Was tun bei einer endgültigen Ablehnung? – Wenn Ihr ESTA-Antrag abgelehnt wird, können Sie immer noch mit anderen Mitteln in die USA einreisen: mit der Green Card oder dem USA-Touristenvisum, Ein ESTA ist ein vereinfachtes Verfahren zur Befreiung von der Visumspflicht für Touristen- oder Geschäftsreisen, die nicht länger als 90 Tage dauern.
Es richtet sich an Staatsangehörige der Länder, die am Programm für visumfreies Reisen (Visa Waiver Program) teilnehmen. Eine ESTA-Verweigerung zu erhalten, ist für einen Visumantrag nicht bindend. Studieren Sie den Grund und die Art Ihrer Reise genau, um herauszufinden, welches Visum für Sie am besten geeignet ist.
Zum Beispiel:
Das B1-Business-Visum für eine Geschäftsreise ; Ein F1 Studentenvisum ; Oder ein B2-Touristenvisum für einen längeren Urlaub.
Diese Liste ist natürlich nicht erschöpfend, es gibt sehr viele Visa, um möglichst vielen Situationen gerecht zu werden. Dafür sind die Verfahren länger und teurer als bei einem ESTA.
Was kann man tun wenn ESTA-Antrag abgelehnt wird?
Was können Sie tun, wenn Ihr ESTA-Antrag abgelehnt wird? – Falls Ihr ESTA-Antrag abgelehnt wurde, können Sie den Grund dafür beim DHS Travel Redress Inquiry Program (TRIP) in englischer Sprache erfragen. Dieser Dienst der nationalen Sicherheit ist die einzige Stelle, die Ihnen Informationen zu diesem Thema übermitteln darf.
- Leider kann Ihnen weder die Botschaft noch das Konsulat bei diesem Schritt behilflich sein.
- Wenn Ihr ESTA-Antrag aufgrund eines Tippfehlers oder einer falschen Passnummer abgelehnt wurde, können Sie das ESTA-Formular erneut ausfüllen, um Ihre Angaben zu korrigieren, müssen aber eine Bearbeitungsgebühr von 21 $ zahlen.
Wenn bei der Eingabe kein Fehler festgestellt wird, ist Ihr letzter Ausweg, bei der Botschaft ein US-Visum oder die Green Card zu beantragen.
Kann man ESTA nochmal beantragen?
Gegen die Regeln verstoßen – Falls Sie während einer früheren Reise in die USA nicht alle Regeln der U.S. Customs and Border Protection eingehalten haben, ist es nicht möglich, nochmals mit Ihrem ESTA zu reisen. Sie können auch in diesem Fall kein neues ESTA erhalten.
Kann ESTA nachträglich abgelehnt werden?
Abgewiesen ohne klaren Grund – Die amerikanische Ausländerbehörde behält sich das Recht vor, einen ESTA-Antrag ohne die Angabe von Gründen abzulehnen. Es ist möglich, dass Sie alle Regeln befolgt haben und Ihr Antrag trotzdem abgelehnt wird. Dagegen können Sie leider nur wenig tun.
- Es ist immer möglich, einen neuen Antrag zu stellen, aber die Wahrscheinlichkeit ist sehr klein, dass dieser akzeptiert wird.
- Es ist sogar möglich, dass ein ESTA-Antrag zunächst genehmigt, später aber zurückgezogen wird.
- In manchen Fällen erfahren Reisende dies erst am Flughafen, was große Probleme mit sich führen kann.
Sie können zwar wenig dagegen tun, aber Sie können zumindest den Schaden begrenzen, indem Sie vor der Abreise auf der Website der US-Ausländerbehörde nachsehen, ob Ihr ESTA noch gültig ist. Der aktuelle Status eines genehmigten ESTA kann jederzeit online abgefragt werden, sodass Überraschungen am Flughafen vermieden werden.
Wann wird ein ESTA Antrag abgelehnt?
Gründe für die Ablehnung – Sie haben gerade erfahren, dass Ihre ESTA-Genehmigung abgelehnt wurde? Es gibt verschiedene Gründe für die Ablehnung eines ESTA-Antrags, aber in den meisten Fällen ist ein abgelehntes ESTA-Formular einfach ein falsch ausgefülltes Formular,
Aus Unachtsamkeit haben Sie wahrscheinlich andere Informationen eingegeben als die, die in Ihrem Pass stehen. Ihre Genehmigung kann Ihnen auch aus Sicherheitsgründen verweigert werden. Wenn Sie angegeben haben, schwere Verbrechen oder Vergehen begangen zu haben, kann es sein, dass die US-Einwanderungsbehörden Ihren Antrag ablehnen.
Sie müssen dann nur noch Ihren Antrag erneut stellen und dabei die ESTA-Regeln einhalten, Wenn Sie einen Aufenthalt von mehr als 90 Tagen geplant haben, wird Ihnen Ihr ESTA-Zertifikat ebenfalls verweigert, also achten Sie auf die Daten!
