BafG Antrag Wohin Schicken MüNchen?

BafG Antrag Wohin Schicken MüNchen
Auszubildende, die nicht genug Geld für ihren Lebensunterhalt und die Ausbildung haben, können einen Anspruch auf Ausbildungsförderung haben. Dafür müssen die Voraussetzungen nach dem Bundesausbildungsföderungsgesetz (BAföG) vorliegen. Um Ausbildungsförderung zu erhalten, müssen Sie rechtzeitig einen Antrag stellen.

Sie studieren in München an einer Universität oder Fachhochschule? Dann wenden Sie sich bitte an das Studentenwerk München in der Leopoldstraße 15 unter der Telefonnummer 089381960, Sie absolvieren eine (Hoch-)Schulausbildung in Österreich? Dann wenden Sie sich bitte an das Amt für Ausbildungs- und Aufstiegsförderung der Landeshauptstadt München.

Hinweis: Im Schulbereich ist das Amt für Ausbildungsförderung der Landeshauptstadt München (AfA München) grundsätzlich zuständig, wenn die Eltern der Auszubildenden in München wohnen. Es gibt jedoch auch Fälle, bei denen die Auszubildenden in München wohnen müssen, damit das AfA München zuständig ist.

Außerdem ist das AfA München zuständig, wenn die Fachakademie, das Abendgymnasiums oder das Kolleg (auch BOS) in München ist. Telefonische Beratung Bei Fragen wählen Sie bitte die direkte Durchwahl zu Ihrer Ansprechperson. Die passende Telefonnummer sowie die telefonischen Sprechzeiten Ihrer Sachbearbeitung finden Sie auf der Seite Beratung zu BAföG- und AFBG-Leistungen, wenn Sie dort Ihren Nachnamen eingeben.

Telefonische Sprechzeiten der Sachbearbeitung: Dienstag 10 bis 12 Uhr Mittwoch 13 bis 15 Uhr Donnerstag 10 bis 12 Uhr Freitag 10 bis 12 Uhr Je nach zuständiger Ansprechperson können die Sprechzeiten abweichen.

Wie lange dauert BAföG Antrag München?

Wie geht es nach dem Bewilligungszeitraum mit meiner BAföG Förderung weiter? – Bevor der Bewilligungszeitraum endet, solltest Du Dir schon Gedanken über den nächsten Bewilligungszeitraum machen. Denn leider gehen die BAföG-Zahlungen nicht einfach weiter.

  1. Hierfür musst Du einen BAföG Folgeantrag stellen.
  2. Da das BAföG Amt beim InlandsBAföG etwa 2 – 3 Monate und beim AuslandsBAföG etwa 6 Monate zur Bearbeitung des Antrags braucht, empfehlen wir Dir, den Folgeantrag frühzeitig zu stellen, sodass Du Dir eine lückenlose Förderung sichern kannst! Stellst Du Deinen Antrag über meinBAföG, erinnern wir Dich automatisch frühzeitig per Mail an Deinen Folgeantrag! Außerdem speichern wir Deine Daten.

So kannst Du einfach nochmal durchklicken, die Daten überarbeiten, die sich verändert haben, und hast so innerhalb von 15 Minuten Deinen Folgeantrag fertig! Da kann gar nichts mehr schief gehen!

Wie viel BAföG bekommt man in München?

Höhe der Förderung und Rückzahlung – Ab Wintersemester 2022/23 : Für den Besuch einer Hochschule werden bis zu 511 (bei den Eltern wohnend) bzw.812 Euro (nicht bei den Eltern wohnend) monatlich gezahlt, mit eigener Krankenversicherung maximal bis zu 934 Euro (1018 ab 30 Jahre).

  1. Zusätzlich erhalten Sie für jedes eigene Kind bis zu vierzehn Jahren, das im gleichen Haushalt lebt, einen Zuschlag von 160 Euro.
  2. Die konkrete Höhe der Förderung hängt von den Wohnverhältnissen, der Art der Krankenversicherung, dem Einkommen und Vermögen des Auszubildenden, dem Einkommen der Eltern sowie den Verhältnissen der Geschwister und sonstiger Unterhaltsberechtigter ab.
See also:  Kita Gutschein Hamburg Antrag Welche Unterlagen?

