Folgende Unterlagen fügen Sie bitte bei, sofern zutreffend:
- Formular über Ihr Einkommen, damit Ihr Elternbeitrag ermittelt werden kann: Fragebogen zu den wirtschaftlichen Verhältnissen.
- Wenn Sie Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit haben, verwenden Sie bitte zusätzlich noch dieses Formular: Glaubhaftmachung.
ё
Was brauche ich für den Kita-Gutschein Hamburg?
Arbeitsverträge, Ausbildungsverträge oder Immatrikulations- bzw. Integrationskurs und Anmeldung zum Deutschkursus mit Angabe des Zeitraums, an wie vielen Tagen in der Woche wie viele Stunden Unterricht ist. (Bitte geben Sie Uhrzeiten an.) Bitte beachten Sie auch die Rückseite.
Wann Kita-Gutschein Hamburg beantragen?
Damit Sie die Betreuungs-Kosten der Kita nicht ganz allein zahlen müssen, brauchen Sie einen Kita-Gutschein. Sie müssen einen Antrag stellen. Am besten machen Sie das 3 – 6 Monate, bevor Ihr Kind in die Kita gehen soll. Das geht online oder im zuständigen Bezirksamt in der Abteilung Kinder-Tages-Betreuung (KTB).
Wer hat Anspruch auf Kita-Gutschein Hamburg?
Wer hat Anspruch auf Kita-Gutschein Hamburg? – Alle Familien in Hamburg haben einen Anspruch auf eine Kita-Betreuung von 5 Stunden inkl. Mittagessen – beitragsfrei. Dies gilt für alle Kinder vom Alter 1 bis zum Schulbeginn. Berufstätige Eltern erhalten einen Kita-Gutschein mit 6, 8, 10 oder 12 Stunden Betreuung, passend zum Bedarf.
Was bekommt Kita pro Kind Hamburg?
Besuch von Kitas
Altersgruppe / Betreuungsangebot | Mindestsatz | Höchstsatz |
---|---|---|
Hort (Schuleintritt bis 14 Jahre) täglich bis zu fünfstündige Betreuung | 31 € | 207 € |
Hort (Schuleintritt bis 14 Jahre) täglich bis zu dreistündige Betreuung | 23 € | 174 € |
Hort (Schuleintritt bis 14 Jahre) täglich bis zu zweistündige Betreuung | 15 € | 77 € |
Was kostet ein Kitaplatz in Hamburg ohne Gutschein?
Wenn Ihr Kind ohne Kita- Gutschein bzw. ohne Kindertagespflege-Bewilligung be- treut wird, müssen Sie die gesamten Kosten der Betreuung selbst tragen. Diese belaufen sich beispielsweise für Kinder unter drei Jahren (Krippenkinder) in einer Kita bei einer achtstündigen Betreuung auf ca.1.500 Euro monatlich.
Wie lange dauert Kita-Gutschein Hamburg?
Wie lange dauert die Bearbeitung durch uns? – Eine Antragseingangsbestätigung zur Vorlage in der Kita bzw. bei der Kindertagespflegeperson steht Ihnen sofort zur Verfügung. Die Bearbeitung des vollständigen Antrags und Erstellung des Kita-Gutscheins kann bis zu 10 Wochen dauern.
Wie funktioniert Kita-Gutschein Hamburg?
Wie funktioniert das Kita-Gutschein-System? – Das Kita-Gutschein-System funktioniert in drei Schritten:
Eltern beantragen für ihr Kind zunächst online oder bei ihrem zuständigen Bezirksamt einen Kita-Gutschein.Den Gutschein können Eltern anschließend innerhalb von zwei Monaten in jeder Kita einlösen, die am Kita-Gutschein-System teilnimmt. Den Kita-Platz suchen sich die Eltern selbst.Die Kita rechnet die Kosten direkt mit der Stadt ab. Eltern zahlen nur einen Anteil an den Kosten, den sogenannten Elternbeitrag (auch „Familieneigenanteil” genannt).
Wie viel kostet ein Kitaplatz in Hamburg?
