Welche Unterlagen brauche ich für den BAföG Folgeantrag?
- ein Kontoauszug.
- Einkommensnachweise Deiner Eltern.
- Arbeitsverträge oder Einkommensnachweise von Dir.
- Deine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung.
- Ausbildungsbescheinigungen Deiner Geschwister.
Wann lohnt sich Formblatt 7?
1. Häufige Fragen – Wer muss BAföG-Formblatt 7 ausfüllen? Niemand muss Formblatt 7 ausfüllen. Doch lohnen tut es sich für viele, wenn mindestens ein Elternteil oder/und der/die Ehe-/LebenspartnerIn im Bewilligungszeitraum ein niedrigeres Einkommen als zwei Kalenderjahre zuvor bezieht.
Worum geht es in BAföG-Formblatt 7? Formblatt 7 – auch der „Aktualisierungsantrag” genannt – kommt immer dann in Betracht, wenn das Einkommen eines/einer Beteiligten (EhegattIn / eingetrageneR LebenspartnerIn oder Elternteil) im Bewilligungszeitraum voraussichtlich wesentlich niedriger ist als im vorletzten Kalenderjahr vor Beginn dieses Zeitraums.
In diesem Fall kann pro Beteiligter und Beteiligtem, auf die/den dies zutrifft, je ein Aktualisierungsantrag gestellt werden. Welche Unterlagen brauche ich fürs BAföG-Formblatt 7? Möglichst viele Belege zu Einnahmen bzw. positiven Einkünften aus jeglicher Arbeit, Renten, Kapitalvermögen, Vermietung und Verpachtung, Land- und Forstwirtschaft, aus Gewerbebetrieb, aus Ausbildungshilfen sowie Einnahmen nach der BAföG-Einkommensverordnung, sowie zu Kinderbetreuungskosten und Riester-Renten-Beiträge.
Was muss ich beim Ausfüllen von BAföG-Formblatt 7 beachten? Du solltest bei einem Aktualisierungsantrag darauf achten, das Formblatt 7 ab Seite 2 nicht mehr selbst auszufüllen, Außerdem solltest du die Kopfzeilen und die Unterschrift unter den abschließenden Erklärungen nicht vergessen. Auch das Berücksichtigen der Hinweise auf der rechten Seite in den Formblättern ist wichtig.
Wo bekomme ich BAföG-Formblatt 7? Du kannst das Formblatt 7 als PDF von bafög.de downloaden. Beim BAföG-Amt vor Ort sollte es auch noch welche auf Papier geben.
Wie lange dauert Bearbeitung Folgeantrag?
Breadcrumb –
- Home
- Wir fördern Ihr Projekt
- FAQ
- Wie lange dauert die Bearbeitung meines Antrags?
02.08.2023 18:11:49 https://www.amka.de/foerderung/faq/bearbeitung FAQ zur Projektförderung Drucken In der Regel werden Anträge innerhalb von acht Wochen bearbeitet. Die Entscheidung über Ihren Antrag wird Ihnen schriftlich mitgeteilt. Fehlende Unterlagen oder Unterschriften verlängern den Bearbeitungsprozess. Daher sollten Sie den Antrag möglichst frühzeitig und sorgfältig stellen.
Wie lange dauert ein Weiterbewilligung?
Bearbeitungszeiten “Wie lange braucht,?” Bitte beachten Sie: Die Bearbeitungsdauer beginnt nach dem Eingang der vollständigen Unterlagen.
