Wie und wo beantrage ich Bürgergeld? – Der Bürgergeld – Antrag kann bei der Gemeindeverwaltung bzw. Stadtverwaltung des eigenen Wohnorts gestellt werden. Zuständig sind die Jobcenter. Der Antrag ist die Grundvoraussetzung für die Zahlung des Bürgergeldes.
Ohne Antrag wird kein Bürgergeld gezahlt. Eine Rückwirkung ist nur sehr eingeschränkt vorgesehen. Bürgergeld wird grundsätzlich erst ab dem Tag der Antragstellung gezahlt, evt. ab dem 1. des Monats, in dem der Antrag auf Bürgergeld gestellt worden ist. Der Bürgergeld – Antrag kann zunächst formlos gestellt werden, mündlich oder schriftlich, per Brief oder per Email.
Das Antragsformular, also den Fragebogen zum Antrag, kann man später ausfüllen. Weil der (formlose) Antrag Anspruchsvoraussetzung für das Bürgergeld ist, sollte man die Antragstellung und ihren Zeitpunkt im Zweifel nachweisen können. Das erreicht man beispielsweise durch einen eingeschriebenen Brief.
Was braucht man für Unterlagen um Bürgergeld zu beantragen?
Seit dem 01. Januar 2023 löst das Bürgergeld das bisher bekannte Arbeitslosengeld II (ALG II) – auch Hartz IV genannt – sowie das Sozialgeld ab. Erfahren Sie in unserem Artikel, wie Sie Bürgergeld beantragen, welche Unterlagen Sie für den Antrag benötigen und mit wie viel Bürgergeld Sie rechnen können. Das Wichtigste in Kürze
Sie können sowohl direkt im Jobcenter als auch online Bürgergeld beantragen, Halten Sie ein gültiges Ausweisdokument sowie aktuelle Unterlagen zu Einkommen und Miete bereit.Mit dem Bürgergeld (ehemals Hartz IV bzw. Arbeitslosengeld II) soll der Lebensunterhalt für Menschen ohne Job oder mit geringfügigem Einkommen gesichert werden. Mehr Geld dank höheren Regelsätzen : Während zum Beispiel eine alleinstehende Person 2022 noch 449€ monatlich erhalten hat, sind es nun 502€.Bei Teilnahme an einer Weiterbildung erhalten Sie monatlich einen zusätzlichen Bürgergeld-Bonus in Höhe von 75€, bei einer Umschulung sind es 150€ Weiterbildungsgeld pro Monat,
Wer zahlt Nebenkosten bei Bürgergeld?
Bürgergeld: Nebenkosten-Nachzahlung? So viel zahlt das Jobcenter Die stark gestiegenen Energiekosten haben schon 2022 viele Haushalte enorm belastet. Eine böse Überraschung in Sachen Heizkosten dürfte auch in diesem Jahr noch folgen, wenn die Nebenkostenabrechnung im Briefkasten liegt.
- Dafür haben Vermieter ein Jahr lang Zeit.
- Die Abrechnung für 2022 muss also spätestens am 31.
- Dezember 2023 verschickt werden.
- Besonders Menschen, die beziehen, können sich eine hohe Nachzahlung zum Teil nicht leisten.
- Doch das Jobcenter ist bei Bürgergeld-Beziehern für die Kosten der Unterkunft und damit auch für Nebenkosten zuständig.
Wie viel und was genau das Jobcenterübernimmt, lesen Sie hier.
Was braucht man für Unterlagen um Bürgergeld zu beantragen?
Seit dem 01. Januar 2023 löst das Bürgergeld das bisher bekannte Arbeitslosengeld II (ALG II) – auch Hartz IV genannt – sowie das Sozialgeld ab. Erfahren Sie in unserem Artikel, wie Sie Bürgergeld beantragen, welche Unterlagen Sie für den Antrag benötigen und mit wie viel Bürgergeld Sie rechnen können. Das Wichtigste in Kürze
Sie können sowohl direkt im Jobcenter als auch online Bürgergeld beantragen, Halten Sie ein gültiges Ausweisdokument sowie aktuelle Unterlagen zu Einkommen und Miete bereit.Mit dem Bürgergeld (ehemals Hartz IV bzw. Arbeitslosengeld II) soll der Lebensunterhalt für Menschen ohne Job oder mit geringfügigem Einkommen gesichert werden. Mehr Geld dank höheren Regelsätzen : Während zum Beispiel eine alleinstehende Person 2022 noch 449€ monatlich erhalten hat, sind es nun 502€.Bei Teilnahme an einer Weiterbildung erhalten Sie monatlich einen zusätzlichen Bürgergeld-Bonus in Höhe von 75€, bei einer Umschulung sind es 150€ Weiterbildungsgeld pro Monat,