Wo liegt der Höchstsatz für die Kitagebühren in Hamburg? – Im schlechtesten Falle kommen monatliche Kosten in Höhe von 207 Euro für Ihr Kind auf Sie zu, Gehen Sie als Eltern jedoch Vollzeit arbeiten, kommt eine Ermäßigung des Beitrags in Betracht. Hinzu kommen noch die individuell von der Einrichtung abhängigen Verpflegungskosten.
Wie bekomme ich einen Kita-Platz in Hamburg?
Kita-Platznachweisverfahren – Informationen für Eltern Ich wünsche eine Übersetzung in: Leichte Sprache Danke für Ihr Interesse! Gebärdensprache Danke für Ihr Interesse! Sozialbehörde Ich wünsche eine Übersetzung in: Leichte Sprache Danke für Ihr Interesse! Gebärdensprache Danke für Ihr Interesse! Wenn Sie selbst keinen Kita-Platz für Ihr Kind finden, können Sie im zuständigen Bezirksamt – Abteilung Kindertagesbetreuung – Unterstützung bekommen. Bild: © colourbox.de Wenn Sie sich vergeblich um einen Kita-Platz bemüht haben und die Hilfe Ihres Bezirksamtes in Anspruch nehmen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Beantragen Sie einen und suchen Sie einen geeigneten, Frühestens drei Monate vor Beginn des beantragten Kita-Gutscheins können Sie beim Unterstützung bei der Kita-Platz-Suche erhalten und eröffnen damit das sogenannte Platznachweisverfahren. Beispiel: Der Kita-Gutschein hat einen Bewilligungszeitraum vom 1. Juni 2020 bis 31. Mai 2021. Das Platznachweisverfahren kann ab 1. März 2020 beantragt werden. Legen Sie dafür dem Bezirksamt eine aktuelle Liste von fünf Kitas vor, bei denen Sie bereits nachgefragt und Absagen erhalten haben, Nutzen Sie dafür gerne den unten angefügten (PDF, 235 KB) zum Nachweis über die Kita-Platz-Suche. Bitte achten Sie darauf, dass dem Bezirksamt aktuelle Kontaktdaten von Ihnen vorliegen (Telefonnummer, E-Mail, Adresse). Das Bezirksamt startet die Suche und hat dafür drei Monate Zeit. Sollte das Bezirksamt keinen freien Kita-Platz finden können, wird die Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI) beteiligt. Im gesamten Platznachweisverfahren bleibt das Bezirksamt weiterhin Ihre Anlaufstelle und leitet Ihnen ggf. die Kontaktdaten einer Kita weiter. Das Platznachweisverfahren gilt als beendet, wenn ein freier Kita-Platz vermittelt werden konnte und ein Betreuungsvertrag abgeschlossen wird oder wenn Ihnen zwei freie Kita-Plätze angeboten wurden. Sollten Sie inzwischen selbst einen Kita-Platz finden, informieren Sie bitte sofort die, Das Platznachweisverfahren wird dann beendet.
* Die Inhalte dieses Artikels basieren auf dem unten angefügten “Merkblatt für Eltern zum Kita-Platznachweisverfahren”. Das Merkblatt steht auch in mehreren Übersetzungen zur Verfügung. : Kita-Platznachweisverfahren – Informationen für Eltern
Wie viele schließtage darf eine Kita haben Hamburg?
Kita-Schließzeiten: Das kommt auf die Eltern zu – Für bis zu vier Wochen dürfen Hamburgs Kitas pro Jahr schließen, wenn dies in den Betreuungsverträgen vereinbart ist. Besonders in diesem Jahr kann das für manche Eltern zum Problem werden. Denn während der Corona-Krise mussten viele bereits einen Großteil ihres Jahresurlaubs nehmen.
Wohin also mit den Kleinen, wenn die Kitas geschlossen haben und fast keine Urlaubstage mehr übrig sind? Wie die „Ostsee-Zeitung” berichtet, sorgen die Schließzeiten in Mecklenburg-Vorpommern schon jetzt für Diskussionen. Ein Experte vom Kinderschutzbund plädiert in der Zeitung für die Abschaffung der Schließzeiten.