Wie oft kann man einen ESTA Antrag stellen?
Was ist ESTA? – ESTA steht für “Electronic System for Travel Authorization”. Übersetzt heißt es „Elektronisches System für Reisegenehmigung”. In diesem Verfahren erhalten berechtigte Personen eine Einreisegenehmigung für die USA. Sie benötigen dann kein Visum,
Die ESTA-Einreisegenehmigung wurde 2008 von der Regierung der Vereinigten Staaten eingeführt, um Reisende genauer zu prüfen, Erst bei einem positiven Hintergrundcheck stellt die Behörde “Customs and Border Protection” die ESTA-Reisegenehmigung aus. ESTA ist ab Ausstellung zwei Jahre gültig, Sie können damit beliebig oft für maximal 90 Tage am Stück in die USA reisen ( per Schiff oder Flugzeug ).
Allerdings entscheidet ESTA nicht über die konkrete Einreise über die US-Grenze. Diese Entscheidung trifft ein Beamter der US-amerikanischen Zollbehörde direkt vor Ort,
Wie oft kann man ESTA USA beantragen?
Wie lange ist mein ESTA gültig? ESTA-Reisegenehmigungen sind zwei Jahre lang gültig. Es sei denn die Genehmigung wird widerrufen oder Ihr Reisepass verliert seine Gültigkeit. Sie können innerhalb dieser zwei Jahre beliebig oft in die USA einreisen. Die Gültigkeitsfrist beginnt mit dem Datum der Genehmigung und nicht mit dem Tag des Reiseantritts.
- Die Frist endet entweder automatisch nach zwei Jahren oder wenn Ihr Reisepass abläuft, je nachdem welches Ereignis zuerst auftritt.
- Sollte Ihnen also eine ESTA-Visum erteilt werden, brauchen Sie während des Gültigkeitszeitraums keinen neuen Antrag zu stellen.
- Ihr ESTA muss nur zum Beginn Ihrer Reise in die Vereinigten Staaten gültig sein.
Es hat keinerlei Auswirkungen auf Ihre Ausreise, wenn Ihre Genehmigung während Ihres Aufenthalts in den USA abläuft.
Wie wird ESTA Antrag geprüft?
Fragen und Probleme zur bestätigten ESTA-Genehmigung Bereits beim Check-In wird geprüft, ob eine ESTA-Genehmigung vorliegt. Anhand der Daten Ihres Reisepasses wird das ESTA elektronisch abgerufen. Da es manchmal zu Problemen beim Abruf des ESTA kommen kann, sollten Sie sicherheitshalber einen Ausdruck Ihrer ESTA-Genehmigung mit sich führen.
Für den Fall, dass nachgefragt wird, haben Sie einen Nachweis, dass eine gültige ESTA-Bestätigung vorliegt. Auf jeden Fall müssen Sie neben der ESTA-Einreisegenehmigung noch Ihren elektronischen Reisepass mit sich führen. Dann steht einer Einreise in die USA nichts mehr im Weg. Im Flugzeug erhalten Sie eine Zollerklärung, welche Sie ausfüllen müssen.
Diese müssen Sie zusätzlich zu den anderen Unterlagen ebenfalls für die Passkontrolle am US-Flughafen bereithalten. Es kann sein, dass Sie bei der Ankunft am US-Flughafen ein Interview mit einem dortigen Grenzschutzbeamten führen müssen. Mithilfe dieses Interviews soll sichergestellt werden, dass Sie nicht beabsichtigen, sich entgegen der ESTA-Einreisebestimmungen länger als 90 Tage in den USA aufzuhalten.
Deshalb ist es empfehlenswert, die Buchungsbestätigung des Rückflugtickets oder das Ticket selbst schon dabei zu haben. Sie sind nicht verpflichtet, einen Ausdruck Ihrer ESTA-Genehmigung mit sich zu führen, da der Abruf Ihrer Genehmigung elektronisch erfolgt. Allerdings sollten Sie trotzdem einen Ausdruck bei sich führen oder zumindest die PDF-Datei auf Ihrem Smartphone oder Tablet gespeichert haben, sodass Sie Ihr gültiges ESTA notfalls vorzeigen können.
Somit sind Sie auf der sicheren Seite, falls es zu Problemen beim Abruf Ihres ESTA kommt. Nein. Nachdem die Zahlung für den ESTA-Antrag durchgeführt wurde, werden die Kreditkarteninformationen des Antragstellers nicht gespeichert. Weder die Nutzung von Bitcoins, noch von anderer Kryptowährung wird überprüft, wenn Sie einen ESTA-Antrag stellen.
Wann kann die Einreise in die USA verweigert werden?
Das können Sie tun – Bevor Sie in die Vereinigten Staaten reisen, sollten Sie alle Bildergalerien auf Ihren Geräten bereinigen. Suchen Sie auch nach versteckten Ordnern, in denen sich möglicherweise automatisch heruntergeladene Inhalte befinden. Wenn Sie nachweislich falsche oder irreführende Angaben in Ihrem – oder Visumantrag machen, dann wird Ihnen die Einreise in die USA verweigert.
