4. Nötige Unterlagen und Belege für den BAföG-Antrag – Auf den Antragsformularen finden sich jeweils Hinweise, ob zusätzlich zu der Angabe auf dem Formular auch ein Beleg beigefügt werden muss. Für einige kompliziertere Dinge haben manche Ämter auch weitere Vordrucke vorbereitet, um die entscheidenden Angaben von dir bzw.
Immatrikulationsbescheinigung Achtung: nicht irgendeine, sondern nur die, auf der „Bescheinigung nach § 9 BAföG” steht – andernfalls muss Formblatt 2 verwendet werden. Bescheinigung der Krankenversicherung Nicht nötig, wenn du gesetzlich familienversichert bist/sein wirst. Wohnungsgeberbescheinigung nach § 19 Bundesmeldegesetz, Meldebescheinigung oder Mietvertrag (nur die Seiten mit Vertragsparteien, Mietadresse, Mietbeginn und -ende, Unterschriften) Nur, wenn du nicht bei deinen Eltern wohnst. ALLE Konto- und Depotauszüge, Bausparverträge, Kapitallebensversicherungen Steuerbescheide der Eltern vom vorletzten Kalenderjahr Die Eltern müssen dir die Steuerbescheide nicht zeigen und können sie auch direkt dem Amt zusenden. Bei Aktualisierungsantrag zusätzlich Einkommensnachweis des Elternteils vom aktuellen Jahr. Nicht erforderlich, wenn du elternunabhängiges BAföG bekommst oder Vollwaise bist.
Und hier noch weiteres – jeweils eingeleitet von der Situation, in der diese Unterlagen nötig werden:
Du arbeitest während des Bewilligungszeitraums oder bekommst (Waisen-)Renten: Gehaltsbescheinigungen, Waisenrentenbescheide u.ä. Du hast Schulden: Nachweis über Schulden (z.B. Kreditvertrag). Achtung: Schulden aus dem BAföG sind hier nicht anzugeben! Du bist verheiratet: Steuerbescheid des Ehepartners vom vorletzten Kalenderjahr Du hast Kinder: Geburtsurkunde deiner Kinder Du hoffst auf elternunabhängiges BAföG : Belege für alle Ausbildungs- und Beschäftigungszeiten seit dem ersten Schulabschluss Du hast keine deutsche Staatsangehörigkeit: gültige Aufenthaltsdokumente
Schließlich müssen deine Eltern möglicherweise neben dem Steuerbescheid noch weitere Unterlagen abgeben. Sie sollten beim Ausfüllen des Formblatts 3 genau notieren, welche dies sind. Wolfilser / + Smartphone Studis Online – Fotolia.com (stock.adobe.com) Prüft mit dem BAföG-Check schnell und einfach, ob du BAföG-berechtigt bist!
Ist BAfög ein Einkommen?
Auszubildendenrechnung – Die Freibeträge vom eigenen Einkommen der Auszubildenden richten sich nach der Ausbildungsart und der familiären Situation; geregelt ist dies in § 23 BAföG. Für die Auszubildenden selbst bleiben zunächst monatlich 330 Euro anrechnungsfrei.
- Zusätzlich bleiben anrechnungsfrei für Ehegatten bzw.
- Eingetragene Lebenspartner 805 Euro und für eigene Kinder je 730 Euro.
- Die Freibeträge für Ehegatten bzw.
- Eingetragene Lebenspartner und Kinder werden nur gewährt, wenn diese nicht in einer Ausbildung stehen, die nach dem BAföG oder nach § 56 SGB III gefördert werden kann.
Außerdem mindern sich die Freibeträge um das jeweilige eigene Einkommen dieser Personen. Von der Waisenrente und dem Waisengeld bleiben für Schülerinnen und Schüler von Berufsfachschulen und Fachschulklassen, deren Besuch eine abgeschlossene Berufsausbildung nicht voraussetzt, monatlich 255 Euro, für andere Auszubildende 180 Euro anrechnungsfrei.
- Stammt das Einkommen der Auszubildenden aus einem Pflichtpraktikum oder dem Ausbildungsverhältnis, wird es voll – also ohne Freibetrag – auf den Bedarf angerechnet.