Ohne Antrag kann in der Regel keine verlässliche Aussage über die zu erwartende Förderungshöhe getroffen werden. Es gibt mehrere private organisierte BAföG-Rechner online. Bitte beachten Sie, dass in vielen Fällen die genaue rechtliche Einordnung – z.B.

Von Einnahmen – entscheidend ist. Es kann daher sein, dass Sie tatsächlich keine Förderung erhalten, obwohl der Online-Rechner ein positives Ergebnis anzeigt, oder dass Ihnen Leistungen zustehen, obwohl sich im Internet-Rechner nichts ergibt, Die genaue Prüfung kann nur vom zuständigen Amt für Ausbildungsförderung vorgenommen werden – und nur, wenn Sie einen Antrag stellen! Berechnungsbeispiele finden Sie unter www.bafög.de,

Während der Normal-Förderung wird BAföG zur Hälfte als Zuschuss und zur Hälfte als zinsloses Darlehen geleistet. Es muss also nur die Hälfte – ohne Zinsen! – zurückgezahlt werden. Außerdem ist bei vorzeitiger Rückzahlung ein weiterer Erlass des Darlehens möglich.

Hierzu erteilt das Bundesverwaltungsamt Auskünfte. Nur in bestimmten Fällen ist die Förderung auf ein zinsfreies Darlehen ohne Zuschuss beschränkt: bei einer Verzögerung des Studienabschlusses wegen Leistungsmängeln oder nach einem zweiten oder weiteren Fachrichtungswechsel. Der Kinderbetreuungszuschlag wird immer voll als Zuschuss geleistet.

Das Gleiche gilt bei Verlängerung des Studiums wegen Behinderung, Schwangerschaft und Kindererziehung (bis zum 14. Lebensjahr). Die Rückzahlung des Darlehens beginnt fünf Jahre nach Erreichen der Förderungshöchstdauer (Regelstudienzeit) des zuletzt geförderten Studiengangs des ersten Ausbildungsabschnitts (meist Bachelor-Studium).

Den Rückzahlungsbescheid mit der Höhe des Darlehens und der Höhe der Rückzahlungsrate erhalten Sie etwa ein halbes Jahr vor diesem Zeitpunkt. Zentral zuständig für die Einziehung des Staatsdarlehens ist das Bundesverwaltungsamt, Die Ämter für Ausbildungsförderung können keine näheren Auskünfte zum Stand des Verfahrens beim Bundesverwaltungsamt erteilen.

Ja, die Darlehenshöchstgrenze beträgt aktuell 10.010 Euro für alle Ausbildungsabschnitte insgesamt (also zum Beispiel Bachelor- und Master-Studium). Den Leistungsnachweis müssen Sie für eine Förderung ab dem 5. Semester vorlegen. Sie können ihn innerhalb von vier Monaten ab Beginn des 5.

Semesters für eine rückwirkende Zahlung nachreichen. Dann kommt es jedoch zu einer Zahlungsunterbrechung. Bis zum vierten Monat des 4. Semesters genügt es, wenn der Leistungsstand des 3. Fachsemesters bestätigt wird. Für den Zeitpunkt ist der Eingang im Amt entscheidend. Wir empfehlen für eine lückenlose Förderung den Leistungsnachweis entsprechend rechtzeitig im 4.

Semester einzureichen. Studierende der Medizin und der Zahnmedizin beachten bitte die Hinweise der LMU, Gezählt werden alle Semester, die in derselben Fachrichtung absolviert wurden, auch wenn Sie die Hochschule gewechselt haben und in ein niedrigeres Semester eingestuft wurden.

Der Leistungsnachweis muss während des Studiums nur einmal vorgelegt werden. Wird nach dem fünften Semester erstmals ein BAföG-Antrag gestellt (oder war die Förderung unterbrochen und liegt noch kein geeigneter Leistungsnachweis vor), müssen die Leistungen für das entsprechende höhere Fachsemester nachgewiesen werden.