Wieder andere meinen, Erzieher und Kita-Kinder müssten schließlich auch mal Urlaub machen dürfen. Wie sieht es in Hamburg aus? Das könnte Sie auch interessieren: Unterrichts-Zoff in Hamburg: Schulbehörde plant Lernferien Die Hamburger Sozialbehörde verweist im Gespräch mit der MOPO darauf, dass die Festsetzung von Kita-Schließzeiten im Kita-Gutscheinsystem Sache der Träger sei.
Wann für Kita anmelden Hamburg?
Sprechen Sie mit anderen Eltern über Ihre Auswahl. Bewerben Sie sich rechtzeitig um einen Kita -Platz – bereits 1 Jahr vor dem Start.
Wie viele Stunden in der Krippe?
Viele berufstätige Eltern haben keine Alternative: Sie bringen ihr Kind in die Kita. Doch wie viel Fremdbetreuung ist noch gut für die Kleinen? (Bild: Glow Images/Getty) – Diana Hagmann-Bula Oskar Jenni, ein Krippenbesuch sei erst ab zwei oder drei Jahren ideal, betonte der Zürcher Psychologe Guy Bodenmann gegenüber dem «Tages-Anzeiger».
Sehen Sie das gleich? Ja, Guy Bodenmann hat im Prinzip recht. Mit zwei bis drei Jahren haben die meisten Kinder eine sichere Bindung zu ihren Bezugspersonen aufgebaut. Aus der sogenannten Nicht-Studie aus den USA weiss man, dass bei unter 15 Monate alten Kindern, die über zehn Stunden pro Woche in der Kita verbringen, die dort häufige Wechsel erleben oder in altersdurchmischten Gruppen untergebracht sind, diese Bindungssicherheit gefährdet ist.
Eine unsichere Bindung: Wie wirkt sie sich später aus? Darüber wird seit den 1950er-Jahren viel geforscht. Es können sich vor allem psychische Störungen entwickeln, Partnerschaftsprobleme und vieles mehr. Tausende von Eltern, die ihre Kinder vor 15 Monaten in die Kita gegeben haben, werden sich nun Vorwürfe machen.
Die Betreuung eines Säuglings ausserhalb der Familie ist für die Eltern generell ein sehr emotionales Thema. Wenn dann von Fachpersonen noch Bedenken geäussert werden, verunsichert das zusätzlich. Für viele Eltern gibt es aber oft keine Alternative. Da sind wir als Gesellschaft gefordert, für ein hohes Niveau in den Kitas zu sorgen und die Eltern zu unterstützen in ihrem Bemühen, eine qualitativ gute Kita zu finden.
Was macht eine gute Kita aus? Wenn die Erzieherinnen feinfühlig sind und die Signale des Kindes lesen können, wenn sie verfügbar und verlässlich sind, dann fühlen sich die Kinder auch wohl. Damit dies gewährleistet ist, sollte eine Betreuerin nicht für mehr als drei Kinder unter 2 Jahren verantwortlich sein.
- Bei älteren Kinder sollte der Betreuungsschlüssel das Verhältnis 1:4 nicht übersteigen.
- Die Eltern müssen sich also folgende Fragen stellen: Geht das Personal feinfühlig mit meinem Kind um? Ist dem Kind eine Bezugsperson zugeteilt? Lässt die Kita genug Zeit für die Eingewöhnung? Kinder unter 15 Monaten sollten nicht mehr als 10 Stunden pro Woche in der Kita sein, empfehlen Fachleute.
Das ermöglicht Müttern nicht einmal, zwei Tage an ihren Arbeitsplatz zurückzukehren. Und legt nahe, dass sie besser gleich ganz daheim bleiben. Nicht zwingend. Eine Kombination von Betreuung durch Eltern, Grosseltern, eine verlässliche Tagesmutter oder gute Krippe ist am besten.
Ist ein Kind bei der Tagesmutter besser aufgehoben als in der Kita? Das kann man so nicht sagen. Das hängt von der Tagesmutter und deren Feinfühligkeit ab. Wie gut kann sie den Säugling lesen und auf ihn eingehen? Kleinkindererzieherinnen haben eine ausserordentlich wichtige Aufgabe in unserer Gesellschaft.
Die Ausbildung, Wertschätzung und Entlöhnung sollten darum jener von Lehrpersonen gleichgestellt sein. In Wirklichkeit aber werden sowohl Ausbildung als auch Image eines Berufs schlechter, je jünger das zu betreuende Kind ist. Schulkinder sind in unserer Gesellschaft wichtiger als Säuglinge.
