Warum geht der Mann beim Heiratsantrag auf die Knie? – Im Mittelalter und auch schon zuvor zeigten Ritter ihre Loyalität ihrem Herren gegenüber dadurch, dass sie vor ihm auf die Knie gingen. Es war zudem ein Zeichen der Unterwerfung und der Treue. Die Unterwerfung lassen wir jetzt einmal außer acht und deuten es lieber so, dass die Tradition also ebenso daraufhin weist, dass der- oder diejenige, die fragt, der oder dem anderen Loyalität und ewige Treue schwört und verspricht.
Aber nicht nur Ritter knieten vor ihren Lehnsherren, sondern das Knien hat ebenso seit hunderten von Jahren Tradition in der Religion. Mit dem Knien vor Gott zollte man diesem Respekt und zeigt Demut – so auch heute noch beispielsweise in der katholischen Messe. Somit kann das Kniebeugen beim Antrag auch als Zeichen von Respekt interpretiert werden.
Die Autorin und Historikerin Stephanie Coontz hat dazu noch eine weitere Theorie: In unserer immer noch sehr patriarchal geprägten Welt ist das Niederknien quasi ein Gegenpol zum sonst so traditionellen Rollenbild des “starken Mannes”. Er macht sich kleiner sowie verletzlicher und steht nicht mehr über ihr.
Wieso geht man bei einem Antrag auf die Knie?
Woher kommt die Tradition des Niederkniens mit dem Ring bei Heiratsantrag? Wenn Sie sich niederknien, um Ihrer Freundin einen Antrag zu machen, setzten Sie damit ein Zeichen Ihres Respekts, Ihrer Verehrung und Ihrer vollkommenen Treue.
Auf welchem Knie beim Antrag?
Heiratsantrag: rechtes oder linkes Knie? – Wir kennen ihn aus Hollywoodfilmen und romantischen Geschichten – den Kniefall beim Heiratsantrag. Aber ist der wirklich nötig und auf welches Knie sollte man sich knien? Grundsätzlich gilt auch hier – zwingend notwendig ist bei einem Heiratsantrag gar nichts – auch kein Kniefall.
- Die Geste kommt vermutlich aus der Zeit der Ritter.
- Hier stand sie für den Ausdruck von Loyalität, Respekt und Treue.
- Dass diese Geste zu einem Heiratsantrag passt, ist naheliegend.
- Der Kniefall eines Ritters erfolgte in der Regel auf das linke Knie – in der klassischen Tradition fällst du also auch bei deinem Antrag auf das linke Knie.
In der Realität gilt jedoch: Deiner Partnerin oder deinem Partner wird in der emotionalen Situation wahrscheinlich nicht einmal auffallen, auf welches Knie du dich gekniet hast. Genauso wird der geliebte Mensch sich auch über einen Hochzeitsantrag auf Augenhöhe freuen.
Was bedeutet in die Knie gehen?
Was sind beliebte Synonyme für in die Knie gehen? Die beliebtesten und damit meist verwendeten Synonyme für “in die Knie gehen” sind:
einfügen
Wie kann ich bei in die Knie gehen einen Vorschlag ändern? In der rechten Sidebar finden Sie für in die Knie gehen eine rote Flagge. In dem Menü können Sie für In die Knie gehen neue Vorschläge hinzufügen, nicht passende Synonyme für in die Knie gehen melden oder fehlerhafte Schreibweisen überarbeiten.
Wie machen Männer einen Heiratsantrag?
Grundsätzlich darf der Mann bei einem Heiratsantrag alles sagen, was ihm auf dem Herzen liegt. Es gibt für diese Rede kein Richtig oder Falsch. Singen Sie Auszüge aus einem (sentimentalen) Lied, das Sie beide gerne hören, nehmen Sie Bezug auf ein romantisches Gedicht oder ein von Ihnen beiden geliebtes Zitat.
Wann geht man auf die Knie?
Verlobung: Wieso geht man(n) auf die Knie? Verlobung: Wie ist die Tradition mit dem Kniefall entstanden? Viele Leute sehen den als romantischen Höhepunkt in ihrer Beziehung, bei dem die Liebe des Lebens auf ein Knie geht und einen aus der Box zieht. Doch wenn man all die schönen Gefühle und Emotionen auf die Seite lässt und die Geste objektiv betrachtet, ist das schon etwas merkwürdig. Atemberaubender Verlobungsring aus Rotgold als Solitär mit besonderer Grifffassung mit tropfenförmigen Krallen-Griffen. Ursprung in ritterlichen Traditionen Die Geste geht zurück in die Zeit des Rittertums, der Ritterlichkeit und des förmlichen Liebeswerbens.