Wer kann kein ESTA beantragen?
Wer kann keine ESTA Genehmigung beantragen? – Reisende, welche sich am 01.03.2011 oder danach im Irak, im Iran, Syrien oder Sudan aufhielten, bzw. Staatsbürger eines dieser Länder sind, können in erster Linie kein ESTA Visum beantragen. Reisende, welche am oder nach dem 12.01.2021 nach KUBA gereist sind, können kein ESTA Visum beantragen.
- Im Jahr 2017 ordnete US-Präsident Donald Trump an, Staatsbürgern von mehreren, überwiegend muslimischen Ländern die Einreise in die USA 90 Tage lang zu untersagen.
- Zu den betroffenen Staaten gehören, Syrien, Somalia, Sudan, Libyen, der Iran und Jemen.
- Personen mit einer doppelten Staatsbürgerschaft sind davon nicht betroffen, wenn sie den Reisepass des anderen Staats bei der Einreise nutzen.
Letzterer Staat darf jedoch nicht auf der Liste der betroffenen Staaten stehen.
Kann man einen ESTA Antrag löschen?
Nach dem Versenden des Antrags –
Wie erhalte ich mein ESTA und muss ich dieses ausdrucken? Sie brauchen die ESTA -Bestätigung nicht auszudrucken. Weder beim Check-in, noch bei der Passkontrolle werden Sie aufgefordert, die ESTA-Bestätigung vorzulegen. Für Ihre eigenen Unterlagen kann es jedoch sehr sinnvoll sein, einen Ausdruck aufzubewahren oder auf jeden Fall das PDF-Dokument des ESTA digital zu speichern. Die Fluggesellschaft prüft in der Regel beim Check-in, manchmal aber auch erst beim Einsteigen, ob Sie ein gültiges ESTA haben. Dafür wird Ihr Reisepass durch einen Scanner gezogen und das Computersystem erkennt anhand Ihrer Passnummer, ob für diesen Pass ein ESTA erteilt wurde. Daher müssen Sie keine ausgedruckte Bestätigung vorzeigen. Sobald Sie eine E-Mail oder SMS mit der Mitteilung, dass Ihr ESTA Antrag genehmigt wurde, erhalten haben, können Sie sofort einchecken. Die E-Mail enthält einen Link zu Ihrer persönlichen Übersichtsseite für den ESTA Antrag. Auf dieser Seite können Sie den Stand des Antrags verfolgen und hier können Sie nach der Erteilung des ESTA auch die Bestätigung downloaden. Bitte kontrollieren Sie die ESTA-Bestätigung nochmals sorgfältig. In der Bestätigung werden die Reisepassdaten angegeben, die Sie im ESTA-Antragsformular eingetragen haben. Wenn die Reisepassdaten nicht genauso in der ESTA-Bestätigung stehen wie im Reisepass, ist das ESTA nicht gültig und müssen Sie einen neuen ESTA Antrag stellen. Die Kosten dieses Antrags müssen dann auch erneut bezahlt werden. Ich habe keine E-Mail und auch kein ESTA erhalten. Was mache ich jetzt? Sofort nachdem Sie die Kosten für Ihren ESTA Antrag beglichen haben, erhalten Sie eine E-Mail. In der E-Mail steht einen Link zu Ihrer persönlichen Übersichtsseite für den ESTA Antrag. Hier können Sie jederzeit den Stand Ihres Antrags verfolgen. Falls Ihr ESTA nicht innerhalb des vorgesehenen Zeitraums erteilt wurde, lesen Sie auf Ihrer Übersichtsseite, ob Sie diesbezüglich Kontakt mit uns aufnehmen sollten. Auf dieser Website wird die durchschnittliche Bearbeitungsdauer angegeben, niemals eine maximale Bearbeitungsdauer. Es kann daher niemals eine Garantie abgegeben werden, dass ein Antrag innerhalb eines bestimmten Zeitraums genehmigt wird. Wenn Ihr Antrag zufällig in eine Stichprobe fällt, verzögert das die Bearbeitung Ihres Antrags. Wenn ein Antrag längere Zeit in Bearbeitung bleibt, bedeutet das nicht, dass die Wahrscheinlichkeit der Ablehnung des Antrags größer wird. Die Grenzschutzbehörde CBP bearbeitet alle ESTA Anträge individuell, also nicht für die gesamte Gruppe aus einem Gruppenantrag, sondern für jede einzelne Person. Manchmal wird das ESTA für eine Person aus dem Gruppenantrag viel früher ausgestellt als für eine andere Person. So kann der Antrag eines/-r einzelnen Reisenden aus einem Gruppenantrag in eine Stichprobenkontrolle fallen, während alle anderen Anträge durch das Computersystem beurteilt werden. Falls Sie noch gar keine E-Mail erhalten haben, überprüfen Sie bitte den Spam-Ordner (auch Junkmail-Ordner genannt) Ihres E-Mail-Programms. Falls Sie auch hier keine E-Mail mit dem Betreff „ESTA Antrag für USA