJJ. Außerdem biete ich Ihnen eine Ratenzahlung an, um meine Steuerschuld in monatlichen Raten zu jeweils Euro zu tilgen. Der dazugehörige Tilgungsplan liegt bei.
- Für Ihr Verständnis bedanke ich mich im Voraus.
- Mit freundlichen Grüßen
- Unterschrift
Die Corona-Sonderregelungen des Bundesministeriums für Finanzen und der obersten Finanzbehörden erfassen auch die zinslose Stundung von Steuernachzahlungen beim Finanzamt. Steuerpflichtige, die aufgrund der Corona-Krise in wirtschaftliche Schwierigkeiten gekommen sind, hatten bis zum 30.
- Umfassendes Rechnungsmanagement
- Auswertungen wir EÜR & UStVA
- Integriere Online Banking und mehr
- Nutze viele weitere Funktionen
Buchhaltung & Finanzen Alle Steuertermine und -fristen im Überblick, sowie alles Wichtige zu Schonfristen! Buchhaltung & Finanzen So gehst du bei der Suche nach einem Steuerberater vor und wählst den Richtigen für dein Unternehmen! : Stundungsantrag Finanzamt: Antrag auf Stundung & Vorlage
Was ist eine Stundungsantrag?
Als Stundung wird die Fälligkeit einer Zahlung auf einen Zeitpunkt in der Zukunft verschoben. Eine Stundung kann beantragt werden, wenn ein Schuldner einer Zahlung nicht fristgerecht nachkommen kann. Während einer Stundung macht der Gläubiger seine Forderung nicht geltend.
Die Stundung soll verhindern, dass eine der Vertragsparteien mit der vereinbarten Leistung in Verzug gerät (Vgl. § 286 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)). Sie stellt seitens des Gläubigers zwar ein Entgegenkommen dar, ist aber dennoch Gegenstand eines bilateralen Vertrags (Vgl. § 311, Abs.1 BGB), der sogenannten Stundungsvereinbarung.
Eine Stundung kann unter bestimmten Voraussetzungen seitens des Gläubigers widerrufen und jederzeit aufgelöst werden.
Wie lange kann man Schulden stunden?
Schulden stunden – das müssen Sie beachten – Der Rechtsgültigkeit wegen (Beweissicherheit), sollte eine Stundung immer schriftlich vereinbart werden und die genauen Eckdaten beinhaltet. Dazu gehört der Zeitraum, für den der Schuldner von jeglicher (oder nur einer bestimmten) Zahlungspflicht befreit ist.
Darüber hinaus sollte festgelegt sein, dass der Gläubiger während dieser Zeit stillhält (also die Forderung nicht eintreibt oder zum Beispiel durch vollstreckt). Es kann sein, dass Ihr Gläubiger Wert darauf legt, dass die Stundungszeit nicht zu Lasten der Verjährung geht. Es sollte klar geregelt sein, was mit der Forderung während der Stundung passiert.
Ebenfalls sollte geregelt sein, was der Schuldner nach der Stundung zu zahlen hat (in der Regel wieder die ursprüngliche Rate). Üblicherweise laufen die Zinsen weiter, sodass sich auch die Laufzeit einer Zahlungsvereinbarung (zum Beispiel bei Ratenzahlungen) verlängert.
- Die Dimensionen einer Stundung von Schulden können sehr unterschiedlich sein.
- Je nachdem, was der Schuldner anstrebt und wozu der Gläubiger bereit ist.
- Einen Anspruch darauf, Schulden stunden zu lassen, gibt es nicht.
- Sie sind auf die Zustimmung Ihres Gläubigers angewiesen.
- Ihr Stundungsgesuch wurde von Ihren Gläubigern abgelehnt? Als anwaltliche Schuldnerberatung kann AdvoNeo außergerichtlich mit Ihren Gläubigern verhandeln, mit dem Ziel Ihre Schuldsumme zu reduzieren und somit Ihre monatliche Ratenzahlung soweit zu senken, dass sie für Sie wieder bezahlbar ist.
: Was heißt Schulden stunden?
Wie lange ist Stundung möglich?
Positiv beschieden, so wird die Stundung für ein Jahr bis maximal 2 Jahre ausgesprochen. Jede weitergehende Frist ist mit schärferen Anforderungen verbunden. Achtung: Die Forderungen des Finanzamts nach Nachweisen aller Art steigen mit der Höhe der Summe, die gestundet werden soll.
Was bedeutet Stundung von Schulden?