See also:  Wie Schreibe Ich Einen Antrag Auf Vorzeitige Restschuldbefreiung Nach 5 Jahren?

Auch dann gilt die Regelung, dass der Stand des zuletzt absolvierten Semesters bis zum vierten Monat des laufenden Semesters ausreicht. Sonderregelungen gelten für die Semester Sommer 2020 bis Winter 2021/2022. Für diese Semester kann – außer bei Beurlaubung – der Leistungsnachweis später vorgelegt werden, wenn er bereits fällig gewesen wäre.

  1. Formblatt 05
  2. Zeugnis über eine förmliche Zwischenprüfung (des 3. oder 4. Semesters)
  3. Kontoauszug der erzielten ECTS-Leistungspunkte

Der Leistungsnachweis auf Formblatt 05 wird von der Hochschule ausgestellt. Zuständig ist der von der Hochschule für den jeweiligen Fachbereich bestimmte BAföG-Beauftragte. Achten Sie darauf, dass das Formblatt richtig ausgefüllt ist. Das Datum, an dem der Stand des genannten Semesters erreicht wurde, darf nicht nach dem Ende dieses Semesters liegen.

  1. Der Nachweis mit ECTS-Leistungspunkten (Credit Points) ist nur möglich, wenn die Hochschule die benötigten Leistungspunkte zum Ende des vierten Semesters festgelegt hat.
  2. Das ist leider bei vielen Fachbereichen nicht der Fall.
  3. Wenn dies bei Ihrem Fachbereich zutrifft, müssen Sie in der Regel das Formblatt 05 ausfüllen lassen.

Ein Nachweis über die erreichten Leistungspunkte ist außerdem nur möglich, wenn der Ausdruck der Hochschule erkennen lässt, an welchem Tag die Gesamtpunktzahl erreicht wurde. Weitere Informationen für:

  • LMU Medizin und Zahnmedizin
  • Hochschule München

Sie müssen die üblichen Leistungen des jeweils erreichten Semesters nachweisen können. Dabei kommt es auf die Regelungen der Studien- und Prüfungsordnung an, nicht auf den Studienverlauf eines Durchschnittsstudenten (vgl. Urteil des BVerwG vom 25.08.2016 ).

  • LMU Medizin und Zahnmedizin
  • Hochschule München

Wenn Sie eine Verzögerung Ihres Studiums aus Gründen, die Sie nicht zu vertreten haben, nicht vermeiden können, dürfen Sie den Leistungsnachweis zu einem späteren Zeitpunkt vorlegen. Klären Sie dies unbedingt und frühzeitig mit dem zuständigen Amt für Ausbildungsförderung ab.

  • Krankheit
  • Behinderung
  • Schwangerschaft
  • Kindererziehung (bis zum 14. Geburtstag)
  • häusliche Pflege von nahen Angehörigen ab Pflegegrad 3
  • Tätigkeit in Gremien und Organen der Hochschule, der Studentischen Selbstverwaltung, der Studierendenwerke und der Länder
  • Nichtbestehen einer Zwischenprüfung mit “Aufstiegscharakter” (d.h. es können laut Studienordnung keine Leistungen aus einem höheren Semester erbracht werden)

In Ihrer Begründung müssen Sie den Zusammenhang zwischen dem angegebenen Grund und der Dauer der Verzögerung darstellen. Bei Erkrankung an einem Prüfungstermin benötigen wir die Krankschreibung. Bei einer länger andauernden Erkrankung benötigen wir ein ärtzliches Attest, in dem der Umfang entstandenden Verzögerung angegeben wird.

Der Zusammenhang zwischen Krankheit und Studium muss nachvollziehbar sein. Ist eine Verlängerung insgesamt nicht angemessen im Sinne des Gesetzes, kann überhaupt keine weitere Förderung bewilligt werden. Angemessen ist eine Verlängerung, sofern sich die Verzögerung des Studiums durch zumutbare Anstrengungen nicht vermeiden ließ und wenn keine Studierunfähigkeit vorlag.