Ritter fielen vor ihrem Herrn auf ein Knie, um Respekt, Gehorsam und Loyalität zu zeigen. Es war auch ein verbreitetes Ereignis in religiösen Zeremonien, denn damals waren Ehe und Religion untrennbar miteinander verbunden. Wenn also ein höflicher Gentleman seiner Dame einen Antrag machte, war es selbstverständlich, ihr seine Treue zu schwören und seine unsterbliche Liebe zu ihr zu bekunden – und dabei ritterlich auf ein Knie zu fallen.
So nun wissen Sie es: Wenn Ihr Partner auf ein Knie fällt, um Ihre Hand anhält und einen (oder sogar eine !) in einer Box präsentiert, will er damit sagen, dass er für den Rest seines Lebens loyal und respektvoll sein wird – und all das tun wird, was Sie wünschen.
Was bedeutet ASK linkes Knie?
Letzte Änderung: 19.09.2022 ASK ist eine Abkürzung und bedeutet Arthroskopie. Bei einer Arthroskopie kann man sich das Innere vom Kniegelenk anschauen. Man sagt zu einer Arthroskopie auch Gelenk-Spiegelung. Für die Untersuchung führt man über einen kleinen Schnitt in der Haut einen Stab mit einer Kamera und einer Lampe in das Innere des Kniegelenkes.
Warum kann ich mich nicht Knien?
Ursachen für ein instabiles Knie – In vielen Fällen sind überdehnte oder verletzte Kreuz- oder Seitenbänder die Ursache für ein instabiles Knie. Während eine Bandverletzung oft beim Sport passiert, können auch angeborene oder erworbene Muskel- und Bänderschwächen das Knie instabil machen,
- Ein geschädigter Meniskus bringt das Kniegelenk ebenfalls schnell aus der Spur.
- Im gesunden Zustand sorgt der Meniskus während Bewegungen dafür, die Last vom Ober- auf den Unterschenkel zu übertragen.
- Ist der Meniskus lädiert, kann er diese Aufgabe nicht mehr ordentlich erfüllen.
- Machen sich Knieschmerzen beim Treppensteigen bemerkbar, insbesondere abwärts, ist die Ursache häufig eine (Gonarthrose).
Dabei handelt es sich um eine Abnutzung des Gelenkknorpels. Aber auch eine Schleimbeutelentzündung (Bursitis) kann als Schmerzauslöser infrage kommen. Die Ursachen für ein instabiles Kniegelenk können also vielfältig sein. Mediziner unterscheiden generell zwischen drei Formen der Knieinstabilität:
Einfache Kniegelenksinstabilität: Diese liegt vor, wenn nur eine Struktur des Knies beschädigt ist, zum Beispiel ein Innenband.Komplexe Kniegelenksinstabilität: In diesem Fall sind gleich mehrere Strukturen betroffen, zum Beispiel die Kreuzbänder, Seitenbänder, Kniegelenkkapsel oder Menisken.Chronische Kniegelenksinstabilität: Hier erstreckt sich die Erkrankung über viele Jahre hinweg.
Ganz grundsätzlich kann man aber sagen: Je mehr Bänder von einer Verletzung oder Schwäche betroffen sind, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit für eine Instabilität des Kniegelenks.
Was bedeutet auf Deutsch Knie?
Knie n. Gelenk zwischen Oberschenkelknochen und Schienbein, auch ‘Biegung, Krümmung’, ahd.
Wann macht Mann einen Heiratsantrag?
Die meisten Paare heiraten nach 3-5 Jahren Beziehung – Ein weiteres Indiz für einen baldigen Antrag ist, wenn ihr schon 3 oder mehr Jahre ein Paar seid, denn die meisten heiraten genau dann – nach 3-5 Jahren.18 % heiraten sogar schon nach 1-3 Jahren.
Experten empfehlen jedoch auf Nummer sich zu gehen und die etwas längere Wartezeit zu wählen. So auch Paartherapeut Bernd Nickel: „Soziologen und Paartherapeuten gehen davon aus, dass in den ersten gemeinsamen Jahren die sexuelle Komponente der Beziehung so stark ist, dass sie Differenzen überlagert beziehungsweise überbrückt.