Bei der Stundung wird die Fälligkeit einer Forderung oder von einzelnen Tilgungszeitpunkten hinausgeschoben unter Aufrechterhaltung der Erfüllbarkeit. Sie gehört zu den Sanierungsmaßnahmen und soll eine nur kurzfristig angespannte Liquiditätssituation des Schuldners überbrücken.
Was genau bedeutet Stundung?
Stundung • Definition Definition: Was ist “Stundung”? Die Stundung verschafft dem Schuldner gegenüber dem Gläubiger eine außerordentliche Zahlungspause. Ausführliche Definition im Online-Lexikon 1. Stundung einer Forderung: Vertrag zwischen Gläubiger und Schuldner, durch den die Fälligkeit einer Forderung hinausgeschoben wird.
- Während der Stundung tritt Hemmung der Verjährungsfristen ein (§ 205 BGB).2.
- Stundung von Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis: a) Allgemeines und Tatbestand: Stundung möglich, wenn die Einziehung der Abgabenbeträge bei Fälligkeit eine erhebliche Härte für den Steuerpflichtigen bedeuten würde und der Anspruch durch die Stundung nicht gefährdet erscheint; sie soll i.d.R.
nur auf Antrag und gegen gewährt werden (§ 222 Sätze 1 und 2 AO). Die Finanzbehörde hat nach pflichtgemäßem Ermessen zu entscheiden. Sofern eine erhebliche Härte vorliegt, besteht ein Rechtsanspruch auf Stundung. Die Entscheidung ist in den Grenzen des § 102 FGO gerichtlich nachprüfbar.
b) Voraussetzungen für eine Stundung: Eine erhebliche Härte kann sowohl durch die wirtschaftlichen und persönlichen Verhältnisse des Steuerpflichtigen (persönliche Billigkeitsgründe wie insbesondere Krankheit, Arbeitslosigkeit, bestimmte betriebliche Umstände und auch Narturkatastrophen) als auch durch in der Sache selbst liegende Umstände begründet sein (sachliche Billigkeitsgründe).
(1) Sachliche Billigkeitsgründe liegen regelmäßig dann vor, wenn die zu fordernde oder eine andere Steuer in kurzer Frist und mit Sicherheit oder zumindest an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zurückzuzahlen sein wird bzw. wenn der Steuerpflichtige nachweist, dass er binnen kurzer Frist eine Erstattung der Beträge erwarten kann, deren Stundung er begehrt.
- In diesen Fällen kann ein sog.
- Verrechnungsstundung im Hinblick auf den bestehenden Gegenanspruch gewährt werden.
- 2) Persönliche Billigkeitsgründe liegen vor, wenn der Steuerpflichtige einer Stundung bedürftig und würdig ist.
- A) Stundungsbedürftigkeit und damit eine erhebliche Härte kann regelmäßig nur dann angenommen werden, wenn der Steuerpflichtige die erforderlichen Mittel zur fristgerechten Entrichtung der Abgaben ohne eigenes Verschulden nicht zur Verfügung hat und sie auch nicht in zumutbarer Weise (z.B.
durch Kreditaufnahme) beschaffen kann. Eine Stundung von Abschlusszahlungen, auf die sich der Steuerpflichtige hätte einstellen können und müssen, scheidet danach regelmäßig aus.Die erhebliche Härte hat der Steuerpflichtige durch eine aktuell erstellte Gegenüberstellung der flüssigen Mittel bzw.
- Vermögenswerte und der rückständigen bzw.
- Kurzfristig fällig werdenden Verpflichtungen zu jedem Fälligkeitstag (Liquiditäts- und Vermögensstatus) eindeutig und zweifelsfrei darzulegen.
- B) Stundungswürdigkeit ist regelmäßig (nur) anzunehmen, wenn der Steuerpflichtige seine mangelnde Leistungsfähigkeit nicht selbst herbeigeführt oder durch sein Verhalten nicht in eindeutiger Weise gegen die steuerlichen Interessen der Allgemeinheit verstoßen hat (z.B.
durch Verletzung seiner steuerlichen Erklärungs- und Zahlungspflichten, ungleichmäßige Gläubigerbefriedigung oder unsachgerechte Mittelverwendung). c) Stundungsverbot: Steueransprüche gegen den können nicht gestundet werden, soweit ein Dritter (Entrichtungspflichtiger) die Steuer für Rechnung des Steuerschuldners zu entrichten, bes.
- Einzubehalten und abzuführen hat (Verbot der Stundung von Abzugssteuern wie z.B.