erhalten” sehen, können Sie den Stand Ihres Antrags auf der Website überprüfen. Muss ich Änderungen oder Korrekturen durchgeben und wie tue ich das? Sofort nachdem Sie die Kosten für Ihren ESTA Antrag beglichen haben, wird mit der Bearbeitung Ihres Antrags begonnen. Ab diesem Moment ist es nicht mehr möglich, Änderungen oder Korrekturen durchzuführen und auch nicht mehr möglich, Ihren Antrag zu stornieren. Oft ist das auch nicht notwendig. In den folgenden Situationen bleibt das ESTA trotz eines Fehlers oder Änderungen gültig und Sie müssen keine Änderungen vornehmen: • Ihr Ankunftsdatum in den USA ist anders als Sie im Antragsformular angegeben hatten. • Ihre Unterkunftsadresse oder Kontaktperson in den USA ist anders als im ESTA angegeben. • Ihr Arbeitgeber oder dessen Kontaktdaten oder Ihre Notfallkontaktperson ist anders als im ESTA angegeben. • Die Namen Ihrer Eltern sind im ESTA nicht korrekt angegeben • Ihre Adresse hat sich geändert oder ist anders als im ESTA angegeben – solange Sie im selben Land wohnen (bleiben), wie im ESTA angegeben. • Sie hatten das ESTA für eine frühere Reise beantragt und möchten es nochmals verwenden. • Sie haben ein ESTA für einen Transit beantragt, wollen jetzt aber auch in den USA übernachten, oder umgekehrt. • Sie haben im ESTA Antrag angegeben, dass der Grund Ihrer Reise eine Geschäftsreise ist und möchten jetzt eine Urlaubsreise machen – oder umgekehrt. In den folgenden Situationen ist Ihr ESTA nicht mehr gültig und müssen Sie einen neuen Antrag stellen und diesen auch bezahlen: • Ihre Reisepassdaten stimmen nicht zu 100 % mit den im ESTA angegebenen Daten überein • Ihr Geburtsland oder (zweite) Staatsangehörigkeit ist im ESTA nicht korrekt angegeben • Sie kommen mehr als 2 Jahre nach der Erteilung des ESTA in den USA an • Sie haben einen neuen Reisepass erhalten • Sie sind in ein anderes Land umgezogen • Ihr(e) Vorname(n) haben sich geändert • Ihr Nachname hat sich geändert • Ihr Geschlecht oder Ihre Staatsangehörigkeit hat sich geändert Neuen ESTA-Antrag stellen, sofern das nötig ist Wenn etwas vorgefallen ist, wodurch Sie nicht mehr alle Sicherheitsfragen am Ende des ESTA-Formulars wahrheitsgemäß mit „Nein” beantworten können wird Ihr ESTA in diesem Moment ungültig. In diesem Fall können Sie jedoch kein neues ESTA mehr erhalten. Sie müssen dann ein Visum beantragen, wenn Sie in die USA reisen wollen. Beachten Sie bitte auch die Gültigkeitsdauer und die Höchstaufenthaltsdauer und die übrigen Bestimmungen für die Verwendung des ESTA USA, In meinem ESTA steht keine „Nationale Identitätsnummer”,was mache ich jetzt? Auf der ESTA-Bestätigung steht fettgedruckt „National Identification Number”, oder automatisch übersetzt „Nationale Identitätsnummer”. Darunter steht eine Nummer oder das Wort „UNKNOWN”. Staatsangehörige von Österreich, Deutschland, Frankreich, Irland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich haben keine nationale Identifikationsnummer, die die US-Grenzschutzbehörde mit diesen Worten meint. Im Falle einer französischen Staatsbürgerschaft ist hiermit also nicht die INSEE-Nummer gemeint. Daher ist es völlig richtig, dass bei diesen Staatsangehörigkeiten in diesem Feld „UNKNOWN” steht. Wenn Sie jedoch die Staatsangehörigkeit der Niederlande, Belgiens, Luxemburgs, Spaniens, Griechenlands oder der Tschechischen Republik haben, dann haben Sie wahrscheinlich eine „Nationale Identitätsnummer”. Bei Reisenden mit niederländischer Staatsangehörigkeit ist das die „Burgerservicenummer (BSN)”, für Reisende mit belgischer Staatsangehörigkeit die „Rijksregisternummer”. Bei diesen Staatsangehörigkeiten erscheint dann im ESTA – Antragsformular auch das Ausfüllfeld „Nationale Identitätsnummer” (das bei Reisenden mit der Staatsangehörigkeit von Österreich, Deutschland, Frankreich, Irland, Italien, Polen, der Schweiz oder dem Vereinigten Königreich nicht erscheint). In Ausnahmefällen ist es auch möglich, dass Staatsangehörige der genannten Länder keine nationale Identifikationsnummer haben. Das geschieht zum Beispiel