Antragsart | Bearbeitungszeit |
---|---|
Neuantrag | bis zu 2 Wochen |
Weiterbewilligungsantrag | bis zu 2 Wochen |
Anträge auf Leistungen für Bildung und Teilhabe (Schulbedarf) | bis zu 4 Wochen |
Darlehen | bis zu 4 Wochen |
Erstausstattung | bis zu 4 Wochen |
Leistungsänderung | bis zu 4 Wochen |
Betriebskostenabrechnung | bis zu 4 Wochen |
Antrag auf Umzug | bis zu 2 Wochen |
Antrag auf Umzugskosten | bis zu 2 Wochen |
Bitte beachten Sie: Stellen Sie einen Weiterbewilligungsantrag mehrere Wochen vor Ablauf des bereits bewilligten Zeitraums, kann die Bearbeitungszeit auch über 2 Wochen liegen. Das Jobcenter Mühldorf am Inn achtet in diesen Fällen natürlich auf eine zeitnahe Entscheidung, sodass bei einer Bewilligung die Auszahlung für den neuen Zeitraum pünktlich erfolgen kann.
Was ist Formblatt 1?
Zuletzt geändert durch Redaktion am: 2. März 2023 – Der BAföG Antrag ist der klassische Angstgegner vieler Studenten. Ein unübersichtlicher Wust an Formblättern rankt sich durch den Antrags-Dschungel. So schlimm, wie du es vermutest, ist es aber nicht. Wir wollen dir einen Überblick verschaffen und dir hier zunächst einmal Formblatt 1 im BAföG Antrag Schritt für Schritt erklären.
Formblatt 1 dient zur Angabe der allgemeinen Informationen über dich und deine Lebenssituation Formblatt 1 ist das offizielle Formular, mit dem du die BAföG-Förderung beantragst Du brauchst es für fast jeden BAföG-Antrag
Was ist Formblatt 8?
Worum geht es im Bafög Formblatt 8? – Mit dem Formblatt 8 stellst du einen Antrag auf BAföG Vorausleistungen. Um BAföG beziehen zu können, werden Auskünfte zur finanziellen Lage deiner Eltern benötigt. Die fließt in die Entscheidung ein, ob und in welcher Höhe du eine Bewilligung für BAföG erhältst.
- Der Regel liegt die Annahme zugrunde, dass dich deine Eltern im Studium, wenn sie über die finanziellen Mittel verfügen, monetär unterstützen,
- Man spricht hier von Unterhalt,
- In geben deine Eltern daher Auskunft über ihr Einkommen.
- Jedoch kann es Fälle geben, in denen die Eltern nicht ganz so kooperativ sind.
Du benötigst beispielsweise BAföG, weil deine Eltern nicht zahlen wollen oder können. Deine Eltern verweigern für die BAföG Beantragung jedoch die Auskunft. Konkret ist das Formblatt 8 für dich in folgenden Situationen von Bedeutung:
- Du bist am Ausfüllen des BAföG Antrags, aber deine Eltern verweigern die Auskunft über ihr Einkommen, so dass es zu keiner Einkommensanrechnung kommen kann.
- Dein BAföG Antrag wurde bereits bewilligt. Darin eingerechnet ist ein Unterhaltsbeitrag, den deine Eltern gemessen an ihrem Einkommen zahlen sollen. Sie verweigern diesen aber.
- Deine Eltern haben ihre Unterhaltspflicht bereits erfüllt, aber du kannst noch kein elternunabhängiges BAföG beantragen, weil du die dafür vorgeschriebenen Zeiten noch nicht erfüllt hast.
Diese Situationen können dazu führen, dass du finanziell ganz schön brach liegst und deshalb deine Ausbildung in ernsthafter Gefahr ist. Der Gesetzgeber hat für solche Fälle daher das Vorausleistungsverfahren eingerichtet. Das Amt bewilligt dir BAföG ohne Anrechnung des Einkommens deiner Eltern.
Was ist das Formblatt 3?
Worum geht es im BAföG Formblatt 3? – Im Formblatt 3 geht es darum, die Einkommensverhältnisse deiner Eltern bzw. deines Lebenspartners offenzulegen, Denn sie sind für dich unterhaltspflichtig, Falls sie es sich leisten können, müssen sie dich in deiner Ausbildung finanziell unterstützen.