Antrag auf Sozialgeld – Begründung – Dem Antrag auf Sozialgeld ist auch eine Begründung beizufügen. Dabei handelt es sich um das „Zusatzblatt zum Antrag auf Arbeitslosengeld II/Sozialgeld – Antragsbegründung”, welches man als Erst-Antragsteller ausfüllen und beilegen muss.
- Dieses Zusatzblatt ist zwingend auszufüllen und mit einer Begründung zu versehen.
- Die Begründung könnte wie folgt aussehen: „Meinen Antrag auf Sozialgeld begründe ich wie folgt: Ich bin zwar arbeitslos und arbeitsuchend, allerdings nicht bzw.
- Nicht voll erwerbsfähig.
- Ich leide seit dem Jahre 2019 an folgenden Krankheiten und befinde mich regelmäßig in ärztlicher Behandlung.
Zur Glaubhaftmachung reiche ich anliegende ärztliche Bescheinigungen von diversen Ärzten bei.”
Wie begründe ich Hartz 4?
Anspruch auf Hartz IV – Anspruch auf Hartz IV haben erwerbsfähige, hilfebedürftige Personen im Alter zwischen 15 und 65 bis 67 Jahren, die sich für gewöhnlich in der Bundesrepublik Deutschland aufhalten. Erwerbsfähig ist jemand, der täglich mindestens drei Stunden arbeiten kann.
Wie begründe ich einen Antrag auf ALG 2?
Arbeitslosigkeit ist – trotz der Bezeichnung – keines wegs der einzige Grund bzw. die alleinige Vorausset zung für den Bezug von Arbeitslosengeld II. Es steht grundsätzlich Bedarfsgemeinschaften zu, die ihren Lebensunterhalt nicht mit eigenen Mitteln bestrei ten können (vgl. Infokasten auf Seite 3).
Wie begründe ich einen Antrag auf Bürgergeld?
Wer hat Anspruch auf Bürgergeld? – Einen Antrag auf Bürgergeld kann jeder stellen. Grundsätzliche Anspruchsvoraussetzungen für den Bürgergeld-Bezug sind:
Hilfebedürftigkeit: Sie brauchen Hilfe, um Ihr Existenzminimum halten zu können. Einkommen und Vermögen werden bis zu einer bestimmten Schongrenze angerechnet. Haben Sie zwar kein Einkommen, aber ausreichend Vermögen, wird Ihr Antrag abgelehnt. Erwerbsfähigkeit: Sie können täglich mindestens drei Stunden erwerbstätig sein. Ist dies aufgrund von Krankheit oder Behinderung auf Dauer nicht möglich, ist die Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsminderung die entsprechende Sozialleistung. Alter: Sie sind mindestens 15 Jahre alt und haben noch nicht Ihr Regelrentenalter erreicht. Wohnsitz: Ihr gewöhnlicher Aufenthaltsort ist in Deutschland. Die Staatsbürgerschaft spielt keine Rolle, sofern Sie kein Asylbewerber sind.
Was ist ein antragsbegründung?
Antrag auf Sozialgeld – Begründung – Dem Antrag auf Sozialgeld ist auch eine Begründung beizufügen. Dabei handelt es sich um das „Zusatzblatt zum Antrag auf Arbeitslosengeld II/Sozialgeld – Antragsbegründung”, welches man als Erst-Antragsteller ausfüllen und beilegen muss.
Dieses Zusatzblatt ist zwingend auszufüllen und mit einer Begründung zu versehen. Die Begründung könnte wie folgt aussehen: „Meinen Antrag auf Sozialgeld begründe ich wie folgt: Ich bin zwar arbeitslos und arbeitsuchend, allerdings nicht bzw. nicht voll erwerbsfähig. Ich leide seit dem Jahre 2019 an folgenden Krankheiten und befinde mich regelmäßig in ärztlicher Behandlung.
Zur Glaubhaftmachung reiche ich anliegende ärztliche Bescheinigungen von diversen Ärzten bei.”
Wie fülle ich ein Hartz-4 Antrag richtig aus?