- Dies gilt grundsätzlich auch für Ausbildungsbeihilfen und gleichartige Leistungen, für Förderungsleistungen ausländischer Staaten sowie für Unterhaltsleistungen der dauernd getrenntlebenden oder geschiedenen Ehegatten bzw.
eingetragenen Lebenspartner. Was ist mit dem Geld aus Ferienjobs? Viele Schülerinnen, Schüler und Studierende bessern ihr Konto mit Ferien- oder Nebenjobs auf. Doch wie hoch dürfen solche Einkünfte sein, ohne dass ihnen BAföG gekürzt wird? Maßgeblich ist grundsätzlich das Bruttoeinkommen im Bewilligungszeitraum, also in dem Zeitraum, für den BAföG bewilligt wird.
- Von diesem Bruttoeinkommen werden zunächst anteilig die jährliche Werbungskostenpauschale in Höhe von 1.200 Euro und dann die Sozialpauschale von 21,6 Prozent abgezogen.
- Der verbleibende Betrag wird durch die Zahl der Monate des Bewilligungszeitraums geteilt.
- Schließlich wird der Freibetrag von 330 Euro monatlich abgezogen.
Aufgrund dieser Berechnungsmethode bleibt ein Bruttoeinkommen von 6.251,04 Euro in zwölf Monaten bzw. monatlich 520,92 Euro anrechnungsfrei. Das bedeutet, dass Auszubildende einem 520 Euro-Minijob nachgehen können, ohne dass monatliche Abzüge von der Förderung nach dem BAföG vorgenommen werden.
Minijob wirkt sich nicht auf Familienversicherung aus Bei höherem Einkommen wird nur der den Freibetrag überschreitende Einkommensanteil angerechnet. Das Einkommen aus geringfügiger Beschäftigung hat bis zur 520-Euro-Minijobgrenze auch keinen Einfluss auf eine bestehende beitragsfreie Mitversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung, die sogenannte Familienversicherung.
Bei nicht geringfügiger Beschäftigung darf das Gesamteinkommen der Auszubildenden im Hinblick auf die Familienversicherung monatlich 520 Euro nicht übersteigen; rechtliche Grundlage dafür sind 10 Abs.1 Nr.5 SGB V, § 18 SGB IV, Anhang 1 SGB VI. Anrechnung von Stipendien Ausbildungsförderung nach BAföG wird nicht geleistet, wenn Leistungen eines Begabtenförderungswerks bezogen werden; siehe § 2 Abs.6 Nr.2 BAföG.
- Andere nicht einkommensteuerpflichtige begabungs- und leistungsabhängige Stipendien (wie zum Beispiel das Deutschlandstipendium) sind bis zu einem Gesamtbetrag, der einem Monatsdurchschnitt von 300 Euro entspricht, von vornherein von der Anrechnung ausgenommen, § 21 Abs.3 Nr.2 BAföG.
- Im Übrigen gelten sie als Einkommen und sind anzurechnen, falls ihre besondere Zweckbestimmung einer Anrechnung auf den Bedarf nicht entgegensteht.
Die Anrechnung erfolgt dann grundsätzlich unter Berücksichtigung der Einkommensfreibeträge. Nur wenn die Auszubildenden selbst Stipendiatinnen oder Stipendiaten sind und das Stipendium ganz oder teilweise aus öffentlichen Mitteln stammt, werden für den 300 Euro übersteigenden Betrag keine Einkommensfreibeträge gewährt.
Wie hoch darf das Gehalt der Eltern sein um BAföG zu bekommen?
Beispiel für das Einkommen der Eltern – Sind Deine Eltern verheiratet, musst Du ab einem Bruttoeinkommen von 44.000 Euro im Jahr mit den ersten Einbußen beim Bafög rechnen (Arbeitnehmer, keine weiteren Kinder). Oft kannst Du aber auch noch eine Teilförderung erhalten, wenn Deine Eltern über 50.000 Euro verdienen.
Wer bekommt Wohnpauschale?
Die Wohnpauschale können sowohl BAföG-Bezieher, die bei ihren Eltern wohnen, als auch Studenten und Auszubildende mit eigenem Haushalt bekommen. Die Höhe der Zahlungen unterscheidet sich allerdings deutlich.
Wann kommt der heizkostenzuschuss BAföG NRW?
So entlastet der Bund Studierende | Bundesregierung Aufgrund der steigenden Energiepreise hat die Bundesregierung einen Heizkostenzuschuss für BAföG-Geförderte beschlossen. Foto: Getty Images/Maskot Studierende haben in den letzten Jahren unter der Corona-Pandemie besonders gelitten. Nun belasten steigende Kosten vor allem Menschen mit geringem oder gar keinem Einkommen.
- Dazu zählen auch Studierende.