- Das ist falsch.
- Welchen Einfluss hat das kindliche Temperament? Im klinischen Alltag erleben wir oft Babys, die Mühe haben, ihren Schlaf und ihre Aufmerksamkeit zu regulieren.
- Sie schreien häufig, sind unruhig, schlafen unregelmässig.
- Diese Kinder brauchen viel Unterstützung von ihren Bezugspersonen.
- Wenn dies nicht gelingt, kann das ebenfalls ein Risikofaktor für eine unsichere Bindung sein.
Gibt es noch andere Risikofaktoren für den Bindungsaufbau, die Ihnen Sorgen machen? Eine Mutter, die etwa ständig auf dem Handy herumtippt, ist wohl auch nicht das Beste für das Kind. Das macht mir tatsächlich grosse Sorgen. Wir Erwachsenen sind heute sehr auf unser Smartphone fixiert, wir checken Mails, lesen Zeitung, beantworten Whatsapp-Nachrichten.
- Das Kind will aber mit den Bezugspersonen kommunizieren.
- Noch gibt es kaum wissenschaftliche Daten, wie sich das auf das Bindungsverhalten der Kleinen auswirkt.
- Es braucht dazu mehr Forschung.
- Schweden gewährt jungen Familien 480 Elterntage.
- Bei uns endet der Mutterschaftsurlaub nach 14 Wochen, frischgebackenen Vätern steht ein freier Tag zu: Die Schweiz hinkt auch in diesem Bereich hinterher.
Das erste Jahr im Leben eines Kindes ist so wichtig, dass die Politik mindestens eine Elternzeit von sechs Monaten, wenn nicht sogar zwölf Monaten ermöglichen sollte. Dass es noch immer nicht so weit ist, zeigt, wie gross das Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher, sozialpolitischer und wirtschaftlicher Diskussion und den Grundbedürfnissen des Kindes ist.
- Studien widersprechen sich oft.
- Eine besagt, dass Kita-Kinder gestresst sind.
- Eine andere kommt zum Schluss, dass Kita-Kinder in der Sozialkompetenz, kognitiv und sprachlich besser entwickelt sind als Gleichaltrige, die daheim bleiben.
- Was nun? Mit solchen Widersprüchen muss man leben.
- Wissenschaftlich erhärtet ist, dass Kita-Kinder höhere Stresshormonwerte haben als Kinder, die daheim betreut werden.
Das heisst aber nicht, dass Kitas per se schlecht für die Kinder sind. Denn sprachlich und kognitiv werden Kinder durch die Aktivitäten in der Kita besser gefördert und sie lernen von den älteren Kindern, sich sozial angemessen zu verhalten.
Sind Kitas in Hamburg kostenlos?
Beitragsfreiheit in Hamburg für Grundbetreuung – Bis zu fünf Stunden täglich in der Kita bzw. bis zu 30 Wochenstunden in der Kindertagespflege sind in Hamburg ab Geburt bis zur Einschulung beitragsfrei. Für darüber hinausgehende Betreuungszeiten sind die Elternbeiträge nach Einkommenshöhe, Familiengröße, Altersgruppe des betreuten Kindes und Betreuungsumfang gestaffelt.
Wie viel kostet eine Tagesmutter in Hamburg?
Vom Jugendamt vermittelte Tagesmutter – Das Einkommen von Tagesmüttern, die vom Jugendamt vermittelt werden, ist bereits fixiert. Die Tagesmütter haben dabei kein Mitspracherecht. Als Elternteil haben Sie zusätzlich Anspruch auf einen Kostenzuschuss vom Jugendamt, dessen Höhe von Ihrem Einkommen sowie der Stundenzahl der Betreuung abhängt.
Eltern mit einem äußerst niedrigen Einkommen bekommen sogar den gesamten Betrag rückerstattet! Rechenbeispiel : Monatskosten für eine Tagesmutter nach Einkommen und Stundenzahl Für eine genaue Einstufung weisen Sie am besten Ihren Einkommensbescheid beim zuständigen Jugendamt vor. Bei einer Stundenzahl von 1 bis 25 pro Woche, kostet die Stunde ungefähr 5 €.