Erst, wenn das gegenseitige Begehren nachlässt — und das tut es erfahrungsgemäß bei jedem Paar, das Alltag lebt — wird der Blick auf den Partner nüchterner. Wer schon vor diesen drei bis fünf Jahren vor den Traualtar tritt, steht meist noch im Bann der begehrenden Lust und der Leidenschaft.” Credit: kartenmacherei.de Das heißt natürlich nicht, dass man nicht vor 5 Jahren heiraten kann. Letztlich geht es dabei um den gemeinsam gelebten Alltag und das Nachlassen des Begehrens. Je intensiver man den Alltag zusammen erlebt, umso schneller fällt auch die rosarote Brille und man erkennt, ob man wirklich den richtigen Menschen für sich gefunden hat.
Wie lange trägt man einen Verlobungsring?
– Genau so üblich ist es den Verlobungsring zur Hochzeit und auch danach weiter zu tragen. Der Verlobungsring bleibt am Ringfinger der linken Hand und der Trauring kommt an die rechte. Das bietet sich besonders dann an, wenn sich das Design der beiden Ringe deutlich unterscheidet.
Was kommt nach dem Heiratsantrag?
Unterschied zwischen Verlobung und Heiratsantrag – Die Verlobung ist das Versprechen der Ehe. Damit machen zwei Verliebte deutlich, dass sie heiraten wollen. Ein Heirats- oder Hochzeitsantrag hat genau dieselbe Bedeutung. Auch dabei geht es darum, die Hochzeit miteinander zu vereinbaren und gemeinsam zu entscheiden, dass man nun verlobt ist.
- Allerdings hat sich der Begriff Heiratsantrag in der heutigen Zeit durchgesetzt.
- Nur selten hört man die Bezeichnung Verlobungsantrag.
- Letztendlich handelt es sich aber um zwei Wörter für ein und dieselbe Sache.
- Wird der Verlobungsantrag oder der Heiratsantrag angenommen, dann beschließt man damit, dass man bald heiratet.
Nach Annahme des Antrags gilt man als verlobt. Der Verlobungsring bleibt dabei traditionelles Symbol, welches aber keine rechtliche Relevanz hat.
Foto: @ Judith Stoop Photography
Wann geht man auf die Knie?
Verlobung: Wieso geht man(n) auf die Knie? Verlobung: Wie ist die Tradition mit dem Kniefall entstanden? Viele Leute sehen den als romantischen Höhepunkt in ihrer Beziehung, bei dem die Liebe des Lebens auf ein Knie geht und einen aus der Box zieht. Doch wenn man all die schönen Gefühle und Emotionen auf die Seite lässt und die Geste objektiv betrachtet, ist das schon etwas merkwürdig. Atemberaubender Verlobungsring aus Rotgold als Solitär mit besonderer Grifffassung mit tropfenförmigen Krallen-Griffen. Ursprung in ritterlichen Traditionen Die Geste geht zurück in die Zeit des Rittertums, der Ritterlichkeit und des förmlichen Liebeswerbens.
- Ritter fielen vor ihrem Herrn auf ein Knie, um Respekt, Gehorsam und Loyalität zu zeigen.
- Es war auch ein verbreitetes Ereignis in religiösen Zeremonien, denn damals waren Ehe und Religion untrennbar miteinander verbunden.
- Wenn also ein höflicher Gentleman seiner Dame einen Antrag machte, war es selbstverständlich, ihr seine Treue zu schwören und seine unsterbliche Liebe zu ihr zu bekunden – und dabei ritterlich auf ein Knie zu fallen.
So nun wissen Sie es: Wenn Ihr Partner auf ein Knie fällt, um Ihre Hand anhält und einen (oder sogar eine !) in einer Box präsentiert, will er damit sagen, dass er für den Rest seines Lebens loyal und respektvoll sein wird – und all das tun wird, was Sie wünschen.
Was ist man nach einem Antrag?
Unterschied zwischen Verlobung und Heiratsantrag – Die Verlobung ist das Versprechen der Ehe. Damit machen zwei Verliebte deutlich, dass sie heiraten wollen. Ein Heirats- oder Hochzeitsantrag hat genau dieselbe Bedeutung. Auch dabei geht es darum, die Hochzeit miteinander zu vereinbaren und gemeinsam zu entscheiden, dass man nun verlobt ist.