manchmal, wenn diese ihren Reisepass in einem Konsulat im Ausland abgeholt haben. In diesen Fällen ist es dann auch kein Problem, wenn unter „Nationale Identitätsnummer” UNKNOWN steht. Weiterführende Informationen hierüber lesen Sie auf der Seite Nationale Identitätsnummer fehlt auf ESTA-Bestätigung, Mein Name ist im ESTA falsch geschrieben. Was mache ich jetzt? Wenn ein diakritisches Zeichen, wie ein ü, ä, ö, ç, é, è, ê, ñ oder ß in Ihrem Namen vorkommt, ist die Änderung Ihres Namens im ESTA wahrscheinlich das Ergebnis einer automatischen Korrektur. Spezielle Satzzeichen in Namen, wie Umlaute und Akzentzeichen werden vom System der Grenzschutzbehörde nicht akzeptiert. Der Name wird daher so geändert, wie er im maschinell lesbaren Teil des Reisepasses steht. Das sind die zwei Zeilen mit den vielen „ <<< "-Zeichen ganz unten auf der Plastik- oder plastifizierten Seite in Ihrem Pass. In der obersten dieser beiden Zeilen steht Ihr Name (direkt nach dem Ländercode). Wenn Ihr Name hier genauso geschrieben wird wie in Ihrem ESTA, ist alles in Ordnung und können Sie ohne Probleme reisen. Wenn der Fehler in Ihrem Namen nichts mit einem diakritischen Zeichen zu tun hat, haben Sie wahrscheinlich selbst Ihren Namen falsch eingetragen und ist das ESTA ungültig. Das passiert leider öfters, wenn die „automatische Ergänzungsfunktion" in Ihrem Webbrowser eingeschaltet ist, die Felder in Formularen manchmal falsch ausfüllt. Sie müssen immer auf der Kontrollseite, die Sie vor der Zahlung zu sehen bekommen, überprüfen, ob das Formular korrekt ausgefüllt ist. Die einzige Möglichkeit, diesen Fehler zu korrigieren, besteht darin ein neues ESTA zu beantragen. Ich kann nicht einchecken, was mache ich jetzt? Wenn Sie eine Bestätigung erhalten haben, dass Ihr Antrag genehmigt wurde, aber Sie trotzdem nicht für Ihren Flug einchecken können, dann ist der Grund entweder ein Fehler in den im Antrag oder im Online-Check-in-Formular eingetragenen Reisepassdaten. Dabei geht es vor allem um das Geburtsdatum, das Ausstellungsdatum und das Gültig-bis-Datum des Reisepasses, den vollständigen Namen und die Passnummer. Reguläre deutsche (Erwachsenen-)Reisepassnummern enthalten weder Vokale (a, e, i, o, u) noch Umlaute und auch nicht bestimmte Buchstaben (B, D, Q, S). Tragen Sie daher im Online-Check-in-Formular bitte eine Ziffer 0 (und keinen Buchstaben o) ein. Wenn Ihre Passdaten im ESTA korrekt übernommen sind (und daher im Flugticket falsch stehen müssen), wenden Sie sich bitte direkt an die Fluggesellschaft, damit die korrekten Passdaten mit dem Flugticket verknüpft werden können. Wenn die Passdaten im ESTA nicht korrekt sind, müssen Sie einen völlig neuen ESTA Antrag stellen und erneut die Kosten dafür entrichten. Es ist unmöglich, noch Änderungen in einem erteilten ESTA vorzunehmen. Wenn Sie 100% sicher sind, dass beim Ausfüllen Ihrer Passdaten in unserem Antragsformular und beim Buchen des Flugtickets keine Fehler gemacht wurden, kann es auch so sein, dass die Reisepassdaten eines/-r Mitreisenden, der/die zur gleichen Zeit wie Sie versucht, einzuchecken, nicht stimmen. Wenn bei einem Reisenden innerhalb der Gruppe ein Fehler gemacht wurde, verursacht das manchmal Probleme beim Einchecken für die Mitreisenden. Mein Antrag ist abgewiesen, was mache ich jetzt? Es kommt zwar selten aber doch vor, dass ein ESTA Antrag abgewiesen wird. Die U.S. Grenzschutzbehörde teilt jedoch niemals den Grund der Ablehnung mit. Gründe, die zur Abweisung des ESTA-Antrags führen können: • Sie besitzen (auch) die US-amerikanische Staatsangehörigkeit • Sie haben (ohne sich davon bewusst zu sein) Ihre zweite Staatsangehörigkeit nicht eingetragen • Sie werden einer Straftat verdächtigt • Ihr Name kommt in einer Datenbank von Interpol (oder einer US-amerikanischen Kriminalitäts-Datenbank) vor • Sie reisen mit einem Reisepass, der als vermisst oder gestohlen gemeldet wurde • Sie könnten ein Sicherheitsrisiko für die USA darstellen • Sie entsprechen nicht den Einreisebestimmungen des Immigration and Nationality Act § 212 • Sie