Ab der 26. Stunde fallen ca.0,30 € Stundenlohn an. Daraus folgend würde eine Tagesmutter mit 30 Stunden pro Woche wie folgt kosten:
Die ersten 25 Stunden summieren sich auf 125 € pro Woche = 500 € pro MonatDie übrigen 5 Stunden kommen auf 1,50 € pro Woche = 6 € pro Monat Ergebnis: Für eine Tagesmutter mit 30 Wochenstunden würden 506 € im Monat anfallen.
Bedenken Sie ebenfalls, dass die Betreuungskosten steuerlich absetzbar sind. Pro Jahr wird ein Kostenanteil von zwei Drittel von maximal 4.000 € übernommen. Auch der Elternbeitrag bzw. Selbstbehalt für eine Tagesmutter ergibt sich aus dem jeweiligen Jahreseinkommen,
30.000 € Jahreseinkommen: 37,09 € pro Monat60.000 € Jahreseinkommen: 103,02 € pro Monat100.000 € Jahreseinkommen: 215,32 € pro Monatüber 125.000 € Jahreseinkommen: 293,62 € pro Monat
Kosten für Nahrung etc. werden von den Eltern mit der Tagesmutter individuell geklärt.
Wie viele Kinder pro Erzieher Hamburg?
Guter Betreuungsschlüssel – Ziel: Den Betreuungsschlüssel im Krippenbereich verbessern Hamburg nutzt die Mittel aus dem GUTE KITA GESETZ, um den Betreuungsschlüssel für Kinder bis zum vollendeten dritten Lebensjahr weiter zu verbessern: Künftig wird eine pädagogische Fachkraft in der Krippe maximal vier Kinder betreuen.
- Der Betreuungsschlüssel wird von 1:5,1 im Jahr 2018 schrittweise bis zum 1.
- Januar 2021 auf 1:4 angehoben.
- Dadurch werden die Spielräume des pädagogischen Personals für die mittelbare pädagogische Arbeit erweitert und die Qualität der pädagogischen Arbeit im Krippenbereich insgesamt gesteigert.
- Darüber hinaus wird das Berufsfeld Kita durch bessere Rahmenbedingungen für Schulabgängerinnen und -abgänger sowie Quereinsteigende attraktiver.
Rund 47 Prozent der für die Umsetzung dieser Maßnahme in den Jahren 2019 bis 2022 insgesamt erforderlichen rund 227 Mio. Euro werden durch die Freie und Hansestadt Hamburg bereitgestellt.
Wie viele Kita Stunden stehen uns zu Hamburg?
Eltern-Beitrag (Elternbeitrag) / Familien-Eigenanteil (Familieneigenanteil) – 5 Stunden Kita am Tag bezahlt die Stadt Hamburg. Das gilt für alle Kinder zwischen 1 und 6 Jahre. Für mehr Betreuung muss die Familie Geld hinzuzahlen. Dieser Beitrag heißt „Eltern-Beitrag” oder auch „Familien-Eigenanteil”. Er richtet sich nach dem Einkommen der Familie.
Ist Kita in Deutschland kostenlos?
Welche Betreuungskosten entstehen, wenn ich mein Kind in einen Kindergarten gebe? – Die Kindergarten-Kosten teilen sich in Betreuungs- und Verpflegungskosten auf:
Die Betreuungskosten unterteilen sich dabei noch mal in Betreuungsgrundsatzkosten und Betreuungszusatzgebühren.Die Betreuungsgrundsatzkosten decken die Betreuung eines Kindes während der Regelöffnungszeiten des Kindergartens ab.Die Betreuungszusatzgebühren werden für besonders frühe oder späte Betreuungszeiten fällig, wenn die Eltern im Früh- oder Spätdienst tätig sind und deshalb gesonderte Betreuungszeiten in Anspruch nehmen müssen.Die Verpflegungskosten decken eine Milch- und Getränkemahlzeit sowie die Teilnahme am Kindergartenessen ab.
Zusätzliche Kosten kann eine Kita für z.B. besonders gesundes Essen erheben, aber auch für Bastelmaterial oder ein spezielles Angebot, wie die musikalische Früherziehung. Jeder Kindergarten legt die Höhe dieser Zusatzkosten selber fest,
Was kostet Hort in Hamburg?