- Allerdings hat sich der Begriff Heiratsantrag in der heutigen Zeit durchgesetzt.
- Nur selten hört man die Bezeichnung Verlobungsantrag.
- Letztendlich handelt es sich aber um zwei Wörter für ein und dieselbe Sache.
- Wird der Verlobungsantrag oder der Heiratsantrag angenommen, dann beschließt man damit, dass man bald heiratet.
Nach Annahme des Antrags gilt man als verlobt. Der Verlobungsring bleibt dabei traditionelles Symbol, welches aber keine rechtliche Relevanz hat.
Foto: @ Judith Stoop Photography
Wie wird das Knie untersucht?
Die Kernspintomographie, kurz MRT, ist ein bildgebendes Verfahren. Als diagnostisches Verfahren unterstützt sie in der Medizin dabei, Krankheiten festzustellen oder sie auszuschließen sowie Krankheits- und Therapieverläufe zu kontrollieren. Eine MRT-Untersuchung des Knies kommt beispielsweise bei Verdacht auf einen Bänder- oder Meniskusriss zum Einsatz. MRT Knie: Patient während der Untersuchung im Kernspintomographen Für eine MRT müssen Sie nicht nüchtern sein, Sie können also vor Ihrem Termin ganz normal essen. Als Voraussetzung für die Durchführung der Untersuchung füllen Sie bitte vor der Untersuchung den Anamnesebogen aus und unterschreiben den Aufklärungsbogen,
- Wenn alle Vorbereitungen außerhalb des Untersuchungsraums getroffen sind, wird unser medizinisches Personal Sie in die Umkleide bitten.
- In der Umkleide legen Sie bitte alle Kleidungsstücke und sonstige Gegenstände, die magnetische Metalle enthalten, ab.
- Dies ist nötig, da sich Metall bei einer MRT negativ auf die Bildqualität auswirken kann.
Lesen Sie hier mehr zu Metallen im MRT. Von der Umkleide aus gelangen Sie dann direkt in den Untersuchungsraum. Die Magnetresonanztomographie stellt mithilfe eines starken Magnetfelds und durch Radiowellen das Körperinnere bildlich dar. Im Gegensatz zur Computertomographie (CT) ist die MRT röntgenstrahlungsfrei und daher ein schonendes Verfahren der bildgebenden Diagnostik.
- Per 2D-Schnittbild können u.a.
- Die Gewebestrukturen von Muskeln und Sehnen präzise dargestellt werden.
- Außerdem kann die Funktion von Organen untersucht werden.
- Der Kernspintomograph besteht aus einer Vielzahl von starken Elektromagneten, die um den Patienten angeordnet sind.
- Die elektromagnetischen Felder und Impulse beeinflussen kleinste Teilchen der Wasserstoff-Atomkerne im Gewebe des menschlichen Körpers.
Die Resonanz dieser Teilchen kann gemessen und ihre Signale können in Bilder umgerechnet werden. Wie funktioniert die MRT? (mit Klick vergrößern) PDF / 2,8 MB Ja, das medizinische Personal verlässt den Untersuchungsraum bevor die Untersuchung beginnt. Sie werden aber natürlich während der gesamten Untersuchung von einer Medizinisch-Technischen Radiologieassistenz (MTRA) bzw. Eine Knie-MRT dauert normalerweise zwischen 10 und 20 Minuten und ist schmerzfrei, Es ist wichtig, dass Sie während der gesamten Zeit still liegen, um die Bildqualität nicht negativ zu beeinträchtigen. Bei einer MRT des Knies werden Sie auf einer Liege mit den Füßen voraus in die “Röhre” hineingefahren, denn der zu untersuchende Körperabschnitt muss sich in der Mitte der Röhre befinden.
- Im Laufe der Untersuchung erzeugen Magnetfelder, die sich an- und abschalten, laute Klopfgeräusche,
- Daher erhalten Sie von uns vor der Untersuchung Ohrstöpsel und Kopfhörer,
- Ontrastmittel kommt je nach Fragestellung (z.B.
- Ausschluss einer gut- oder bösartigen Veränderung) zum Einsatz und wird während der Untersuchung gespritzt.