haben früher einmal versucht, Einreisebestimmungen zu übertreten • Ihnen wurde früher einmal die Einreise in die USA verweigert oder Sie wurden aus dem Land ausgewiesen • Sie sind bei einem früheren Besuch länger in den USA geblieben als erlaubt war • Ein früherer Visumantrag für die USA wurde abgelehnt • Sie waren nach dem 1. März 2011 in Kuba, Nordkorea, Syrien, Libyen, Somalia, im Irak, Iran, Sudan, und/oder im Jemen • Sie besitzen die Staatsbürgerschaft von Nordkorea, Syrien, Libyen, Somalia, Iran, Sudan, Irak und/oder Jemen • Sie erfüllen eine der anderen Voraussetzungen für die Reise mit einem ESTA USA nicht Was können Sie machen, wenn Ihr Antrag abgelehnt wurde: Überprüfen Sie zunächst, ob Ihre Reisepassdaten korrekt im Antragsformular eingetragen wurden. Wenn Ihre Passdaten falsch eingetragen wurden, können Sie versuchen, nochmals einen ESTA Antrag zu stellen. Meistens hat die Abweisung jedoch einen anderen Grund. Wenn die Reisepassdaten korrekt im Antrag eingetragen wurden, macht es keinen Sinn, einen neuen Antrag zu stellen. Dieser würde sofort wieder abgelehnt werden. Sie können jedoch immer ein Visum für die USA beantragen. Dafür müssen Sie einen Termin im Konsulat vereinbaren. Oft müssen Sie einige Wochen auf diesen Termin warten. Beim Gespräch über Ihre Reisegründe und Hintergründe werden auch Fingerabdrücke abgenommen. Vielleicht erfahren Sie in diesem Gespräch, was der Grund der Abweisung Ihres ESTA Antrags war. Wenn alles in Ordnung ist, wird Ihnen ein Visum erteilt, und Sie können weiterhin in die Vereinigten Staaten reisen. Sollte Ihr ESTA Antrag, den Sie auf dieser Website gestellt haben, abgelehnt werden, erhalten Sie die Kosten für den Antrag vollständig rückerstattet. Das gilt jedoch nicht für Reisende, die bereits davor einen ESTA Antrag gestellt haben, der abgelehnt wurde. VisumAntrag.de kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die sich aus einem verspäteten oder abgelehnten ESTA Antrags ergeben. Mehr dazu können Sie den Allgemeinen Geschäftsbedingungen entnehmen. Die Gültigkeit meines ESTA ist beinahe abgelaufen. Kann ich es verlängern lassen? Nein, die Gültigkeit eines ESTA kann nicht verlängert werden. Wenn Sie nach dem Ablaufen der Gültigkeit Ihres ESTA in die USA reisen wollen, müssen Sie zuerst erneut einen ESTA Antrag stellen. Beantragen Sie hier ein neues ESTA Kann ich meinen ESTA Antrag noch stornieren? Sie können Ihren ESTA Antrag nur so lange stornieren, bis U.S. Customs & Border Protection mit der Beurteilung des Antrags beginnt. Das geschieht in der Regel bereits innerhalb von zehn Minuten nach Eingang Ihrer Zahlung. Danach können Sie Ihren Antrag nicht mehr stornieren. Die meisten Reisenden wollen ihr ESTA so schnell wie möglich erhalten und manchmal muss das auch wirklich schnell gehen. Deshalb kann nicht gewartet werden, bis eine bestimmte Bedenkzeit oder Widerrufsfrist abgelaufen ist. Das wird auch in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen deutlich angegeben. Bevor Sie die Zahlung getätigt haben, haben Sie bei der Einverständniserklärung ein Häkchen gesetzt, dass Sie damit einverstanden sind, dass der ESTA Antrag sofort bearbeitet wird und damit das Widerrufsrecht erlischt.
Was tun bei Fehler in ESTA?
ESTA ändern oder Informationen hinzufügen Nachträgliche Änderungen in einem ESTA-Antrag sind grundsätzlich nur bei der Aufenthaltsadresse und bei der E-Mail-Adresse möglich. Für alles Weitere muss zur Änderung ein neuer Antrag gestellt werden. Bei erneuter Antragstellung verliert der alte Antrag seine Gültigkeit, da er von dem neuen überschrieben wird.
- Bei der erneuten Beantragung wird man darüber informiert und muss dies noch einmal bestätigen.
- Wenn Sie den Status Ihrer ESTA-Genehmigung prüfen, die Genehmigung noch einmal ansehen oder herunterladen oder Daten wie die US-Aufenthaltsadresse und Ihre E-Mail-Adresse aktualisieren möchten, können Sie dies auf der Website der US-Heimatschutzbehörde tun: https://esta.cbp.dhs.gov/ Man sollte zwischen wichtigen und optionalen Daten zu unterscheiden.