Ganztagsbetreuung: Das müssen Eltern bezahlen – Schulsenator stellt neues Gebührenmodell vor. Die Betreuung soll für viele billiger sein als in den Horten – aber nicht schlechter. Hamburg. “Niemand muss im Vergleich zur Hortbetreuung mehr zahlen, viele Familien werden weniger zahlen.” Mit diesem zugkräftigen Werbeargument hat Schulsenator Ties Rabe (SPD) das Gebührenmodell für die Ganztagsbetreuung an Grundschulen vorgestellt.
- Eltern müssen nur für die Betreuung der Kinder außerhalb der sogenannten Kernzeit von 13 bis 16 Uhr bezahlen, die weiterhin kostenlos ist.
- Die Betreuung vor Schulbeginn (6 bis 7 Uhr, 7 bis 8 Uhr) und die Betreuung zwischen 16 und 17 Uhr sowie 17 bis 18 Uhr kostet monatlich 30 Euro pro Stunde (Höchstsatz).
Wer sein Kind also zwischen 6 und 8 Uhr in der Schule unterbringen möchte, muss 60 Euro (zwei Stunden) bezahlen. Das Ganztagsschulkonzept schließt die Ferienbetreuung der Erst- bis Viertklässler ein. Für die Zeit von 8 bis 16 Uhr muss pro gebuchte Ferienwoche ein Monatsbeitrag von maximal 7,50 Euro gezahlt werden.
Wie lange dauert der Kitagutschein in Berlin?
11. Wie lange ist mein Kitagutschein / Hortbedarfsbescheid gültig – Der Kitagutschein ist ab bewilligten Betreuungsbeginn 7 Monate gültig. Das bedeutet, dass während dieser 7 Monate die Betreuung Ihres Kindes beginnen muss. Der Hortbedarfsbescheid ist 7 Monate nach bewilligten Betreuungsbeginn gültig.
Wann Kita Gutschein beantragen Berlin?
Voraussetzungen –
Erziehungsberechtigung Sie sind erziehungsberechtigt für das Kind. Erziehungsberechtigt sind meistens beide Eltern. Zustimmung des anderen Erziehungsberechtigten Der andere Erziehungsberechtigte muss Ihrem Antrag zustimmen. Falls Sie alleine erziehungsberechtigt sind, brauchen Sie keine Zustimmung. Wohnsitz in Berlin Sie und Ihr Kind haben Ihren Wohnsitz in Berlin. Alter des Kindes Ihr Kind ist mindestens 8 Wochen alt. Es geht noch nicht zur Schule. Rechtzeitiger Antrag Bitte stellen Sie den Antrag frühestens 9 Monate und spätestens 2 Monate bevor Ihr Kind in die Kita gehen soll. Bitte stellen Sie den Antrag erst nach der Geburt des Kindes.
Wo bekomme ich einen Kita Gutschein Berlin?
Der Kita-Gutschein – Der erste Schritt zu einem Kita-Platz oder einem Platz in einer Kindertagespflegestelle (Tagesmutter/Tagesvater) ist die Anmeldung beim Jugendamt Ihres Wohnbezirkes. Von Ihrem Jugendamt bekommen Sie einen Kita-Gutschein ausgestellt.
Muster eines Kita-Gutscheins PDF-Dokument (193.7 kB)
Wie funktioniert Kita-Gutschein Hamburg?
Wie funktioniert das Kita-Gutschein-System? – Das Kita-Gutschein-System funktioniert in drei Schritten:
Eltern beantragen für ihr Kind zunächst online oder bei ihrem zuständigen Bezirksamt einen Kita-Gutschein.Den Gutschein können Eltern anschließend innerhalb von zwei Monaten in jeder Kita einlösen, die am Kita-Gutschein-System teilnimmt. Den Kita-Platz suchen sich die Eltern selbst.Die Kita rechnet die Kosten direkt mit der Stadt ab. Eltern zahlen nur einen Anteil an den Kosten, den sogenannten Elternbeitrag (auch „Familieneigenanteil” genannt).
Wie bekomme ich einen Kita-Platz in Hamburg?