In diesem Fall ist eine Exmatrikulation oder Beurlaubung – ggf. unter Ausschöpfung aller Möglichkeiten auch rückwirkend – erforderlich, bis das Studium wieder aufgenommen werden kann. Außerdem dürfen Mängel in der Leistung oder der Studienorganisation die Verzögerung nicht maßgeblich mitverursacht haben.

  1. Achtung: Bei einer rückwirkenden Beurlaubung entfällt der Anspruch auf Ausbildungsförderung für dieses Semester.
  2. Lassen Sie sich gegebenenfalls von uns beraten! Auch bei chronischen oder psychischen Erkrankungen benötigen wir ein Attest vom behandelnden Arzt bzw.
  3. Psychotherapeuten über den Beginn der Erkrankung und das Maß der Beeinträchtigung des Studiums.
See also:  Wie FLle Ich Den Antrag Auf LohnsteuerermäßIgung Aus?

Pauschale Feststellungen, dass die Krankheit vermutlich bereits seit längerem vorgelegen habe, reichen nicht aus, um eine Beeinträchtigung des Studiums in der Vergangenheit zu belegen. Zur Feststellung des Beginns einer psychischen Erkrankung kann auch die Inanspruchnahme einer entsprechenden Beratung ausreichen, wenn später eine entsprechende Diagnose gestellt wurde bzw.

  • Eine Behandlung erfolgte und der Arzt oder Therapeut den angegebenen zeitlichen Verlauf und Umfang bestätigt.
  • Wenn Sie als Studentin oder Student psychische Probleme haben empfehlen wir dringend, dass Sie unsere Beratungsstellen kontaktieren.
  • Wir behandeln Ihre Angaben selbstverständlich absolut vertrauensvoll und verwenden diese ausschließlich im Rahmen der Beratung.

Sie können die Beratung also auch kontaktieren, ohne dass dies dem Amt für Ausbildungsförderung bekannt wird. Eine Weitergabe von Informationen aus dem Beratungsgespräch erfolgt nicht. Sie können sich aber eine Bestätigung von der Beratungsstelle ausstellen lassen, um sie beim Amt für Ausbildungsförderung einzureichen.

Was ist das höchste BAföG?

Mit wie viel Bafög kannst Du rechnen? – Der Höchstsatz von 934 Euro pro Monat reicht oftmals gerade so aus für Wohnung, Essen und Lernmaterial ( §§ 11-14 BAföG ). Von dem Geld musst Du außerdem Deine Kranken- und Pfle­ge­ver­si­che­rung zahlen. Vom Bafög-Amt gibt es nur pauschale Förderungen – egal, wie viel Du zum Beispiel für Deine Wohnung ausgeben musst, Du bekommst immer nur 360 Euro für Miete und Nebenkosten ( § 13 BAföG ).

Wie hoch ist das Aufstiegs BAföG in Bayern?

Wie funktioniert die Förderung? – Beim ” BAföG der beruflichen Bildung” gibt es zum Einen eine Förderung, die unabhängig vom Einkommen zu den Kosten der Fortbildung gewährt wird (maximal 15.000 Euro). Zum Anderen wird bei Vollzeitmaßnahmen ein finanzieller Beitrag zum Lebensunterhalt gezahlt, der abhängig von Einkommen und Vermögen ist (für Alleinstehende beträgt die maximale monatliche Unterstützung 892 Euro).

  1. Die Förderung erfolgt teils als Zuschuss, teils als zinsgünstiges Darlehen.
  2. Das Aufstiegs-BAföG ist mit einer Gesetzesänderung zum 01.
  3. August 2020 noch attraktiver geworden.
  4. Der Förderanspruch besteht jetzt auf jeder der im Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO) verankerten Fortbildungsstufen sowie für Fortbildungsabschlüsse, die gleichwertig sind.

Damit können bis zu drei Fortbildungen mit dem AFBG gefördert werden. Die Anträge auf Förderung nach dem AFBG sind in Bayern bei den Ämtern für Ausbildungsförderung bei den Landratsämtern und kreisfreien Städten zu stellen.