Den Hartz-4-Antrag richtig ausfüllen – Viele Betroffene sind nicht sicher, wie sie den Erstantrag auf Hartz-4-Leistungen richtig ausfüllen, handelt es sich doch um ein Dokument, was ihnen viele Angaben abverlangt. Das wichtigste ist, dass alle Eintragungen, welche Sie vornehmen, der Wahrheit entsprechen.
- Ist das nicht der Fall, droht eine Strafanzeige wegen Betrugs,
- Zunächst müssen Sie auf dem Hartz-4-Antrag Ihre Personalien eintragen und angeben, ab wann Sie die Leistungen beziehen wollen.
- Als nächster Punkt wird Ihr Familienstand überprüft.
- Ebenfalls angefragt wird Ihre Wohnsituation,
- Danach müssen Sie angeben, ob bei Ihnen ein Anspruch auf Mehrbedarf besteht.
Im nächsten Schritt werden Angaben zum Einkommen, Vermögen und eventuell vorrangigen Leistungen (beispielsweise Kindergeld ) benötigt. Zu guter Letzt müssen Sie angeben, ob Sie Ansprüche gegenüber Dritten haben und wie Sie kranken- bzw. pflegeversichert sind.
Wie lange dauert es bis man Bürgergeld bekommt?
Bürgergeld: Auszahlung und Dauer | Bundesagentur für Arbeit Erfahren Sie, wie lange Sie vom Jobcenter Bürgergeld bekommen und wann und wie es ausgezahlt wird. Bürgergeld bekommen Sie normalerweise für 12 Monate, Unter bestimmten Voraussetzungen wird Bürgergeld nur für 6 Monate gewährt, zum Beispiel wenn
Ihr Einkommen schwankt,Sie selbstständig tätig sind oderdie Kosten für Ihre Unterkunft und deren Heizung unangemessen sind.
Endet Ihr Bewilligungszeitraum, prüft das Jobcenter, ob Sie weiterhin einen Anspruch auf Bürgergeld haben. Stellen Sie dafür einen Weiterbewilligungsantrag, Tipp: Tipp : Im Bewilligungsbescheid erfahren Sie den genauen Zeitraum, für den Sie Bürgergeld erhalten.
In dem Schreiben finden Sie noch weitere Informationen, wie zum Beispiel die Höhe, Mehr erfahren Sie im, Als Kundin oder Kunde des Jobcenters können Sie Ihren Weiterbewilligungsantrag online stellen. Die nötigen Zugangsdaten erhalten Sie nach persönlicher Vorsprache in, Wenn Sie Ihren Antrag per Post schicken oder persönlich abgeben möchten, können Sie das Formular Weiterbewilligungsantrag (WBA) nutzen.
Dieses können Sie am Ende der Seite herunterladen.
Wird Hartz 4 2023 erhöht?
5. Hartz IV wird ab Januar durch das Bürgergeld abgelöst – Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat festgelegt, dass ab dem 1.1.2023 das Bürgergeld Hartz IV ersetzt. Für Bedürftige bringt der Wechsel finanzielle Vorteile, denn die monatliche Grundsicherung steigt für sie auf mehr als 50 Euro.
Welche Kontoauszüge bei Weiterbewilligungsantrag ALG 2?
Stichwort: Kontoauszüge Die Vorlage von Kontoauszügen ist grundsätzlich bei jeder Antragstellung notwendig. In der Regel kann die Vorlage der Kontoauszüge der letzten drei Monate von jedem Konto, das von Mitgliedern der Bedarfsgemeinschaft geführt wird, zur Einsichtnahme verlangt werden.
Was ist das Ziel von Hartz 4?
Durch die Hartz-IV-Reform sollen diese Menschen „gefördert und gefordert’ werden. Ziel ist es, Arbeitslose besser zu beraten, zu betreuen und damit schneller in den Arbeitsmarkt zu vermitteln. Dazu trägt bei, dass sich ein Vermittler, der Fallmanager, nur um 75 Arbeitslose kümmern sollte.