Kita-Platznachweisverfahren – Informationen für Eltern Ich wünsche eine Übersetzung in: Leichte Sprache Danke für Ihr Interesse! Gebärdensprache Danke für Ihr Interesse! Sozialbehörde Ich wünsche eine Übersetzung in: Leichte Sprache Danke für Ihr Interesse! Gebärdensprache Danke für Ihr Interesse! Wenn Sie selbst keinen Kita-Platz für Ihr Kind finden, können Sie im zuständigen Bezirksamt – Abteilung Kindertagesbetreuung – Unterstützung bekommen. Bild: © colourbox.de Wenn Sie sich vergeblich um einen Kita-Platz bemüht haben und die Hilfe Ihres Bezirksamtes in Anspruch nehmen möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Beantragen Sie einen und suchen Sie einen geeigneten, Frühestens drei Monate vor Beginn des beantragten Kita-Gutscheins können Sie beim Unterstützung bei der Kita-Platz-Suche erhalten und eröffnen damit das sogenannte Platznachweisverfahren. Beispiel: Der Kita-Gutschein hat einen Bewilligungszeitraum vom 1. Juni 2020 bis 31. Mai 2021. Das Platznachweisverfahren kann ab 1. März 2020 beantragt werden. Legen Sie dafür dem Bezirksamt eine aktuelle Liste von fünf Kitas vor, bei denen Sie bereits nachgefragt und Absagen erhalten haben, Nutzen Sie dafür gerne den unten angefügten (PDF, 235 KB) zum Nachweis über die Kita-Platz-Suche. Bitte achten Sie darauf, dass dem Bezirksamt aktuelle Kontaktdaten von Ihnen vorliegen (Telefonnummer, E-Mail, Adresse). Das Bezirksamt startet die Suche und hat dafür drei Monate Zeit. Sollte das Bezirksamt keinen freien Kita-Platz finden können, wird die Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration (BASFI) beteiligt. Im gesamten Platznachweisverfahren bleibt das Bezirksamt weiterhin Ihre Anlaufstelle und leitet Ihnen ggf. die Kontaktdaten einer Kita weiter. Das Platznachweisverfahren gilt als beendet, wenn ein freier Kita-Platz vermittelt werden konnte und ein Betreuungsvertrag abgeschlossen wird oder wenn Ihnen zwei freie Kita-Plätze angeboten wurden. Sollten Sie inzwischen selbst einen Kita-Platz finden, informieren Sie bitte sofort die, Das Platznachweisverfahren wird dann beendet.
* Die Inhalte dieses Artikels basieren auf dem unten angefügten “Merkblatt für Eltern zum Kita-Platznachweisverfahren”. Das Merkblatt steht auch in mehreren Übersetzungen zur Verfügung. : Kita-Platznachweisverfahren – Informationen für Eltern
Wie teuer ist ein Kitaplatz in Hamburg?
3. Wichtige Fragen und Antworten – FAQs – Der Höchstsatz für einen Kita-Platz liegt derzeit bei 207 Euro pro Monat.
Was kostet eine Kita Stunde in Hamburg?
Der Elterneigenanteil – Eine Betreuung Ihres Kindes von fünf Stunden täglich oder 25 Stunden in der Woche ist für alle Eltern grundsätzlich kostenfrei. Bei einem höheren Betreuungsbedarf zahlen die Eltern einen Eigenanteil, der sich nach dem Einkommen der Eltern richtet.
Allerdings sind die Elternbeiträge gedeckelt, sodass für eine sechsstündige Betreuung maximal 115,- €, für eine achtstündige Betreuung maximal 191,- € sowie für eine Zehn- oder sogar zwölfstündige Betreuung höchstens 204,- € im Monat zu zahlen sind. Familien, die staatliche Transferleistung erhalten, wie Bürgergeld, Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, Wohngeld oder Kinderzuschlag zahlen keinen Elterneigenanteil.
Auch Familien mit einem Familieneinkommen unter der Einkommensgrenze nach dem Sozialgesetzbuch 12 sind von der Zahlung des Elternbeitrages befreit. Der Kita-Gutschein kann bei jeder Kita, Krippe oder jedem Kindergarten in Hamburg vorgelegt werden.