- Die Bundesregierung hat deshalb weitreichende Maßnahmen getroffen, um sie zu unterstützen.
- BAföG -Reform: Die Bundesregierung hat eine BAföG -Reform auf den Weg gebracht, die bereits zum 1.
- August 2022 in Kraft getreten ist.
- Damit können Studierende, Schülerinnen und Schüler schon in diesem Wintersemester von erheblichen Leistungsverbesserungen profitieren.
Folgende Verbesserungen haben sich durch die Reform ergeben:
Der Förderungshöchstbetrag steigt von 861 Euro auf 934 Euro,Zugleich wird die Altersgrenze auf 45 Jahre bei Beginn der Ausbildung angehoben. Die Freibeträge vom Elterneinkommen der BAföG -Geförderten werden außerdem um 20,75 Prozent angehoben.Der Wohnbedarfszuschlag wird von 325 Euro auf 360 Euro angehoben.
Die Bundesregierung hat zudem einen BAföG -Notfallmechanismus beschlossen, damit in zukünftigen Krisensituationen Studierende sowie Schülerinnen und Schüler in der Ausbildung schnell und gezielt unterstützt werden können.Weitere Informationen lesen Sie im,
Heizkostenzuschüsse : Aufgrund der steigenden Energiepreise hat die Bundesregierung zwei Heizkostenzuschüsse beschlossen. Der erste Heizkostenzuschlag beträgt für Studierende und Auszubildende, die BAföG erhalten und außerhalb der elterlichen Wohnung wohnen, pauschal einmalig 230 Euro und wurde bereits ausgezahlt.
Der zweite Heizkostenzuschuss beträgt für Studierende und Azubis, die BAföG erhalten, 345 Euro, Eine Auszahlung erfolgt seit Januar 2023. Hier gibt es unterschiedliche Zeitpläne je nach Bundesland. Weitere Informationen lesen Sie im des Bundesbildungsministeriums.
Einmalzahlung : Daneben erhalten Studierende und Fachschülerinnen und Fachschüler eine Einmalzahlung in Höhe von 200 Euro, Bund und Länder haben gemeinsam eine digitale Antragsplattform entwickelt, über die die Auszahlung beantragt werden kann. Der kann ab sofort gestellt werden. Energiepreispauschale: Alle einkommensteuerpflichtigen Erwerbstätigen erhalten zudem eine einmalige 300 Euro Energiepreispauschale.
Wer neben dem Studium arbeitet, wie zum Beispiel Werkstudenten, erhält somit auch diese Energiepreispauschale. Die Auszahlung erfolgte über den Arbeitgeber im September 2022. Die Bundesregierung hat drei geschnürt. Gemeinsam umfassen sie mehr als 95 Milliarden Euro.
Wann kommt BAföG NRW?
Wann sollte ich BAföG beantragen? – BAföG-Zahlungen werden frühestens ab dem Monat geleistet, in dem der Antrag abgegeben wurde. Kümmern Sie sich deshalb rechtzeitig um die Antragstellung. Denn die Bearbeitung durch das Amt kann mehrere Wochen dauern. Hinzu kommt, dass Sie je nach angestrebter Ausbildung für die Formblätter auch Angaben von der Ausbildungsstätte, von Ihren Eltern oder Ihrem Partner benötigen.Tipp: Der Freibetrag für das Einkommen deiner Eltern wurde im August 2022 angehoben.
Wo beantrage ich Schüler BAföG in NRW?
Schüler-BAföG: Antrag und Formblätter – Den Schüler-BAföG-Antrag bekommst Du bei Deinem zuständigen Amt für Ausbildungsförderung oder als Download vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung). Insgesamt enthält der Antrag 8 Formblätter, wobei beim Erstantrag die Formblätter 1-3 zum Schüler-BAföG beantragen auf jeden Fall von Dir auszufüllen sind.
Wann kommt BAföG NRW?
Wann sollte ich BAföG beantragen? – BAföG-Zahlungen werden frühestens ab dem Monat geleistet, in dem der Antrag abgegeben wurde. Kümmern Sie sich deshalb rechtzeitig um die Antragstellung. Denn die Bearbeitung durch das Amt kann mehrere Wochen dauern. Hinzu kommt, dass Sie je nach angestrebter Ausbildung für die Formblätter auch Angaben von der Ausbildungsstätte, von Ihren Eltern oder Ihrem Partner benötigen.Tipp: Der Freibetrag für das Einkommen deiner Eltern wurde im August 2022 angehoben.