Nach der Untersuchung bekommen Sie eine CD mit Ihren Bildern, damit Sie den Befund im Nachhinein mit Ihrem zuweisenden Arzt besprechen können. Auf Wunsch haben Sie auch die Möglichkeit, die Bilder direkt nach der Untersuchung in einem Arztgespräch mit einer Radiologin bzw.
einem Radiologen zu besprechen. Das Gewebe stellt sich in den unterschiedlichen Sequenzen, je nach Signal, in verschiedenen Grautönen dar. Eine MRT des Knies kann eingesetzt werden, um Meniskus, Bänder, Knorpel des Kniegelenks, Sehnen, Muskulatur oder Knochen zu untersuchen. Verletzungen bzw. Krankheiten, die eine Untersuchung nötig machen können, sind beispielsweise ein Meniskusriss, ein Knorpelschaden, Arthrose oder eine Gelenkkapsel-Verletzung.
Häufig führen Sportunfälle zu Verletzungen am Knie. Mehr zu den medizinischen Einsatzbereichen
Wie wichtig ist das Knie?
Wie funktioniert das Knie? | Gesundheitsinformation.de Das Kniegelenk verbindet Ober- und Unterschenkel miteinander. Es wird für so ziemlich jede Art der Fortbewegung benötigt – ob Laufen, Fahrradfahren oder Schwimmen. Es ist das größte im Körper und recht kompliziert aufgebaut.
- Seine Konstruktion erlaubt es, das Knie zu beugen, zu strecken und etwas nach innen oder außen zu drehen.
- Man spricht beim Kniegelenk daher auch von einem Dreh-Scharniergelenk.
- Der Bewegungsumfang eines gesunden Knies reicht von 0 Grad (komplett durchgestreckt) bis etwa 150 Grad (Ober- und Unterschenkel berühren sich).
Einwärts (zum anderen Bein hin) lässt sich das gebeugte Knie etwa um 10 Grad, auswärts etwa um 30 Grad drehen. Am Knie treffen etliche Knochen, Muskeln und aufeinander. Zum Kniegelenk gehören drei Knochen:
der Oberschenkelknochen (Femur)der Unterschenkelknochen (Tibia)die Kniescheibe (Patella)
Am unteren Ende des Oberschenkelknochens befinden sich zwei walzenförmige Gelenkflächen. In der Lücke zwischen diesen Gelenkwalzen (Kondylen) verlaufen die Kreuzbänder. Den Gelenkwalzen des Oberschenkels liegen zwei relativ flache, leicht pfannenförmige Gelenkflächen am Unterschenkel gegenüber.
- Zwischen ihnen befinden sich zwei kleine Höcker, an denen die Kreuzbänder befestigt sind.
- Die Kniescheibe liegt oberhalb der Gelenkwalzen auf dem Oberschenkelknochen auf.
- Sie ist in die Sehne (Patellasehne) des großen Oberschenkelmuskels eingelagert.
- Beim Beugen und Strecken des Knies gleitet die leicht keilförmige, mit Gelenkknorpel überzogene Innenseite der Kniescheibe durch eine Führungsrinne am Oberschenkelknochen.
Die Kniescheibe verringert die Reibung zwischen der Sehne des Oberschenkelmuskels und dem Knochen, außerdem verhindert sie ein seitliches Wegrutschen der Sehne. Sie verlängert auch den Hebel des Oberschenkelmuskels und verbessert dadurch die Kraftübertragung.
das Gelenk zwischen dem Ober- und Unterschenkelknochen auf der Innenseite des Knies (mediales Femorotibialgelenk)das Gelenk zwischen dem Ober- und Unterschenkelknochen auf der Außenseite des Knies (laterales Femorotibialgelenk)das Gelenk zwischen der Kniescheibe und ihrer Führungsrinne am Oberschenkelknochen (Femoropatellargelenk)
Alle Gelenkflächen sind mit widerstandsfähigem Gelenkknorpel überzogen. Ein gesunder Knorpel sorgt für eine geschmeidige Gleitfläche, die es den Knochen ermöglicht, reibungsarm aufeinander zu gleiten. Der Gelenkknorpel ist zwischen 1 und 6 Millimeter dick.
- Er wird nicht durchblutet, sondern durch die Gelenkflüssigkeit in der Gelenkkapsel ernährt.
- Damit Nährstoffe aus der Gelenkflüssigkeit in den Knorpel gelangen und Abfallstoffe heraustransportiert werden können, muss das Knie bewegt und belastet werden.