- Lohnsteuer, Kapitalertragsteuer, Bauabzugssteuer nach § 48 EStG; vgl.
- § 222 Satz 3 AO).
- Ebenso ist die Stundung eines Haftungsanspruchs gegen den Entrichtungspflichtigen (z.B.
- Den Arbeitgeber im Fall des § 42 EStG) ausgeschlossen, soweit er Steuerabzugsbeträge einbehalten oder Steuerbeträge eingenommen hat (§ 222 Satz 4 AO).d) Verzinsung: Zu zahlen sind ggf.
Mit Ihrer Auswahl die Relevanz der Werbung verbessern und dadurch dieses kostenfreie Angebot refinanzieren: Okay – kein Professional (z.B. Student) : Stundung • Definition
Welche Wirkung hat die Bitte um Stundung durch den Schuldner auf die Verjährung?
1 Vereinbarung und Wirkung – Eine Stundung kann bereits bei Vertragsschluss vereinbart werden oder im Wege der Vertragsänderung nachträglich erfolgen. Für die Stundung ist im Allgemeinen keine bestimmte Form vorgeschrieben. Es genügt grundsätzlich eine mündliche Vereinbarung zwischen Gläubiger und Schuldner, aus Nachweisgründen ist jedoch die Schriftform sinnvoll.
Durch Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung kann keine Stundung von bereits entstandenen Ansprüchen des Arbeitnehmers vorgesehen werden, es sei denn, dass in ganz besonderen Ausnahmefällen besonders dringende Interessen des Arbeitgebers dies erfordern, diese Maßnahme das schonendste Mittel zur Erreichung des gewünschten Ziels ist und den Arbeitnehmern eine angemessene Entschädigung gewährt wird.
Die Stundung hat folgende Wirkungen:
Der Gläubiger kann die Forderung nicht durchsetzen, die Forderung bleibt aber erfüllbar. Es tritt kein Verzug ein. Mangels Fälligkeit beginnt die Verjährung nicht. Die Stundungsvereinbarung kann je nach den Umständen als Anerkenntnis des Schuldners ausgelegt werden.
Wie lange kann man Schulden stunden?
Schulden stunden – das müssen Sie beachten – Der Rechtsgültigkeit wegen (Beweissicherheit), sollte eine Stundung immer schriftlich vereinbart werden und die genauen Eckdaten beinhaltet. Dazu gehört der Zeitraum, für den der Schuldner von jeglicher (oder nur einer bestimmten) Zahlungspflicht befreit ist.
- Darüber hinaus sollte festgelegt sein, dass der Gläubiger während dieser Zeit stillhält (also die Forderung nicht eintreibt oder zum Beispiel durch vollstreckt).
- Es kann sein, dass Ihr Gläubiger Wert darauf legt, dass die Stundungszeit nicht zu Lasten der Verjährung geht.
- Es sollte klar geregelt sein, was mit der Forderung während der Stundung passiert.
Ebenfalls sollte geregelt sein, was der Schuldner nach der Stundung zu zahlen hat (in der Regel wieder die ursprüngliche Rate). Üblicherweise laufen die Zinsen weiter, sodass sich auch die Laufzeit einer Zahlungsvereinbarung (zum Beispiel bei Ratenzahlungen) verlängert.
- Die Dimensionen einer Stundung von Schulden können sehr unterschiedlich sein.
- Je nachdem, was der Schuldner anstrebt und wozu der Gläubiger bereit ist.
- Einen Anspruch darauf, Schulden stunden zu lassen, gibt es nicht.
- Sie sind auf die Zustimmung Ihres Gläubigers angewiesen.
- Ihr Stundungsgesuch wurde von Ihren Gläubigern abgelehnt? Als anwaltliche Schuldnerberatung kann AdvoNeo außergerichtlich mit Ihren Gläubigern verhandeln, mit dem Ziel Ihre Schuldsumme zu reduzieren und somit Ihre monatliche Ratenzahlung soweit zu senken, dass sie für Sie wieder bezahlbar ist.
: Was heißt Schulden stunden?
Was bedeutet Stundung von Schulden?
Bei der Stundung wird die Fälligkeit einer Forderung oder von einzelnen Tilgungszeitpunkten hinausgeschoben unter Aufrechterhaltung der Erfüllbarkeit. Sie gehört zu den Sanierungsmaßnahmen und soll eine nur kurzfristig angespannte Liquiditätssituation des Schuldners überbrücken.