Angaben zu biografischen Daten oder Daten, die im Reisepass stehen, müssen Sie auf jeden Fall korrekt und vollständig im ESTA angeben, da Ihnen sonst höchstwahrscheinlich die Reise verweigert wird. Das wären beispielsweise Ihre Reisepassnummer oder Ihr Name. Trotz allem verfahren Sie am sichersten, wenn Sie fehlerhafte Daten korrigieren, damit es zu keinen Problemen bei der Einreise in die USA kommt. Wenn Sie bereits einen genehmigten ESTA-Antrag erhalten haben, können Sie danach nur noch ihre Aufenthaltsadresse in den USA und Ihre E-Mail-Adresse im ESTA abändern.
Haben Sie aber beispielsweise einen neuen Reisepass erhalten, hat sich Ihr Nachname geändert, oder Sie haben eine weitere Staatsangehörigkeit angenommen, müssen Sie einen neuen ESTA-Antrag stellen. Eine nachträgliche Änderung ist bei diesen Daten nicht möglich.Besonders bei den Reisepassdaten ist es wichtig, dass diese genau mit den Daten im ESTA übereinstimmen, damit es bei der Einreise in den USA nicht zu Problemen kommt.
Sollte sich dagegen aber beispielsweise Ihr Arbeitgeber geändert haben, müssen Sie nicht unbedingt einen neuen Antrag stellen, um dies zu korrigieren. Wenn Sie den Status Ihrer ESTA-Genehmigung prüfen, die Genehmigung noch einmal ansehen oder herunterladen oder Daten wie die US-Aufenthaltsadresse und Ihre E-Mail-Adresse aktualisieren möchten, können Sie dies auf der Website der US-Heimatschutzbehörde tun: https://esta.cbp.dhs.gov/ Wählen Sie dazu “Check Existing Application” (“ESTA-Status überprüfen”) und dann “Check Individual Status” (“Individuellen Status überprüfen”) an.
Wenn Sie Ihre Antragsnummer kennen, wählen Sie nun “I Know the Application Number” (“Ich kenne die Antragsnummer”). Geben Sie nun die abgefragten Daten ein und Sie gelangen zu Ihrer ESTA-Einreisebestätigung. Sollten Sie die Antragsnummer nicht ausgedruckt oder notiert haben, ist es trotzdem möglich, das ESTA abzurufen.
Dazu gehen Sie wie oben beschrieben vor, aber wählen diesmal als letzten Schritt “I Do NOT Know the Application Number” (“Ich kenne die Antragsnummer NICHT”). Sie werden nun Ihren Vor- und Nachnamen, Ihr Geburtsdatum, Ihre Reisepassnummer und das Ausstellungsland des Reisepasses angeben müssen und gelangen anschließend auch zu Ihrer Einreisegenehmigung. Unterscheiden sich Daten auf dem ESTA und Daten die Sie zum aufrufen verwenden, kann das ESTA nicht aufgerufen werden. Die angegebenen Daten beim aufrufen müssen zu 100% mit den Daten auf dem eingereichten ESTA übereinstimmen. : ESTA ändern oder Informationen hinzufügen
Bis wann spätestens ESTA beantragen?
Wann sollte der ESTA-Antrag gestellt werden? – Der ESTA-Antrag kann auch ohne konkrete Reisedaten eingereicht werden. Die ESTA-Genehmigung muss jedoch unbedingt vor Reiseantritt per Flugzeug oder Schiff eingeholt werden. Es empfiehlt sich in jedem Fall eine rechtzeitige Beantragung, spätestens 72 Stunden vor Abflug,
Hintergrund ist, dass die Genehmigungsphase mindestens 72 Stunden in Anspruch nimmt. Achtung: ESTA-Genehmigungen in Echtzeit gibt es ab sofort nicht mehr. Über den ESTA-Antrag wird folglich nicht mehr innerhalb weniger Sekunden entschieden. Last-Minute ESTA-Anträge, die im Notfall am Flughafen kurz vor Abflug eingeholt wurden, sind somit nicht mehr möglich.
Laut unserer Erfahrung wird zum Teil weiterhin bereits innerhalb von 24 Stunden über Ihren ESTA-Antrag entschieden. Da es hierfür jedoch keine Garantie gibt, empfehlen wird allen Reisenden, ihr ESTA für die USA so früh wie möglich einzuholen, um Probleme bei der Einreise zu vermeiden. Der ESTA-Antrag wird online ausgefüllt und eingereicht
Kann man ohne Rückflug in die USA Reisen?