- Unter Belastung gibt der Knorpel Abfallprodukte ab, bei Entlastung nimmt er neue Nährstoffe aus der Gelenkflüssigkeit auf.
Bewegung ist für einen gesunden Knorpel daher entscheidend. Auf der Gelenkfläche des Unterschenkelknochens befinden sich die Menisken des Knies: ein Innen- und ein Außenmeniskus. Diese halben Ringe aus faserigem Knorpel sind in der Mitte des Knies mit Bändern verankert.
Die äußeren Seiten der Menisken sind mit der Gelenkkapsel verwachsen, der Innenmeniskus außerdem mit dem Innenband. Die Gelenkwalzen des Oberschenkelknochens ruhen in der Mitte der Gelenkflächen direkt auf dem Unterschenkelknochen. Dazwischen befinden sich im äußeren Bereich die beweglichen Menisken. Sie ermöglichen es dem Knie, um einige Grad nach innen und außen zu drehen.
Wenn das Knie zum Beispiel durch einen Sturz sehr schnell gebeugt oder verdreht wird, können die Menisken zwischen den Gelenkwalzen eingeklemmt werden und reißen. Zwei Seiten- und zwei Kreuzbänder geben dem Kniegelenk Halt und schützen es vor Verrenkungen:
Das Innenband verbindet die Innenseiten der Ober- und Unterschenkelknochen und ist zudem mit der Gelenkkapsel verbunden.Das Außenband verbindet die Außenseiten der Ober- und Unterschenkelknochen. Es ist nicht mit der Gelenkkapsel verbunden.Das vordere Kreuzband zieht sich von der Rückseite der äußeren Gelenkwalze zur Vorderseite des Unterschenkelknochens.Das hintere Kreuzband zieht sich von der Vorderseite der inneren Gelenkwalze zur Rückseite des Unterschenkelknochens.
Das Innen- und das Außenband stabilisieren das Knie im gestreckten Zustand. Wenn das Knie durchgestreckt ist, lässt es sich kaum drehen oder damit kreisen. Beim Beugen des Knies erschlaffen Innen- und Außenband, dann geben die Kreuzbänder Halt. Wenn man das Knie nach innen dreht, wickeln sich die Kreuzbänder umeinander und stabilisieren es dadurch in Drehrichtung.
Durch Unfälle, zum Beispiel beim Skifahren oder Fußballspielen, können die Bänder reißen. Dies kann zu teils heftigen Schmerzen und starken Schwellungen führen, außerdem zu einer unnatürlichen Beweglichkeit in bestimmte Richtungen – je nachdem, welche Bänder betroffen sind. Mithilfe etlicher Muskeln und, die sie mit dem Knochen verbinden, kann das Knie gebeugt, gestreckt und gedreht werden.
Die beiden größten Muskelgruppen sind:
der vierköpfige Oberschenkelmuskel (Quadriceps femoris) auf der vorderen Seite des Oberschenkels: Er wird auch als Kniestrecker bezeichnet, weil mit seiner Hilfe das Knie gestreckt werden kann.der zweiköpfige Oberschenkelmuskel (Biceps femoris) auf der Rückseite des Oberschenkels: Zusammen mit anderen Muskeln erlaubt er es, das Knie zu beugen.
Etliche kleinere Muskeln sorgen für die Drehfähigkeit des Knies – zum Beispiel der Schneidermuskel und der Kniekehlenmuskel. Lippert H. Lehrbuch Anatomie. München: Urban und Fischer; 2017. IQWiG-Gesundheitsinformationen sollen helfen, Vor- und Nachteile wichtiger Behandlungsmöglichkeiten und Angebote der Gesundheitsversorgung zu verstehen.
Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden. Gesundheitsinformation.de kann das Gespräch mit Fachleuten unterstützen, aber nicht ersetzen. Wir bieten keine individuelle Beratung. Unsere Informationen beruhen auf den Ergebnissen hochwertiger Studien.
Sie sind von einem aus Medizin, Wissenschaft und Redaktion erstellt und von Expertinnen und Experten außerhalb des IQWiG begutachtet. Wie wir unsere Texte erarbeiten und aktuell halten, beschreiben wir ausführlich in unseren, Seite kommentieren Was möchten Sie uns mitteilen? Wir freuen uns über jede Rückmeldung.