Visum USA – EU-Bürger und Schweizer benötigen für eine Reise in die USA kein Visum in ihrem Reisepass, vorausgesetzt, sie halten sich nicht länger als drei Monate besuchsweise in den USA auf, können ein Rückflugticket und ausreichende finanzielle Mittel (siehe auch „Einreisebestimmungen USA”) vorweisen. Zur visumfreien Einreise berechtigen alle regulären (bordeauxroten) deutschen maschinenlesbaren Reisepässe. Von jedem Ein- und Ausreisenden werden Fingerabdrücke genommen und ein digitales Portraitfoto gemacht. (Informationen über das Einreiseprozedere: http://german.germany.usembassy.gov/visa/vwp.).
USA-Reisende ohne Visum müssen sich spätestens 72 Stunden vor Abflug über das Online-System ESTA (Electronic System for Travel Authorization) unter https://esta.cbp.dhs.gov/esta registrieren. Auf der betreffenden ESTA-Internetseite hat man zunächst die grundsätzliche Auswahl zwischen zwei Antragsformularen: (1) Eine Reisegenehmigung für die Vereinigten Staaten erstmals zu beantragen oder (2) die Aktualisierung oder Überprüfung des Status eines bereits eingereichten Antrags auf eine Reisegenehmigung.
Die persönlichen Fragen entsprechen denen, die auf den im Flugzeug verteilten I-94W-Formularen beantwortet werden müssen (diese sollen demnächst entfallen). Wichtig ist u.a., dass man die vollständige Adresse inklusive Zipcode des ersten Aufenthaltsortes in den USA angeben kann (Hotel- oder Privatadresse).
Die (auch deutschsprachige) Registrierung ist zwei Jahre für mehrere Einreisen gültig. Die Registrierungsgebühr von 14 $ ist per Mastercard, Visacard, American Express oder Discover zu bezahlen. Wer besuchsweise einreist, darf gemäß der Einreisebestimmungen der USA auf keinen Fall in den USA arbeiten (z.B.
als Au pair), studieren oder beruflich tätig werden. Für diese Fälle gibt es verschiedene Visa, die von den US-Konsulaten ausgestellt werden. Wer ohne Rückflugticket in die USA fliegt und/oder länger als drei Monate (die maximale Aufenthaltsdauer beträgt sechs Monate) in den USA bleiben möchte, muss mit einem Foto und den ausgefüllten Antragsformularen beim zuständigen Konsulat vorsprechen (nur mit Termin).
- Den Antrag für ein Visum USA sollte man sorgfältig und nach bestem Wissen ausfüllen, damit Missverständnisse ausgeschlossen werden können.
- Ein Touristenvisum für die USA wird nur in den allerwenigsten Fällen verweigert (bei Vorstrafen, Drogenvergehen u.ä.).
- Bei großem Andrang – z.B.
- Vor der sommerlichen Hochsaison – kann die Wartezeit auf einen Termin bis zu sechs Wochen betragen.
Den Reisepass samt Visum USA erhält man fünf bis sieben Tage nach dem Termin per Post zugestellt. Alle Informationen finden sich unter http://german.germany.usembassy.gov/visa. Länger als sechs Monate kann man in den USA bleiben, indem man auf folgenden Trick zurückgreift, der gemeinhin von den US-Grenzbeamten stillschweigend toleriert wird: Man reist einfach kurz nach Kanada oder Mexiko aus, gibt bei der dortigen Grenzbehörde die US-Aufenthaltsgenehmigung (siehe „Einreise”, S.236) ab, lässt sich im Reisepass die Ausreise aus den USA per Stempel bestätigen und beantragt anschließend die erneute Einreise.
Wann kann die Einreise in die USA verweigert werden?
Das können Sie tun – Bevor Sie in die Vereinigten Staaten reisen, sollten Sie alle Bildergalerien auf Ihren Geräten bereinigen. Suchen Sie auch nach versteckten Ordnern, in denen sich möglicherweise automatisch heruntergeladene Inhalte befinden. Wenn Sie nachweislich falsche oder irreführende Angaben in Ihrem – oder Visumantrag machen, dann wird Ihnen die Einreise in die USA verweigert.
Wer kann kein ESTA beantragen?
Wer kann keine ESTA Genehmigung beantragen? – Reisende, welche sich am 01.03.2011 oder danach im Irak, im Iran, Syrien oder Sudan aufhielten, bzw. Staatsbürger eines dieser Länder sind, können in erster Linie kein ESTA Visum beantragen. Reisende, welche am oder nach dem 12.01.2021 nach KUBA gereist sind, können kein ESTA Visum beantragen.
Im Jahr 2017 ordnete US-Präsident Donald Trump an, Staatsbürgern von mehreren, überwiegend muslimischen Ländern die Einreise in die USA 90 Tage lang zu untersagen. Zu den betroffenen Staaten gehören, Syrien, Somalia, Sudan, Libyen, der Iran und Jemen. Personen mit einer doppelten Staatsbürgerschaft sind davon nicht betroffen, wenn sie den Reisepass des anderen Staats bei der Einreise nutzen.
Letzterer Staat darf jedoch nicht auf der Liste der betroffenen Staaten stehen.